DE494041C - Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Energiebedarfs von Luftstrahl-Prallzerkleinerern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Energiebedarfs von Luftstrahl-Prallzerkleinerern

Info

Publication number
DE494041C
DE494041C DEA58048D DEA0058048D DE494041C DE 494041 C DE494041 C DE 494041C DE A58048 D DEA58048 D DE A58048D DE A0058048 D DEA0058048 D DE A0058048D DE 494041 C DE494041 C DE 494041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air jet
nozzle
regulating
jet impact
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA58048D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA58048D priority Critical patent/DE494041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494041C publication Critical patent/DE494041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • B02C19/066Jet mills of the jet-anvil type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Energiebedarfs von Luftstrahl-Prallzerkleinerern Bei Luftstrahl-Prallzerkleinerern ist, ähnlich wie bei Rohrmühlen, die Antriebleistung praktisch unabhängig von der Menge des zugeführten Gutes; das Verhältnis der Antriebleistung zum Durchsatz steigt daher schnell auf unwirtschaftliche Höhe, wenn der Durchsatz sinkt.
  • Gemäß der Erfindung soll dieser Übelstand dadurch verringert werden, daß der Düsenquerschnitt der Durchsatzleistung stufen-«-eise angepaßt oder die Umlaufzahl des Gebläses in Abhängigkeit vom Düsenquerschnitt und von der Gutzufuhr geregelt wird, wenn die Art des Antriebes das gestattet; zur Feinregelung werden besondere unabhängige Regler für das Gebläse und für die Beschikkungsvorrichtung vorgesehen.
  • Die Änderung des Düsenquerschnittes erfolgt dadurch, daß in einer verschiebbaren oder drehbaren, zwischen Gebläsedruckrohr und Trichter angeordneten Platte mehrere Düsenmundstücke von verschiedenem lichten Durchmesser vorgesehen sind, die im Betrieb gegeneinander ausgewechselt werden können. Die Wirkung ist dabei bei Turbo-und Kolben- oder Kapselgebläsen verschieden.
  • Bei einem Turbogebläse hat eine Verkleinerung des Düsenquerschnittes zur Folge, daß die Luftmenge und die Antriebleistung sinkt, während die Pressung je nach der Gestalt der Charakteristik in geringen Grenzen nach oben oder unten schwankt.
  • Bei einem Kolben- oder Kapselgebläse bleibt dagegen die Luftmenge gleich groß, während die Luftpressung und Antriebleistung entsprechend der Verkleinerung des Düsenquerschnittes steigen; soll also Pressung und Antriebleistung verringert werden, so ist der Düsenquerschnitt zu vergrößern.
  • Bei beiden Maschinenarten bewirkt außerdem eine Herabsetzung der Umlaufzahl eine Ermäßigung von Kraftbedarf, Luftmenge und Pressung.
  • Die Verkleinerung des Düsenquerschnittes kann, wenn ein Gebläse auf mehrere Zerkleinerungsvorrichtungen arbeitet, auch durch Abstellen einzelner Zerkleinerer bewirkt werden; es ist dagegen nicht empfehlenswert, mehrere Düsen in einem gemeinsamen Zerkleinerungsbehälter anzuordnen, weil die geregelte Gutzufuhr zu den Einzeldüsen schwierig ist, und weil beim Abstellen einzelner Düsen die Luftströmung ungleichmäßig und die Sichtung mangelhaft wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung für den Fall dargestellt, daß ein Turbogebläse auf einen einzelnen Zerkleinerer arbeitet; es bedeutet a den Zerkleinerungs- und Sichtbehälter, b das Mischrohr, c den Prallkörper, d die Schüttrinne, e den Feingutauslaß, f den Rohgutbunker, g die Förderschnecke, h deren Antriebmotor, i das Gebläse, h dessen Antriebmotor und l das Gebläsedruckrohr.
  • Zwischen dem Gebläsedruckrohr l und dein trichterförmigen Boden des Zerkleinerungsbehälters ist eine dicht abschließende Platte oder Scheibe -in angeordnet, welche beispielsweise drei Durchflußöffnungen verschiedener Größe enthält, die durch Verschiebung der Platte abwechselnd in den Luftstrom eingeschaltet werden können. Das Mundstück I hat den größten, das Mundstück III den kleinsten Durchmesser, so daß in der Stellung I die höchste, in Stellung III die kleinste Antriebleistung auftritt, wenn i ein Turbogebläse ist; bei einem Kolbengebläse würde III der höchsten, I der geringsten Antriebleistung entsprechen.
  • Mit der Platte m ist eine Regelvorrichtung für die Antriebe des Gebläses und der Beschickungsvorrichtung gekuppelt; welche beispielsweise aus Gleichstrommotoren besteht, es können indessen auch beliebige andere regelbare Antriebe Verwendung finden. Die Regelvorrichtung hat zwei Vorschaltwiderstände o und p für die Ankerstromkreise der Motoren h und k und eine finit der Platte m gekuppelte Kontaktbrücke n.
  • In der gezeichneten Stellung IV ist der Ankerstromkreis der Motoren unterbrochen, und die Düsenplatte bildet in dieser Stellung, in der sie kein Mundstück besitzt, einen Verschluß für den Trichter des Zerkleinerungsbehälters.
  • Wird nun die Platte m und die Kontaktbrücke za in die Stellung III bewegt, so wird die kleinste Düse und gleichzeitig der Ankerstromkreis der beiden Motoren über die Widerstände o und p eingeschaltet, so daß diese mit der niedrigsten Umlaufzahl arbeiten. Bei Gbergang auf die Betriebstellungen II und I werden die Widerstände stufenweise aus- und die größeren Düsen stufenweise eingeschaltet, wobei die Leistung auf den Höchstwert steigt.
  • Die im Nebenschlußfelde der Motoren liegenden Widerstände y und s gestatten eine Feinregelung der Motoren innerhalb einer jeden der drei Stufen unabhängig von den anderen Regelungsmitteln.
  • Anstatt der Platte m wird zweckmäßig eine Scheibe verwendet, in welcher die Düsenmundstücke kreisförmig angeordnet sind.

Claims (5)

  1. PA TLNTANSPRÜCH1,: i. Verfahren zum Regeln des Energiebedarfs von Luftstrahl-Prallzerkleinerern, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenquerschnitt oder die Umlaufzahl von Arbeitsgebläse und Beschickungsvorrichtung oder beides dem wechselnden Feingutbedarf gemäß geändert werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den Luftstrahl auswechselbare Düsenstücke verschiedenen lichten Durchmessers vorgesehen sind, die z. B. in einer zwischen Trichterboden des Zerkleinerers und Gebläsedruckrohr verschiebbaren oder drehbaren Platte angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Düsenplatte eine den Durchfluß sperrende Stellung hat. .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, däß die bewegliche Düsenplatte mit einem Urnlaufzahlregler für das Arbeitsgebläse und für die Beschickungsvorrichtung gekuppelt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für das Arbeitsgebläse und für die Beschickungsvorrichtung besondere von der Düsenstellung unabhängige Umlaufzahlregler vorgesehen sind.
DEA58048D 1929-06-08 1929-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Energiebedarfs von Luftstrahl-Prallzerkleinerern Expired DE494041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58048D DE494041C (de) 1929-06-08 1929-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Energiebedarfs von Luftstrahl-Prallzerkleinerern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58048D DE494041C (de) 1929-06-08 1929-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Energiebedarfs von Luftstrahl-Prallzerkleinerern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494041C true DE494041C (de) 1930-03-17

Family

ID=6941420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA58048D Expired DE494041C (de) 1929-06-08 1929-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Energiebedarfs von Luftstrahl-Prallzerkleinerern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494041C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116483A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Josef Fischer Vorrichtung zum Zerkleinern von Schüttgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116483A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Josef Fischer Vorrichtung zum Zerkleinern von Schüttgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541302C2 (de)
DE626782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von koernigem oder stueckigem Gut
CH674096A5 (de)
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE494041C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Energiebedarfs von Luftstrahl-Prallzerkleinerern
DE1809067A1 (de) Geblaesestroemungsregler
DE511514C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Sichtgut
DE2846551C2 (de) Anordnung und Ausbildung eines Sichters in einer Saugluftförderanlage
DE2160540C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entstaubung von Steinkohle im Windsichter
DE370321C (de) Beschickungsvorrichtung fuer pulverfoermige Brennstoffe
DE525606C (de) Verfahren zur fortlaufenden Erzeugung von Bronzepulver in Kugelmuehlen
DE3506502A1 (de) Verfahren zur mengenstromoptimierung bei der energiesparenden herstellung eines feingutes, insbesondere von zement
DE350685C (de) Stromsetzapparat mit Vorrichtung zum Austragen der schwersten Produkte aus den Laufrinnen
DE667332C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE603865C (de) Ohne Hilfsgeblaese einen Luftstrom erzeugende Fliehkraftmuehle
DE688579C (de) Vorrichtung zum teilweisen Abziehen bestimmter Festgutteile aus einem bewegten Gutstrom fester Teile
DE565287C (de) Hammermuehle
DE701483C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE676008C (de) Aufgabevorrichtung fuer Feinkohlensichter
DE555389C (de) Muehlenanlage
DE1291183B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln des Mahlvorgangs in Muehlen mit schnellumlaufenden Rotoren
DE1607575C3 (de) Verfahren zum Regeln einer Sichter mahlanlage
DE660660C (de) Schrotmuehle zum Schroten von Getreidekoernern
DE466995C (de) Oberhalb des Foerderguts frei aufgehaengte Vorrichtung zum Regeln der Foerdergeschwindigkeit des Foerderguts in einer Rinne oder Schuette
DE877986C (de) Einrichtung zum Abscheiden schwer mahlbarer Fremdkoerper aus Prallzerkleinerern