DE492466C - Drehkolben-Brennkraftmaschine mit ringfoermigem Explosionsraum - Google Patents

Drehkolben-Brennkraftmaschine mit ringfoermigem Explosionsraum

Info

Publication number
DE492466C
DE492466C DESCH85500D DESC085500D DE492466C DE 492466 C DE492466 C DE 492466C DE SCH85500 D DESCH85500 D DE SCH85500D DE SC085500 D DESC085500 D DE SC085500D DE 492466 C DE492466 C DE 492466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
piston
working
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85500D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO SCHWAN
Original Assignee
OTTO SCHWAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO SCHWAN filed Critical OTTO SCHWAN
Priority to DESCH85500D priority Critical patent/DE492466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492466C publication Critical patent/DE492466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/067Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having cam-and-follower type drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Drehkolben-Brennkraftmaschine mit ringförmigem Explosionsraum Drehkolben-Brennkraftmaschinen mit ringförmigem Explosionsraum, bei denen eine Arbeitsscheibe mit den Arbeitskolben ständig umläuft, während eine Widerstandsscheibe mit den Widerstandskolben abwechselnd gesperrt und beschleunigt wird, sind bekannt.
  • Nach der Erfindung soll bei einer derartigen Maschine die Arbeitsscheibe mittels eines Mitnehmerbolzens einen Stößel antreiben, der an einer Scheibe mit Auf- und Abwärtsbahneti entlang gleitet und durch einen Bolzen mit der Widerstandsscheibe so verbunden ist, daß er die abwechselnde Sperrung und Beschleunigung der Widerstandsscheibe herbeiführt.
  • In qualitativer Hinsicht unterscheidet sich der Motor erheblich gegenüber dem Bekannten. Erstens fallen alle komplizierten Kupplungseinrichtungen weg, die für sich ein großes Enengiequaritum in Anspruch nehmen; zweitens ist die gesamte Konstruktion erheblich vereinfacht, so daß der Motor an langer Lebensdauer und wirklicher Brauchbarkeit gewinnt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i Vorderansicht mit abgehobenem Gehäuse und eingezeichneter Scheibe i sowie die Lage der Kolben b und 2e, bzw. b2 und w., am Ende der Expansion, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-B; Abb.3 zeigt die Kolbenstellung bei halb zurückgelegtem Verdichtungshub der Kolben bi und wi bzw. b3 und w3, Abb. q. die genaue Ausbildung des Stößels e, Abb. 5 Schnitt nach Linie C-D der Abb. q.; Abb. 6 bis 8 zeigen Einzelheiten.
  • Neben der- mit den Arbeitskolben b, b1, b2, b3 und der Achse starr verbundenen Arbeitsscheibe c ist im Explosionsgehäuse a noch eine Widerstandsscheibe f angebracht. Diese ist starr mit denWiderstandskolben w, w1, w', w3 verbunden und lose auf der Achse gelagert. An der Arbeitsscheibe c befindet sich ein Mitnehmerbolzen d, der die Aufgabe hat, den neben der Arbeitsscheibe c angeordneten Stößel e anzutreiben. In diesem Stößel e sitzt ein Bolzen g (Abb. d., 5 und 7), der an der Widerstandskölbenscheibe f angebracht ist und durch eine Nut, die sich in der Arbeitsscheibe c befindet, hindurchgeht. Am Gehäusen ist eine Scheibei angebracht (Abb. i, 2,) , welche die Aufgabe hat, den dauernd an ihr entlang rollenden StUel e so zu leiten, daß er die Widerstandskolben während der Explosion festhält und nach -ihr sie dem Arbeitskolben zwangsläufig nachsendet.
  • Es sei angenommen, daß die Maschine einen Antrieb erhalten hat und nun im Linksdrehsinn weiterläuft. Die Kolben b und w in Abb. i befinden sich am Ende des Explosionshubes, während die Kolben bi und w. aus dem `'ergaserrohr k angesaugt haben. Der Kolben b und der Stößel e hatten beim Beginn der Explosion die strichpunktierte Stellung inne (Abb. i), der Kolben w die ausgezogene Stellung. Als das Gas entzündet wurde, wirkte der Druck auf beide Kolben, also auf b und w. Der Widerstandskolben w hatte durch den Versuch, nach rechts auszuweichen, seine Scheibe f etwas gedreht, dabei wurde der Bolzen g ein wenig gehoben und der auf ihm gelagerte Stößel e gegen die Abwär tsbahn der Scheibe i gepreßt. Der Kalben zu ist gezwungen, stehenzublevben, dagegen muß der Arbeitskolben b der Explosion nachgeben. Mit dem Arbeitskolben b -dreht sich seine Scheibe c, die ebenfalls mittels des Bolzens d in den Stößel e eingreift, und führt diesen nach links mit. Der obere Teil des Stößels e rollt an der Abwärtsbahn ab, während der untere Teil, also das eigentliche Lager des Bolzens g mit der Scheibe f, stehenbleibt. Ist der Arbeitskolben b am Auspuff l angelangt, so befindet sich der Kolben am Ende des Explosionshubes. Es ergibt sich dann die in Abb. i ge- zeichnete Kolben- und StößelstelluQg. Die Abwärtsbahn, an der der obere Teil des Stöeels von seiner strichpunktierten bis zur ausgezogen gezeichneten Stellung entlang gleitet, entspricht genau einem Teil eines Kreises um die Mitte des Bolzens g. Deshalb kann sich der Stößel während der Expansion um den Bolzen g drehen, der unterdessen mit der Scheibe f und den Widerstandskolben unverändert stehenbleibt. Daß sich die Widerstandsscheibe f mit den Kolben w während der Expansion nicht rückwärts drehen kann, läßt sich im besonderen noch folgendermaßen erklären. Bei einer Rückwärtsdrehung der Scheibe f würde -der Bolzen g mitgenommen werden, Lind dabei müßte sich der Stößel, da er am Bolzen g befestigt und am Mitnehmerbolzen d geführt ist, bei der in Abb. i gestrichelten Stellung nach oben bewegen. Daran wird er aber durch die Abwärtsbahn gehindert. Der Expansionsdruck, .der die Kolben b und w auseinanderzubewegen sucht, kann daher nur den Kolben b mit der Scheibe c vorwärts drehen. Auch während des gesamten Verlaufes der Expansion ist durch die kreisbogenförmige Abwärtsbabn und die Führung des Stößels an den Bolzen g und d eine Rückwärtsbewegung der Seheibe f mit den Kolben w unmöglich gemacht.
  • Hat der Stößel nun die in Abb. i ausgezogen dargestellte Lage erreicht und läuft dann weiter, so puffen die Kolben b, w zu- nächst aus. Der Stößel e erhält von der nun folgenden Aufwärtsbahn einen Druck; unter Begünstigung des Schwungrades läuft der Stößel e an ihr entlang, schiebt dabei den Bolzen g weiter, dabei dreht sich die Widerstandskolbenscheibe f, und ihre Kolben eilen dem Arbeitskolben nach. Abb. 3 zeigt, wie der Stößel e im Begriff ist, die Aufwärtsbahn hinaufzurollen. Die Kolben w, und w, sind im Begriff, zu komprimieren. Ist der Stößel e ganz an der Aufwärtsbahn entlang gerollt und hat den Bolzen g entsprechend weitergedrückt, so ist das Gas zwischen den Kolben b,_ und w, und w, und b, komprimiert. Ist der Stößel im Begriff, an der nun wieder folgenden Abwärtsbahn hinunterzurollen, so erfolgt die Zündung zwischen diesen Kolben. Der Stößel e wird wieder gegen die Abwärtsbahn gepr.eßt, der Kolben w,. bleibt stehen, der Arbeitskolben b1 läuft weiter und führt -den Stößel e wieder an der Abwärtsbahn entlang.
  • Abb. q. und 5 zeigen genau die Ausbildung des Stößels e. Über dem Stößel in Abb. 4 ist ..ein Teil eines Kreises angedeutet, der um die Mitte des Bolzens g geschlagen ist. Dieser Teil stellt eine Abwärtsbahn dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehkolben - Brennkraftmaschine mit ringförmigem Explosionsraum, bei der eine Arbeitsscheibe mit den Arbeitskolben ständig umläuft, während eine Widerstandsscheibe mit den Widerstandskolben abwechselnd gesperrt und beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsscheibe (c) mittels eines Mitnahmerbolzens (d) einen Stößel (e) antreibt, der an einer Scheibe (i-) mit Auf-und Abwärtsbahnen entlang gleitet und durch einen Bolzen (g) mit der Widerstandsscheibe (f) so verbunden ist, daß er die abwechselnde Sperrung und Beschleunigung der Widerstandsscheibe (f) herbeiführt.
DESCH85500D 1928-02-21 1928-02-21 Drehkolben-Brennkraftmaschine mit ringfoermigem Explosionsraum Expired DE492466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85500D DE492466C (de) 1928-02-21 1928-02-21 Drehkolben-Brennkraftmaschine mit ringfoermigem Explosionsraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85500D DE492466C (de) 1928-02-21 1928-02-21 Drehkolben-Brennkraftmaschine mit ringfoermigem Explosionsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492466C true DE492466C (de) 1930-02-21

Family

ID=7443235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85500D Expired DE492466C (de) 1928-02-21 1928-02-21 Drehkolben-Brennkraftmaschine mit ringfoermigem Explosionsraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492466C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316275A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Albert 1000 Berlin Schwaak Verbrennungskraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316275A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Albert 1000 Berlin Schwaak Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE492466C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit ringfoermigem Explosionsraum
DE521397C (de) Kurbellose Brennkraftmaschine mit getrenntem Arbeits- und Verdichtungszylinder in Tandem-Anordnung und mit einer Taumelscheibe, durch deren axiale Verschiebung sowohl der Verdichtungsraum als auch gleichzeitig entsprechend dieser Verstellung die Lademenge veraendert wird
DE574901C (de) Druckluftanlasser
DE369394C (de) Steuerung von Ventilen, insbesondere Einblaseventilen von Gleichdruckmotoren
DE443912C (de) Verfahren zum Betriebe mehrzylindriger, fuer stark veraenderliche Dauerleistungen bestimmter Brennkraft-OElmotoren durch Aussetzen der Einspritzung
DE341484C (de) Entlueftungssteuerung fuer Viertaktmotoren mit Waelzhebelsteuerung
DE655093C (de) Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes durch eine Mehrlochduese
DE592781C (de) Brennkraftmaschine mit von derselben getriebenem, als Kolbenmaschine ausgebildetem Treibgaserzeuger
DE583449C (de) Druckluftantrieb fuer die Schuetzen von Webstuehlen
DE886827C (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE514689C (de) Brennkraftmaschine mit im Kreislauf gefuehrter Hilfsfluessigkeit zum Antriebe eines Turbinenrades
DE925718C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der Kraft sich ausdehnender Gase und Daempfe
DE475777C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und getrennter Verdichtung von Brennstoff und Luft
DE924755C (de) Gestaengelose Schiebersteuerung fuer doppelt wirkende Kolbenkraftmaschinen
DE666224C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei in einer Ebene liegenden umlaufenden Sternzylindersaetzen
DE1125780B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Ackerschlepper
AT138545B (de) Brennkraftmaschine.
DE725681C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffeinfuehrung in Verpuffungskammern, insbesondere von Verpuffungsbrennkraftturbinen
DE479273C (de) Einspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren mit Zuendoelvorlagerung
DE440346C (de) Steuerung fuer Verbunddampfmaschinen
AT128167B (de) Anlaßvorrichtung für Drehkolbenbrennkraftmaschinen.
DE533618C (de) Steuerung fuer die Einlassventile von Kompressoren, deren Zylinder parallel zur Antriebswelle angeordnet sind
DE537652C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Verdichtung der Ladung ausserhalb des Arbeitszylinders in einer Gemischladepumpe
DE2643C (de) Webstuhl für Hand- und Fufsbetrieb
DE326855C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Hohlkolben und darin beweglichem Vollkolben