DE492386C - Verfahren zum UEberziehen von Stoffen verschiedener Art, insbesondere von Faserstoffen, wie Papier oder Pappe, mit Kautschukmilch - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Stoffen verschiedener Art, insbesondere von Faserstoffen, wie Papier oder Pappe, mit Kautschukmilch

Info

Publication number
DE492386C
DE492386C DEQ1433D DEQ0001433D DE492386C DE 492386 C DE492386 C DE 492386C DE Q1433 D DEQ1433 D DE Q1433D DE Q0001433 D DEQ0001433 D DE Q0001433D DE 492386 C DE492386 C DE 492386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
rubber
materials
cardboard
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ1433D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE492386C publication Critical patent/DE492386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, natürliche Kautschukmilch auf Papier aufzubringen und dieses so mit einem wasserdichten Überzug zu versehen.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß sich der Kautschuk an die Faser nicht innig bindet, so daß, wenn z. B. das nur einseitig mit Kautschukmilch behandelte Papier von der anderen Seite her feucht wird (Beleimen, Bekleistern), sich das Kautschukhäutchen abhebt. Daß die Bindung zwischen der Faser und dem Kautschuk wenig fest ist, erkennt man auch schon beim Zerreißen eines so hergestellten Papiers daran, daß das Kautschukhäutchen und die Papierschicht getrennte Rißlinien bekommen und ersteres sich vielfach in größerem Ausmaße von der letzteren abzieht. Außerdem macht sich bei der fabrikmäßigen Herstellung dieses Papiers noch der Übelstand bemerkbar, daß infolge der außerordentlich großen Klebekraft der koagulieren Kautschukmilch das Rollen und Kalandrieren endloser Papierbahnen ausgeschlossen ist.
Um diese Nachteile zu beheben, hat man versucht, der aufzutragenden Kautschukmilch Kaseinlösungen beizumischen. Das erwünschte Ergebnis wurde jedoch nicht erreicht, weil das Kasein ausgesprochen hygroskopisch ist.
Eine solche Überzugsschicht hält größeren Beanspruchungen hinsichtlich Wasserdichtigkeit durchaus nicht stand.
Es wurde nun gefunden, daß alle eben erwähnten Nachteile gänzlich beseitigt werden, wenn außer der Kautschukmilch (bzw. Balata-, Guttaperchamilch) noch eine Lösung oder Emulsion von Schellack auf die zu überziehenden Stoffe (wie z. B. Faserstoffe) aufgebracht wird. Nach erfolgtem Aufbringen wird die Schicht trocknen gelassen.
Wie schon oben erwähnt, zeigt die koagulierte Kautschukschicht eine außerordentlich hohe Klebrigkeit; dies macht nicht nur das Kalandern damit überzogener Faserstoffftächen unmöglich, sondern macht auch derartig präparierte Stoffe für die meisten Verwendungszwecke unbrauchbar. Diese Klebrigkeit wird dem Kautschukhäuteben durch den Zusatz von Schellacklösung oder -emulsion im Sinne der vorliegenden Erfindung vollständig benommen. Dabei ist die Verbindung der Kautschukschicht mit den Stoffen verschiedenster Art, msibesondere Faserstoffen, wie Gewebe oder Papier, außerordentlich innig, so daß man festhaftende, dauerhafte, elastische Überzüge erhält.
Es ist schon vorgeschlagen worden, Kautschukmilch in Kombination mit den bekann-
ten Papierleimungsmitteln zum Imprägnieren von Papier zu verwenden. Doch wurden auf diese Art nur klebrige. Oberflächen erzielt. Demgegenüber weist die Anwendung des Gemisches von Kautschukmilch und Schellacklösung oder -emulsion den sehr wesentlichen Fortschritt auf, daß die erzielten Oberflächenschichten nicht klebrig sind.
Die Kautschukmilch kann je nach Bedarf
ίο in natürlichem Zustande, verdünnt oder konzentriert, nicht konserviert oder mit Konservierungsmitteln versetzt oder auch bereits vulkanisiert verwendet werden.
Außer diesen beiden Zusätzen bzw. Auftragsflüssigkeiten können auch noch die in der Kautschuk- bzw. Papierindustrie an sich bekannten Vulkanisierungsmittel (z. B. Schwefel ader Sulfide), Bieschleunnjgmgsimittel (z.B. Bleioxyd usw.) und Häirtunigsmittel (wie Formaldehyd) sowie Füllstoffe (wie Schwerspat, Kaolin, feine Farbstoffe) und Klebemittel (wie tierischer oder pflanzlicher Leim, Dextrin. Kasein, Stärkekleister, Albumin usw.) zusätzlich verwendet werden, und schließlich kann das Produkt eventuell nachher auch noch der Vulkanisierung unterworfen werden.
Beispiel
ι Gewichtsteil Kautschukmilch mit 32 bis 33 Prozent Gehalt an reinem Kautschuk wird mit 6 Gewichtsteilen alkalischer Schellacklösung, deren Gehalt an Schellack etwa 20 Prozent ist, emulgiert.
Die Herstellung von Überzügen kann nach jeder der an sich bekannten Methoden, also durch Streichen (von Hand aus oder mittels Streichmaschinen), Tauchen, Durchziehen oder Aufspritzen, erfolgen.
Soll eine Anzahl mit dem Überzug versehenen Schichten miteinander vereinigt werden, so werden z. B. Bahnen aus Faserstoffen, die einseitig mit einem Überzug· nach dem Beispiel versehen sind, mit den gestrichenen Seiten vor dem Trocknen aufeinandergebracht und hierauf z. B. durch Walzendruck (Kalandem) miteinander vereinigt.
Die nach dem beschriebenen Verfahren gewonnenen Produkte sind nicht klebrig und außerordentlich dauerhaft. Bei ihnen tritt in keinem Falle eine Trennung des Kautschukhäutchens von der Unterlage ein. Sie sind daher vollkommen wasserdicht, koch- und säurefest. Bei derartig präparierten Papieren wurden sehr bedeutende Erhöhungen der Reißlänge und Falzzahl festgestellt. Auch bei der Massenfabrikation ergeben sich keine Schwierigkeiten, da diese Produkte rollbar und kalandrierbar sind.
DieAnwendungsmöglichkeiten des beschriebenen Verfahrens sind sehr groß. So ist es insbesondere dort am Platze, wo es sich darum handelt, Materialien gegen Einwirkung von Feuchtigkeit oder gegen Abnutzung widerstandsfähig zu machen oder ihre Festigkeit zu erhöhen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Überziehen von Stoffen verschiedener Art, insbesondere von Faserstoffen, wie Papier oder Pappe, mit Kautschukmilch unter Zusatz von Lösungen oder Emulsionen natürlicher Harze, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschukmilch Schellacklösung oder -emulsion zugesetzt wird.
DEQ1433D 1925-12-30 1926-05-11 Verfahren zum UEberziehen von Stoffen verschiedener Art, insbesondere von Faserstoffen, wie Papier oder Pappe, mit Kautschukmilch Expired DE492386C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT263849X 1925-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492386C true DE492386C (de) 1930-02-21

Family

ID=3670371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ1433D Expired DE492386C (de) 1925-12-30 1926-05-11 Verfahren zum UEberziehen von Stoffen verschiedener Art, insbesondere von Faserstoffen, wie Papier oder Pappe, mit Kautschukmilch

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE492386C (de)
FR (1) FR626774A (de)
GB (1) GB263849A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763107C (de) * 1933-06-03 1952-04-21 Minnesota Mining & Mfg Klebeblatt oder -streifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763107C (de) * 1933-06-03 1952-04-21 Minnesota Mining & Mfg Klebeblatt oder -streifen

Also Published As

Publication number Publication date
FR626774A (fr) 1927-09-19
GB263849A (en) 1927-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546378A1 (de) Impraegniertes,verdichtetes,dehnbares Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1719297B2 (de) Fasrige papierbahn und daraus hergestellte nahrungsmittelhuellen
DE534056C (de) Verfahren zur Herstellung von Leinenersatzstoffen
DE492386C (de) Verfahren zum UEberziehen von Stoffen verschiedener Art, insbesondere von Faserstoffen, wie Papier oder Pappe, mit Kautschukmilch
DE1070491B (de) Verfahren zur Herstellung von Bahnen aus Fasermaterial
DE1546465A1 (de) Beschichtetes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
AT104398B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer, wasserdichter, festhaftender Überzüge.
DE2542511C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Bahn aus Zellulosematerial
DE529756C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkoerpern
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT153817B (de) Mehrschichtiges Papiererzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE602616C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger bituminoeser Papiere
DE737953C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE638593C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes und nach diesem Verfahren hergestellter mehrlagiger Belagstoff
DE479975C (de) Verfahren zur Herstellung von Holztapete o. dgl.
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE976696C (de) Verfahren zur Herstellung kaschierten Materials
DE101409C (de)
DE1696224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Papier,insbesondere Wellpappe
DE2148423B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tapeten- oder Plakatpapieren
DE658058C (de) Verfahren zur Herstellung von auf seiner Oberflaeche mit schraeg liegenden Hemmborsten versehenem Bremsbelagstoff
DE2245239B2 (de) Verpackungsmaterial
DE1228358B (de) Verfahren zur Herstellung von druckhaftenden Klebepapieren
DE616157C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes
DE1761428C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wachs imprägnierter Weffpappe für Nahrungsmittelverpackungen