DE491800C - Einrichtung zur selbsttaetigen Kenntlichmachung von Isolationsfehlerstellen an isolierten Leitern, bei der eine oertliche Spannungspruefung nach dem Durchzugsverfahren erfolgt - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Kenntlichmachung von Isolationsfehlerstellen an isolierten Leitern, bei der eine oertliche Spannungspruefung nach dem Durchzugsverfahren erfolgt

Info

Publication number
DE491800C
DE491800C DEA47075D DEA0047075D DE491800C DE 491800 C DE491800 C DE 491800C DE A47075 D DEA47075 D DE A47075D DE A0047075 D DEA0047075 D DE A0047075D DE 491800 C DE491800 C DE 491800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
insulated conductors
automatic identification
voltage test
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47075D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA47075D priority Critical patent/DE491800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491800C publication Critical patent/DE491800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • G01R31/59Testing of lines, cables or conductors while the cable continuously passes the testing apparatus, e.g. during manufacture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Kenntlichmachung von Isolationsfehlerstellen an isolierten Leitern, bei der eine örtliche Spannungsprüfung nach dem Durchzugsverfahren erfolgt Nach bekannten Verfahren geschieht die Kenntlichmachung von Fehlerstellen an isolierten Leitern, die einer örtlichen Prüfung mittels Spannung nach dem sogenannten Durchzugsverfahren unterworfen werden, dadurch, daß sie mit einem Faden umbunden werden. Dies hat verschiedene Nachteile; da das Umbinden nur am ruhenden Draht vorgenommen werden kann, erfordert es viel Zeit, weil die Wickelvorrichtung des Leiters erst zum Stillstand gebracht werden muß. Auch kann sich der um den Leiter gebundene Faden schon beim Transport und später beim Abwickeln der Ader verschieben, so daß dann eine nochmalige Prüfung notwendig ist. Ferner sind Verfahren bekannt geworden, bei denen ein durch den Prüfstrom betätigtes Relais zur Auslösung der Markierungsvorrichtung benutzt wird. Es wird hierbei entweder durch eine mit Farbstoff versehene Signiereinrichtung an der Fehlerstelle ein. Schauzeichen aufgedrückt, oder aber die Fehlerstelle wird durch leichtes Abschaben der Außenseite der Isolation gekennzeichnet.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung zur Kenntlichmachung von Isolationsfehlerstellen an isolierten Leitern, die einer örtlichen Prüfung mittels Spannung nach dem sogenannten Durchzugsverfahren unterworfen werden und die Markierungsvorrichtung durch den Prüfstromkreis betätigt wird, bei der erfindungsgemäß zur Markierung der Fehlerstellen eine Farbspritze dient. Die Betätigung dieser Farbspritze geschieht selbsttätig durch den Prüfstrom in dem Augenblick, in dem die Fehlerstelle die Prüfvorrichtung durchläuft. Gegenüber den bekannten Einrichtungen besteht hierbei der Vorteil, daß der Prüfdraht in keiner Weise berührt zu werden braucht und dadurch keinerlei mechanische Beschädigungen des Leiters vorkommen können. Auch ist die Markierung stets gleichmäßig und deutlich sichtbar. Die Markierung geht folgendermaßen vor sich Der mit Isolation versehene Leiter durchläuft in bekannter Weise ein Quecksilberbad, ein Kugelbad o. dgl., wobei zwischen dem Prüfmedium, dem Quecksilber oder den Kugeln, und dem Leiter eine Spannungsdifferenz unterhalten wird, die sich beim Durchlaufen einer Isolationsfehlerstelle durch das Prüfmedium ausgleicht. Dieser Spannungsausgleich wird erfindungsgemäß dazu benutzt, die Markierungsvorrichtung, nämlich eine Farbspritze, auszulösen, wodurch die Fehlerstelle beim Verlassen der Prüfvorrichtung ohne Anhalten der durchlaufenden Ader gekennzeichnet wird.
  • Iri der Zeichnung ist eine Anordnung zur Ausführung des der Erfindung zugrunde liegenden Verfahrens dargestellt.
  • Der isolierte Leiter a durchläuft den Kugelbehälter K, der über einen Widerstand W an den einen Pol A des Transformators T angeschlossen ist. Der andere Pol'B des Transformators ist geerdet. Der Leiter a ist ebenfalls an beiden Enden geerdet. An den Klemmen des Widerstandes W ist ein Relais angeschlossen, dessen Anker mit der Auslösungsvorrichtung der Farbspritze F verbunden ist. Durchläuft eine Isolationsfehlerstelle der Ader den Kugelbehälter, so entsteht ein Kurzschluß ; infolgedessen liegt Spannung an den Klemmen des Widerstandes W und damit an dem Relais, das dadurch zum Ansprechen gebracht wird und die Farbspritze betätigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur selbsttätigen Kenntlichmachung von Isolationsfehlerstellen an isolierten Leitern, bei der eine örtliche Spannungsprüfung nach dem Durchzugsverfahren erfolgt und die Markierungsvorrichtung durch den Prüfstromkreis betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Markierung der Fehlerstellen eine Farbspritze dient.
DEA47075D Einrichtung zur selbsttaetigen Kenntlichmachung von Isolationsfehlerstellen an isolierten Leitern, bei der eine oertliche Spannungspruefung nach dem Durchzugsverfahren erfolgt Expired DE491800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47075D DE491800C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Kenntlichmachung von Isolationsfehlerstellen an isolierten Leitern, bei der eine oertliche Spannungspruefung nach dem Durchzugsverfahren erfolgt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47075D DE491800C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Kenntlichmachung von Isolationsfehlerstellen an isolierten Leitern, bei der eine oertliche Spannungspruefung nach dem Durchzugsverfahren erfolgt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491800C true DE491800C (de) 1930-02-14

Family

ID=6935607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47075D Expired DE491800C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Kenntlichmachung von Isolationsfehlerstellen an isolierten Leitern, bei der eine oertliche Spannungspruefung nach dem Durchzugsverfahren erfolgt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491800C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975957C (de) * 1952-03-30 1962-12-27 Elektro Schmitz O H G Vorrichtung zum Pruefen der Isolierung elektrischer Leiter auf Durchschlagsfestigkeit
US4392104A (en) * 1980-07-10 1983-07-05 Automation Industries, Inc. Dielectric test unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975957C (de) * 1952-03-30 1962-12-27 Elektro Schmitz O H G Vorrichtung zum Pruefen der Isolierung elektrischer Leiter auf Durchschlagsfestigkeit
US4392104A (en) * 1980-07-10 1983-07-05 Automation Industries, Inc. Dielectric test unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE491800C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Kenntlichmachung von Isolationsfehlerstellen an isolierten Leitern, bei der eine oertliche Spannungspruefung nach dem Durchzugsverfahren erfolgt
DE19529970C1 (de) Verfahren zum Isolieren von Formspulen mit streifenförmigem Isoliermaterial
DE399959C (de) Kontrollvorrichtung fuer Hochspannungsisolatoren und -isolierketten
DE826468C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Durchschlagsfestigkeit isolierter elektrischer Draehte oder Leitungen
DE2606359C2 (de) Verfahren zur synthetischen Prüfung eines metallgekapselten Hochspannungsschalters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE975957C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Isolierung elektrischer Leiter auf Durchschlagsfestigkeit
DE549119C (de) Anordnung zum Pruefen der Gleichmaessigkeit duenner Schichten von Isolierstoffen
DE354061C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Nebenschluss bei Gleichstromankern
DE642163C (de) Verfahren zum Pruefen von magnetisierbaren Werkstoffen auf Risse und Ungleichmaessigkeiten
DE557825C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Kenntlichmachung von Isolationsfehlerstellen an isolierten Leitungen
DE875680C (de) Schutzschalter
DE413085C (de) Isolationspruefeinrichtung an Drahtemailliermaschinen
DE358714C (de) Verfahren zur Schlagpruefung von Isolatoren
DE399752C (de) Anordnung zum elektrischen Lenken von Zuegen
DE678918C (de) Verfahren zur Messung der Isolation zwischen den einzelnen Leitern einer unter Betriebsspannung stehenden Wechselstromleitung
DE849139C (de) Beruehrungsschutzschalter
DE686855C (de) Roehrenpruefgeraet
DE559321C (de) Vorrichtung zur UEberlagerung von tonfrequenten Stroemen ueber bestehende Gleichstrom- und Einphasenwechselstrom-Dreileiteranlagen mit zwei Aussenleitern und einem Nulleiter zur Fernsteuerung von Frequenzrelais
DE687150C (de) Relais zur Feststellung der Energierichtung in einem Drehstromnetz, insbesondere bei Kurzschluss
DE958680C (de) Verfahren und Anordnung zur Pruefung elektrischer Apparate und Einrichtungen mit einer abgeschnittenen Stossspannung
DE620927C (de) Feuchtpruefeinrichtung zur elektrischen Durchschlagspruefung von Gummiaderleitungen
DE1142660B (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen der zu den Aderanschluessen am Anfang eines insbesondere langen, vieladrigen Kabels gehoerenden Aderanschluesse am Kabelende
DE562191C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE349976C (de) Anordnung zur Sicherung von Kabeln mit einer Decklage von Leitungen geringer Spannung gegeneinander
DE630157C (de) Verfahren zur betriebsmaessigen UEberpruefung des Isolationszustandes von Hochspannungsstuetzisolatoren