DE678918C - Verfahren zur Messung der Isolation zwischen den einzelnen Leitern einer unter Betriebsspannung stehenden Wechselstromleitung - Google Patents

Verfahren zur Messung der Isolation zwischen den einzelnen Leitern einer unter Betriebsspannung stehenden Wechselstromleitung

Info

Publication number
DE678918C
DE678918C DEM137537D DEM0137537D DE678918C DE 678918 C DE678918 C DE 678918C DE M137537 D DEM137537 D DE M137537D DE M0137537 D DEM0137537 D DE M0137537D DE 678918 C DE678918 C DE 678918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
measuring
voltage
operating voltage
individual conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM137537D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Murmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS MURMANN DR
Original Assignee
HANS MURMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS MURMANN DR filed Critical HANS MURMANN DR
Priority to DEM137537D priority Critical patent/DE678918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678918C publication Critical patent/DE678918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/025Measuring very high resistances, e.g. isolation resistances, i.e. megohm-meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Verfahren zur Messung der Isolation zwischen den einzelnen Leitern einer unter Betriebsspannung stehenden Wechseistromleitung Die Isolationswiderstände technischer Niederspannungs-Wechsel- bzw. -Drehstromleitungen werden im allgemeinen im abgeschalteten Zustand mit Gleichspannungen gemessen, die (wegen der vom VerbandDeutscher Elektrotechniker geforderten Mindesthöhe von ioo Volt) meist handbetätigten kleinen Dynamomaschinen (Kurbelinduktoren) entnommen werden. Dieses Meßverfahren ist im Hinblick auf die Tatsache unbefriedigend, daß die Isolationswiderstände spannungsabhängig sind bzw. sein können. Es vermag den im Betriebsfall bestehenden Isolationswiderstand, also den Wert, der auftritt, wenn dieIsolation mit derBezriebswechselspannung beansprucht wird, mit einfachen Mitteln nicht zu erfassen. Die vom Induktor erzeugte Spannung fällt sowohl längs des zu messenden Isolationswiderstandes wie auch längs des Ohmmeterwiderstandes ab. Eleine Isolationswiderstände werden daher bei diesem Verfahren mit geringen Spannungen und hohe Isolationswiderstände mit hohen Spannungen beansprucht, wobei beide Spannungen größenordnungsmäßig von der Betriebsspannungabweichen können.
  • Es ist daher anzustreben, die Messung auszuführen, während die zu prüfende Isolation mit der Betriebswechselspannung beansprucht ist. Zur Messung der Isolation des gesamten Stromsystems gegenüber systemfremden Leitern, z. B. gegen Erde, sind Schaltungen bekannt, bei denen mit Gleichspannung gemessen wird, ohne daß dieWechselstromleitungen von der Wechselspannungsquelle getrennt werden.
  • Die Messung der Isolation zwischen den einzelnen (belasteten oder unbelasteten) Leitern des Stromsystems ist mit diesen Schaltungen jedoch nicht möglich.
  • Diese Aufgabe wird aber durch die vorliegende Erfindung gelöst, wonach ein Ohmmeter mit einer Gleichspannungsquelle von verhältnismäßig niedriger Spannung, in bekannter Weise durch einen Kondensator überbrückt, in die unter Spannung stehende Wechselstromleitung eingeschaltet wird, deren Isolation zu messen ist. In der Abbildung ist der Meßvorgang am Beispiel einer Drehstromanlage mit geerdetem Sternpunkt erläutert. Links sind die drei Spulen der Spannungsquelle dargestellt, rechts die vier Leiter des Systems, die untereinander und gegen Erde verschiedene Isolationswiderstände haben können. Das Meßgerät liegt im spannungführenden Leiter R, die Leiter T und ö sind angeschlossen, der Leiter S ist im dargestellten Fall abgetrennt. Der Verlauf des Meßgleichstromes ist durch die gestrichelten Linien angedeutet. Das Meßinstrument mißt die Isolation der Leitung R von der Einführungsstelle an (die vor der Einführungsstelle liegenden Isolationswiderstände sind durch die Spannungsquelle kurzgeschlossen), und zwar zeigt es den Gesamtisolationswert des Leiters R gegenüber den anderen während der Messung angeschlossenen Leitungen des Stromsystems, der sich aus den parallel liegenden Widerständen zwischen R einerseits und T, 0 und Erde anderseits zusammensetzt. Dabei wird, wie im Betriebsfall, die Isolation zwischen R und T mit Dreieckspannung, die zwischen R und 0 bzw. Erde mit Sternspannung beansprucht. Die Meßgleichspannung soll klein sein gegenüber der Betriebswechselspannung, damit die Isolationsbeanspruchung nicht merklich erhöht wird.
  • Während also bei dem bisher üblichen Verfahren die beiden Aufgaben der Messung und der Beanspruchung der Isolation ein und derselben Spannung zugeteilt sind, beruht das neue Verfahren auf der Verteilung der beiden Aufgaben auf zwei verschiedene Spannungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Messung der Isolation zwischen den einzelnen Leitern einer unter Betriebsspannung stehenden Wechselstromleitung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zug der zu prüfenden Leitung eine mit verhältnismäßig geringer Spannung arbeitende Gleichstromwiderstandsmeßanordnung unter Parallelschaltung eines Kondensators geschaltet wird, so daß die zu messende Isolation im wesentlichen nur durch die Betriebswechselspannung beansprucht ist.
DEM137537D 1937-03-19 1937-03-19 Verfahren zur Messung der Isolation zwischen den einzelnen Leitern einer unter Betriebsspannung stehenden Wechselstromleitung Expired DE678918C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137537D DE678918C (de) 1937-03-19 1937-03-19 Verfahren zur Messung der Isolation zwischen den einzelnen Leitern einer unter Betriebsspannung stehenden Wechselstromleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137537D DE678918C (de) 1937-03-19 1937-03-19 Verfahren zur Messung der Isolation zwischen den einzelnen Leitern einer unter Betriebsspannung stehenden Wechselstromleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678918C true DE678918C (de) 1939-07-25

Family

ID=7333844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM137537D Expired DE678918C (de) 1937-03-19 1937-03-19 Verfahren zur Messung der Isolation zwischen den einzelnen Leitern einer unter Betriebsspannung stehenden Wechselstromleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678918C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931928C3 (de) Verfahren zur Auswahl des oder der mit einem unsymmetrischen Fehler behafteten Leiter an einer Dreiphasenleitung zur Energieübertragung
DE102013012151A1 (de) Messanordnung zur Messung von Isolationswiderständen und Kraftfahrzeug
DE102020114018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Richtung zu einem Erdschluss
DE1766637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung von Koronaausloesungs- und Koronaloeschungsspannungen
DE678918C (de) Verfahren zur Messung der Isolation zwischen den einzelnen Leitern einer unter Betriebsspannung stehenden Wechselstromleitung
DE605589C (de) Klemmenanordnung zur Pruefung von elektrischen Messgeraeten, wie Zaehlern und Wattmetern, ohne Unterbrechung der Stromabgabe
DE598213C (de) Einrichtung zum Erzeugen hoher Pruefspannungen
BE1027538B1 (de) Verfahren zur Verifizierung von Phasenzuordnungen
DE2125810C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Priifanlage
DE967448C (de) Einrichtung zum Messen der Fehlerortsentfernung bei Kurzschluessen von Leitungen
DE551848C (de) Schaltung zur Pruefung von unter Betriebsspannung stehenden Mehrphasenapparaten mit Stoss- oder Wanderwellen-Spannungen
DE358714C (de) Verfahren zur Schlagpruefung von Isolatoren
DE619518C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen
AT393742B (de) Digitaler wechselspannungs-effektivwertmesser
DE102020130863A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erkennung einer Schaltmatrix von an ein Dreiphasen-Verteilnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchsmitteln, insbesondere von Ladeeinrichtungen für elektrische Energiespeicher sowie Ladeeinrichtung
DE850634C (de) Hochspannungspruefgeraet, insbesondere zur fortlaufenden Spannungs-pruefung isolierter elektrischer Leitungen
AT389949B (de) Anordnung zur erfassung des schluepfens einer synchronmaschine gegenueber dem netz
DE10162822A1 (de) Spannungsprüfanordnung für elektrische Spannung führende Anlagen
DE2039756A1 (de) Anordnung zur Messung der Lichtbogenleistung und/oder Verbrauchersternspannung im Strang von dreiphasigen Lichtbogenoefen
DE439219C (de) Schaltung zur Darstellung der Nullpunktsspannung in Mehrphasenleitungen
DE687150C (de) Relais zur Feststellung der Energierichtung in einem Drehstromnetz, insbesondere bei Kurzschluss
DE569159C (de) Vorrichtung zum selektiven Anzeigen oder Abschalten eines Erdschlusses
WO2015192911A1 (de) Verfahren zum ermitteln der anzahl von intakten halbleiterstufen
DE457323C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Isolationszustands von Gleichstromsystemen
DE736393C (de) Einrichtung zum Messen von Kapazitaet und Verlustwinkel von unter hoher Spannung stehenden Prueflingen unter Benutzung eines Transformators ohne Eisenkern