DE399752C - Anordnung zum elektrischen Lenken von Zuegen - Google Patents

Anordnung zum elektrischen Lenken von Zuegen

Info

Publication number
DE399752C
DE399752C DEA40734D DEA0040734D DE399752C DE 399752 C DE399752 C DE 399752C DE A40734 D DEA40734 D DE A40734D DE A0040734 D DEA0040734 D DE A0040734D DE 399752 C DE399752 C DE 399752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
contact
current
train
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA40734D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEA40734D priority Critical patent/DE399752C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399752C publication Critical patent/DE399752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/221Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using track circuits
    • B61L3/222Arrangements on the track only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum elektrischen Lenken von Zügen mit einer einzelnen, auf dem Zuge angeordneten Vorrichtung zum Geben eines Gefahrzeichens, welches von dem elektrischen Zustande einer auf dem Zuge befindlichen Einrichtung abhängt.
Zur Erhöhung der Sicherheit der Zuglenkvorrichtung ist, gemäß der Erfindung, ein Mittel vorgesehen, das zwei oder mehr Strom-ίο wege herstellen kann, von denen jeder einzelne oder mehrere für die Übertragung von Strom zu der einzelnen, auf dem Zuge befindlichen Einrichtung verwendet werden können, ■ und ein Mittel, durch das jeder oder mehrere der Strom wege je nach Bedarf verwendet werden können, so daß der Zug mittels der einzelnen, auf ihm angeordneten Einrichtung in der voll regelmäßigen Weise von der : Strecke aus gesteuert werden kann, solange einer der Strorrnvege in Ordnung ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist j in der beiliegenden Zeichnung schematisch erläutert, welche eine Anordnung zeigt, mittels deren die Fahrt der Züge über eine eingleisige Strecke zwischen den Halte- ; stellen A und B für die Fahrt in der Richtung von A nach B und von B nach A gesteuert wird. !
Die Schienenstränge sind 'miteinander ver-
bunden und in geeignete voneinander isolierte j Abschnitte unterteilt. Damit ein zwischen Isolationen 118 und 6 in der Nähe der Haltestelle A befindlicher Zug in der Richtung i von A nach B fahren kann, wird ein Schal- ; ;er A' derart eingestellt, daß sein Kontakt 3 ι mit dem Kontakt 4 in Berührung ist. Andere ί im folgenden erwähnte Kontakte sind gleich- \ falls in Berührungmiteinander. Der Strom fließt \ von einer Wechselstromquelle 1 über einen Draht 2, den Kontaktarm 3 des Schalters Ä. den Kontakt 4, Draht 5, Schiene 7 in der Nähe der Isolation 6, an Schiene 7 entlang, zur Iso- j lation 17, von hier über Draht 8, Kontakt 9, isolierten Kontakt 10 des Schalters A', Draht 11, und zu zwei Kontakten 12 und 13, die im allgemeinen durch einen Leiter oder Draht verbunden sind, aber auch über eine Prüfvorrichtung miteinander verbunden werden können. Von den Kontakten 12 und 13 führt der Stromkreis über Draht 14, Primärwick- ί lung 15 eines Transformators TT, Draht 16, Schienen 18 in der Nähe der Isolation 17, von :
dort über die Schienen 18 bis unmittelbar an die Isolation 19, Draht 20, isolierten Kontakt 21 des Schalters A', Kontakt 22, Draht 23, Primärwicklung24 eines Transformators TT1. Draht 25, Schienen 26 in der Nähe der Isolation 19, von dort über die Schienen 26 bis dicht an eine Isolation 28, von dort über einen Draht 2-j, Kontakt 60, Isolierkontakt 29 des Schalters A', von dort über einen Draht 30, Primärwicklung 31 eines Transformators TT2. Draht 32, Schienen 33 in der Nähe der Isolation 28, von dort über Schienen ^,^ bis unmittelbar an eine Isolation 55, von dort über einen Draht 34, Primärwicklung 56 eines Transformators TT", von dort über einen Draht 35 zu einem Kontakt 36, einen isolierten Kontakt 37 des Schalters A', Draht 38 zu den Schienen 39, von dort an den Schienen 39 entlang bis dicht an eine Isolation 40, von hier über Draht 41, isolierten Kontakt 42 des Schalters Ä, Kontakt 43, Draht 44, Draht 45 und zur Elektrizitätsquelle 1. Wenn alles in Ordnung ist, so werden durch die Erregung der Transformatoren TT, TT1, TT2 und TT'' durch Induktion die entsprechenden Sekundärwicklungen 57, 58, 59 und 53 erregt. Jede der Sekundärwicklungen dieser Transformatoren kann mit Kontakten 12 und 13 ausge- So stattet sein, durch die Prüfvorrichtungen im Nebenschluß angeschlossen werden, die dann, wenn die Strecke frei und auch sonst in Ordnung ist, auf den Zustand der Isolation ansprechen, die zu dem entsprechenden Primär- Stromkreise gehört. Dadurch kann man feststellen, ob die Isolation ganz oder teilweise beschädigt ist. Wenn alles in Ordnung ist. und kein Fahrzeug sich auf einer in der angegebenen Weise geprüften Strecke befindet, so wird infolge der Erregung der Wicklung 56 des Transformators TT3 in der entsprechenden Sekundärwicklung 53 ein Strom induziert, der über den Draht 52 einem Elektromagneten 51 zufließt und von hier über einen Draht 50 zu einem isolierten Kontakt 49 des Schalters A', einem Kontakt 48, einem Draht 47, dem Draht 44, einem Kontakt 43, einem Kontakt 42 des Schalters A'. Draht 41, Schienen 39 und Draht 54 zurück zur Sekundärwicklung 53 des TransformatorsTT" führt. Durch die Erregung des Elektromagneten 51 wird dessen Anker 46 derart bewegt, daß unter anderem ein isolierter Kontakt 75 an
einen Kontakt 76 gelegt wird, und Strom von einer geeigneten Stromquelle 106 über Schalter 109, Draht Jj, Kontakt 76, den isolierten Kontakt 75 des Ankers φ,. Draht 88, Draht 9τ, Schiene 39 gegenüber einer Isolation 118, von dort über Schienen 39 bis dicht an eine Isolation^, von dort überDraht 119 zu einem ■ isolierten Kontakt 120 des Ankers 46, Kontakt 121, Draht 122, Draht 41, Schienen 39
ίο bis dicht an eine Stelle gegenüber der Isolation 28, von dort überDraht 108 und zurück zur Stromquelle 106 fließt. Nachdem der Elektromagnet 51 erregt ist und seinen Anker angehoben hat, kann der Schalter Ä weiterbewegt werden. Während nun der Kontakt 3 über eine lange Kontaktschiene schleift, durch die er mit der Wicklung des Elektromagneten 51 verbunden wird, und der Kontakt 49 in Berührung mit dem langen Kontakt 48 bleibt.
so werden die anderen Kontakte des Schalters^', die augenblicklich an entsprechenden Koniakten anliegen, von diesen entfernt, und der Strom zur Aufrechterhaltung der Erregung des Elektromagneten 51 fließt von der Stromquelle r über den Kontakt 181 und Draht 182. Da also die Primärstromkreise der Transformatoren TT,TT1 ,TT",TT* unterbrochen sind, fließt kein Strom durch die Schienen 7, 18, 26, 33 und 39. Der Strom, der dem zwischen den Isolationen 6 und 118 befindlichen Zuge zufließt, kann die Herstellung eines Warnunggzeichens oder das Anhalten des Zuges durch eine Einrichtung verhindern, die sonst diesen Vorgang auslösen kann, wenn durch die den Vorgang verhindernde Einrichtung kein Strom fließt, durch den das Auslösen des Vorgangs verhindert werden kann. Dadurch kann der Strom die Fahrt des Zuges von der Haltestelle A nach der Haltestelle B hin bis zur Isolation 28 gestatten. Ein Stromweg für die Zuleitung elektrischer Energie zur Beeinflussung der auf dem Zuge befindlichen Einrichtung ist so in der beschriebenen Weise hergestellt. Die jenseits der Isolation 28 nach dem Punkte B hin liegenden Geleise sind in der vorbeschriebenen Weise ausgestattet. Wenn der Ztrg über die Isolation 28 hinausfährt und die Strecke soweit noch nicht freigemacht ist, so wird den Schienen jenseits der Isolation 28 nach B hin keine elektrische Energie zugeführt. Infolgedessen wird auf dem Zuge ein Warnungszeichen gegeben oder der Zug zum Stehen gebracht.
Wenn der Elektromagnet 51 richtig erregt wird, so schließt der Anker 46 unter anderem einen Teil des Stromkreises, der zu einer Stromquelle 107 durch einen einfachen Schalter 110 führt, wodurch der zur Stromquelle 107 gehörige Stromkreis unabhängig geöffnet So und geschlossen werden kann. !Daher fließt nun Strom von der Stromquelle 107 über den Schalter 110, Draht 130, Kontakt 74, isolierteil Kontakt 73 des Ankers 46, Draht 86, Primärwicklungen 93, 95, 96 und 99 von Transformatoren TT*, TT", TT' und TT7, von dort über Draht 131 zur Erde 132, zum geerdeten Punkte Ii2, von dort über Draht 11 ZUr51 Stromquelle 107. Dadurch werden die Sekundärwicklungen 92, 94, 97 und 98 der Transformatoren TT4, TT5, TTe und TT7 erregt, und elektrischer Strom fließt wie folgt: α Isolierter Kontakt 80 des Ankers 133, Draht 89, Sekundärwicklung92, Draht 133, Schienen 26 in der Nähe der Isolation 19, Schienen 26 bis dicht an Isolation 28, Draht 90, Kontakt 700, zum isolierten Kontakt 80. Ferner geht der Strom b von der Sekundärwicklung 94 über Draht 134 zu den Schienen 18 in der Nähe der Isolation 17, über die Schienen 18 bis dicht an die Isolation 19, über Draht 101, Kontakt 82, über den zugehörigen isolierten Kontakt 701 am Anker 46, über Draht 100 und zur Sekundärwicklung 94. Ferner geht der Strom c von der Sekundärwicklung 97 über Draht 135 zu den Schienen 7 in der Nähe der Isolation 6, über die Schienen 7 bis dicht an die Isolation 17, über Draht 103 zum Kontakt 83 und den isolierten Kontakt 702 · und Draht 102 zur Sekundärwicklung 97. Ein vierter Stromweg d führt von der Sekun- go därwicklung 98 über Draht 137 zu den Schienen 138 in der Nähe der Isolation 118, von hier über die Schienen 138 bis dicht an die Isolation 6, von dieser über Draht 139, Kontakt 140, den isolierten Kontakt 141 amAnker 40, den Draht 142 und zurück zur Sekundärwicklung 98. Wenn so alles in Ordnung ist. kann den Schienen auf der Seite des Geleises, die der von der Stromquelle 106 Strom erhaltenden Schiene gegenüberliegt, Strom zugeführt werden, um auf dem Zuge die Herstellung eines Warnungszeichens oder das Anhalten des Zuges zu verhindern, so daß der Zug seine Fahrt in der Richtung von A nach B fortsetzen kann. Auf diese Weise wird ein zweiter Stromweg zur Übertragung von Strom geschaffen, der die auf dem Zuge befindliche Einrichtung beeinflussen kann.
Um ferner elektrischen Strom mittels eines neben den Schienen liegenden Leiters 906 zuführen zu können, vermöge dessen ein Zug die Fahrt von A nach B fortsetzen kann, wird der Schaltarm 143 bewegt. Daher fließt Strom von einer Quelle 142 über den Schaltarm 143, Draht 104, Kontakt 84, den isolierten Kontakt 85 des Ankers 46, Draht 125, Leiter 906, Drahti44, Erdanschlußi32, Erde, Erdanschluß 146, Draht 147 und zurück zur Stromquelle 142. Hierdurch wird ein dritter Stromweg hergestellt, durch den der auf dem Zuge befindlichen Einrichtung Strom zugeführt werden kann. Diese Einrichtung ist
mit geeigneten Empfängervorrichtungen, beispielsweise Induktionsspulen, ausgestattet, die derart gegenüber den Schienen auf beiden Seiten des Geleises und gegenüber dem Leiter 906 angeordnet sind, daß der durch die Schienen auf jeder Seite des Geleises oder durch den Leiter 906 verlaufende Strom 'das Durchfließen des Stromes durch die Empfängervorrichtungen bewirken kann, durch den das Geben des Warnungszeichens oder das Anhalten des Zuges mittels der auf dem Zuge befindlichen Einrichtung verhindert wird. Die Bewegung des Schaltarmes Ä und dessen Verbindungen zum Prüfen und Herstellen »5 der Strecke in der Richtung von B nach A sind den eben beschriebenen Einrichtungen zum Prüfen und Herstellen der Strecke in der Richtung von A nach B ähnlich. Jedoch wird der Schaltarm Ä für diesen Zweck nach ao links bewegt, und die Sekundärspule des Transformators TT9, der für die Prüfung der Herfahrt (von B nach A) benutzt wird und der dem Transformator TT3 entspricht, kann durch Leiter, die keine Schienen enthalten, mit dem entsprechenden Elektromagneten 175, der für die Herfahrt benutzt wird, verbunden werden. Dieser Elektromagnet 175 entspricht dem Elektromagneten 51, an den ein Pol der Sekundärspule 53 des Transformators TT3 mittels Schienen 39 angeschlossen werden kann. Für die Herfahrt, also für die Fahrt von B nach A, wird angenommen, daß sich der Zug zwischen den Isolationen28 und 55 befindet, und dieStrecke wird von Isolation 28 bis Isolation 118 geprüft und der Zugstrom wird von Isolation 55 bis Isolation 6 zugeführt. Für die Herfahrt entsprechen die Generatoren 188, 900 und 901 den Generatoren 106, 107 und 142 für die Hinfahrt und ein Leiter 902, der unmittelbar neben den Schienen auf einer Seite derselben läuft, entspricht dem Leiter 906 für die Hinfahrt.
In dem .Ausführungsbeispiel liefern die Stromquellen 1, 106, 107, 142, 188, 900 und 901 Wechselstrom, und zwar können die ! Stromquellen 106, 107 und 142 Wechselstrom ί einer bestimmten Frequenz und die Stromquellen 188, 900 und 901 Wechselstrom anderer Frequenz liefern. Die Vorrichtungen auf dem Zug können nur dann für beide Fahrtrichtungen freie Fahrt geben, wenn sie ί Strom der einen oder anderen Frequenz erhalten, die der betreffenden Fahrtrichtung ' entspricht. !
Der zur Prüfung der Strecke dienende Strom ist zweckmäßig hinsichtlich seiner !
Stärke oder Frequenz verschieden von demjenigen, der freie Fahrt gibt. Er sollte nicht geeignet sein, irgendwelche Vorgänge auszulösen, die freie Fahrt geben.
In dem Ausführungsbeispiel sind die Isolationen 6, 17, 19 und 28 durch Leiter überbrückt, die Primärspulen einschließen, deren Sekundärspulen in Stromkreisen liegen, von denen jeder eine den Zustand der entsprechenden Isolation oder die Anwesenheit eines Zuges auf einem entsprechenden Streckenabschnitt anzeigende Einrichtung bedient. Die Zuleitung des freie Fahrt -gebenden Stromes kann in entsprechender Weise gesteuert werden. An Stelle der Primärspulen können in den Leitern auch Relais angeordnet werden.
Wenn die Erfindung in elektrischen Zügen angewendet wird, so muß der den Schienen des Geleises zugeführte Steuerstrom derart verschieden von dem Fahrstrom sein, daß er durch diesen nicht gestört wird, soweit die beschriebenen Wirkungen in Frage kommen. Wenn beispielsweise Wechselstrom oder gleichgerichteter pulsierender Strom einer gewissen Frequenz als Triebstrom benutzt wird, so darf nur Wechselstrom oder gleichgerichteter pulsierender Strom anderer Frequenz als Steuerstrom verwendet werden, und, abgesehen von Stromzufuhr, über einen neben den Schienen verlaufenden Leiter werden die Steuerströme zweckmäßig mittels Transformatoren oder Induktionsspulen und zweckmäßig mit einer Spannung zugeführt, die diejenige des Triebstromes übersteigt.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Anordnung zum elektrischen Lenken von Zügen mit einer einzelnen auf dem Zuge angeordneten Vorrichtung zum Geben eines Gefahrzeichens, welches von dem elektrischen Zustande von einer auf dem Zuge befindlichen Einrichtung abhängt, gekennzeichnet durch ein Mittel, das zwei oder mehr Stromwege herstellen kann, von denen jeder einzelne oder mehrere für die Übertragung von Strom zu der einzelnen auf dem Zuge befindlichen Einrichtung verwendet werden können, und durch ein Mittel, durch das jeder oder mehrere der Stromwege je nach Bedarf verwendet werden können, so daß der Zug mittels der einzelnen auf ihm angeordneten Einrichtung in der voll regelmäßigen Weise von der Strecke aus gesteuert werden kann, solange einer der Stromwege in Ordnung ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA40734D Anordnung zum elektrischen Lenken von Zuegen Expired DE399752C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40734D DE399752C (de) Anordnung zum elektrischen Lenken von Zuegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40734D DE399752C (de) Anordnung zum elektrischen Lenken von Zuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399752C true DE399752C (de) 1924-08-05

Family

ID=6932125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40734D Expired DE399752C (de) Anordnung zum elektrischen Lenken von Zuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399752C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE399752C (de) Anordnung zum elektrischen Lenken von Zuegen
DE2607328A1 (de) Steuer- und ueberwachungsschaltung fuer drehstrom-weichenantriebe
DE396517C (de) Einrichtung zum elektrischen Lenken von Zuegen
DE366972C (de) Einrichtung zum Unterdruecken des Schleuderns der mechanisch ungekuppelten Triebachsen bei elektrischen Fahrzeugen
DE392542C (de) Einrichtung zum elektrischen Lenken von Zuegen
DE555706C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Bahnen
DE331966C (de)
DE425620C (de) Einrichtung zum elektrischen Lenken von Zuegen
DE478276C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer selbsttaetige elektrische Zugsicherungsanlagen
DE209918C (de)
DE191081C (de)
DE649487C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Eisenbahnen
DE470064C (de) Signalschaltung fuer voruebergehend unbediente Eisenbahnstationen
DE968644C (de) Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE505328C (de) Weichenstellvorrichtung fuer elektrische Bahnen
DE234021C (de)
DE962531C (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen der fahrstrassenweisen Einstellung von Weischen in elektrischen Stellwerken
DE452142C (de) Einrichtung zum automatischen Abschalten fehlerhafter Leitungen
DE520535C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
DE819106C (de) Pruefanlage fuer Stellwerke, insbesondere fuer Tischhebelwerke
DE427484C (de) Elektrische Foerderbahn nach dem Induktionsprinzip mit Primaerwindungen zur Erzeugung eines Wanderfeldes in Zwischenraeumen laengs der Bahngleise und mit kurzgeschlossenen Sekundaerwindungen auf den sich bewegenden Tragelementen
DE564331C (de) Bremsschaltung fuer Zuege aus Motorfahrzeug und Beiwagen
DE493852C (de) Mit Induktion arbeitende Zugsicherungseinrichtung
DE240319C (de)
DE349972C (de) Schaltung fuer elektrische Eisenbahnstreckenueberwachung