DE491732C - Waermemengenmesser - Google Patents

Waermemengenmesser

Info

Publication number
DE491732C
DE491732C DEC37264D DEC0037264D DE491732C DE 491732 C DE491732 C DE 491732C DE C37264 D DEC37264 D DE C37264D DE C0037264 D DEC0037264 D DE C0037264D DE 491732 C DE491732 C DE 491732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
heat meter
evaporation
narrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC37264D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE491732C publication Critical patent/DE491732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/02Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters
    • G01K17/025Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters where evaporation, sublimation or condensation caused by heating or cooling, is measured

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Wärmemengenmesser Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmemengenmesser, der auf der Verdunstung einer Flüssigkeit in einem mit der äußeren Luft in offener Verbindung stehenden Behälter beruht, bei dem also die verbrauchte Wärmemenge nach der verdunsteten Flüssigkeitsmenge bestimmt wird. Derartige Meßvorrichtungen finden insbesondere Verwendung bei Zentralheizanlagen, an die mehrere Verbraucherangeschlossen sind, wobei sie an den einzelnen Heizkörpern oder in deren Nähe angebracht werden. Die Erfindung bezweckt, der Meßvorrichtung möglichst kleine Abmessungen zu geben, trotzdem aber die Wirkungsdauer einer einzigen Füllung möglichst zu verlängern, so daß mit einer solchen z. B. die während einer ganzen Heizperiode gelieferte Wärmemenge ohne Nachfüllung gemessen werden kann.
  • Zu diesem Zweck ist der Behälter der zu verdampfenden Flüssigkeit oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mit einem langen, engen und kalibrierten Rohr versehen, das die Diffusion der Luft mit dem über der Flüssigkeit lagernden Dampf verzögert und reguliert. Da die Stärke der unterhalb des Siedepunktes stattfindenden Verdunstung einer Flüssigkeit von dem Sättigungsgrad, der die Flüssigkeitsoberfläche bedeckenden Luft abhängt, so wird die Diffusion.des über der Flüssigkeit lagernden Dampfes mit der äußeren Luft durch das lange und enge Rohr verzögert. Infolgedessen weist die über der Flüssigkeit lagernde Luft einen höheren Sättigungsgrad auf; und da das Maß der Verdunstung von diesem Sättigungsgrad abhängt, so wird durch die verzögerte Diffusion der Sättigungsgrad auf höherer Stufe gehalten und dadurch die Verdunstung verzögert. Durch Wahl der Länge und der lichten Weite des Rohres hat man es demnach in der Hand, die Verdunstung einer bestimmten Flüssigkeitsmenge auf eine jeweils gewünschte Zeitdauer auszudehnen.
  • Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Bei der Ausführungsform nach Abb. i ist auf einer Holzplatte i ein langes, enges und kalibriertes Glasrohr 2 angebracht, das in seinem unteren Teil als Flüssigkeitsbehälter dient und in seinem anderen, mit der Außenluft in Verbindung stehenden Teil die Flüssigkeitsoberfläche überragt. Das untere Ende des Rohres liegt unter einer Deckplatte 3, während das obere Ende von einer durchlochten Hülse q. umgeben ist. -die mittels eines Winkelbeschlages 5 am Schlüsselloch 6 verschließbar ist. Auf der Platte i ist eine Teilurig 7 angebracht, deren Teilstriche, durch Versuche bestimmt, für die gleiche Flüssigkeit annähernd gleich und vom lichten Durchmesser des Glasrohres und der Hülse q. praktisch unabhängig sind. Die Deckplatte 3 ,und der Winkelbeschlag 5 überdecken die Befestiggungsschrauhen 9 und g', so daß der Messer nicht unbefugt von, seiner Unterlage entfernt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.2 ist das zum Teil mit Flüssigkeit gefüllte Standrohr io in einem Tauchrohr i i angebracht, das im oberen Teil einen Schraubennippel 12 trägt. Die Mündung des Rohres io ist von einer durchlöcherten Haube 13 überdeckt, die mit einem Auge i ¢ versehen ist, und dieses liegt über, einem entsprechenden Auge 15 des Nippels 12. Durch beide Augen kann der Bügel eines Vorhängeschlosses geführt und dadurch ein unerwünschtes Nachfüllen vorn Flüssigkeit verhindert werden.
  • Bei beiden Ausführungsformen steht der Flüssigkeitsspiegel zu Beginn der Meßperiode an einem bestinunten Teilstrich und sinkt allmählich entsprechend der Verdunstung. Da diese durch die infolge des langen und engen Rohrs verzögerte Diffusion behindert ist, sinkt der Flüssigkeitsspiegel nur langsam, so daß eine einzige Flüssigkeitsfüllung für eine längere Meßdauer genügt als bei den b8-kannten Standgefäßen mit weiter Öffnung. Während bei den beschriebenen Ausführungsformen der Flüssigkeitsbehälter und das die Diffusion behindernde enge Rohr aus einem einzigen Rohr bestehen, sind bei der Ausführungsform nach Abb.3 beide Teile getrennt. Der , 'Flüssigkeitsbehälter 16 von größerem Durchmesser trägt eine Skala i 7 und ist durch leinen Konusstopfen i 8 verschlossen, indem ein langes und enges Rohr i g eingesetzt ist. Diese Anordnung @ermöglicht die Aufspeicherung einer größeren Flüssigkeitsmenge im Behälter, die für leine entsprechend längere 'Meßdauer ausreicht.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCIi: Wärmemengenmesser, beruhend auf der Verdunstung einer Flüssigkeit in einem mit der äußeren Luft in offener Verbindung stehenden Behälter, dadurch gekeanzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter ein langes, enges und kalibriertes Rohr oberhalb des ,Flüssigkeitsspiegels hat, das de Diffusion der Luft mit dem über der Flüssigkeit lagernden Dampf verzögert.
DEC37264D 1924-10-09 1925-10-07 Waermemengenmesser Expired DE491732C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK35560T 1924-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491732C true DE491732C (de) 1930-02-12

Family

ID=8124213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37264D Expired DE491732C (de) 1924-10-09 1925-10-07 Waermemengenmesser

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH118750A (de)
DE (1) DE491732C (de)
DK (1) DK35560C (de)
FR (1) FR608472A (de)
GB (1) GB249423A (de)
NL (1) NL20752C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008020B (de) * 1953-05-07 1957-05-09 Dr Robert Forster Fluessigkeitsbehaelter fuer nach dem Verdampfungsprinzip arbeitende Waermeverbrauchsmesser, insbesondere fuer Radiatoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008422B3 (de) * 2006-02-23 2007-05-03 Techem Energy Services Gmbh Verdunstungsflüssigkeit und Erfassungsrohr sowie Vorrichtung zur Erfassung einer von einem Raumheizkörper abgegebenen Wärmemenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008020B (de) * 1953-05-07 1957-05-09 Dr Robert Forster Fluessigkeitsbehaelter fuer nach dem Verdampfungsprinzip arbeitende Waermeverbrauchsmesser, insbesondere fuer Radiatoren

Also Published As

Publication number Publication date
NL20752C (nl) 1930-03-15
FR608472A (fr) 1926-07-28
CH118750A (de) 1927-01-17
DK35560C (da) 1926-02-01
GB249423A (en) 1926-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3129853A (en) Granular material dispensing device
DE491732C (de) Waermemengenmesser
DE865810C (de) Fluessigkeitsmessgeraet
US2121878A (en) Caster for sugar or other granular or powdered substances
US1395168A (en) Measuring and dispensing device
DE545180C (de) Kanister mit Messbehaelter fuer Fluessigkeiten
US1943199A (en) Sugar dispenser
DE433809C (de) Messstoepsel zur Abgabe verschieden bemessbarer Fluessigkeitsmengen
AT133108B (de) Ausgabevorrichtung, insbesondere für brikettiertes Gut in gemessenen Mengen.
DE1548956A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere OElbehaelter
DE618139C (de) Zapfvorrichtung fuer mehrere Sorten Fluessigkeiten
US1948987A (en) Shaving receptacle
DE389885C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Messen der Dichte des Wassers oder einer anderen Fluessigkeit in Dampfkesseln und anderen Verdampfungsbehaeltern
DE825954C (de) Mess- und Ausgabevorrichtung fuer OEl und andere Fluessigkeiten fuer den Ladengebrauch
US2513539A (en) Salt dispenser
DE586711C (de) Vorrichtung zur Abgabe bestimmter Fluessigkeitsmengen
DE701917C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Siedens von Fluessigkeiten
US1318266A (en) Chusetts
CH433043A (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit nach Mass
DE1454054C (de) Heißwasserbehälter für Kaffeemaschinen
DE462419C (de) Fluessigkeitstandanzeiger
DE502753C (de) Fuellfederhalter mit einem Farbstoffbehaelter und einem Behaelter fuer ein Farbstoffloesungsmittel
DE599542C (de) Milchmesskanne mit Messgefaess
CH288468A (de) Flüssigkeitsstandmesser, insbesondere für den Kraftstoff von Kraftfahrzeugen.
DE422185C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen