DE490063C - Schalter fuer schlagwetteranzeigende Grubenlampe mit in Reihe mit der Gluehlampe geschaltetem Gluehdraht - Google Patents

Schalter fuer schlagwetteranzeigende Grubenlampe mit in Reihe mit der Gluehlampe geschaltetem Gluehdraht

Info

Publication number
DE490063C
DE490063C DEF64738D DEF0064738D DE490063C DE 490063 C DE490063 C DE 490063C DE F64738 D DEF64738 D DE F64738D DE F0064738 D DEF0064738 D DE F0064738D DE 490063 C DE490063 C DE 490063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
switch
series
filament
miner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF64738D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friemann and Wolf GmbH
Original Assignee
Friemann and Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friemann and Wolf GmbH filed Critical Friemann and Wolf GmbH
Priority to DEF64738D priority Critical patent/DE490063C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490063C publication Critical patent/DE490063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/16Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by burning or catalytic oxidation of surrounding material to be tested, e.g. of gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Schalter für schlagwetteranzeigende Grubenlampe mit in Reihe mit der 4&u#e"&w
    Glühlampe geschaltetem Glühdraht
    Es war ein an sich guter Gedanke, zum Zweck der Schlagwetteranzeige in Reihe mit der leuchtenden Glühlampe einen. Schmelzdraht zu schalten, welcher zufolge dar stärkeren Erhitzung bei, Anwesenheit eines gewissen Prozentsatzes von Methan in der umgebenden Luft durchbrennt, dadurch die Glühlampe zum Erlöschen bringt und auf diese Weise das Vorhandensein brennbaren Grubengases anzeigt. Weil aber die Temperaturspanne zwischen der normalen Glühtemperatur und der Schmelztemperatur nicht allzu groß sein darf, so wird der Schmelzdraht schon beim normalen Glühen ziemlich stark in Anspruch genommen und ist geneigt, bei Spannungsstößen durchzubrennen, auch wenn gar kein nennenswerter Methangehalt in der Grubenluft vorhanden ist. Solche Spannungsstöße kommen beim Ein- und Ausschalten vor und werden vermieden, wenn der Glühdraht nur bei brennender Lampe zu- oder abgeschaltet werden kann. Bei den bekannten Schalteranordnungen sind aber Schalterbewegungen möglich, durch die der Glühdraht allein oder zusammen mit der Glühlampe ein-oder ausgeschaltet wird, wenn dies nicht durch Innehaltung der Gebrauchsvorschrift vermieden wird. Es ist auch zu berücksichtigen, daß bei Grubenlampen die Relativbewegung zwischen den bogenförmigen Kontaktstücken und den darüber hinschleifenden Kontaktgebern durch Verdrehung des Lampenoberteils gegen das Lampenunterteilierfolgt. Diese Verdrehung tritt auch beim Ab- und Auf- schrauben des Oberteils zum Zweck der Herrichtung der Lampen in beiderlei Richtung auf.
  • Erfindungsgemäß wird der Schalter so eingerichtet, daß bei jedweder Drehrichtung der Glühdraht nur bei brennender Glühlampe zu-und abgeschaltet werden kann. Es bedarf dann auch keines besonderen Hilfsschalters, welcher zum Zwecke der Zu- und Abschaltung des Glühdrahts in bestimmter Stellung dies Hauptschalters zu betätigen ist. Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß in die Kröpfung eines zweigliedrigen Kontaktstückes, ä .n. welches sowohl die Glühlampe als auch der Glühdraht einpolig angeschlossen ist, ein mit dem zweiten Pol des Glühdrahts verbundenes Kontaktstück isoliert eingeschoben ist, derart, daß bei dem relativen Hinweggehen des zugeordnetten Kontaktgebers über diese beiden Kontaktstücke in der einen oder anderen Richtung das eingeschobene Kontaktstück für den zweiten Glühdrahtpol nur im Zustande gleichzeitiger Berührung beider Kontaktstücke seitens des Kontaktgebers erreicht, verlassen oder überschritten werden kann. Das mit dem Lampenpol und dem einen Glühdrahtpol verbundene Kontaktstück besteht also mit anderen Worten aus zwei durch das eingeschobene Kontaktstück für den zweiten Glühfadenpol unterbrochenen, aber unter Umgehung des :eingeschobenen Kontaktstückes miteinander verbundenen Teilen..
  • Es sind Schalter bekannt, bei denen als bewegliches Schalterglied ein Ring mit mehreren konzentrischen. Kontaktstreifen dient, die, je nach ihrer Drehstellung, mehrere feste Polstücke auf verschiedene Weise miteinander verbinden. Mittels solcher Schalter konnte man verschiedene Stromverbraucher oder Widerstände entweder einzeln in den Stromkreis einschalten oder aber bei gleichzeitiger Einschaltung entweder Reihenschluß oder Nebenschluß herstellen. Während aber bei den bekannten Schaltern die Reihenfolge der verschiedenen Schaltungen beliebig war, kommt es bei dem Erfindungsgegenstand aus den erwähnten Gründen darauf an, daß, eine ganz bestimmte neue Reihenfolge gewahrt wird, nämlich folgende: Lampe aus, Lampe allein eingeschaltet, Schmelzdraht und Lampe in Reihe eingeschaltet, Lampe allein .eingeschaltet, Lampe aus.
  • Die Zeichnung stellt eine beispielsweisie Ausführungsfarm dar. Die Abb. r zeigt teils im Aufriß, teils im Längsschnitt das Oberteil einer Grubenlampe, die Abb. z ist die Ansicht der mit dem Lampenoberteil. verdrehbaren Schalterscheibe von unten. Diese Scheibe S besteht aus Isolierstoff und ist auf ihrer Unterseite mit metallenen Bogenstücken a, b, t', d belegt, über welche beim Verdrehen dar Scheibe S als Kontaktgeber d;e mit den Sammlerpolen leitend verbundenen Polstücke e+, e- relativ hinschleifen. Die Kontaktgebere sind im Verhältnis zu den Lücken zwischen den Bogenstücken so bemessen, d'aß sie stets das im Drehungssinne nächste Bogenstück bierühren, bevor sie das bisher berührte verlassen. Die beiden Kontaktgeber e liegen einander diametral gegenüber. Von den beiden Lampenpolen steht der eine, in der Zeichnung mit + bezeichnete, mit der einwärts gerichteten Kröpfung eines zweigliedrigen Bogenstückes b, der andere mit - bezeichnete mit den einwärts gerichteten Lappen eines Bogenstückes a durch die Glühlampenfassung in dauernder Berührung. Ein. Glühdraht f ist in Haltern g und lt befestigt, von denen g mit dem Bogenstück b, h mit einem Bogenstück c verbunden ist. Ein viertes Bogenstückd .entspricht der ausgeschalteten Stellung, hat also keine Verbindung mit Glühlampe oder Glühdraht und ist lediglich zur Vervollständigung der metallenen Schleifbahn für die Kontaktgeber vorhanden.
  • Die für die Betrachtung der Wirkungsweise bedeutsamen relativen Schalterstellungen sind durch die Abb. 3 und die Linien I-I, II-I;I; III-III der Abb. z dargestellt. Im Zuge dieser Linien sind auch die beiden Kontaktgeber als volle bzw. gestrichelte Kreislinien eingezeichnet. In der Stellung I befindet sich der eine Kontaktgeber e auf dem Bogenstück b, der andere auf dem Bogenstückd, so daß, also Lampe und Glühdraht einpolig ausgeschaltet sind. Werden von dieser Stellung aus die Kontaktgeber relativ nach links in die Stellung Il gedreht, so tritt der eine auf das Bogenstück a, der andere auf das Bogenstück b über, womit die Glühlampe eingeschaltet ist. Wird die Drehung bis zur Stellung III fortgesetzt, so wird durch Übergang des einen Kontaktgebers e auf das Bogenstücke der Glühdraht f zur brennenden Lampe in Reihe zugeschaltet. Wird die Drehung in der bisherigen Richtung noch weiter fortgesetzt, so wird der Glühdraht bei weiterbrennender Lampe wieder abgeschaltet, bis endlich mit Stellung I der Ausgangszustand in welchem Lampe und Glühdraht ausgeschaltet sind, wieder eintritt. Ebenso verhält sich der Schalter bei der Relativdrehung in der entgegengesetzten Richtung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schalter für schlagwetteranzeigende Grubenlampen mit in Reihe mit der leuchtenden Glühlampe geschaltetem Glühdraht, welcher bei der durch Auftreten von Methan gesteigerten Erhitzung durchschmilzt, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kröpfung eines zweigliedrigen Kontaktstückes (b), an welches sowohl die Glühlampe als auch der Glühdraht einpolig angeschlossen ist, ein mit dem zweiten Pol des Glühdrahts verbundenes Kontaktstück (e) isoliert eingeschoben ist, derart, daß bei dem relativen Hinweggehen des zugeordneten Kontaktgebers (e) über diese beiden Kontaktstücke in der ,einen oder anderen Richtung das eingeschobene Kontaktstück (e) für den zweiten Glühdrahtpol nur dann erreicht, verlassen oder überschritten werden kann, wenn der Kontaktgeber in an sich bekannter Weise während des Hinübergleitens beide Kontaktstücke berührt.,
DEF64738D 1927-11-06 1927-11-06 Schalter fuer schlagwetteranzeigende Grubenlampe mit in Reihe mit der Gluehlampe geschaltetem Gluehdraht Expired DE490063C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF64738D DE490063C (de) 1927-11-06 1927-11-06 Schalter fuer schlagwetteranzeigende Grubenlampe mit in Reihe mit der Gluehlampe geschaltetem Gluehdraht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF64738D DE490063C (de) 1927-11-06 1927-11-06 Schalter fuer schlagwetteranzeigende Grubenlampe mit in Reihe mit der Gluehlampe geschaltetem Gluehdraht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490063C true DE490063C (de) 1930-02-15

Family

ID=7110052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF64738D Expired DE490063C (de) 1927-11-06 1927-11-06 Schalter fuer schlagwetteranzeigende Grubenlampe mit in Reihe mit der Gluehlampe geschaltetem Gluehdraht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490063C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490063C (de) Schalter fuer schlagwetteranzeigende Grubenlampe mit in Reihe mit der Gluehlampe geschaltetem Gluehdraht
DE551590C (de) Schalter fuer Hochspannungsstroeme grosser Staerke
DE563482C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes dampffoermiges Medium
DE526591C (de) Elektrische Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE576935C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenlampe
AT165831B (de) Schaltungsanordnung für hintereinandergeschaltete elektrische Entladungsröhren
DE854315C (de) Blinkeinrichtung fuer Signallampen in elektrischen Anlagen
DE409249C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Gluehlampen zur Erzeugung einer intermittierendenBeleuchtung, bestehend aus einem mit Heizwicklung versehenen Thermostat
DE945100C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE749841C (de) Geraet zur elektrischen Anzeige der Horizontallage und Neigung
DE554797C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE644382C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch in einer Schaltkammer zusammengehaltenes und zwischen den Kontakten hindurchstroemendes Druckgas
DE477185C (de) Dauerbrand-Effektkohlen-Bogenlampe mit abgeschlossenem Lichtbogen und einer die Zuendung foerdernden Reinigungseinrichtung fuer die Kohlenoberflaeche
DE806287C (de) Schaltung fuer das Anzeigegeraet eines Feintasters mit elektrischen Signalkontakten
DE716973C (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung von Rundfunkstoerungen bei Installationsselbstschaltern in Sockel- oder Stoepselform, bei Sicherungen und bei Lampenfassungen
DE728128C (de) Anordnung bei elektrischen Scheinwerferbogenlampen zur selbsttaetigen Abschaltung des Lichtbogenstromkreises
DE819870C (de) Elektrischer Schalter zum Schalten und Zuenden von Leuchtstofflampen
DE398483C (de) Wolframbogenlampe
DE589590C (de) Pressgasschalter fuer Wechselstrom
DE828687C (de) Vorrichtung zum Entzuenden von Leuchtgas
DE944973C (de) Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter
DE820256C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage mit Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstofflampen, unter Verwendung der Entladungs-roehren zur Signalgebung
DE824374C (de) Elektrischer Schakter zum Schalten und Zuenden von Leuchtstofflampen
DE203351C (de)
AT225290B (de) Entladungsröhre, insbesondere Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe