DE488060C - Nockensteuerung zum Antrieb von gesteuerten Teilen aller Art, z. B. des Kolbens von Brennstoffpumpen fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Nockensteuerung zum Antrieb von gesteuerten Teilen aller Art, z. B. des Kolbens von Brennstoffpumpen fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE488060C
DE488060C DEH115945D DEH0115945D DE488060C DE 488060 C DE488060 C DE 488060C DE H115945 D DEH115945 D DE H115945D DE H0115945 D DEH0115945 D DE H0115945D DE 488060 C DE488060 C DE 488060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
lever
control
axis
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH115945D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HROMADKO
Original Assignee
WILHELM HROMADKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HROMADKO filed Critical WILHELM HROMADKO
Application granted granted Critical
Publication of DE488060C publication Critical patent/DE488060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Nockensteuerung zum Antrieb von gesteuerten Teilen aller Art, z. B. des Kolbens von Brennstoffpumpen für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Nockensteuerung zum Antriebe von gesteuerten Teilen aller Art, z. B. des Kolbens von Brennstoffpumpen für Brennkraftmaschinen, der Ventile von Dampfmaschinen u. dgl., bei welcher in bekannter Weise zwischen dem Steuernocken und dem gesteuerten Teil ein Hebel angeordnet ist, dessen Drehpunkt in einer um den Steuernocken verlaufenden kreisbogenförmigen Bahn verstellt werden kann. Bei den bisher bekannten Nockensteuerungen dieser - Art ist der Zwischenhebel um die Achse des Steuernockens verschwenkbar-- angeordnet und verfolgt den Zweck, die Nockensteuerung in und außer Betrieb zu setzen.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Nockensteuerung der eingangs gekennzeichneten Art zu schaffen, die bei einfacher Ausführung eine besonders genaue Regelung der Steuerbewegungen hinsichtlich ihrer Größe und des Beginnes gewährleistet und gleichzeitig eine leichte, geringe Kraftanwendung erfordernde Verstellung der für die vorgenannte Regelung in Betracht kommenden Teile ermöglicht.
  • Der Erfindung gemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Hebel um eine exzentrisch zur Drehachse des Nockens gelagerte Schwenkachse verstellbar angeordnet ist. Zweckmäßig sitzt der Hebel auf einer exzentrisch zur Drehachse des Nockens gelagerten Stehscheibe, an welcher ein von Hand aus oder durch den Regler betätigtes Stellwerk angreift.
  • Es sind zwar Nockensteuerungen bekannt, welche eine Regelung der Steuerbewegungen hinsichtlich ihrer Größe und des Beginnes gestatten. Bei diesen bekannten Nockensteuerungen sind eine Vielzahl von Hebeln vorgesehen, wodurch einerseits die Bauart eine umständliche wird, andererseits durch die vielen Gelenke Fehler in die Steuerung hineingetragen werden können, die das genaue Arbeiten der Nockensteuerung beeinträchtigen.
  • Demgegenüber weist die vorliegende Nockensteuerung nur einen einzigen Hebel auf, der zufolge seiner Verstellung um den Steuernocken in einer exzentrisch zur Achse des Steuernockens liegenden Bahn auf einfache Weise genaueste Regelung der in Betracht kommenden Steuerbewegungen gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen dargestellt. Abb. z zeigt die Einspritzvorrichtung im geschnittenen Aufriß, in Abb.2 ist die Vorrichtung in Ansicht und im teilweisen Querschnitt dargestellt.
  • Die Einspritzvorrichtung besteht aus einer stehenden Tauchkolbenpumpe und aus der Nockensteuerung zum Antrieb des Tauchkolbens dieser Pumpe.
  • Das Gehäuse der Pumpe besteht aus einem geschmiedeten Block i, in welchem ein auswechselbarer Tauchkolben 2 angeordnet ist; derselbe ist an seinem oberen Ende mit einer Erweiterung 3 versehen, mit welcher er in der Ruhestellung auf die Führung q. aufsitzt. Der Kolben 2 wird in dieser Grenzlage durch den Druck einer Feder 5 gehalten, welche sich mit einem Ende gegen die Mutter 6 und mit dem zweiten Ende gegen den Teller 7 stützt, der am unteren Ende des Tauchkolbens 2 befestigt ist. Das Saugventil 8 und das Druckventil 9 sind übereinander derart angeordnet, daß sich die Zuführung io des von der Pumpe geförderten Mediums über dem Druckventil 9 befindet.
  • Der Tauchkolben wird von der Welle i2 mittels eines auf derselben befestigten Nok kens 13 angetrieben, welcher mit der Rolle 1q. eines Hebels 15 ununterbrochen in Berührung ist. Der Hebel 15 ist zwischen dem Steuernocken 13 und dem gesteuerten Organ, beivorliegendem Ausführungsbeispiel dem Tauchkolben 2, angeordnet. Der Drehpunkt 16 des Hebels ist in einer um den Nocken 13 verlaufenden kreisbogenförmigen Bahn verstellbar. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Mittelpunkt 8 der kreisbogenförmigen Verstellbahn außerhalb der Drehachse des Steuernockens angeordnet. Der Zapfen 16 sitzt zu diesem Zwecke auf einer Scheibe 17, die in Bezug auf den Nocken 13 exzentrisch gelagert ist. Die Schwingungen des Hebels 15, welche bei der Drehung des Nockens eintreten, werden auf das untere Ende des Tauchkolbens 2 mittels eines Zwischenkörpers übertragen; derselbe besteht aus einer Rolle 18, welche durch den Zapfen ig im gegabelten Kolben 2o gehalten wird; letzterer steht mit der Stange 2i !, in Verbindung: Der Kolben 2o mit der Rolle i8 ist in einer Führung 22 gelagert und steht unter dem Druck der Feder 23, so daß die Rolle 17 mit der oberen Fläche des Hebels 15 ständig in Berührung ist. Diese Fläche des Hebels weist eine Krümmung auf, die der Krümmung des Nockens zu Beginn der Steuer-Bewegung (Tauchkolbenhubes) entspricht. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel haben beide Krümmungen ihren Mittelpunkt im Punkte 8, wie in Abb. i durch die entsprechenden Radien y' und r" angedeutet ist. Außerdem kann der Tauchkolben 2 mittels eines besonderen Hebels 24 von Hand aus angetrieben werden. Die Regelung der Menge des einzuspritzenden Brennstoffes geschieht durch die Änderung des Hubes des Tauchkolbens 2, und zwar durch Verdrehung. der Exzenterscheibe 17 mittels der Zugstange 25 und des Hebels 26. Letzterer kann entweder von Hand aus oder durch Einwirkung des Reglers verstellt werden. Hierdurch wird die gegenseitige Lage des Hebels 15 und des Nockens 13 geändert und demzufolge auch der Hub des Tauchkolbens 2. Zufolge der einander entsprechenden Krümmungen der oberen Fläche des Hebels 15 und des Nockens 13 wird bei Verstellung der Exzenterscheibe 17 der Beginn des Tauchkolbenhubes (Voreinspritzung) nicht geändert und gleichzeitig der Vorteil eines geringeren Kraftaufwandes zum Verstellen des Hebels 15 erzielt.
  • Der Beginn der Steuerbewegung kann durch Vergrößerung oder Verkleinerung der Exzentrizität der Exzenterscheibe 17 erzielt werden. Zu diesem Zwecke lagert die Scheibe 17 exzentrisch in einer Stellscheibe 27, deren Mittelpunkt in der Drehachse des Nockens liegt. Die Verdrehung der Scheibe 27 erfolgt bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel von Hand aus mittels eines Ritzels 28, welches in eine Verzahnung eingreift, die an einem Teil des Umfanges der Schiene 27 angeordnet ist. Durch die zentrische Lagerung der Stellschraube 27 wird die Bauart der Steuervorrichtung sehr vereinfacht.
  • Die vorstehende Nockensteuerung kann auch zum Antrieb von Tauchkolbenpumpen und zur Regulierung der Einspritzung bei Mehrzylindermaschin.en verwendet werden, bei welchen die Anzahl der verwendeten Pumpen von der Anzahl der Zylinder abhängig ist. Auch ist die Nockensteuerung für Ventil-, Dampf-und ähnliche Maschinen geeignet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nockensteuerung zum Antrieb von gesteuerten Teilen aller Art, z. B. des Kolbens von Brennstoffpumpen für Brennkraftmaschinen, mit einem zwischen dem Steuernocken und dem gesteuerten Teile angeordneten Hebel, dessen Drehpunkt in einer um den Steuernocken verlaufenden kreisbogenförmigen Bahn verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (i5) auf einer exzentrisch zur Drehachse des Nokkens gelagerten Scheibe (i7) angeordnet ist, an welcher ein von Hand oder durch den Regler betätigtes Stellwerk (25, 26) angreift.
  2. 2. Nockensteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (i5) an der auf den gesteuerten Teil einwirkenden Seite mit einer kreisbogenförmigen Krümmung ausgestattet ist, die mit der anlaufenden Krümmung der Außenfläche des Steuernockens (=3) denselben Mittelpunkt (S) besitzt.
  3. 3. Nockensteuerung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (S) der kreisbogenförmigen Krümmung des Hebels (z5) in der Achse (S) der Exzenterscheibe (z7) angeordnet ist. q..
  4. Nockensteuerung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hebel (z5) tragende Scheibe (z7) in einer zweiten Scheibe (ä7) gelagert ist, die in zentrischer Lage zur Drehachse des Nockens (z3) durch ein Stellwerk (28) im Kreise verstellbar ist.
  5. 5. Nockensteuerung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die zentrisch zur Drehachse des Nockens gelagerte Scheibe (27) an ihrem Umfange mit einer Verzahnung ausgestattet ist, in die ein Stelltriebling (28) eingreift.
DEH115945D 1927-10-12 1928-03-31 Nockensteuerung zum Antrieb von gesteuerten Teilen aller Art, z. B. des Kolbens von Brennstoffpumpen fuer Brennkraftmaschinen Expired DE488060C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS488060X 1927-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488060C true DE488060C (de) 1929-12-20

Family

ID=5453109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH115945D Expired DE488060C (de) 1927-10-12 1928-03-31 Nockensteuerung zum Antrieb von gesteuerten Teilen aller Art, z. B. des Kolbens von Brennstoffpumpen fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488060C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145036C3 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE814968C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE488060C (de) Nockensteuerung zum Antrieb von gesteuerten Teilen aller Art, z. B. des Kolbens von Brennstoffpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE2349655C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE517236C (de) Doppelkolbenpumpe, bei der die beiden Kolben in einem gemeinsamen Saug- und Druck-raum arbeiten und die Foerderleistung durch Hubversetzung der Kolben geregelt wird
DE805580C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Brennstoffverteiler
DE469887C (de) Dieselmaschine mit Einrichtung zum Veraendern der Voreinspritzung bei sich veraendernder Vorverdichtung der Ladeluft
DE908689C (de) Mechanische Schmierpumpe
CH354623A (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
CH129981A (de) Einrichtung zur Regelung von Einspritzmotoren.
DE817226C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE918129C (de) Kolbenpumpe zur Foerderung fluechtiger Stoffe, insbesondere zum Einspritzen von fluechtigen Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
CH251500A (de) Maschine mit wenigstens einem hin- und hergehenden Kolben.
AT87072B (de) Brennstoffregler für Verbrennungskraftmaschinen.
DE475036C (de) Hochdruckbrennstoffpumpenanlage fuer direkte Brennstoffeinspritzung in die Zylinder von schnellaufenden Motoren
AT200853B (de) Einspritzpumpe
DE1220669B (de) Fliehkraftregler an einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE522434C (de) Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE536636C (de) Aus mehreren Einzelpumpen mit gemeinsamem Antrieb und gemeinsamer Regelung bestehender Brennstoffpumpensatz
DE695664C (de) Entlueftungseinrichtung fuer den Saugraum von Einspritzpumpen
DE387029C (de) Regelbare Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Hochdruckrohoelmotoren
AT133391B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern.
DE489504C (de) Pumpe, insbesondere Brennstoffpumpe, fuer Brennkraftmotoren und schweren Brennstoff