DE487722C - Herstellung von Phosphorpentasulfid - Google Patents

Herstellung von Phosphorpentasulfid

Info

Publication number
DE487722C
DE487722C DED57081D DED0057081D DE487722C DE 487722 C DE487722 C DE 487722C DE D57081 D DED57081 D DE D57081D DE D0057081 D DED0057081 D DE D0057081D DE 487722 C DE487722 C DE 487722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
iron
production
pentasulphide
phosphorus pentasulphide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED57081D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE487722C publication Critical patent/DE487722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Phosphorpentasulfid in der Weise, daß man Schwefeldämpfe auf Phosphoreisen einwirken läßt, und zwar bei einer Temperatur, die unterhalb des Schmelzpunktes des Phosphoreisens liegt.
Es ist bekannt, Phosphorpentasulfid durch unmittelbare Einwirkung von Schwefel auf Phosphor herzustellen. Es ist ferner bekannt, daß Phosphoreisen beim Erhitzen Phosphor abspaltet; bei den Temperaturen, bei denen das vorliegende Verfahren ausgeführt wird, wird jedoch nur ein kleiner Teil des im Phosphoreisen enthaltenen Phosphors, etwa 20 bis 30 Prozent, abgespalten.
Das Neue und durchaus Überraschende in der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß, trotzdem bei den angegebenen Temperaturen nur eine geringe Dissoziation des Phosphoreisens nachweisbar ist, dennoch bei Gegenwart von Schwefeldämpfen eine glatte Bildung von Phosphorpentasulfid eintritt, die so vollständig verläuft, daß der gesamte, im Phosphoreisen gebundene Phosphor in Phosphorpentasulfid übergeführt wird, während das Phosphoreisen in Schwefeleisen übergeht. Auf diese Weise ist es möglich, einen sehr billigen, leichter als elementarer Phosphor zugänglichen Rohstoff, das Phosphoreisen, unmittelbar auf Phosphorpentasulfid zu verarbeiten.
Das Verfahren wird beispielsweise folgendermaßen ausgeführt:
Gepulvertes Phosphoreisen wird mit einem gepulverten Sulfid, wie Schwefeleisen, das bei der für die Reaktion vorgesehenen Temperatur nicht schmilzt, gemischt, worauf man das Gemisch bis zu dieser Temperatur erhitzt. Die Schwefel- und Phosphordämpfe verbinden sich fortlaufend, während das Gemisch die ursprünglichen Dämpfe gleichmäßig weiterentwickelt. Das gebildete Produkt wird durch Abkühlung beim Austritt aus dem Reaktionsapparat kondensiert.
Verwendet man beispielsweise 2iprozentiges Phosphoreisen und Pyrit, so verläuft die Reaktion etwa nach folgenden Gleichungen:
9 FeS2= 9 FeS+9 S
2 Fe2P + 9 FeS + 9 S = P2S5 + 13 FeS.
Diese Mengenverhältnisse ergeben die beste Ausbeute.
Die Reaktion wird gewöhnlich bei 700 bis 800 ° ausgeführt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zur Herstellung von Phosphorpentasulfid, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefeldämpfe auf Phosphoreisen bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des letzteren einwirken läßt und das gebildete Phosphorpentasulfid kondensiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwefeldämpfe durch. Erhitzen von Pyrit in Mischung mit Phosphoreisen erzeugt werden.
DED57081D 1927-12-01 1928-11-25 Herstellung von Phosphorpentasulfid Expired DE487722C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH301500X 1927-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487722C true DE487722C (de) 1929-12-12

Family

ID=4491068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED57081D Expired DE487722C (de) 1927-12-01 1928-11-25 Herstellung von Phosphorpentasulfid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1852959A (de)
CH (1) CH131096A (de)
DE (1) DE487722C (de)
FR (1) FR664815A (de)
GB (1) GB301500A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492936A (en) * 1948-10-16 1949-12-27 Charles M Nokes Differential froth flotation of sulfide ores
US8413816B2 (en) * 2010-02-16 2013-04-09 Nalco Company Sulfide flotation aid
US20160248082A1 (en) * 2013-09-30 2016-08-25 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate All-Solid-State Cathode Materials, Cathodes, Batteries And Methods

Also Published As

Publication number Publication date
FR664815A (fr) 1929-09-09
CH131096A (fr) 1929-01-31
US1852959A (en) 1932-04-05
GB301500A (en) 1929-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE487722C (de) Herstellung von Phosphorpentasulfid
DE559050C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphaten
US1811602A (en) Manufacture of phosphorus sulphochloride
DE396896C (de) Herstellung von gefeintem Kupfer aus Kupferoxyd
DE522270C (de) Herstellung von Phosphorhalogenverbindungen
DE544195C (de) Herstellung von Metallarsenaten
DE498921C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Wismut und seinen Verbindungen aus seinen Erzen, Konzentraten u. dgl. auf chemischem Wege
DE699302C (de) Verfahren zur Herstellung von Seleniden und Sulfidseleniden
DE469553C (de) Verfahren zur Herstellung von Perylen
DE513362C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Eisen
AT91171B (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwefeldioxyd aus den Sulfaten der alkalischen Erden.
DE538548C (de) Entfernung von Phosphor und Phosphorwasserstoff aus Gasen
DE400301C (de) Verfahren zur Herstellung von elementarem Schwefel aus Metallsulfiden und Schwefeldioxyd
DE522168C (de) Trennung von Phosphaten und Aluminaten des Kaliums
DE584348C (de) Herstellung von Alkaliphosphaten aus Metallphosphorverbindungen
DE896801C (de) Verfahren zur Herstellung von Divinylsulfid und dessen Homologen
DE873252C (de) Verfahren zum Entfernen von Arsen und Antimon aus Eisenerzen
DE568159C (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmiumsulfiden
DE745242C (de) Verwendung von nach bekannten Verfahren ungesintert gewonnenem Fe O als Gasreinigungsmasse
AT128826B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefelwasserstoffgas oder Gemischen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxydgas.
DE356530C (de) Verfahren zur Herstellung reinen Zinkoxydes aus unreinem Rohoxyd durch Umdestillation und Wiederoxydation
DE693646C (de) Verfahren zur Veredlung von Druckextrakten der Steinkohle
DE1020317B (de) Verfahren zur Gewinnung von Phosphor und Ferrochlorid
AT107570B (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Antimon aus seinen Legierungen mit anderen Metallen.
DE181991C (de)