DE487360C - Haltebuegel fuer Eier in Eierwendern - Google Patents

Haltebuegel fuer Eier in Eierwendern

Info

Publication number
DE487360C
DE487360C DER59837D DER0059837D DE487360C DE 487360 C DE487360 C DE 487360C DE R59837 D DER59837 D DE R59837D DE R0059837 D DER0059837 D DE R0059837D DE 487360 C DE487360 C DE 487360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
eggs
holding bracket
egg turner
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER59837D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER59837D priority Critical patent/DE487360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487360C publication Critical patent/DE487360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B5/00Preservation of eggs or egg products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Haltebügel für Eier in Eierwendern Die Erfindung betrifft einen Bügel zum Halten von Eiern in Eierwendern. Halter für einzelne Eier an den zum Wenden dienenden Gestellen hat man schon aus vier zur Drehachse des Gestelles etwa radial gerichteten Drähten hergestellt. Bei dem Drehen des Gestelles geraten die Drähte auch in eine waagerechte oder sich dieser nähernde Richtung, wobei ein Draht die ganze Last des Eies zu tragen hat.
  • Da die Drähte so gebogen sind, daß sie sich im gewissen Maße der Längskrümmung des Eies anpassen, müssen sie, um das Hineinstecken eines Eies in die Klemme oder das Herausnehmen aus derselben zu gestatten, federn können. Es besteht aber eine gewisse Schwierigkeit, den beiden Forderungen (Beanspruchung des einzelnen Drahtes auf Biegung beim Tragen eines Eies, Federung beim Einstecken eines Eies in den Bügel bzw. bei der Herausnahme desselben) nachzukommen. Die Drähte lassen sich =zwar durch Blattfedern ersetzen, da diese aber an ihren Füßen zum Zweck ihrer Befestigung durchbohrt werden müssen, so erleiden sie eine Schwächung, die gelegentlich zu ihrem Abbrechen führt. Bricht einer der Drähte oder eine Blattfeder, so kann der Besitzer des Gestelles die Erneuerung in der Regel nicht selbst vornehmen.
  • Es ist auch eine Bauart von Eierwendern bekannt, bei welcher jedes Ei durch zwei getrennt voneinander an einer starren Wand befestigte Ringe gehalten wird. jeder dieser Ringe wird gesondert für sich hergestellt und muß auch gesondert an der Wand befestigt werden, ein Zusammenhang zwischen den Ringen besteht also nicht. Einer der beiden Ringe ist, um das Ei einlegen zu können, aufklappbar. Abgesehen davon, daß diese Anordnung nicht einfach genug ist, kann sie auch bei absatzweise gedrehten Gestellen kaum verwendet werden.
  • Der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Haltebügel .unterscheidet sich von den bekannten Haltern für einzelne Eier dadurch, daß ein einfacher -Draht in die Form zweier einander paralleler U-förmiger Bügel gebracht ist, von denen die Enden zweier beieinander befindlichen Schenkel durch ein zu ihnen rechtwinkliges Querstück verbunden sind, während die freien Enden der beiden anderen, ;ebenfalls nebeneinander befindlichen Schenkel rechtwinklig abgebogen sind, so daß sie in der Ebene des dazugehörigen Bügels liegen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den neuen Eierhalter in einer beispielsweisen Ausführung.
  • In Abb. i sitzen zwei Halter an einem Rundstab. Abb. z ist ein Querschnitt nach Linie C-D von Abb. i. Abb. 3 zeigt vier Halter an einem prismatischen Stab. Abb. q ist ein Querschnitt nach Linie A-B, der ähnlich wie der Schnitt C-D liegt. Abb. 5 zeigt einen der in Abb.3 dargestellten Bügel im größeren Maßstab in Oberansicht, Abb. 6 eine Anzahl Bügel an einer Stange, wobei einzelne dieser Bügel Eier halten. Abb.7 ist .-ein Querschnitt zu Abb. 6.
  • Jeder Halter besteht aus einem einzigen Draht. Dieser Draht ist in die Form zweier U-förmiger Bügel gebracht, die einander parallel liegen. Die Stege der U-Bügel sind mit a und die beiden Schenkel mit b bezeichnet. Zwei nebeneinander befindliche Schenkel b sind, wie Abb. 5 zeigt, durch ein Querstücke fest miteinander verbunden. Die freien Enden e der beiden anderen, @ebenfalls nebeneinander befindlichen Schenkel sind, wieAbb. i zeigt, rechtwinklig abgebogen. Das Querstücke greift in einen Schlitz d des die Bügel tragenden Stabes g (Abb. i und 3), die abgebogenen Enden e in Löcher ei (Abb. 5) ein, die in der Mittelebene des Halters in schräger Richtung in eine an dem Stab g vorgesehene Stufe o. dgl. hineingebohrt sind. Das Ei wird in der Weise in den Halter hineingebracht, daß es zwischen die Schenkel a, b ganz hindurchgedrückt wird, bis es auf einem Ausschnitt/ des Stabes g ruht. Der Stabg kann jetzt langsam um seine Achse gedreht werden, ohne daß das Ei herausfällt.
  • Eine Eigentümlichkeit des beschriebenen Halters besteht darin, daß er sehr stark federt, ohne daß anderseits dir Draht während des Einführens des Eies übermäßig auf Biegung beansprucht wird.
  • Das Herausnehmen des Eies aus dem Halter geschieht dadurch, daß es in entgegengesetzter Richtung wie bei seinem Einführen bewegt wird.
  • Die Halter a, b können auf bequeme Art jederzeit, auch von ungeübter Hand, an dem Stab g angebracht oder, falls sie infolge rauher Behandlung nicht mehr ganz die richtige Form haben, wieder entfernt werden.
  • Beim Befestigen des Halters werden zunächst die beiden freien Enden e in das entsprechende Lochei gesteckt, worauf unter gewisser Biegung der U-förmigen Stege a das Querstücke in den Spalt d eingeführt wird. Beim Herausnehmen eines Halters wird umgekehrt verfahren. Die Stangen g werden in üblicher Weise in den drehbaren, zum Wenden der Eier dienenden Behältern befestigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus zwei parallelen federnden Einzelbügeln bestehender Haltebügel für Eier in Eierwendern, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bügel (a, b) Teile eines .einzigen Drahtes sind, dessen mittleres Querstück (e) ebenso wie seine beiden freien Enden unter Spannung in der Tragstange (g) gehalten werden.
DER59837D 1923-05-12 1923-05-12 Haltebuegel fuer Eier in Eierwendern Expired DE487360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER59837D DE487360C (de) 1923-05-12 1923-05-12 Haltebuegel fuer Eier in Eierwendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER59837D DE487360C (de) 1923-05-12 1923-05-12 Haltebuegel fuer Eier in Eierwendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487360C true DE487360C (de) 1929-12-06

Family

ID=7411175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER59837D Expired DE487360C (de) 1923-05-12 1923-05-12 Haltebuegel fuer Eier in Eierwendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487360C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE487360C (de) Haltebuegel fuer Eier in Eierwendern
DE926192C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungsseilen an Stuetzisolatoren mit Kopfrinne
DE408491C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Schuhoesen, Schuhhaken und aehnlichen kleinen Gegenstaenden mit rohrfoermigem Schaft beim Lackieren oder Faerben
DE563088C (de) Drahtzaun
DE587885C (de) Verfahren zur Herstellung von dichten ungeloeteten Doppelankerketten, sogenannten Kordelketten
DE731215C (de) Verfahren und Maschine zum Verbinden von Brettern mit Hilfe von U-foermig gebogenen Klammern
DE462614C (de) Zangenartiger, U-foermiger Eierheber aus Draht mit federnden Greiferschenkeln
DE364549C (de) Kammreiniger
DE347563C (de) Rohrfoermiger Schaustaender mit verstellbaren Schaustaenderarmen
DE392117C (de) Stock zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE87961C (de)
DE402553C (de) Taschenhalter fuer Kleider u. dgl.
DE337439C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dressieren von Gefluegel
DE475665C (de) Mit einem Ringe an der Waescheleine haengende zweiteilige, federnde Waescheklammer
DE830887C (de) Buendeln von Papiertueten, -taschen o. dgl.
DE894750C (de) Federung fuer Polstermoebel, Polster fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE890704C (de) Geschirreiniger mit Handgriff
DE376534C (de) Halter fuer Drahtklammern bei Riemenverbindungen
DE539304C (de) Fuehrungsschiene fuer Reiterbuersten in Plansichtern
DE586160C (de) Vorrichtung zum Festhalten von lose auf einem Traeger aufgereihten U-foermigen Heftklammern
DE270530C (de)
DE609219C (de) Verfahren zum Anfeuchten und Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter
AT94623B (de) Verfahren zur Herstellung von blättchenförmigen Musterungen in Spitzengeflechten.
DE1457255C (de) Halterung für zwischen Plattenelektroden angeordnete Sprühdrähte von Elektroabscheidern
DE333258C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtflachfedern aus fortlaufendem, federhartem Draht