DE486876C - Unterschubfeuerung mit den Boden des Beschickungstroges bildenden bewegten Hilfsstoessern - Google Patents

Unterschubfeuerung mit den Boden des Beschickungstroges bildenden bewegten Hilfsstoessern

Info

Publication number
DE486876C
DE486876C DEA54913D DEA0054913D DE486876C DE 486876 C DE486876 C DE 486876C DE A54913 D DEA54913 D DE A54913D DE A0054913 D DEA0054913 D DE A0054913D DE 486876 C DE486876 C DE 486876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
sealing strips
firing
recesses
underfeed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Engineering Co Ltd
Original Assignee
American Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Engineering Co Ltd filed Critical American Engineering Co Ltd
Priority to DEA54913D priority Critical patent/DE486876C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486876C publication Critical patent/DE486876C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/10Under-feed arrangements
    • F23K3/12Under-feed arrangements feeding by piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Unterschubfeuerung mit den Boden des Beschickungstroges bildenden bewegten Hilfsstößern Die Erfindung bezieht sich auf die Hilfsstößer, welche bei mechanischen Feuerungen, insbesondere bei Unterschubfeuerungen, bewirken, daß die frische Kohle von. den Retorten gerade fortschreitend über die Düsenplatten gefördert wird. Gewöhnlich werden die Druckförderanlagen ohne bearbeitete Passungen. ausgeführt, damit ihre Verwendbarkeit nicht an den hohen Kosten scheitert. Die Folge davon ist aber auch, daß bei den groben Passungen beträchtliche Mengen Rehkohle zwischen den Stößern und ihren Führungen hindurchsierben, und zwar in solchem Maße, daß das durchgesiebte Gtxt in kurzen Zeitabständen immer wieder weggeräumt werden muß, nicht nur damit die arbeitenden Teile der Feuerung sich nicht zusetzen, sondern auch, um Feuerggefa:hr zu vermeiden.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wird durch die Erfindung eine einfache billige Dichtung gegen den ständigen Durchtritt von Roliköhle zwischen den beweglichen Teilen der Feuerung geschaffen.
  • Gemäß der Erfindung -bildet die durchsiebende Kohle selbst den Dichtungsstoff -Lind bildet nach ihrem ,anfänglichen Eintritt zwischen die: beweglichen Teile dort eine um so wirksamere Dichtung, je länger die Feuerung im Betrieb, ist.
  • Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch den vorderen Teil einer Unterschubfeuerun:,; mit Schrägrost gemäß der Erfindung. Abb. 2 zeigt einen der in Abb. i mitdargestellten Hilfsstößer schaubildlich.
  • Abb. 3 ist eine schaubildliche «Wiedergabe einer der beiden Dichtumgsleis,ten, welche an dem In Abb.2 dargestellten Hilfsstößer abnehmbar angebracht sind.
  • Abb. ¢ zeigt ein Verlängerungsstück für den Hilfsstößer nach Abb. 2, ebenfalls schaubildlich, während Abb. 5 ein Schaubild einer zu diesem Verlängerungss:tück gehörigen abnehmbaren Dichtungslei:ste ist.
  • Abb.6 ist eine Zusammenstellung der in den Abb. 2 bis 5 dargestellten. Teile in Seitenansicht, Abb. 7 eine Draufsicht zu Abb. 6 und Abb.8 ein Schnitt durch .eine einzelne Hilfsstößerreihe nach der Linie VIII-VIII der Abb. i.
  • In Abb. i ist als Ausführungsbeispiel .eine mit der Erfindung entsprechenden Hilf sstößern versehene mechanische Unterschubfeuerung mit Schrägrost i dargestellt, deren oberes Ende von einer Stirnwand 2 getragen wird, während das untere Ende auf einem Träger 3 des Haup;tstützrahmens ruht. Der Rost i hat mehrere Reihen schräger Düsenöffnunglen 4., von denen jede Reihe von .einer B,rennetoffzuführungsöffnung 5 in der Stirnwand 2 zu einer tiefer gelegenen Rostplatte 6 verläuft, die ihrerseits mittels beweglicher Teile auf den Hauptträger 3 abgestützt ist. Zwischen den Düsenreihen 4 liegen mit diesen. abwechselnd Retorten 7 mit gleichmäßig geneigtem Grund B. Der letztere ruht gleitend auf Schienen 9 und i i (Abt. 8), die von den. Stützplatten 12 und 13 der Düsenreihen an den Seiten ,gehaltem. werden.
  • Dem Rost i kann der Brennstoff, b-eispielsweiee frische Kohle, aus einem Trichter 16 durch einen anschießenden Zylinder 17 und die Einlaßöffhung 5 in der Stirnwand 2 zugeführt werden, und zwar durch einen in dem Zylinder 17 hin und her gehenden Kolben 18, der von einem Antrieb 2.1 über eine Kurbel 20 und eine Schubstange i9 angetrieben eine an den schrägen Grund 8 der zugehörigen Retorte 7 angeschlossene, Druckstange 22 mitnimmt. Der Kolbens 18 umfaßt eine in das Ende -der Stange 22 eingeschraubte Verlängerungsstange 25 geringeren Durchmessers mit einem seitlichen Ansatz 26, hinter welchem auf der Stan ge 25 ein einstellbarer Anschlag 28 angeordnet .ist.
  • Die Abb. 2 bis 8 beziehen sich auf .die besondere Ausbildung des bewegbaren Bodens B. Er enthält in Treppenanordnung mehrere Hilfsstößer 29. An den Seitenflächen 33 und 34 (Abb.7 und 8) haben: die Hilfisstößer Rillen 35 und 36 um Führungsschienen 9 bzw. i i gleitend aufzunehmen, so daß das Gewicht jedes .einzelnen Hilfsstößers allein. von seinen Führungsschienen aufgenommen wird.
  • Beim Aufbauen des beweglichen Bodens 8 werden die Hilfsstößer 2.9 mit ihrem rückwärtigen Ende auf die Räche vordere Fläche 31 des nächsten Hilfsstößers gesetzt und dann die leiden Hilfsstößer durch. eine an die Rückwand 14 des unteren und an die Zwüschenwand 39 des oberen Hillfsstößers mit Bolzen zu befestigende Platte 41 starr verbunden.
  • Eine Hilf ss@tößer 42 für die oberste Treppen; stufe hat eine Verlängerung 43 (Abt. i und 4) mit einer oberen Fläche 44 und Seitenflächen 45 und 46, von welchen die letzteren Rillen 47 und 48 haben, welche am fertigen Rost mit Rillen 35 und 36 dar normalen Hüf@-stößer in .einer Flucht liegen. Von den E.nd flachen 49 und 51 der Verlängerung 43 ist die Fläche 49 durch Bolzen 52 mit der Endwand 40 eines Hilfsstößers 29 verbunden. Zugleich kann mittels der Bolzen 52 an die vordere Fläche 51 ein Verbind-m,sstück 53 angeschlossen sein, an dessen anderem Ende die Druckstaangie 22 angreift.
  • Es hat sich gezeigt, daß beim Hinundherbewegen der Hilfsstößer 29 zwischen den Stützplatten 12 und 13 dar Düsen, wie in Abb. 8 veranschaulicht, viel. Kohle 54 an den Rändern der Hilfsstößer 29 zwischen diesen und den Platten 12 und 13 hindurchsiebt und von Zeit zu Zeit unter der Feuerung i entfernt werden muß, um ein Verstopfen derselben und Feuersgefahr zu vermelden. Hierzu wird eine Dichtur- verwandt, deren ständige Füllung vom Kohlenstaub gebildet wird.
  • Um diese Dichtung zu bilden, sind an den oberen Rändern 55 und 56 jedes Hilfsstößers 29 Längsrillen 57 bzw. 58 angeordnet, in welche Didhtungsleisten 59 und 6o eingreifen. Jede dieser Ridl:en hat eine schräge Wandung 61 (Abt. 2 und 8) und einen waagerechten Grund 62. Die Dichtungsbeile liegen: lose in diesen Eckriüen, wobei die seitliche B@eiveb ig durch die Wandungen 61 und die gegenüberliegenden Düsenplatten 12 und 13 begrenzt wird. Es wird jedoch so viel seitliclie Bewegung zugelassen, daß die frische Kohle 54 zu einem gewissen Teil zwischen die Flächen 61 und die gegenüberliegenden Dichtungsleisten 59 und 6o eintreten und wie ein Keil die letzteren gegen die Divsenstützplatten 12 und 13 pressen kann. Zu Anfang des- Betriebes kann zwischen den Düsenstützplatten 12 und 13 und den Leisten 59 und 6o Kohle durcbaieb.en, die aber nicht zwischen diesen Teilen bleibt, sondern unter den Rost fällt. In den Dichtungsspalten zwischen den Leisten 59, 6o und den schrägen Flächen 61 wird die Bohle dagegen durch den waagerechten Grund 62 .aufgestaut; in waagerechter Richtung durchsiebender Kohlenstaub ballt sich, wie die Erfahrung gezeigt hat, bald in dem waagerechten Teil des L-förmigen Dichtungsspalts zusammen und verhindert das Hindurch.seben weiteren Kohlenstaubes.
  • Zum losen Verriegeln der Dichttü@gsleisteii 59, 6o in ihrer Lage werden diese zweckmäßig in der Nähe ihrer Enden mnt Anissätzen 63 und 64 (Abb.3) versehen. Am rückwärtigen Leistenende hat der Ansatz 63 jedesmal einen abwärts gerichteten Tei165 unterhalb der unteren Fläche der Leisten und einen seitlich hervorstehenden, an den oberen Teil des Vorsprunges 63 airnschli,eßenden Teil 66 und endlich einten in der Längsrichtung liegenden Tei,167, der unten an den abwärts gerichteten Teil 65 anschließt. Entsprechend haben die Hilfsstößer 29 senkrecht-, seitwärts- und längsgerichtete Ausnehmungen 68, 69 und 71 (Abt. 2).
  • Der senkrechte Vorsprung 65 greift in die abwärts gerichtete Ausnehmung 68 und sichert die Leiste gegen Längsverschiebung. Der längsgerIchbete Teil 67 liegt in denn an 68 anschließenden Ausschnitt 71, um senkrechte Bewegungen zu begrenzen. Der seitwärts gerichtete Teil 66 ragt in, eine Ausnehmung 69 und verhindert das Durchsieben von Kohle zwischen dem senkrechten Riegel 65 und der daran angrenzlenden Seitenwand des Ausschnittes 68. Auch der seitliche Vorsprung 66 verhindert an seinem Teil - eine zu große senkrechte Bewegung der Dichtungsleiste, und zwar ist nur so viel senkrechte Bewegung zu-U U lassen, wie n#ö tig , ist, um ein H#neins' eb en von Kohle über den waagerechten Teil 62 in solcher Menge zu ermöglichen, daß sie in der beschriebenen -Weise durch Zusammenbaalen eine Abdichtung bewirkt. Ein seitlicher HÖchstabstand der Leisten, von der Wandung 6 i der Rille in dem jeweiligen Hilfsstößer 29 ist durch die angrenzende Düsenstützplatte gewährleistet.
  • Der vordere Verriegelungsansatz 64 ist dem Ansatz 63 ähnlich ausgebildet, nur ist der lä.ngsgernchtete Teil 7 2 rückwärts gerichtet. während frei 63 der längsgerichtete Teil 67 vorwärts gerichtet ist. Der Verlängerung 63 sind Dichtungsleisten 73 mit Verriegelungsnocken 74 oder 75 (Abb. 5) an den beiden Enden., ähnlich wie bei den Leisten 59 und 6o, zugeordnet.
  • Wird im Betriebe Kohle aus dem Trichter 16 in den Zylinder 17 aufgegeben, denn fördert der Kolben 18 die Kohle durch die Öffnung 5 in die Heizretorten 7 und bewirkt bei seinem Hinundhergehen ein Hinundhergehen des Retortenbodens 8 um den am Anschlag 28 eingestellten Betrag. Die Kohle wird dann aus den Retorten 7 allmählich und ständig zu den Düsen 4 gefördert.
  • Durch das Hinundhergehen der Hiifsstößer 29 dies Retortenbodens 8 arbeitet sich eine gewisse Menge Kohle zwischen die Dichtungsleisten 59 und 6o und die diesen gegen. überliegenden Wandflächen 61 an den ausgesperrten Ecken 55 und 56 hinein, und zwar so lange, bis die Kohle sich zwischen die unteren Flächen der Dichtungsleisten 59 und 6o und den waagerechten Teil 62 der Rillen am oberen Rand der Teile 29 hineingearbeitet hat, wo sie die Neigung hat, sich zusammenzuballen und so weiteres Hindurchsieben zu verhindern. Die Erfahrung hat erwiesen, daß diese Dichtung im Betrieb immer wirksamer wird. - Wie erwähnt, zwingt das zwischen die aneinander angrenzenden senkrechten Flach ei: der Leisten 59, 6o und den Hilfsstößern 2(; hineingesiebte Gut die Leisten derart gegen die Düsenstützplatten, daß dort auch eine zuverlässige Abdichtung zustande kommt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Unterschubfeuerung mit den Boden des Be schickungstToges bildenden bewegten Hilfsstößern zur Brennstoffförderung, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hil.fsstößern (29) seitliche Dicht:ungsleisten (59, 6o) mit Spiel .angeordnet sind, so daß eine gewisse Brennstoffmenge zwischen Hilfsstößer (29) und Dichtun-gsleisten eindringen kann.
  2. 2. Unterschubfeuerung nach Anspruch i, dadurch -gekennzeichnet, daß die H:ilfsstößer (29) zur Aufnahme der Dichtungsleisten (59, 6o) Aussparungen (61) haben.
  3. 3. Unterschubfeuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an die obere Fläche (31, 32) des Hilfsstößers (2 g) anschließenden, Wände der Aussparungen (61) stumpfe Winkes mit dieser Fläche bilden.
  4. 4. Unterschubfienerung nach Anspruch i -bis 3, dadurch gekennizeichn.et, daß die Dichtungsleisten(59, 6o) mit Nasen(71, 72) versehene Verriegelungsansätze (63, 64) haben, die in entsprechend abgesetzte Ausnehmungen (68, 24) des Hilfsstößers (29) eingreifen.
  5. 5. Uri-terschubfeuerung nach.Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrzegelungsansätze (63, 64) der Dichtungsleisten (59, 6o) mit in waagerechter Richtung in, Aussparungen des H'lfsätö!ßers (29) eingreifeniden Nasen (66) versehen sind.
DEA54913D 1928-07-28 1928-07-28 Unterschubfeuerung mit den Boden des Beschickungstroges bildenden bewegten Hilfsstoessern Expired DE486876C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54913D DE486876C (de) 1928-07-28 1928-07-28 Unterschubfeuerung mit den Boden des Beschickungstroges bildenden bewegten Hilfsstoessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54913D DE486876C (de) 1928-07-28 1928-07-28 Unterschubfeuerung mit den Boden des Beschickungstroges bildenden bewegten Hilfsstoessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486876C true DE486876C (de) 1929-11-26

Family

ID=6939733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54913D Expired DE486876C (de) 1928-07-28 1928-07-28 Unterschubfeuerung mit den Boden des Beschickungstroges bildenden bewegten Hilfsstoessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486876C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210897A1 (de) Wandernder strebausbau mit vorgesetztem kratzerfoerderer fuer den maschinellen abbau mit gewinnungsmaschinen, insbesondere schildausbau
DE486876C (de) Unterschubfeuerung mit den Boden des Beschickungstroges bildenden bewegten Hilfsstoessern
DE2440008A1 (de) Vorrichtung fuer die vereinzelte abgabe von gegenstaenden
DE1073386B (de) Doppelkettenkratzerförderer
CH641700A5 (de) Giessereiformmaschine.
DE3325795A1 (de) Aussenliegendes schreitwerk fuer hydraulische ausbaugestelle
DE638151C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen
DE3015582C2 (de)
EP0471061B1 (de) Fördereinrichtungen für schüttgut, insbesondere strahlmittel für sandstrahlanlagen
DE1100431B (de) Brecheinrichtung fuer Streb- und/oder Streckenfoerderer
DE1257721C2 (de) Unter last rueckbarer hydraulischer stempelausbau
DE1149172B (de) Sinterrostglied fuer ein Sinterband
DE910575C (de) Planrostfeuerung mit einem an beiden Seiten des Rostes gehaltenen Schuer- und Foerderstoessel
EP2182280A1 (de) System zum Abführen und Kühlen von Asche aus Feuerungen
DE858534C (de) Ausbau-Rueckvorrichtung
DE1758970B1 (de) Einrichtung fuer den Abbau floezartiger Lagerstaetten,insbesondere von Kohlenfloezen
DE1089353B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verladen von Erz oder anderen Mineralien
CH177872A (de) Maschine zum Sortieren von Stückgut, wie zum Beispiel von Früchten.
DE1863078U (de) Mit einem vorzugsweise als doppelkettenkratzfoerderer ausgebildeten langstreckenfoerderer zusammenwirkender backenbrecher.
DE3446852C2 (de)
DE910574C (de) Planrostfeuerung mit in der Mitte der Rostbahn gefuehrtem Schuer- und Foerderstoessel
AT239050B (de) Schleifmühle zur Herstellung von Holzschliff
DE1759747C3 (de) Streckenausbaugestell für den Strecken/ Strebübergang
DE373576C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Stoffen ueber den Boden einer Kammer, z.B. eines Schwelofens
DE1003162B (de) Vorrichtung zum stempelfreien Vorpfaenden entsprechend dem fortschreitenden Abbau und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung