DE486736C - Zuendkerze - Google Patents
ZuendkerzeInfo
- Publication number
- DE486736C DE486736C DEH118570D DEH0118570D DE486736C DE 486736 C DE486736 C DE 486736C DE H118570 D DEH118570 D DE H118570D DE H0118570 D DEH0118570 D DE H0118570D DE 486736 C DE486736 C DE 486736C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- tube
- spark plug
- candle
- spark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/20—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
- H01T13/24—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation having movable electrodes
Landscapes
- Spark Plugs (AREA)
Description
- Zündkerze Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündkerze, bei der die Funkenstrecke durch Verschiebung der einen Elektrode in einer Metallröhre eingestellt werden kann, und besteht darin, daß durch ein von der Röhre getragenes Preßstück sowohl das Isoliermaterial der Kerze zusammengepreßt als auch die Elektrode in ihrer Lage gehalten wird.
- In der bevorzugten Ausführungsform besteht das Preßstück ,aus einer auf die Metallröhre aufgesetzten Brücke, die ein Gewindeloch hat, durch welches die Elektrode durchgeschraubt ist.
- Um die Kerze dauernd gasdicht zu halten, ist erfmdungsgemä,ß am oberen Teil der Röhre eine-gasdichte Stopfbuchse zur Durchführung der beweglichen Elektrode angeordnet.
- Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele zur Erläuterung der Erfindung.
- Abb. r zeigt, zur Hälfte im Schnitt, eine Ausführungsform einer Zündkerze nach der Erfindung.
- Abb.2 zeigt die Aufsicht auf die Zündkerze nach Abb. i.
- Die Kerze nach Abb. i und 2 besteht aus einer Metallröhre i, auf die eine Hülle 2 aus längsgeschichtetem Glimmei oder anderem geeigneten Isolierstoff aufgewickelt ist. Diese Hülle wird von einem Satz quer liegender ringförmiger Scheibeü 3 aus Glimmer o. dgl. umgeben, die zwischen einer Stopfbuchsenbrille 4 aus Metall und einem Br ükkenstück 5, das .auf ein Außengewinde auf dein oberen Teil der Rühre i aufgeschraubt ist, zusammengepreßt_gehalten werden. Die Brille .4- ist in bekannter Weise fest auf die gewickelte Glimmerisolierung 2 aufgepreßt. 'Die Kerze hat zwei Elektroden 6 und 7. Die erstgenannte ist nicht einstellbar und am Körper 8, der zum Einschrauben der Kerze in. die Maschine dient, befestigt oder besteht aus einem Stück mit diesem; die Elektrode 7 besteht aus einem Stift, der in der Röhre i praktisch gasdicht gleiten; kann. Die Brille 4 wird durch die Übliche Hohlschraube 9 mit Sechskantkopf gehalten, die einen Kupferasbestring zwischen der Brille 4 und dem Grund der Ausbohrung des Körpers 8 festhält. Die Elektrode 7 ragt oben aus dem Rohr i heraus und trägt oben ein Gewinde io, mit dem sie durch ein Gewindeloch in dem oberen Querstück i i des Brückenstückes 5 durchgeschraubt ist.
- Wenn man die Elektrode 7 nach unten schraubt, so nähert sie sich der festen Elektrode 6 und berührt sie schließlich. Durch Zurückschrauben der Elektrode 7 kann dann eine Funkenstrecke von beliebiger Länge eingestellt werden.
- Die Steigung des Gewindes auf der Elektrode 7 wird vorzugsweise so genommen, daß eine vollständige Umdrehung von der Berührungsstellung aus eine Normalfunkenstrecke ergibt.
- Auf dem Oberende der Elektrode 7 sitzt eine Rändebnutter 12, die durch eine Stellschraube 13 auf ihr gesichert ist. Das obere Ende dieser Mutter ist viereckig und greift in ein entsprechendes viereckiges Loch einer isolierenden Kappe 1q., so daß an einer Drehung der Kappe 14 die Elektrode 7 teilnehmen muß. Um die Kappe in ihrer Lage zu halten und zugleich den elektrischen Anschluß der Elektrode 7 zu ermöglichen, dient eine Mutter 15, die oben. auf die Elektrode aufgeschraubt ist und die z. B. oben- zu einer Kugel 16 ausgebildet ist, damit ein - nicht dargestellter - Federkontakt am Ende der Zündleitung mit dieser in Verbindung gebracht werden kann. 17 ist ein federnder Finger, der am unteren Ende des Brückenstückes 5 -sitzt und in die Rillen der Mutter i z eingreift, so daß diese bei jeder Einstellung gegen Lösen durch Erschütterungen gesichert ist. Das Ende der Röhre i und der darauf sitzenden Isolierung ist vorzugsweise abgeschrägt, wie dargestellt.
- Um die Kerze dauernd gasdicht zu halten, ist auf das obere Ende der Röhre i eine die Elektrode 7 umfassende Stopfbuchse 18 aufgeschraubt.
- Mit der dargestellten Einrichtung ist . die Funkenstrecke leicht einstellbar, während' die Elektrodenspitzen leicht durch Zusammen- schrauben und darauf folgendes Auseinanclerschrauben der Elektroden gereinigt - werden können. Ferner kann. die Funkenstrecke eingestellt werden, während die Maschine arbeitet, da die Kappe i¢ isolierend ist. Außerdem ist die Elektröde 7 an der Stelle, wo sie durch die Stopfbuchse 18 hindurchtritt, und überhaupt über den ganzen Teil. ihrer Länge, der mit der Stopfbuchse und der Röhre i einen gasdichten Abschluß, bilden. soll, vollkommen. glatt, d. h. sie hat weder ein Gewinde noch sonst eine Profilierung. Das ist in der Praxis ein großer Vorteil, weil dadurch nicht nur der Bau sehr einfach wird, sondern die Kerze auch eine bei den. hohen Drucken und Temperaturen, denen Zündkerzen unterworfen sind, auf andere Weise nicht leicht erreichbare Dauerhaftigkeit erhält.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Zündkerze, bei der die Funkenstrecke durch Verschiebung, der einen Elektrode in einer Metallröhre eingiestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein von der Röhre getragenes Preßstück sowohl das Isoliermaterial der Kerze zusammengepreßt als auch die Elektrode in ihrer Lage gehalten wird. z. Zündkerze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßstücl: aus einer auf die Röhre aufgesetzten Brücke (5) besteht, die ein Gewindeloch hat, durch . welches- die Elektrode durchgeschräübt ist. -3. Zündkerze nach Anspruch i, gekennzeichnet "durch eine an der Röhre sitzende gasdichte Stopfbuchse zur Durchführung der beweglichen Elektrode. .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH118570D DE486736C (de) | 1928-10-11 | 1928-10-11 | Zuendkerze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH118570D DE486736C (de) | 1928-10-11 | 1928-10-11 | Zuendkerze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE486736C true DE486736C (de) | 1929-11-23 |
Family
ID=7173118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH118570D Expired DE486736C (de) | 1928-10-11 | 1928-10-11 | Zuendkerze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE486736C (de) |
-
1928
- 1928-10-11 DE DEH118570D patent/DE486736C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE669220C (de) | Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen, bei der entweder der Steckerstift oder die Steckerhuelse aus einer Mehrzahl von gewoelbten Kontaktfedern besteht | |
DE2744864B2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters | |
DE486736C (de) | Zuendkerze | |
DE934418C (de) | Elektrisches Geraet in einer Glashuelle, deren hohler Ansatz, ein sogenannter Kopf, durch einen mittels Kittes an dem Kopf befestigten Sockel umgeben wird, insbesondere Gluehlampe oder Entladungsroehre | |
DE400798C (de) | Zuendkerze fuer Explosionsmotoren | |
DE689525C (de) | Mantelklemme fuer elektrische Leitungen mit im Mantelboden drehbar gelagertem Druckstueck und mit Verriegelung von Mantel und Fussstueck | |
DE839235C (de) | Elektronenroehre, insbesondere Senderoehre | |
DE1271643B (de) | Ablauf fuer Flachdaecher od. dgl. | |
AT220890B (de) | Anschlußstecker für Zündkerzen | |
DE810560C (de) | Zuendkerze mit umwechselbarer Mittelelektrode | |
DE617845C (de) | Sperrvorrichtung fuer elektrische Gluehlampen mit metallenem Schraubsockel aus im Sockelgewinde hohlgepressten Vorspruengen | |
AT138295B (de) | Zündkerze für Brennkraftmaschinen. | |
DE607181C (de) | Zuendkerze | |
DE395220C (de) | Isolator fuer elektrische Leitungen | |
DE8711136U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Lebewesen und Pflanzen durch Pyramidenenergie | |
DE495050C (de) | Zuendkerze mit elektrischer Heizvorrichtung | |
DE538475C (de) | Buerstenhalter und Buerste fuer elektrische Maschinen von hoher Stromstaerke | |
DE697959C (de) | Klemme fuer elektrische Leitungsdraehte mit unverlierbarem Druckstueck aus Blech | |
DE601929C (de) | Zuendkerze | |
DE678881C (de) | Auswechselbarer Gluehdrahttraeger fuer Gluehkerzen | |
DE608990C (de) | Zuendkerze | |
DE435053C (de) | Zuendkerze | |
DE815275C (de) | Selbsttaetiges Reinigungsgeraet fuer Zuendkerzen | |
DE461171C (de) | Einrichtung zum Befestigen des Bolzens an Haenge- oder Abspannisolatoren | |
DE398814C (de) | Zuendkerze |