DE486310C - Maschine zur Herstellung einer maschinenartigen Ware aus verschlungenen Ketten- und Schussfaeden - Google Patents

Maschine zur Herstellung einer maschinenartigen Ware aus verschlungenen Ketten- und Schussfaeden

Info

Publication number
DE486310C
DE486310C DEP51651D DEP0051651D DE486310C DE 486310 C DE486310 C DE 486310C DE P51651 D DEP51651 D DE P51651D DE P0051651 D DEP0051651 D DE P0051651D DE 486310 C DE486310 C DE 486310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
machine
rail
warp
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51651D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE486310C publication Critical patent/DE486310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/18Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics
    • D04B11/22Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics with stitch patterns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C5/00Twist or bobbin-net lace-making machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung einer maschenartigen Ware aus verschlungenen Ketten- und Schußfäden Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer maschenartigen Ware mit verschlungenen Ketten- und Schußfäden. Das wesentliche Merkmal dieser Maschine isst eine Arbeitsschlene,' welche unterhalb von ortsfesten Fadenführern, in welche die Kettenfäden durch je zwei Löcher eingefädelt sind, im wesentlichen halbkreisförmig hin und her gehende Bewegungen ausführt, zu dem Zwecke, die Kettenfäden in Schleifen zu legen unil um den in diese Schleife eingeschossenen Einschlagfaden herum die Schleife zu schließen und, sie: mit dem Einschlagfaden aus den ortsfesten Fadenführern mittels eines Kammes herauszustoßen.
  • Die Bewegungen dieser Arbeitsschiene werden zweckmäßig mittels eines Nockenpaares erzielt, die mit zwei mit Rollen versehenen. Trägern in Eingriff stehen, welche auf einer ortsfesten Welle verschwenkbar angeordnet sind. Diese Trägerenthalten eine Welle, deren Enden einen zweiarmigen Hebel bzw. einen drehbaren Arm tragen, an dem die Arbeitsschiene befestigt ist. Die Bewegungen dieser Hebel und Arme werden durch in ortsfesten Bahnen geführte Lenker bzw. durch die Schwingbewegungen der genannten Träger gesteuert.
  • Unterhalb der Arbeitsschiene ist eine Einstellschraube vorgesehen, welche den Abwärtshub dieser Schiene zu begrenzen: gestattet.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar Abb. i einen lotrechten Seitenschnitt der Maschine, Abb. 2 die Vorderansicht derselben, Abb. 3 die Draufsicht einer Einzelheit, Abb. 4 bis 8 die Arbeitsstufen der wesentlichen Teile der Maschine bei der Herstellung einer Fadenverschlingung.
  • Abb.9 zeigt eine Ware, die auf der Maschine nach der Erfindung hergestellt ist. Die Maschine hat eine Grundplatte i, auf welcher mittels der Bolzen 2 das Gestell 3 befestigt ist. An dem vorderen Teil des Gestelles ist an jeder Seite ein Kugellager 4 angeordnet, welches die Treibwelle 5 trägt. An dem einen Ende der Welle ist die Treibscheibe 6 zur Verbindung mit dem Motor befestigt, während in, der Mitte die Welle 5 ein Handrad 7 und an dem entgegengesetzten Ende ein, Regelschwungrad 8 trägt. Auf dieser Welle 5 sind ferner zwei Nockenscheiben 9 von geeignetem Profil befestigt, und jeder Nocken, steht mit einer Rolle io in Eingriff, die auf dem Drehzapfen. i i einer Gabel 12 drehbar ist. Die Gabeln 12 sind in einem Träger B eingeschraubt, und die beiden Träger 13 sind an ihren unteren Teilen durch eine Wellte i q. verbunden, welche in Kugellagern: 15 drehbar gelagert ist. Die Kugellager 15 sind hinteir den, Kugellagern 4 an dem Maschinengestell befestigt. Am oberen Teil trägt jeder Träger i3 ,ein, Kugellager 16, und in, diesen: Kugellagern ist eine Wellte 17 gelagert. Auf der Welle 17 sind zwei Arme 18 festgekeilt, welche an ihren, Außenenden,, d. h. rückwärts zu der Maschine, eine Arbeitsschiene i9 tragen., welche die Form eines WinkeIeisens besitzt. Diese Arbeitsschiene hat den. 'Zweck, die Ware zu spannen bzw. zu entspannen und ferner auch die Kettenfäden, während der Arbeit zu beeinflussen und die Ware in, solche Lage zu bringen, daß sie die nachfolgenden Bewegungen der Arbeitsschiene nicht stört. An, jedem Ende der Welle z7 ist ein, zweiarmiger Hebel zo befestigt, dessen oberer Arm 21 nur die Hälfte von der Länge des unteren Armes 22 aufweist. An denn kleinen, Arm 2 i ist eine Schubstange 23 und an, dem unteren Arnl 22 ist eine zweite Schubstange 24 amgelenkt. Die beiden Schubstangen: sind an ihrem freien Ende in dem Gestell 25 geführt, indem sie durch etwas größere Löch ,er 26, 27 hindurchgehen. Jede der Schubstangep. hat einen Anschlag 28 bzw. 29. Am Gestell 25 ist durch Bolzen 3o ein Winkeleisen 3 i befestigt, welches zum Tragen der Fadenführer 32 dient, deren Zahl von der Breite deir Ware abhängt. Die Fadenführer haben besondere Gestalt und sind Seite an Seite angeordnet, indem zwischen. je zweien. ein so großer Abstand vorgesehen. ist, da,ß die Kammblätter 33 frei hindurchgehen können. Diese Kammblätter sind senkrecht im, bezug auf die Lage der Fadenführer angeordnet und an einem Träger 34 in Form eines T befestigt, welcher Träger3¢ mit dem Träger i3 ein Ganzes bildet, und haben an der Stelle, welche in die Nähe der zu bildendten Fadenverschlingung kommt gemäß Abb. i einen, Ausschnitt, um die. Berührung mit dem Einschlagfaden zu verhindern und anderseits, dem Vorbringen der neuen Fadenverschlingung zu den bereits gebildeten Verschlingungen mehr Spielraum zu geben. Die Kammblätter können. jedoch auch ohne Einschnitte ausgebildet sein, wie aus Abb. ¢ usw. ersichthich ist.
  • In jedem Fadenführer 32 ist der Kettenfaden 35 so eingefädelt, da.ß eine: geschlossene Schleife von dreieckiger Gestalt gebildet werden kann. Zu diesem Zweck isst jeder Fadenführer mit zwei Löchern 36, 37 für das Ein- und Ausstecken des Kettenfadens versehen. Der Kettenfaden, kann entweder von der rechten oder von der 'linken Seite dies Fadenführers eingesteckt werden," je nachdem, ob man um den Einschlagfaden eine Rechts- oder eine Linkszwirnung bewirken will. Anstatt eines einzigen Kettenfadens können zwei, d. h. von jeder Seite, ein- und ausgesteckt werden.
  • Um die Bildung der Fadenschleife ersichtlich zu machen, ist der linke Teil. der Abb. 2 mit solchen Abständen. der Fadenführer versehen, daß die Zeichnung klar wird, wobei in diese Abstände Kammblätter 33 eintreten. Der Kettenfaden 35 gelangt zu dem unteren Loch 37 des Fadenführers, geht dann, auf der anderen Seite hinauf, tritt durch das obere Loch 36 wieder auf die Vorderseite und läuft zu der Arbeitsschiene i9. Die Kettenfäden 35 sind sämtlich auf den Kettenbaum 38 aufgewickelt, deren Achse 39 lotrecht in einem Schlitz q.o frei verstellbar '.ist, der in dem Lager 41 vorgesehen ist. Das Lager 41 ist am Kopf des Gestelles befestigt. Durch diesen Schlitz 40 - ist .es möglich, daß der Kettenfaden sich frei von dem Kettenbaum abwickelt, welcher allmählich seinen Durchmesser vermindert, ohne daß. er die Berührung mit der Mitnehmerwalze 42 einbüßt. Der Kettenbaum 38 stützt sich frei auf die Mitnehmerwalze, 'und diese letztere dreht sich frei um ihre Achse 43 und wird durch irgendein Mittel angetrieben. Die Walze 42 sichert durch Reibung die Drehung des Baumes 38, so daß die Kettenfäden sich selbsttätig so weit abwickeln, wie dies zur Bildung der Fadenverschlingungen erforderlich ist. Die Mitnehmerwalze 42 könnte auch durch den Zug ihrerseits gedreht werden, der auf -die Kettenfäden bei der Fadenverschlingung ausgeübt wird. - Damit man den den Kettenbaum 38 abstellen kann, ist jedes Lager ¢i dben mit e"mer Rille ¢q. versehen, in, welche die Achse des Baumes eingelegt werden kann.
  • Der Eibschlagfaden 45 wird von, den Spulen 46 geliefert, welche auf der Grundplatte i links und rechts angeordnet sind. Der Einschlagfaden kann, aus einem oder mehreren Fäden bestehen. Er wird dem Schützen, 47 auf jeder Seite der Maschine durch eine an sich bekannte, nicht dargestellte Greifervorrichtung zugeführt. Der Schütz$n ¢7 ergreift den E"mschlagfaden. links 'und rechts, um ihn durch die Maschine hindurchzuführen. Der Schützen kann aus einem einfachen Stäbchen bestehen, das an jedem Ende rnät einem Häkchen 48 ausgestattet ist. Der Schützen schießt durch die Ausschnitte ¢9 des FadIenführers 32 und wird an jeder ' Seite dier Maschine durch die Peitsche 5o angetrieben, die durch den Nocken 5 i auf ider Welle 52 angetrieben wird. Diese Welle wird- durch einen Riemenoder ebne Kette 53 bewegt, welche die Rolle 54 auf der Welle 5 mit der Rolle 55 auf der Welle 52 verbindet. Die Peitsche 5o besteht aus einem Hämmerchen 56, das bei 57 angelenkt ist, -und einem Hebel 58. jeder Nocken 51 befindet sich im Eingriff mit der Rolle 59, welche an dem unteren Ende einer Stange 6o angeordnet ist, die sich lotrecht verstellen kann.. Um die Stange ist eine Schraubenfeder 6 1 herumgelegt, die zwischen zwei Anschlägen. festgelegt ist, und zwar einerseits an einem ortsfesten Anschlag, der zur Führung der Stange dient, und! anderseits an einem Anschlag, welcher auf der Stange 6o befestigt ist. Die Stange 6o ist oben reit einem kleinen. Arm 62 versehen, auf welchen sich der Hebel 58 stützt. Brei der Bewegung des Nockens 5 r wird die Stange: 6o gehoben, wodurch das Hämmercheln 56 durch Vermittlung des Armes 62 und des Hebels 58 nach links, d. h. nach auswärts verschoben wird. Sobald der Nocken 51 nicht mehr auf die Stange 6o einwirkt, wird diese letztere durch die Feder 6i in die ursprüngliche Lage zurückgebracht, und eine zweite, als Zugfeder wirksame Feder 63 zieht das Hämmerchen 56 kräftig in die Anfangslage vor. Dieses Hämmerchen schlägt durch Vermittlung eines später beschriebenen Kolbens den Schützen 47 derart, daß derselbe auf die andere Seite der. Maschine fliegt, wo er von neuem geschlagen wird, nachdem ein Einschlagfaden gegriffen wurde, und zwar durch ein Hämmerchen 56 in. ähnlicher Weise, wie beschrieben. Um beim Schlagen des Schützers den Rürkwärtsstoß zu verhindern., schlägt das Hämmerchen nicht unmittelbar auf den Schützen auf,, sondern durch Vermittlung des genannten Kolbens, welcher bestimmt ist, das Hämmerchen nach denn Schlag zu bremsen. Zu diesem Zweck ist auf jeder Seite der Maschine ein Schützenkasten 64 angeordnet, dessen. Ausbildung aus Abb. 3 ersichtlich ist. Der Schützenkasten nimmt den Schützen 47 auf, und zwar in dex Lage, in welcher das Hämmerchen auf den Schützen aufschlagen soll. Zu diesem Zweck enthält der Schützenkasten eine Platte 65, welche auf dem Winkeleisen 3 i des Fadenführers befestigt ist. An dem vorderen Teil ist diese Platte verstärkt, um einen Kanal 66 vorsehen zu könne., welcher zum Durchgang 'und zur Aufnahme des Schützers 47 dient. Während der Bildtung der Fadenverschlingung wird der Schützen in dem Kanal 66 durch Festklemmen festgestellt, zu welchem Zweck der Kanal eine Verengung oder :einen kegelförmigen Teil mit oder ohne Feder aufweist. Sobald die Schlingen fertig sind und der Kamm mit den Lamellen 33 in die :ursprüngliche Lage zurückgekehrt ist, wird der Schützen aus dem Kanal 66 durch den Kolben 67 vorgetrieben. Der Kolben 67 findet teilweise Aufnahme in einem Vorsprung 68 des Schützenkastens. Der Kolben. wird unrnixtelbar durch das Hämmerchen 56 beaufschlagt. 'Um das Außenende des Kolbens ist :eine Schraubenfeder 69 angeordnet, die Iden Kolben in die ursprüngliche Lage zurückführt. `Zum Einlegen des Einschlagfadens 45 in das Häkchen des Schützers besitzt die Platte 65 einen Kanal 70, welcher mit dem Kanal 66 verbunden ist. Der Schützen könnte auch unmittelbar durch das Hämmerchen beaufschlagt werden, in welchem Falle der Kolben durch eine Bremse ersetzt werden könnte.
  • Im Maße, wie die Verschlingungen fertiggestellt werden, wird die Ware 7 r, welche durch die Schiene 72 (Abb. i) gelenkt wird, aufgerollt, und zwar durch Vermittlung der Mitnehmerwalze 73, wäbei sich die Ware auf den Baum 74 aufwickelt, der frei wie die Walze 38 in Nuten 75 gelagert ist. Diese Nuten sind in dem Stützlager 76 vorgesehen., das an der Grundplatte i der Maschine befestigt ist. Die Mitnehmerwalze kann in irgendeiner Weise angetrieben werden, und das Lager ist mit einer Rinne 77 versehen:, um den Warenbaum 74 hineinzulegen.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist die folgende: Um die Art -und Weise .der Entstehung einer maschenähnlichen Fadenverschlingung zu veranschaulichen, d. h. zu zeigen, wie der Kettenfaden sich um den, Einschlagfaden herumwickelt, ist in Abb. 4 bis 8 eine Reihe von Arbeits,`stufen. der betreffenden Teile dargestellt. Wenn es sich um zwei gleichartige Arbeitste ile handelt, wird nur die Arbeitsweise eines einzigen beschrieben. Die Arbeitslage nach Abb.4 entspricht derjenigen nach Abb. i und zeigt die Arbeitsteile in Ruhelage, d. h. während der Einschlagfaden. gerade von einem Haken des Schützers 47 ergriffen wird. In der Abb. 4 befindet sich der kreisfürmige Teil des Nokkens 9 in Berührung mit der Rolle i o, und der Anschlag 28 der Lenkstange 23 stützt sich gegen den festen Teil 25 des Gestelles. Diese Abstützung hat den Zweck, daß die Arbeitsschiene @ig in gehobener Lage gehalten wird, so daß der zur Ware laufende Teil dies Kettenfadens 3 5 so hoch gehalten wird, daß darunter der Einschlagfaden durchgeführt werden kann.
  • Die Arbeitslage nach Abb. 5 wird .erhalten, indem man die Weile 5 bzw. das: Handrad 7 etwas derart dreht, daß der .exzentrische Teil des Nockens 9 beginnt, mit der Rolle io in Eingriff zu kommen. Infolgedessen werden die Lenkstangen 23, 24 und der Träger 13 mit den übrigen Arbeitsteilen. deirart verstellt, daß die Arbeitsschiene i9 den Kettenfaden 35 mit der Ware 7 i bogenförmig unterhalb des Fadenführers 32 führt und außerdem der Teil der Ware, welcher zwischen der Schiene i9 und der Schiene 7.2 enthalten ist, verschwenkt wurde. Ein anderes Ergebnis dieser Verstelhuig besteht darin, daß der Kettenfaden zwischen dem oberen. Loch 36 des Fadenführers und der Ware selbst entspannt worden ist, um die Bildung der Umschlingung zu erleichtern sowie zu ermöglichen, daß die gebildete Fadenverschlingung in den Schlitz 78 des Fadenführers emporgehoben wird, wie dies aus .der Abb. 6 ersichtlich ist. In die Lage nach Abb. 5 fällt die Arbeitsschiene i9 durch ihr eigenes Gewicht. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Schiene auch mit einem GegengewIcht oder einer Zugfeder versehen sein könnte. Eine einstellbare Schraube 79, die unterhalb der Schiene i 9 angeordnet ist, dient dazu, den Abwärtshub dies-ex Schiene zu begrenzen. Bei weiterer Drehung des Handrades 7, kommt man zu der Arbeitslage nach Abb. 6. In derselben ist ersichtlich, daß: die Verschlingung bereits teilweise, gebildet ist und daß der Lenker 2¢ derart verstellt wunde, daß er an dem Teil 25 nach einwärts abgestützt wird. Durch diese Verstellung ist es möglich, den Trägern 13 und dem. Arbeitsteilen mittels eines zweiarmfigen 'Hebels 2o eine solche Neigung zu geben, daß die Arbeitsschiene i9 sich einerseits in bezug auf die vorherige Lage in höherer Stellung befindet und anderseits die Lamelle 33 des Kammes mit dem Einschlagfaden 45 .in Eingriff gekommen ist, um ihn mit dem Kettenfaden 35, dessen Schleife bereits gebildet ist, aus dem Fadenführer herauszustoßen. Es ist ferner ersichtlich, daß. die Ware sich entlang der unteren Kante der Arbeitsschiene i9 verschiebt und daß durch die aufsteigende Bewegung der Arbeitsschiene die Ware immer mehr entspannt wird, tun die endgültige Bildung der Umschlingung zu erleichtern.
  • Bei weiterer Drehung des Handrades 7 kommt man nunmehr zu der Arbeitslage nach Abb.7, aus welcher ersichtlich ist, daß. die Arbeitsschiene i9 noch mehr nach rechts gegangen ist, während der Kamm ini Eingriff mit dem Einschlagfaden denselben nebst der Umschlingung durch den Kanal 78 nach außen vorgeschoben hat, so daß letztere an die Außenfläche des Fadenführers gekommen ist. Gleichzeitig hat sich -die Ware infolge des Aufwickelns gespannt. Die fertiggestellte Fadenverschlingung wird durch die Berührung mit dem Fadenführer in die richtige Lage gebracht und gleitet entlang der Lamelle des Kammes nach abwärts. Der Kamm sowie die Träger 13 gehen dann mit Bezug auf den festen Fadenführer nach rückwärts, so daß sie in die Lage nach Abb. 8 kommen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Rolle i o in Berührung mit dem am wenigsten vorspringenden Teil des Nockens 9, d. h. mit dem Punkt a nach Abb. i. Bei fortgesetzter Drehung des Handrades 7 kommt man schließlich zu der Lage, welche in Abb.8 dargestellt ist, in welcher ersichtlich ist, daß die beiden Lenker 23, 24 frei sind und daß die Arbeitsschiene i9 auf der Regelungsschraube 79 wie in Abb. 5 ruht. Es ist ferner ersichtlich _(Abb. 8), daß die Träger 13 und die sämtlichen Arbeitsteile nach rückwärts zurückgekehrt sind und daß. die Arbeitsschiene i9 im Begriff ist, den Kettenfaden, nachdem sie ihn gespannt hat, ebenfalls nach rückwärts zu führen, bis dieser Faden in die Lage nach Abb. 4 zurückkehrt, also wieder in eine Schlinge gelegt wird.
  • Der Kettenfaden wird in. den Fadenführer als einfacher Faden, sei es von der linken, sei es von der rechten Seite des Fadenführers, eingefädelt, wodurch es möglich ist, den Einschlagfaden, sei es nach links, sei es nach rechts, zu drehen bzw. zu zwirnen. Man kann ebenfalls in denselben Fadenführer einen doppelten Kettenfaden einfädeln, d. h. gleichzeitig einen von links und einen von rechts, und in diesem- Falle wird der Einschlagfaden gleichzeitig sowohl. nach links wie nach rechts - gezwirnt. In Abb.9 sieht man eine Reihe von Fadenverschlingungen, nachdem die Ware freigegeben und .die Kette angezogen worden ist, wobei die Kettenfäden 35 truppenweise, sei es nach links, sei .es nach rechts, gezwirnt sind, wodurch der Einschlagfaden 45 nach links und nach rechts geneigt wird. Die Ware enthält nach links geneigte Teile, nach rechts geneigte Teile und im wesentlichen gerade Teile. Um diese geraden Teile zu erhalten, unterbricht man in gegebenem 'Zeitpunkt die Reihenfolge der Zwirnungen des Kettenfadens 3 5,. d. h. wenn man z. B. drei Zwirnungen nach rechts, beginnend mit dem nach rechts geneigten Teil, bewirkt hat, die vierte Drehung nach links, die fünfte nach rechts, die sechste nach links bewirkt werden. Es ist ohne weiteres klar, daß man je nach der 'Zahl der Drehungswechsel die geraden Teile beliebig breit erzielen kann.
  • Die so erhaltene Ware läßt sich nicht aufräufeln, d. h. aufziehen, und kann für die Herstellung von Kleidungsstücken, - Unterkleidern, Strümpfen, Posamenten, Gardinenstoffen usw. dienen. Sie kann in jeder Breite und beliebiger Länge sowohl ununterbrochen wie in Einzelstücken hergestellt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung einer maschenartigen Ware aus verschlungenen Ketten- und Schußfäden, gekennzeichnet durch eine Arbeitsschiene (i9), welche unterhalb feststehender Fadenführer (32), in welche die Kettenfäden durch je zwei Löcher eingefädelt sind, im wesentlichen halbkreisförmig hin und her gehende Bewegungen ausführt, zum 'Zweck, die Kettenfäden in Schleifen zu legen und um den in diese Schleifen eingeschossenen Eins.chlagfaden (q.5) herum die Schleife zu schließen und sie mit dem Einschlagfaden aus dem ortsfesten Fadenführer (32) mittels eines Kammes (33) herauszustoßen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Arbeitsschiene (i9) mittels, .eines Nockenpaares (9) erzielt werden, die mittels Rollen mit zwei Trägern (13) in Verbindung stehen, welche auf einer ortsfesten Welle (14) verschwenkbar angeordnet sind und ,daß ferner diese Träger eine Welle (17) tragen,, deren Enden: mit einem zweiarmigen Hebel (2i, 2ä) bzw. einem drehbaren Arm (18) versehen sind, an welch letzterem die Arbeitsschiene (i9) befestigt- ist, wobei die Bewegungen der Hebel und Arme einerseits durch in ortsfesten, Bahnen geführte Lenker (23, 2q.) ,und anderseits durch die Schwingbewegungen, der genannten Träger ggesteuiert werden.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, däß, -unterhalb der Arbeitsschiene (ig) eine Einstellschraube (7.9) vorgesehen ist, welche den Abwärtshub dieser Schiene begrenzt.
DEP51651D 1924-11-20 1925-11-12 Maschine zur Herstellung einer maschinenartigen Ware aus verschlungenen Ketten- und Schussfaeden Expired DE486310C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR486310X 1924-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486310C true DE486310C (de) 1929-11-14

Family

ID=8903993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51651D Expired DE486310C (de) 1924-11-20 1925-11-12 Maschine zur Herstellung einer maschinenartigen Ware aus verschlungenen Ketten- und Schussfaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486310C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042467A1 (de) * 1979-11-13 1981-06-04 Valton S.A., Troyes, Aube Webstuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042467A1 (de) * 1979-11-13 1981-06-04 Valton S.A., Troyes, Aube Webstuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710343B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE3244887C2 (de)
DE1535651C3 (de) Webmaschine
DE486310C (de) Maschine zur Herstellung einer maschinenartigen Ware aus verschlungenen Ketten- und Schussfaeden
DE69909429T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Wiedereintritts der Fäden in deren jeweilige Vorlegekanäle Einzelfaden-Schärmaschinen
DE592050C (de) Kettenfaeden-Abteilvorrichtung, insbesondere fuer Webketten-Anknuepfmaschinen
DE683189C (de) Kantenpresservorrichtung fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE1080036B (de) Verfahren und Webmaschine zum Eintragen von mindestens zwei Schussfadensorten von ausserhalb der Webkette verbleibenden Vorratsspulen
DE636915C (de) Kettenstich-Schuhnaehmaschine
DE607853C (de) Vorrichtung zum Abmessen der Schussfadenlaenge an Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE731225C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steppen von Stoffteilen
DE599490C (de) Naehmaschine zum Aufeinanderpikieren von mindestens zwei uebereinanderliegenden Stoffbahnen
DE355690C (de) Naehmaschine mit einem Fadengeber von veraenderlichem Hub
DE454466C (de) Strickmaschine mit gekehlter Fadenleitplatte zum Wendeplattieren
DE16966C (de) Nähmaschine zur Herstellung einer öberwendlichen Naht
DE831677C (de) Schuetzenloser Webstuhl
DE917223C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank
DE881604C (de) Maschine zur Herstellung von genaehten und mit Einlage versehenen Schlipsen, Krawatten u. dgl.
DE524230C (de) Verfahren zum maschinellen Umnaehen von Knopfloechern mit einem Faden und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE356811C (de) Maschine zum voruebergehenden Verschnueren von Schnuerschaeften
DE1485501C (de) Tufting-Maschine mit hin- und herbewegbaren Nadeln zum Einstechen in ein Grundgewebe und mit Einrichtungen zum Aufschneiden der Fadenschlaufen
DE423820C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer maschenartigen Ware mit verschlungenen Kett- und Schussfaeden
DE42901C (de) Fadenheftmaschine
DE174863C (de)
AT117321B (de) Knüpfteppichwebstuhl.