DE485939C - Abrichten profilierter Schleifscheiben, insbesondere fuer Gewindeschliff, aus zwei geraden und einem bogenfoermigen Teile mittels Diamanten - Google Patents

Abrichten profilierter Schleifscheiben, insbesondere fuer Gewindeschliff, aus zwei geraden und einem bogenfoermigen Teile mittels Diamanten

Info

Publication number
DE485939C
DE485939C DEL72792D DEL0072792D DE485939C DE 485939 C DE485939 C DE 485939C DE L72792 D DEL72792 D DE L72792D DE L0072792 D DEL0072792 D DE L0072792D DE 485939 C DE485939 C DE 485939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
drive shaft
dressing
straight
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL72792D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL72792D priority Critical patent/DE485939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485939C publication Critical patent/DE485939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/075Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels for workpieces having a grooved profile, e.g. gears, splined shafts, threads, worms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Abrichten profilierter Schleifscheiben, insbesondere für Gewindeschliff, aus zwei geraden und einem bogenförmigen Teile mittels Diamanten Es ist bekannt, Schleifscheiben für Gewindebearbeitung mit deinem aus zwei geraden und einem bogenförmigen Teil. hestehenden Profil mittels Diamanten abzurichten, die an geradlinig bewegten und um das Abrundungszentrum schwenkbaren Diamantenträgern befestigt sind.
  • Hiervon unterscheidet sich Blas Abrichte gemäß der Erfindung dadurch, daß in dem schwenkbaren Halter mit einem Diamanten in Flankenrichtung verschiebbar ein seitlicher Schieber mit einem zweiten Diamanten arge. ordnet ist, dessen Verschlebung von einer in der Schwenkachse angeordneten Triebwelle aus über Universalgelenk, -Kegelradgetriebe und Schraubspindel so weit erfolgt, daß der Diamant über die Abrundung um mindestens eine Flankenlänge hinausgelangt, worauf die durch Anschläge verhinderte weitere Verschiebung des Schiebers und Drehung der antreibenden Teile eine Kupplung zwischen' dem Antrebsritzel auf der Triebwelle mit -dem Diamantenträger mit der Folge herstellt, daß beim Weiterdrehen der Antriebswelle dieser geschwenkt wird, wobei der erste Diamant ans hintere Ende der Flanke gelangt, von wo aufs er durch Drehungswechsel der Antriebswelle die andere Flanke abrichtet usf.
  • Bezweckt wird mit der Erfindung, einte unmittelbare Belastung des Diamantträgers durch die Hand zu vermeiden, da hierdurch Ungenauigkeiten in der Erzeugung eines Profils bedingt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Abrichtwerkzeuge, trotzdem sie sowohl die Flanke als auch die Kopfabrundung der Schleifscheibe in einem Arbeitsgang bearbeiten, eine ganz geradlinige Bewegung erhalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt, Abb.2 eine Oberansicht, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie T-I der Abb. 2.
  • Die Abrichtvorrichtung ist auf einem Support z -des Maschinenbettes gelagert und kann durch eine aus Mutter 2 und Spindel 3 bestehende Stellvorrichtung zur Schleifscheibe mit Hilfeeines Handrades q, eingestellt werden, das zweckmäßig mit einer Skala -versehen ist, um die Zustellung kontrollieren zu können, da die Zustellung der Abrichtvorrichtung gleich der Zustellung des Werkzeuges zur Schleifscheibe sein muß. Die Diamanten 5 und 6 sind an einem schwingbaren Körper 7 in geeiguveter Weise befestigt, und zwar ist der Diamant 5 einstellbar, jedoch ortsfest mit dem Gehäuse 7 verbunden. Der für die Bearbeitung der Flanken dienende Diamant 6 wird dagegen von einer axial. beweglichen Spindel 8 getragen, die an ihrem Ende ein. Querstück 9 besitzt, das unterhalb mit Gewinde seinen Gewindefortsatz i o einer Spindel i i und oberhalb einen Führungsbolzen i 2 übergreift, so daß weder eine Verdrehung des Querstückesi 9 noch der Spinde18 möglich äst. Außerdem trägt aber das Querstück g beiderseits Anschläge i 3 und i 4, die mit Anschlägen i 5 und 16 zweier mit der Welle i i starr verbundenen Scheiben i 7 und i 8 bei entsprechender Axialbewegung des Querstückes 9 in Berührung kommen und dadurch die Drehung der Wellte i i unterbinden.
  • Diese Drehung der Welle verfolgt von dem Handrad i9 über Welle-2o und -ein Kegelgetriebe 2 i und 22 auf eine senkrechte Triebwelle 23. Von hier überträgt sich die Drehbewegung über ein Kugelgelenk 24 auf die einen Kegieltrieb 25 tragende Welle 26. Dieser Kegeltrieb kämmt mit einem zweiten Kegeltrieb 27, der auf der Welle i i befestigt ist. Dreht man also das Handrad i 9 in einer Richtung, so wird auch die Welle i i gedreht, bis der Anschlag 14 den Anschlag 16 der Scheibe 18 berührt und dadurch die Bewegung der Wellte i i blockiert. Dreht man nun das Handrad 19 ircn. gleichen Drehsinne weiter, dann schwenkt infolge der Blockierung der Welle i i das Gehäuse 7 um die Achse der Welle 24, bis das Gehäuse 7 mit ihrem Fortsatz 28 an den Anschlag 29 anschlägt, der naturgemäß wie auch der Anschlag 3o entsprechend dem Flankenwinkel des zu schleifenden Gewindes reingestellt werden kann. Bei dieser Bewegung des Gehäuses 7 bearbeitet dann der Diamant 5 die Abrundung.
  • Es ist ersichtlich, daß nur beim Abrichten der Kopfabrundung der Schleifscheibe Bein Schwenken des Gehäuses 7 eintritt, nach dessen Beendigung dann durch Drehen des Handrades in entgegengesetztem Sinne die andere Flanke in Richtung von innen nach außen abgezogen wird, da der Weg des Abrichtwerkzeuges 6 mindestens doppelt so groß gehalten ist wie die Länge der Flanke. Bei diesem Zurückdrehen gibt der Anschlag 14 den Anschlag 16 frei:, und es .erfolgt dann wiederum die axiale Rückbewegung der Spindel i i mit dem Diamanten. 6, -bis der Anschlag 13 den Anschlag i 5 der Scheibe 17 berührt; worauf dann wiederum das Gehäuse 7 um den entsprechenden Winkel geschwenkt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel sind zwei Diamanten vorzusehen, und zwar bearbeitet der Diamant 5 lediglich die Abrundung und der Diamant 6 lediglich die beiden Flanken, was praktisch am zweckmäßigsten äst; man könnte jedoch auch jede Anordnung wählen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCT1P: i. Abrichten profiliierter Schleifscheibien, insbesondere für Gewindeschliff, aus zwei geraden und einem bogenförmigen Teile mittels Diamanten an einem geradlinig bewegten und um das Abrundungszentrum schwenkbaren Diamantenträger, dadurch gekennzeichnet, daß in den schwenkbaren Halter mit einem (beistellbaren) Diamanten (5) in Flankenrichtung verschiebbar ein seitlicher Schileber (8) mit einem zweiten Diamanten (6) angeordnet ist, dessen Verschiebung von einer in der Schwenkachse angeordneten Trieb welle (23) aus über Universalgelenk (24), Kegelradgetri@ebe (25) und Schraubspindel (io) so weit erfolgt, daß der Diamant (5) über die Abrundung um mindestens eine Flankenlänge hinausgelangt, worauf durch die von .Anschlägen (13,15 oder 14, 16) verhinderte weitere Verschiebung des Schiebers und Drehung der antreibenden Teile leine Kupplung zwischen dem Antriebisritzel (22) auf der Triebwelle (23) mit dem Diamantenträger (7) mit der Folge hergestellt wird, daß der Träger (7) beim Weiterdrehen der Antriebswelle (20) geschwenkt wird, wobei der Diamant (6) die Abrundung herstellt, während -der erste Diamant (5) an das hintere Ende der Flanke gelangt, von wo aus er durch Drehungswechsel der Antriebswelle (2o) - die andere Flanke abrichtet, und so fort.
  2. 2. Ausbildung des Supportes für eine Einrichtung zum Abrichten nach Anspruch-i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Handradwellle (20) samt - : dem schwenkbaren- Halter tragende Teil auf einem besonderen durch Handverschraubung (2 bis 4) beistellbaren Bett gelagert ist und -mit einer die Handräder frei lassenden Schutzhaube (31) gegen. Spritzwasser versehen ist.
DEL72792D 1928-09-02 1928-09-02 Abrichten profilierter Schleifscheiben, insbesondere fuer Gewindeschliff, aus zwei geraden und einem bogenfoermigen Teile mittels Diamanten Expired DE485939C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL72792D DE485939C (de) 1928-09-02 1928-09-02 Abrichten profilierter Schleifscheiben, insbesondere fuer Gewindeschliff, aus zwei geraden und einem bogenfoermigen Teile mittels Diamanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL72792D DE485939C (de) 1928-09-02 1928-09-02 Abrichten profilierter Schleifscheiben, insbesondere fuer Gewindeschliff, aus zwei geraden und einem bogenfoermigen Teile mittels Diamanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485939C true DE485939C (de) 1929-11-18

Family

ID=7283083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL72792D Expired DE485939C (de) 1928-09-02 1928-09-02 Abrichten profilierter Schleifscheiben, insbesondere fuer Gewindeschliff, aus zwei geraden und einem bogenfoermigen Teile mittels Diamanten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485939C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583480A (en) * 1948-05-15 1952-01-22 Alfonse T Giglia Radius and angle dresser
US3170453A (en) * 1962-11-29 1965-02-23 Nat Broach & Mach Wheel trimmer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583480A (en) * 1948-05-15 1952-01-22 Alfonse T Giglia Radius and angle dresser
US3170453A (en) * 1962-11-29 1965-02-23 Nat Broach & Mach Wheel trimmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034505B (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten, z. B. zum Schleifen zylindrischer und konischer Bohrungen von insbesondere feststehenden Werkstuecken
DE3426744C1 (de) Maschine zum Kantenschleifen von Modellglasscheiben
DE485939C (de) Abrichten profilierter Schleifscheiben, insbesondere fuer Gewindeschliff, aus zwei geraden und einem bogenfoermigen Teile mittels Diamanten
DE2912545C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE842903C (de) Spiralbohrer- und Senker-Spitzenschleifmaschine fuer einen Kegelmantelschliff
CH348313A (de) Vorrichtung zum Entgraten der Stirnkanten von Zahnrädern
DE509480C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE493317C (de) Vorrichtung zum Abrichten der Schleifflaechen von Schleifscheiben zum Schleifen von Gewinden
DE684913C (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Edelsteinformen, insonderheit deren Facetten
DE611775C (de) Pantographen-Abziehvorrichtung fuer profilierte Schleifscheiben
DE1939919C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des wirksamen zykloidenförmigen Profils an den ebenen Seitenflächen (Stirnflächen) eines scheibenförmigen Schleifkörpers
DE876659C (de) Messerkopfschleifmaschine
DE650649C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Gewindeschleifmaschine
DE567804C (de) Maschine zum Schleifen, insonderheit torischer Innenflaechen an Ringsegmenten
DE1295327B (de) Leitspindel-Vorschubvorrichtung fuer den Schlitten einer Werkzeugmaschine
DE823240C (de) Rohrbiegemaschine mit mechanischem Antrieb
DE491379C (de) Abrichten profilierter Gewindeschleifscheiben mittels eines Diamanten
DE440316C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe bei Schleifmaschinen
DE2510560C3 (de) vorrichtung zur exakten Einstellung einer die Werkstückschleiftiefe bestimmenden Schaltvorrichtung an einer Flachschleifmaschine K. Jung GmbH, 7320 Göppingen
DE963660C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben fuer die Herstellung von Evolventenschnecken
DE410037C (de) Maschine, insonderheit zum Schleifen von Ventilsitzflaechen
DE4330671C2 (de) Schleifmaschine zum Hinterschleifen
DE739560C (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten ebener Innenwandungen
DE1096721B (de) Geraet zum Abrichten von profilierten Schleifscheiben zum Schleifen von schraegverzahnten Evolventen-Stirnraedern
DE838867C (de) Gewindeschleifmaschine