DE484927C - Einrichtung zur Herstellung von laengsgeschlitzten Rohren aus Celluloid und aehnlichen Werkstoffen - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von laengsgeschlitzten Rohren aus Celluloid und aehnlichen Werkstoffen

Info

Publication number
DE484927C
DE484927C DEZ16356D DEZ0016356D DE484927C DE 484927 C DE484927 C DE 484927C DE Z16356 D DEZ16356 D DE Z16356D DE Z0016356 D DEZ0016356 D DE Z0016356D DE 484927 C DE484927 C DE 484927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
celluloid
slotted tubes
production
similar materials
tubes made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ16356D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIMMERMANN FA G
Original Assignee
ZIMMERMANN FA G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIMMERMANN FA G filed Critical ZIMMERMANN FA G
Priority to DEZ16356D priority Critical patent/DE484927C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484927C publication Critical patent/DE484927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/48Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively

Description

  • Einrichtung zur Herstellung von längsgeschlitzten Rohren aus Celluloid und ähnlichen Werkstoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Herstellung von längsgeschlitzten Rohren aus Celluloid und ähnlichen Werkstoffen, z. B. Spiegelfassungsleisten u. dgl., bei der in einer geheizten Ziehform ein durchgeführter Celluloidstreifen allmählich aufgerundet wird.
  • Gegenüber bekannten Ziehformen, die lediglich eine sich allmählich aufrundende Durchführungs- und Ziehöffnung für den Materialstreifen haben, der dann aber nicht zu einem geschlitzten, sondern zu einem überlappten, also geschlossenen Rohre umgeformt wird, besteht die Erfindung darin, daß in die Ziehform ein am hinteren Ende zur Bildung eines Einschubschlitzes für den flachen Materialstreifen abgeflachter und unter allmählicher Aufrundung nach vorn konisch zulaufender Kerndorn unter Luftzwischenraum eingebaut ist, während an das Auslaufende der Ziehform sich ein Führungsrohr mit innerer Leitrippe anschließt, das in oder über einen als Kühlmittelbehälter ausgebildeten Sammelkasten mündet, in den die fertig geformten Schlitzrohre abgelegt werden.
  • Dadurch wird erreicht, daß der Kerndorn dem durch die Ziehform geführten Celluloidstreifen die notwendige Stützführung beim allmählichen Aufrunden zum Rohre sichert und verhindert, daß sich das Rohr während seines Herstellungsganges um die eigene Achse windet und verdreht. Eine durchaus gerade verlaufende Schlitzfuge im Rohre wird besonders durch das an die Ziehform angeschlossene Führungsrohr gesichert, über dessen innerer Leitrippe der Rohrschlitz Geradeführung findet. Da das noch- weiche Rohr von dem Führungsrohr unmittelbar in einen als Kühlbehälter ausgebildeten Sammelkasten gelangt, -findet rasche Abkühlung zur Sicherung der- Formerhaltung statt.
  • In der Zeichnung ist die neue Rohrzieheinrichtung in einem Ausführungsbeispiele in schematischer Darstellung erläutert. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht mit teilweisen Längsschnitten, Abb. 2 verschiedene Querschnitte, Abb.3- die Ziehform auseinandergeklappt und Abb. q. einen Materialstreifen als Ausgangsprodukt zur Schlitzrohrherstellung.
  • Die Zieheinrichtung besteht aus der in der Längsmitte unterteilten Ziehform i, i', in deren einer Teilhälfte i ein hinten abgeflachter und nach vorn konisch zulaufender sowie sich allmählich aufrundender Kerndorn :2 eingelagert ist, während die andere Teilhälfte i' eine der Ziehkernform 2 entsprechende Bettausarbeitung hat.
  • Der Ziehkern 2 ist mit seinem hinteren Ende in der Formenhälfte i befestigt und derart geformt, daß er nach vorwärts frei in die Formhöhlung hineinragt, so daß ein der Materialstärke entsprechender Luftraum frei bleibt, der lediglich durch eine Längsrippe 3 unterbrochen wird, welche die Stütz- und Halteleiste des Dorns 2 gegenüber der Formenhälfte r und gleichzeitig die Anlaufführung für die aufzurundenden Seiten des Materialstreifens bildet, die ,auch die spätere Schlitzbreite bei der fertigen Rohrfassung festlegt.
  • Am vorderen Stirnende der Ziehform ist ein Auslauf- und Führungsrohr ¢ befestigt, das im Innern eine Rippen- und Führungsleiste 5 hat, die in die Schlitzöffnung des durchziehenden Rohres hineinragt. Nahe dem vorderen Ende greirft in lots Auslauf- und Führungsrohr 4 ein Transportrad 6 ein, welches in dem Schlitz des geformten: Celluloidfassungsrohres 9' läuft und dessen Weitertransport und Herausschieben aus dem Führungsrohre 4 sichert. Vor der Rahrmündung4 ist ein zweckmäßig als Wasserkasten 7 ausgestatteter Sammelbehälter angeordnet, in den die fertigen Rohre nacheinander hineinfallen und, soweit wie erforderlich, gekühlt werden.
  • Die Ziehform i, i' ,steht unter Heizwirkung und ist zweckmäßig mit einer elektrischen Heizhülse S umgeben. Das Material wird in Form von Streifen 9 (Abb. 4) flach in die Ziehform eingeführt und vorteilhaft durch Transportdruckwalzen weitergeschoben, rundet sich im Innern der Form entsprechend der Gestalt des Formkerns 2 allmählich auf und verläßt die Ziehform am anderen Ende durch das Auslaufrohr 4 als fertiges Schlitzrohr 9', welches durch das Transportrad 6 nach außen geschoben und an den Sammelbehälter 7 abgegeben wird, aus dem die fertigen Schlitzrohre zur Weiterverarbeitung entnommen werden. Der Arbeitsvorgang vollzieht sich im Dauerbetriebe äußerst rasch und die Materialstreifen 9 können entweder von Hand oder mechanisch in die Zieheinrichtung oder deren vorgeschaltete Transportwalzen eingegeben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Herstellung von längsgeschlitzten Rohren aus Celluloid und ähnlichen Werkstoffen, z. B. Spiegelfassungsleisten u. dgl., bei der in einer geheizten Ziehform ein eingeführter Celluloidstreifen ,'allmählich aufgerundet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ziehform (z, z') ein am hinteren Ende zur Bildung eines Eiinschubschüazes für den flachen Materialstreifen abgeflachter und unter allmählicher Aufrundung nach vorn konisch zulaufender Kerndorn (2) unter Luftzwischenraum eingebaut ist, während an das Auslaufende der Ziehform sich ein Führungsrohr (4) mit innerer Leitrippe (5) anschließt, das .in oder über einen als Kühlmittelbehälter ausgebildeten Sammelkasten 7 mündet, in den die fertig geformten Schlitzrohre abgelegt werden.
DEZ16356D 1926-10-09 1926-10-09 Einrichtung zur Herstellung von laengsgeschlitzten Rohren aus Celluloid und aehnlichen Werkstoffen Expired DE484927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16356D DE484927C (de) 1926-10-09 1926-10-09 Einrichtung zur Herstellung von laengsgeschlitzten Rohren aus Celluloid und aehnlichen Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16356D DE484927C (de) 1926-10-09 1926-10-09 Einrichtung zur Herstellung von laengsgeschlitzten Rohren aus Celluloid und aehnlichen Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484927C true DE484927C (de) 1929-10-25

Family

ID=7624020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ16356D Expired DE484927C (de) 1926-10-09 1926-10-09 Einrichtung zur Herstellung von laengsgeschlitzten Rohren aus Celluloid und aehnlichen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484927C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226289B (de) * 1961-02-20 1966-10-06 Maehdrescherwerk Weimar Veb Vorrichtung zum Formen und Verschliessen von Be- und Entwaesserungsrohren aus Kunststoffolienstreifen
DE1404278B1 (de) * 1957-09-18 1970-05-27 Walter Hoenicke Kg Verfahren zum Umformen eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff
WO1982000613A1 (en) * 1980-08-18 1982-03-04 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for processing compressible material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1404278B1 (de) * 1957-09-18 1970-05-27 Walter Hoenicke Kg Verfahren zum Umformen eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff
DE1226289B (de) * 1961-02-20 1966-10-06 Maehdrescherwerk Weimar Veb Vorrichtung zum Formen und Verschliessen von Be- und Entwaesserungsrohren aus Kunststoffolienstreifen
WO1982000613A1 (en) * 1980-08-18 1982-03-04 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for processing compressible material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484927C (de) Einrichtung zur Herstellung von laengsgeschlitzten Rohren aus Celluloid und aehnlichen Werkstoffen
DE2206594C3 (de) Verfahren zur Spritzgußherstellung einer Nasen-Kanüle und Kernanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1479188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von tubenartigen Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1191550B (de) Verfahren zum Herstellen von Rippenrohren aus plastischem Werkstoff
DE473695C (de) Koerper zum Reinigen von Bierleitungen u. dgl.
AT58635B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonrohren und dgl.
DE422083C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen des Eingusses bei Spritzgussmaschinen
AT120697B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit Zargenhalseinsatz unter Benutzung eines Formklotzes.
DE645569C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von plastischer, halbfluessiger, unter Druck stehender Seife oder von Stoffen aehnlicher physikalischer Eigenschaften in Roehrenform
DE2004632A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere aus Kunststoff im Blasverfahren hergestellter Kanister
DE179647C (de)
DE414614C (de) Verfahren zum Ausziehen von Glaswerkstuecken
DE624526C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Schlaeuchen o. dgl. aus Kautschuk
DE570815C (de) Schlitzfuehrung fuer Rollensaetze an Schuettelrutschen
AT217111B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit ausgebuchteter Wandung aus thermoplastischem Kunststoff
AT111788B (de) Maschine zur Herstellung von elektrischen Isolierrohren.
DE574531C (de) Verfahren zum Verbinden nebeneinanderliegender Rohrenden
DE459611C (de) Verfahren zum mechanischen Glaetten und Abschneiden von Isolierrohren
AT96570B (de) Zellenluftschlauch für Radreifen und Form sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
AT160126B (de) Verfahren zur Herstellung glatter, dünnwandiger Rohrkrümmer aus einem Stück Blech.
AT142985B (de) Entleerungsvorrichtung für Müllgefäße.
DE616582C (de) Korkheber
AT43408B (de) Walzwerk zum Längswalzen von Rohren mittels hintereinander angeordneter Walzenpaaro.
DE444139C (de) Glasblasemaschine
AT116338B (de) Schere mit auswechselbaren Schneiden und Verfahren zur Herstellung der letzteren.