DE484280C - Vorrichtung zur Herstellung von massiven Glaskoerpern durch Pressen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von massiven Glaskoerpern durch Pressen

Info

Publication number
DE484280C
DE484280C DEB134445D DEB0134445D DE484280C DE 484280 C DE484280 C DE 484280C DE B134445 D DEB134445 D DE B134445D DE B0134445 D DEB0134445 D DE B0134445D DE 484280 C DE484280 C DE 484280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
die plates
matrices
dies
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB134445D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD FUNKE
Original Assignee
RICHARD FUNKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD FUNKE filed Critical RICHARD FUNKE
Priority to DEB134445D priority Critical patent/DE484280C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484280C publication Critical patent/DE484280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von massiven Glaskörpern durch Pressen Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von massiven Glaskörpern durch Auswalzen geschmolzener Glasmasse zwischen zwei Walzen mit formgebenden, sich paarweise zu je einer Formhöhlung ergänzenden Vertiefungen auf ihren Umfängen, durch welche die Arbeit bekannter Vorrichtungen verbessert und gleichzeitig ermöglicht werden soll, auch gelochte Glaskörper in kontinuierlichem Arbeitsgange zu erzeugen, was bisher nicht möglich war.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß sich die formgebenden Vertiefungen der Walzen auf den Enden von kurzen, in den Walzen oder Scheiben beweglichen Stäben befinden, welche an der Preßstelle zwangläufig gegeneinanderbewegt werden können, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Matrizen an der Preßstelle der Auslaufgeschwindigkeit des kontinuierlich aus dem Glasofen austretenden Glasstromes entspricht.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in verschiedenen beispielsweisen Ausführungsformen schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht der die Matrizen tragenden Scheiben, Abb.2 einen Grundriß mit teilweisem Schnitt, Abb.3 die Ausbildung verschiedener Matrizenstempel, Abb. d. eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Matrizenscheiben in Aufsicht und teilweisem Schnitt, Abb. 5 einen Teil der Abb.4 in schaubildlicher Ansicht und Abb. 6 in Seitenansicht und Aufsicht die Stempel der Matrizen.
  • Gemäß Abb. i und 2 sind die einzelnen Matrizenstempel i in einem drehbaren Kranz 2 axial verschiebbar gelagert. Die Bewegung der Stempel erfolgt durch einen Nocken 3 einer feststehenden Scheibe q., durch welche die Stempel i an der Preßstelle gegenein:an:derbewegt werden. Die Rückwärtsbewegung der Stempel erfolgt durch einen feststehenden Kurvenkranz 5 und einen im Stempel i befestigten Stift 6, der in einer Ausnehmung 7 des drehbaren Kranzes :2 gleitet.
  • Wie aus Abb. 3 ersichtlich, können die Matrizen der Stempel i sowohl verschiedene Formen haben als auch mit einer Nadel 8 versehen sein, die entweder starr mit dem Stempel i verbunden ist oder gleichfalls z. B. durch einen besonderen Nocken eine Axialbewegung -erfährt, sofern man nicht beide Matrizen i mit einer Nadel zur Herstellung der Lochung im Formteil versehen will.
  • Die in Abb. .4 bis- 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der eben beschriebenen nur dadurch, daß die einzelnen Stempel nicht radial zur Matrizenscheibe 2 bewegt werden, sondern parallel zur Drehachse der Matrizenscheibe 2a, die zweckmäßig aus einem Stück bestehen, jedoch eine Ringnut 9 auf seinem Umfang trägt. Durch den so gebildeten Zwischenraum fließt der Werkstoff hindurch. Die Stempel i werden hier durch einen Nocken 3 einer feststehenden Nockenscheibe q. gegeneinanderbewegt. Das Zurückbringen der Stempel erfolgt durch eine ebenfalls feststehende Kurvenscheibe 5, die in geeigneter Weise auf der Nockenscheibe 4. befestigt ist.
  • Um ein Drehen der Stempel i zu vermeiden, die auch hier durch einen Stift 6 gehalten werden, sind die Stempel an ihrem Ende seitlich mit zwei parallelen Abflachungen io verseben.
  • Die Wirkungsweise beider Vorrichtungen ist die gleiche; durch die Drehung der Matrizenscheibe 2 bzw. 2a werden mit Hilfe der Nocken 3 die Stempel i an der Preßstelle gegeneinanderbewegt und durch die Kurvenscheibe 5 wieder voneinander entfernt. Naturgemäß bleibt es unbenommen, nur einen der Stempel zu bewegen, was insbesondere für die Ausführungsform nach Abb. 4 ohne jeden Nachteil möglich ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Herstellung von massiven Glaskörpern durch Pressen geschmolzener Glasmasse zwischen zwei Walzen mit formgebenden, sich paarweise zu je einer Formhöhlung ergänzenden Vertiefungen auf ihren Umfängen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vertiefungen sich auf den Enden von kurzen, in. den Matrizenscheiben beweglichen Stäben Lefinden, welche an der Preßstelle zwangläufig gegeneinanderbewegt werden können, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Matrizen an der Preßstelle der Auslaufgeschwindigkeit des kontinuierlich aus dem Glasofen austretenden Glasstromes entspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Matrizen radial im Körper der eich drehenden Matrizenscheiben angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizen parallel zur Drehachse der Matrizenscheiben angeordnet sind. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizen zwangläufig durch eine Kurven- oder Nockenscheibe gesteuert werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizen beider sich drehenden Matrizenscheiben zwangläufig gegeneinanderbewegt werden.
DEB134445D 1927-11-19 1927-11-19 Vorrichtung zur Herstellung von massiven Glaskoerpern durch Pressen Expired DE484280C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134445D DE484280C (de) 1927-11-19 1927-11-19 Vorrichtung zur Herstellung von massiven Glaskoerpern durch Pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134445D DE484280C (de) 1927-11-19 1927-11-19 Vorrichtung zur Herstellung von massiven Glaskoerpern durch Pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484280C true DE484280C (de) 1929-10-12

Family

ID=6998535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB134445D Expired DE484280C (de) 1927-11-19 1927-11-19 Vorrichtung zur Herstellung von massiven Glaskoerpern durch Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484280C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456697A (en) * 1944-03-14 1948-12-21 Novelty Jewelry Corp Apparatus for forming glass beads and the like articles
DE1049060B (de) * 1955-12-22 1959-01-22 Bernt & Soehne Press- und Formvorrichtung zur Massenherstellung kleiner Presskoerper, insbesondere Glasperlen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456697A (en) * 1944-03-14 1948-12-21 Novelty Jewelry Corp Apparatus for forming glass beads and the like articles
DE1049060B (de) * 1955-12-22 1959-01-22 Bernt & Soehne Press- und Formvorrichtung zur Massenherstellung kleiner Presskoerper, insbesondere Glasperlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484280C (de) Vorrichtung zur Herstellung von massiven Glaskoerpern durch Pressen
DE496016C (de) Maschine zur Herstellung von Bleistiften
DE505785C (de) Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern, z.B. Zuckerpfeifen
DE355350C (de) Maschine zum Schmieden von Gewinde auf kaltem Wege
DE565952C (de) Bonbonpraegevorrichtung
DE505152C (de) Maschine zur Herstellung von Bonbons aus einem Massestrang
DE2107355B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten von mit radialen vorspruengen versehenen, scheiben- bzw. ringfoermigen stanzteilen, insbesondere federscheiben
DE588462C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern auf warmem Wege
DE549425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von abgesetzten Stiften aus Drahtstuecken, besonders fuer Treibketten
DE401442C (de) Maschine zur Herstellung von Stiften, Naegeln, Nieten u. dgl., bei welcher eine Anzahl laengsgeteilter Formgesenke zur Verwendung kommt
DE602262C (de) Praegemaschine fuer Adressendruckplatten
DE176137C (de)
DE237724C (de) Formmaschine zur Herstellung von Hohlsteinen mit nur teilweise durchgehenden Kanälen
DE418894C (de) Maschine zur Herstellung von Bonbons aus einem Zuckermassestrang
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE346370C (de) Formmaschine zur Herstellung von Kernen fuer Maehmaschinenfinger mit drehbarem zweiteiligen Kernkasten und Ausstossstempeln fuer die fertigen Kerne
DE11466C (de) Maschine zur Herstellung von Pfeifen aus Zucker etc
DE739449C (de) Schleudergussform
DE552701C (de) Stauchpresse
DE102004059263A1 (de) Vorrichtung zum Formen rotationssymmetrischer Körper aus einer modellierbaren, pastösen Masse
DE1110997B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Laengsrippen an stabfoermigen Werkstuecken, wie Reibahlen, Gewindebohrern od. dgl.
DE394450C (de) Vorrichtung zum Schablonieren von Gussformen
DE494002C (de) Einrichtung zum Herstellen von Kugeln, insbesondere Stahlkugeln, aus Stangenabschnitten mit Hilfe einer feststehenden und einer umlaufenden kegelfoermigen Walze
DE1294645B (de) Formwerkzeug zum Herstellen von an einem gemeinsamen Tragkoerper unter Einschaltung von Zwischenraeumen angeformten Scheiben aus Kunststoff, wobei die Scheiben mit umfangsseitig vorgesehenen Ausformungen in Form von Steuerkurven, Steuernocken und/oder Zaehnen versehen sind
DE868070C (de) Presswerkzeug mit Entformungsbehelf