DE484188C - Schutzvorrichtung fuer Loetkolben - Google Patents
Schutzvorrichtung fuer LoetkolbenInfo
- Publication number
- DE484188C DE484188C DET33688D DET0033688D DE484188C DE 484188 C DE484188 C DE 484188C DE T33688 D DET33688 D DE T33688D DE T0033688 D DET0033688 D DE T0033688D DE 484188 C DE484188 C DE 484188C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soldering iron
- tube
- protective
- protection device
- soldering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/02—Soldering irons; Bits
- B23K3/03—Soldering irons; Bits electrically heated
- B23K3/0338—Constructional features of electric soldering irons
- B23K3/0353—Heating elements or heating element housings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
Bei Verwendung elektrischer Lötkolben zeigt sich dauernd der Übelstand, daß der unter Strom
stehende Kolben Brandschäden herbeiführen kann, wenn er vom Löter vorübergehend beiseitegelegt
wird. In der Praxis kommt das häufig vor, da das Lötpersonal die Arbeit mitunter
für kurze Zeit unterbrechen muß, um z. B. Drähte, die angelötet werden sollen, noch glattzuziehen,
durch die Lötösen zu stecken und umzubiegen oder um irgendeine vorübergehende andere Tätigkeit auszuüben. Erfahrungsgemäß
wird in solchen Fällen der Lötkolben nicht erst ausgeschaltet, schon um ihn nicht erkalten zu
lassen; vielmehr legt ihn der Löter auf die nächstbeste Unterlage, z. B. einen Tisch, oder
hängt ihn mit der Leitungsschnur an einem Gestell auf. Hier vorübergehende Personen
stützen -sich unwillkürlich auf den Tisch auf und ziehen sich beim unbeabsichtigten Berühren des
Lötkolbens Brandwunden zu, oder der hängende Kolben sengt Löcher in ihre Kleidung.
Diese Nachteile werden durch die Lötkolben-Schutzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung
vermieden. Es sind bereits Schutzvorrichtungen für Lötkolben bekannt, bei denen der
Schutzkörper verschiebbar an dem Schaft des Lötkolbens angeordnet ist. Bei diesen muß jedoch
der Schutzkörper unmittelbar von Hand verschoben werden. Die Schutzvorrichtung gemaß
der vorliegenden Erfindung zeichnet sich gegenüber der bekannten Einrichtung durch
wesentlich einfachere Bedienbarkeit aus. Durch einfaches Auslösen einer Sperrvorrichtung wird
die Schutzvorrichtung selbsttätig in eine solche Lage gebracht, daß alle Teile des Lötkolbens
gegen unbeabsichtigte Berührung abgedeckt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Schutzvorrichtung für Lötkolben nach der
Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt einen elektrischen Lötkolben, der von einer Schutzhülse verdeckt ist, teilweise
im Schnitt.
Abb. 2 zeigt eine andere Ausbildung der Sperrvorrichtung für die zurückziehbare Schutzhülse.
Die Schutzvorrichtung besteht aus einem Rohr i, das in einem zweiten Rohr 7 teleskopartig
angeordnet ist. Das Rohr 1 ist mit einem schlechten Wärmeleiter 2, z. B. einem Asbestmantel,
umgeben. Ein weiteres Metallrohr 3 ist über den Asbestmantel geschoben, um ihn gegen
mechanische Beschädigung zu schützen. Wenn ■ der Lötkolben nicht benutzt wird, überdeckt
das Schutzrohr alle heißen Teile des Lötkolbens, ohne mit denselben in unmittelbarer Berührung
zu stehen. Das Rohr 1 reicht mit seinem unteren Teil über den den Heizkörper enthaltenden
Zylinder 4 und dem Stiel 5. Am Handgriff 6 ist ein zweites Rohr 7 angebracht, das
bis an den Zylinder 4 heranreicht und das Rohr 1 teilweise umschließt. In dem unteren Teil des
Rohres 1 ist eine mit einer Asbestscheibe 9 belegte Metallscheibe" 8 als Anschlag befestigt.
Eine am Stiel 5 angeordnete Längsrippe 10 o. dgl. und die in der Scheibe 8 enthaltene Aussparung
11 für die Rippe 10 verhindern ein,Verdrehen
der Rohre 1 und 7 gegeneinander. Um
den Stiel 5 ist eine Feder 12 gewunden, die sich einerseits gegen den Ring 13 und andererseits
gegen die Scheibe 8 abstützt. Der Stiel 5 ist in den Ring 13 verschraubt. Unter der Einwirkung
der Feder 12 wird das Schutzrohr 1 nach vorn gerückt, bis die Scheibe 8 am un^
teren Rande des Zylinders 4 anstößt. Die Asbestscheibe 9 soll den Aufschlag der Scheibe 8
am Zylinder 4 dämpfen. Soll der Lötkolben
to in Benutzung genommen werden, so wird das Rohr ι so weit gegen den Griff 6 geschoben, bis
die am Rohr 1 befestigten, unter der Einwirkung von Blattfedern 14 stehenden Rasten 15
durch entsprechende öffnungen 16 im Rohr 1
in die Aussparungen 17 im Rohr 7 einschnappen und das Schutzrohr 1 in dieser Stellung festhalten.
Wird nun der Lötkolben beiseitegelegt oder aufgehängt, so hat der Löter nur auf die Rasten 15 zu drücken, und die Kraft der
Feder 12 stellt das Schutzrohr in die Ausgangsstellung zurück und verdeckt dabei den Lötkolben.
Eine andere Sperrvorrichtung für das Rohr 1 gegenüber dem Rohr 7 zeigt Abb. 2. Hier ist
am Griff 6 ein um die Achse 18 drehbarer Hebel 19 vorgesehen, der von der Feder 20 gespannt
wird. Im arbeitsfähigen Zustande des Kolbens, d. h. wenn das Schutzrohr 1 zurückgeschoben
ist, kommen die Öffnungen 21 und 22 der Rohre 1 und 7 in Deckung und werden von
dem Sperrzahn 23 des von der Feder 20 beeinflußten Hebels 19 durchdrungen. Soll der
Kolben in Benutzung genommen werden, so
stößt der Löter das Rohr 1 so weit in das Rohr 7 hinein, bis der Sperrzahn 23 dem Druck der 35
Feder 20 folgend in die Öffnung 21 einspringt und das Rohr 1 in dieser Lage festhält. Zur
Auslösung der Schutzvorrichtung braucht man nur das freie Ende des Hebels 19 gegen den
Griff 6 zu drücken, worauf die Sperrklinke 23 40 aus der Öffnung 21 zurücktritt und das Schutzrohr
ι freigibt.
Claims (3)
1. Schutzvorrichtung für Lötkolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung
aus einem Schutzrohr (1) besteht, das an dem Lötkolben verschiebbar angebracht
ist und bei Lösung einer Sperrvorrichtung selbsttätig in eine solche Lage gebracht wird, daß alle heißen Teile des
Lötkolbens gegen unbeabsichtigte Berührung abgedeckt sind.
2. Schutzvorrichtung für Lötkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schutzrohr (1) entgegen dem Druck einer Feder (12) bei Gebrauch des Kolbens
mittels Rast (15), Sperrzahn (23) und Aussparung (17, 21) in der verstellten Lage gehalten
wird.
3. Schutzvorrichtung für Lötkolben nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Schutzstellung zwischen Schutzrohr und Lötkolben ein Luftzwischenraum
vorhanden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET33688D DE484188C (de) | 1927-06-30 | 1927-06-30 | Schutzvorrichtung fuer Loetkolben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET33688D DE484188C (de) | 1927-06-30 | 1927-06-30 | Schutzvorrichtung fuer Loetkolben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE484188C true DE484188C (de) | 1929-10-12 |
Family
ID=7557949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET33688D Expired DE484188C (de) | 1927-06-30 | 1927-06-30 | Schutzvorrichtung fuer Loetkolben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE484188C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1056295B (de) * | 1956-04-10 | 1959-04-30 | Rene Jean Antoine Teicheire | Elektrischer Loetkolben |
-
1927
- 1927-06-30 DE DET33688D patent/DE484188C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1056295B (de) * | 1956-04-10 | 1959-04-30 | Rene Jean Antoine Teicheire | Elektrischer Loetkolben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE484188C (de) | Schutzvorrichtung fuer Loetkolben | |
DE673045C (de) | Atemventil, insbesondere fuer Gasschutzmasken | |
DE1918422A1 (de) | Waermeschutzhuelle fuer Kanone | |
DE470531C (de) | Schutzbekleidung fuer die Hand gegen Verletzungen durch den elektrischen Lichtbogen | |
DE531284C (de) | Handgriff fuer elektrisch beheizte Geraete, wie Kochtoepfe u. dgl. | |
DE549046C (de) | Selbsttaetig wirkende Buegeleisenabhebevorrichtung | |
DE436745C (de) | Traggestell fuer Feuerloescher | |
DE460490C (de) | Gluehlampenschutzfassung mit im Innern des Fassungsmantels gegen eine Feder verschiebbar gelagertem Schutzring | |
DE839984C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Waermegeraeten, insbesondere elektrischen Kochtoepfen | |
DE364164C (de) | Zangenartige pyrophore Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner | |
DE524827C (de) | Elektrischer Loetkolben | |
DE520100C (de) | Isolierflasche | |
DE680763C (de) | Stromzufuehrung fuer eine elektrisch beheizte, an Niederspannung liegende Brennschere | |
DE759492C (de) | Haken-Schaekel-Kupplung fuer Foerderwagen | |
AT119428B (de) | Klinkenstöpsel mit Berührungsschutz. | |
DE667585C (de) | Werkstueckschnellspannvorrichtung | |
DE908966C (de) | Untersatz fuer elektrische Buegeleisen | |
DE513956C (de) | Heissluftdusche | |
AT263897B (de) | Starkstromklemme | |
DE815498C (de) | Beleuchtungslampe fuer Rundfunk- oder Fernsehempfangsgeraete | |
DE658481C (de) | Quecksilberdampfhochspannungsentladungsgefaess aus Glas | |
AT163470B (de) | Feuerzeug mit mehreren selbständigen Brennstoffbehältern | |
DE545015C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Haarwickeln fuer die Dauerwellung | |
DE482216C (de) | Stoepselsicherungsautomat | |
DE7609526U1 (de) | Elektrisches Bügeleisen |