DE483263C - Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Scheinwerferblendung, insbesondere bei sich entgegenkommenden Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Scheinwerferblendung, insbesondere bei sich entgegenkommenden Fahrzeugen

Info

Publication number
DE483263C
DE483263C DEC36857D DEC0036857D DE483263C DE 483263 C DE483263 C DE 483263C DE C36857 D DEC36857 D DE C36857D DE C0036857 D DEC0036857 D DE C0036857D DE 483263 C DE483263 C DE 483263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
red
green
filter
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC36857D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE483263C publication Critical patent/DE483263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Scheinwerferblendung, insbesondere bei sich entgegenkommenden Fahrzeugen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur blendungsfreien Beleuchtung der Fahrbahn von Land- oder `Vasserfahrzeugen. Aufgabe der Erfindung ist, insbesondere die Blendung des Fahrzeugführers durch die Lichter eines entgegenkommenden Fahrzeuges, zu verhindern.
  • Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung zur Beleuchtung der Fahrbahn aus gefärbtes, z. B. rotes oder grünes Scheinwerferlicht benutzt, dessen Farbe in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung wechselt, und der Führer eines jeden Fahrzeuges betrachtet die Fahrbahn durch ein Farbfilter, das nur die Lichtfarbe durchläßt, die von- seinem eigenen Fahrzeug ausgesandt wird, so daß der durch das Filter blickende Fahrzeugführer zwar alle Gegenstände, die durch das von seinem Fahrzeug ausgehende Licht beleuchtet werden, genau erkennen, aber nie durch das Licht des entgegenkommenden Fahrzeuges geblendet werrlen kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung, die gestattet, die Licht- und Filterfarbe gleichzeitig zu wechseln. Zweckmäßig erfolgt der Wechsel selbsttätig, z. B. durch einen Kompäß. Für die Zwecke der Erfindung können auch irgendwelche anderen Komplernentärfarben als rot und grün, wie oben angegeben, benutzt werden.
  • Es ist auch möglich, auf beiden Fahrzeugen dem Augenschein nach gleiches, z. B. gelbes Licht zu verwenden. Das geschieht in der Weise, daß auf dem in der einen Richtung sich bewegenden Fahrzeug rein gelbes Licht verwendet wird und auf dem in der anderen Richtung sich bewegenden Fahrzeug ein Licht, das aus Abschnitten des Spektrums gemischt ist, die neben dem rein gelben Licht. im Spektrum zu beiden Seiten liegen. Diese Mischung ergibt für den Beschauer die Wirkung gelben Lichtes, trotzdem seine Komponenten nicht gelb sind. Dieses Licht geht. durch ein reines Gelbfilter nicht hindurch. Das Filter auf dem das Mischlicht aussendenden Fahrzeug muß natürlich auf das Mischlicht abgestimmt sein.
  • Auf der Zeichnung ist Abb. r und a Vorder- und Seitenansicht eines Kraftwagens, der einen Kompaß zum Schalten der Lichtfarbe der Scheinwerfer, eine Filterbüchse und ein Schaltgehäuse besitzt, Abb. 3 ein Schaltungsschema der in den Abb. r und :2 schematisch angegebenen Beleuchtungsvorrichtung, Abb. q. ein Schaltschema für Handsteuerung, Abb. 5 ein Schaltschema für Kompaßsteuer ung, Abb. 6 eine schaubildliche Darstellung des Steuerkompasses mit seiner Aufhängung, Abb.7 ein senkrechter Schnitt durch den Kompaß nach Linie 7-7 der Abb. 6, Abb. 8 ein wagerechter Schnitt durch den Kompaß nach Linie 8-8 der Abb. 7 nach Fortnahme der Nadelscheibe, Abb. 9 eine Aufsicht auf die Nadelscheibe, Abb. io und ii eine Aufsicht auf die Oberseite bzw. eine schaubildliche Darstellung der Filterbüchse und der zugehörigen Antriebsvorrichtung, Abb. 12 eine Stirnansicht der Filterbüchse, Abb. 13 ein Schnitt durch einen der Scheinwerfer mit Farbfilter zum Umschalten der Farbe, -Abb. 14 und 15 Schnitte durch einen Scheinwerfer mit einer-- anderen Form von Lichtfiltern.
  • Das Kraftfahrzeug ist gemäß den Abb. i und 2 mit Scheinwerfern i versehen, die, wie Abb. 13 zeigt, ein äußeres Gehäuse :2 mit einem parabolischen Reflektor 3 darin- besitzen. Im Brennpunkt des Reflektors ist die Lampe q. angeordnet. Ein zylindrisches Filter umgibt die Lampe. Es wird von parallelen Stangen 5 getragen, die durch Öffnungen im Gehäuse und Reflektor hindurchgehen. Das Filter ist mit einem roten und einem grünen Teil versehen, von denen jeder so über die Lampe q. geschoben werden kann, daß alles zum Reflektor 3 ausgestrahlte Licht hindurchgeht. Die Stangen 5 sind durch eine Querstange 6 verbunden und diese durch eine Stange 7 mit einem Hebel B. Letzterer kann um einen festen Zapfen 9 schwingen und ist mit den Ankern io und i1 zweier Solenoide 12 und 13 drehbar verbunden. Indem eines der Solenoide erregt wird, wird das Filter umgeschaltet, so daß entweder der rote oder der grüne Teil des Filters in die wirksame Lage gebracht wird. Bei der Ausführung des Erfindungsgegenstandes werden die 'Sol:enoide i-- und 13 und -die zugehörigen Steuerteile zweckmäßig in das Scheinwerfergehäuse hineingelegt.
  • Ein Rot- und Grünfilter sind auch vor den Augen des Fahrzeugführers angeordnet, durch das er hindurchblicken muß, und es sind 2 ittel vorgesehen, dasjenige dieser Filter in die Blicklinie des Führers zu bringen, das der Farbe nach dem von den Scheinwerfern seines Wagens ausgesendeten Licht entspricht. Diese Filter liegen in der Filterbüchse 14. (Abb. iö bis 12); sie sind in rechteckigen Rahmen gefaßt, die in senkrechten Führungen in der Büchse auf und ab gehen können, und zwar das Rotfilter im Rahmen 15 und (las Grünfilter im Rahmen 16. Es ist eine einfache Vorrichtung zum gleichzeitigen Bewegen beider Filter mit Hilfe einer einzigen Schnur 17, die über Führungsrollen an der Filterbüchse in folgender Weise geleitet ist, vorgesehen. Die Schnur ist endlos. Ihr wagerecht über die Decke der Filterbüchse laufender Teil ist um die Rolle 18 gelegt (Abb. io und i i ), geht ebenfalls waggrecht vorwärts um die Rolle i9 herum und dann um die Rolle 2o herum abwärts an der linken Seite des Grünfilterrahmens vorbei, an dem sie befestigt ist. Am Boden der Filterbüchse läuft die Schnur um die Rollen 21, 22, steigt dann senkrecht auf bis zur Rolle 23 an der Decke der Filterbüchse, wobei sie am Rotfilterrahmen 15 vorbeigeht, an dem sie ebenfalls befestigt ist. Die Schnur geht hierauf diagonal an der Unterseite der Decke der Filterbüchse bei 24. entlang und über die Rollen 25 an der Vorderseite wiederum abwärts bis zur Rolle 26, dann wagerecht rückwärts zur Rolle 27, zwischen Rollen 25 und 26 an der rechten Seite des Grünfilterrahmens 16 entlang, wo sie an diesem befestigt ist. Hinten steigt sie zur Rolle 28 auf, wobei sie an der rechten Seite des Rotfilterrahmens 15 entlanggeht und hier befestigt ist. Von der Rolle 28 läuft die Schnur nach links über die Decke der - Filterbüchse wieder zur Rolle 18, also an die Stelle zurück, von wo die Beschreibung ausging. Ein Arm 29, der von einer Kolbenstange 30 getragen wird, ist mit der Schnur 17 verbunden, so. daß die Schnur durch den Kolben 31 im Zylinder 32 bewegt werden kann, wodurch eine Vorrichtung zum Senken des einen Filters und zum gleichzeitigen Heben des anderen Filters geschaffen ist. In der unteren Lage befinden sich die Filter vor den Augen des Führers. Um eine Druckdifferenz zu beiden Seiten des Kolbens 31 im Zylinder 32 zu erzeugen, wird das Vakuum an der Saugseite des Motors benutzt, und zwar ist das Saugrohr des Motors durch ein Rohr 33 mit einem in einem Klotz 34 befindlichen Kanal verbunden, der in eine Öffnung 35 an der Oberfläche des Klotzes 34. ausmündet. Eine Öffnung 36 ist mittels einer Leitung 37 mit dem linken Zylinderende (Abb. io und i i) verbunden und eine Öffnung 38 auf der anderen Seite der Öffnung 35 durch eine Leitung 39 mit dem rechten Zylinderende. Als Schaltventil dient eine Platte q.o, die um einen Zapfen ¢i schwingen kann. Diese Platte liegt dicht auf der Oberseite des Klotzes 34 auf und besitzt eine Aussparung an ihrer Unterseite, mittels deren gemäß Abb. 12 die Öffnung 35 finit je einer der seitlichen Öffnungen 36 und 3,9 verbunden «-erden kann. Mit der schwingenden Ventilplatte 4o ist eine Stange ,.2 verbunden, die an ihren beiden Enden finit Schlitzen versehen ist. In die Schlitze greifen Stifte ,13 und ¢4. an Ankern ,15, 4.6 von Solenoiden :17 und .4s .ein. Diese Stifte greifen auch in Schlitze an den Enden eines Schwinghebels :19 ein, der auf einem Zapfen 5o gelagert ist. Die Enden des Armes .19 sind umgebogen und bilden Kontakte 51 und 52, die je nach der Lage des Armes .19 mit ruhenden Kontakten 53 und 5.1 an der Filterbüchse in Berührung kommen. An der Unterkante des Armes .19 befinden sich Rasten, in die eine Feder ;,9 eingreift. Die Feder und die Rastenfortn sind- so gestaltet, daß erstere bestrebt ist, die Kontakte 51, 53 bzw. 52, 5.1 fest aufeinanderzudrücken.
  • Erregt man das eine oder das andere der Solenoide .17 oder .18, so wird dadurch die Ventilplatte 40 verstellt und die Üffnuiig 35 entweder mit der Öffnung 36 oder mit der Öffnung 38 verbunden und so der Kolben umgesteuert und mit ihm das Rot- oder Grünfilter in die wirksame Lage gebracht. Die: Solenoide steuern auch die Kontakte 51, '2 mittels des Armes .19. In die Bewegung des Armes 49 ist aber ein toter Gang eingeschaltet, z. B. durch die Schlitze in (lern Arm, in denen die Stifte .13 und .1.1 so eingreifen, daß der Kontakt 51, 53 oder 52, 54 erst gelöst wird, wenn der Kolben 31 sein Hubende erreicht hat. In den Schaltungsdiagraimnen ist der Schwingarm .19 fortgelassen und nur der Hebel 4-, so dargestellt, als käme er in Berührung mit den Kontakten 53, 54, cla Jer Sch« ingarni .19 nur den Zweck hat, die Löstiig der Kontakte zu verzögern.
  • Bei der von Hand gesteuerten Form der Vorrichtung, deren Diagramm in Abb. d. gezeigt ist, ist der positive Pol der Batterie (furch die Leitung 56 mit dem Zapfen @7 des Handsteuerliebels 58 verbunden. Die Arme dieses Hebels können mit festen Kontakten 59 oder 6o in Berührung gebracht werden. Der Kontakt 59 ist durch den Draht 61 finit dem Sölenoid .17 der Filterbüchse utid ,furch den Draht 62 mit den Solenoiden 12 zum Verstellen der Filter in den Scheinwerfern verbunden. Vom Kontakt 6o geht der Draht 63 zum Solenoid 48 der Filterbüchse und zum Solenoid 13 der Scheinwerfer. Das andere Ende des Solenoids .17 ist mit dem ruhenden Kontakt 54 verbunden und das entsprechende Ende des Solenoids 48 mit dem ruhenden Kontakt 53. Der Zapfen des Schwingarmes 49 ist durch den Draht 6.1 geerdet. Das and;2re Eii-le des Solenoids 12 liegt an dem ruhenden Kontakt 65, der mit der Erde durch den Hebel 8 (Abb. 13) mit Hilfe eine,' Drahtes 66 verbunden «-erden kann, der am Drehpunkt des Hebels 8 anfängt. Das andere Ende des Solenoids liegt am ru li#@n.1en Kontakt 67, der ebenfalls mit dem Hebel 8 geerdet werden kann.
  • Abb. d. zeigt diejenige Lage der von Han:1 gesteuerten Schaltvorrichtung, die deren Teile einnehmen, unmittelbar nachdem der Handhebel 58 umgelegt ist, bevor noch die Solenoide die Möglichkeit gehabt haben, die Schaltbewegungen auszuführen. Wird der Handhebel 58 nach rechts gelegt, wie das auf der Zeichnung dargestellt ist, so fließt der Strom von dem positiven Pol der Batterie durch die Leitung 61 zu den Solenoiden 47 und 13, erregt sie, und das Solenoid 47 schaltet (las Ventil 40 um, so daß die Öffnungen 35 und 38 verbunden werden. Dann-geht der Kolben 31 firn Zvlinder 32 der Filterbüchse nach rechts (v g1. Abb. i o urid i z) , und das Grünfilter wird gehoben, das Rotfilter aber in (nie Blicklinie des Fahrzeugführers gesenkt. Ebenso legt das Solenoid 12 den Hebel 8 um, wodurch das Rotfiiter über die Lampe d. gebracht wird. Die Scheinwerfer senden also rotes Licht aus, und zwar ganz oder v orherrschend, wie man das wünscht. Wenn das entgegenkommende Fahrzeug grünes Licht aussendet, so wird dieses durch das Rotfilter von den Augen des Führers des ersten Fahrzeuges ferngehalten, aber das rote Licht, das von dem eigenen Scheinwerfer ausgeht und von dem entgegenkommenden Fahrzeug, dein Weg o. c1-1. zurückreflektiert wird, setzt den Führer in den Stand, diese Dinge zu erkennen. Wenn der Führer des ersten Fahrzeuges zufällig in entgegengesetzter Richtung fährt oder ein Fahrzeug trifft, das rotes Licht aussendet, so braucht er nur seinen Handhebel 58 in die entgegengesetzte Lage umzulegen, und der Strom vom positiven Pol der Batterie fließt durch den Kontakt 6o und Draht 63 zu den Solenoiden 4.8 und 12, was zur Folge hat, daß sofort grünes Licht von den Scheinwerfern ausgesandt wird, und daß das grüne Filter in die Blicklinie gebracht wird.
  • Um die Vorrichtung nach der Erfindung selbsttätig zu gestalten, wird gemäß dem Schaltschema der Abb. 5 ein Kompaß eingebaut, so daß, wenn zwei Fahrzeuge in entgegengesetzten Richtungen fahren oder sich in einem gewissen Winkel treffen, die beiden Filter oder andere Schutzvorrichtungen jedes Fahrzeuges sich selbsttätig auf entgegengesetzte Farben einstellen. Ein Kompaß, der zum Gebrauch bei Fahrzeugen geeignet ist, ist in den Abb. 6 bis 9 dargestellt. Das Kompaßgehäuse 68 ist in üblicher Weise kardanisch aufgehängt, und zwar mittels eines ruhenden Ringes 69, der mit Hilfe von Zapfen 7o einen beweglichen Ring 71 trägt. Der Ring 71 wiederum besitzt Zapfen 72,' die rechtwinklig zu dem Zapfen 7o liegen. Das Kompaßgehäuse wird von den Zapfen 72 getragen. Der Kompaß 68 ist vorzugsweise an i der Unterseite der Wagendecke angeordnet, wie in Abb. i und :2 dargestellt, damit er von den großen Massen magnetischer Metalle, die im unteren Teil des Fahrzeuges liegen, möglichst weit entfernt ist. Die Kompaßnadel 73 wird von einem Zapfen 74 getragen, der am Kompaßgehäuse festsitzt. Die Nadel wiederum trägt eine Scheibe 75, an deren Unterseite eine nicht magnetische Metallbrücke 76 angeordnet ist, die durch ein nicht metallisches Gegengewicht 77 an der entgegengesetzten Scheibenseite ausbalanciert ist. Die Brücke 76 hängt über einem Ring 78 am Boden des Kompaßgehäuses, der von zwei Halbringen 79 und 8o umgeben ist. Die Brücke berührt den Ring und die Halbringe nicht, da die magnetische Kraft der Nadel nicht ausreichen würde, bei Berührung die auftretende Reibung zu überwinden, sondern die Brücke liegt ein Stück über den Ringen, ohne sie zu berühren, und es wird ein Strom solcher Spannung benutzt, daß er den Spalt zwischen Brücke und Ring überspringt.
  • Im Schaltungsschema der Abb.5, das zu der selbsttätigen Steuerung der Vorrichtung gehört, entsprechen die ruhenden. Kontakte 59a und Goa den ruhenden Kontakten 59 und 6o der Abb. 4, und das ganze Diagramm von diesen Kontakten nach rechts stimmt genau mit dem nach Abb. 4 überein, so daß es nicht mehr in seinen Einzelheiten beschrieben zu werden braucht. In Abb. 5 dreht ein Motor 81 einen Kommutator 82 mit Hilfe eines Schneckenvorgeleges. Der Komriiutator öffnet und schließt den Strorh, der von einer Batterie zu einem Schleifkontakt 83 fließt, so daß der Strom periodisch in kurzen Abständen tätig wird, z. B. jedesmal eine fünftel Sekunde. Der Strom fließt durch den Schleifkontakt zu dem Schalter 84 einer Induktionsspule 85, mittels deren die Spannung des Stromes so gesteuert wird, daß er den Brükkenspalt überspringen kann. Von der Induktionsspule85 fließt der Strom durch dieLeitung 86 zum inneren Ring 78. Die Halbringe 79 und 8o sind je durch Drähte 79a und 86a mit Elektromagneten 87 und 88 verbunden, deren freie Enden geerdet sind. Der Anker 89 eines-Relais steht gewöhnlich mitten zwischen den Magneten 87 und 88 und Kontakten 89 i und 9o, welch letztere mit Solenoiden 9i und 92 verbunden sind, deren Anker mit einem Hebel 58a gekuppelt sind. Der Hebel 58a entspricht dem Handhebel 58 des Diagramms nach Abb. 4. Die Feder, die den Anker 89 trägt, ist mit dem positiven Pol der Batterie verbunden. Die selbsttätige- Form der Vorrichtung wirkt folgendermaßen: Die Kompaßnadel zeigt stets nach Norden und hält die Brücke 76 demgemäß im Rahmen in gleicher Lage, bei der dargestellten Form des Kompasses stets nach Osten gerichtet. Ändert das Fahrzeug seine Richtung, so drehen sich der Ring 78 und die Halbringe 79 und 8p um die Nadelachse 74 relativ zur Brücke 76, so daß diese dfn Ring 78 mit einem der beiden Halbringe elektrisch verbindet, je nachdem das Fahrzeug nach der einen oder anderen Seite nach Ost oder West abweicht. Angenommen die Brücke verbindet Ring 78 mit Halbring 79, so geht der hochgespannte Strom von der Induktionsspule durch den Draht 79a und erregt den Magneten 88, dann wird der Anker 89 gegen den Kontakt 9o gezogen, der wiederum das Solenoid 9i einschaltet und das linke Ende des Hebels 58a nach abwärts zieht. Dabei macht das rechte Hebelende Kontakt bei 59a. -Tun kann der Strom vom positiven Pol der Batterie durch den Zapfen des Hebels 5811, durch den Hebel selbst und durch den Draht 63a zu den Solenoiden 48a und i2a fließen. Diese bringen den roten Filterteil in den Scheinwerfern über die Lampe, so daß rotes Licht ausgesandt wird, und das Rotfilter in der Filterbüchse in die Blicklinie des Fahrzeugführers. Bei einem entgegenkommenden Fahrzeug würde durch die gleichen Schaltorgane die Brücke den Ring 78 mit dem Halbring 8o verbinden, wodurch die Grünfilter in den Scheinwerfern und in der Blicklinie des Fahrzeugführers wirksam werden.
  • Wenn das erste Fahrzeug sich nach der entgegengesetzten Richtung wendet, so würde seine Brücke den Ring 78 mit seinem Ring 80 verbinden und die Solenoide 47 und 12 einschalten, so daß die Grünfilter wirksam würden. Auf diese Weise wird ohne Zutun des Fahrzeugführers stets das Farblicht und das Farbfilter eingeschaltet, die dem eines entgegenkommenden Fahrzeuges komplementär gefärbt sind. In Abb. 3 ist die Schaltung gemäß Abb. 5 zusammen mit der Batterie 93 dargestellt, und es sind die zur Beleuchtung notwendigen Leitungen gezeigt. Der Motor 81, der Kommutator 82 und das Relais mit den Solenoiden 9i und 92 sowie die Induktionsspule 85 sind sämtlich in einem Gehäuse 94 untergebracht. In Abb. i und 2 ist die Lage dieses Gehäuses am Fahrzeug dargestellt.
  • Die Filterbüchse 14 wird zweckmäßig an dein Verdeck des Fahrzeuges drehbar aufgehängt, wie das in Abb. 12, dargestellt ist. so daß sie bei Tage nach oben geklappt und init# Hilfe einer Feder 94. in dieser Lage außerhalb der Blicklinie des Führers erhalten bleiben kann.
  • In Abb. 4,4 und 15 ist eine abweichende Filteranordnung dargestellt. Es sind eine Reihe von stabförmigen Rot- und Grünfiltern 95 und 96 auf Zapfen 97 drehbar gelagert wie die Streifen einer Jalousie. Die Filterstreifen haben eine solche Breite, daß sie in senkrechter Lage den Zwischenraum zwischen benachbarten Zapfen ausfüllen. Es ist je ein Grün- und Rotfilter im rechten Winkel zueinander angeordnet (s. besonders Abb. i5). Zu jedem Filterpaar gehört ein Arm 98, der drehbar mit einer senkrechten Stange 99 verbunden ist, so daß durch Verschieben dieser Stange nach oben und unten entweder das Grün- oder Rotfilter in senkrechte Lage und damit in wirksame Stellung gebracht werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verhinderung der Scheinwerferblendung, insbesondere bei sich entgegenkommenden Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwerfer zur Beleuchtung der Fahrstraße von Fahrzeugen aus gefärbtes, z. B. rotes oder grünes Licht aussenden, dessen Farbe in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung wechselt, und daß der Führer eines jeden Fahrzeuges die Straße durch ein Farbfilter betrachtet, das nur die Lichtfarbe durchläßt, die von seinem eigenen Fahrzeug ausgesandt wird, und gleichzeitig mit dem Scheinwerferlicht umschaltbar ist.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle von veränderlicher Farbe, z. B. rot oder grün, zur Belertchtung der Fahrstraßen und Farbfilter (i5, 16) vor den Augen des Fahrzeugführers, deren Farbe bei jedem Fahrzeug gleichzeitig mit der Farbe der Lichtquelle wechselbar und auf die gleiche Farbe einstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Richtungsweiser, z. B. einen Kompaß (73), der den Farbenwechsel der Lichtquelle und Filter elektromechanisch steuert. q..
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen?, und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kompaßnadel ein Kontakt (76) verbunden ist, der mit Abstand über Kontakten, z. B.einem Ringkontakt (79) und zwei Halbringkontakten (79, 8o), schwebt, wobei die Spannung des elektrischen Steuerstromes so gewählt ist, daß er den Abstand zwischen den Kontakten Überspringt.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis L1, gekennzeichnet durch eine weiße Lichtquelle (q.), deren Strahlen durch bewegliche Farbfilter auf die gewünschte Lichtfarbe (z. B. rot oder grün) einstellbar sind, z. B. durch eine verschiebbare, durchsichtige, zweiteilig gefärbte zylindrische Umhüllung der Lichtquelle (q.) oder durch eine Anzahl rot und grün gefärbter, rechtwinklig zusammengesetzter, die Lichtaustrittsöffnung grün oder rot #abdeckender, jalousieartig verstellbarer Lamellen (95, 96).
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, ' daß die Filter (i5, 16) vor den Augen des Fahrzeugführers durch einen Kolben (31)- in einem Zylinder (32), z. B. durch eine endlose Schnur (i7), bewegt werden, der mit der -Saugleitung des Motors in Verbindung steht und dessen Ventil (3q., .4o) durch Elektromagneten (q.7, 4.8) geschaltet wird.
DEC36857D 1924-07-01 1925-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Scheinwerferblendung, insbesondere bei sich entgegenkommenden Fahrzeugen Expired DE483263C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US483263XA 1924-07-01 1924-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483263C true DE483263C (de) 1929-10-02

Family

ID=21953963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36857D Expired DE483263C (de) 1924-07-01 1925-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Scheinwerferblendung, insbesondere bei sich entgegenkommenden Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483263C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008673A1 (en) * 1989-01-24 1990-08-09 Labino Patent Ab Dippable headlamps
EP1118877A2 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 DaimlerChrysler AG Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE3932216C3 (de) * 1989-09-27 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008673A1 (en) * 1989-01-24 1990-08-09 Labino Patent Ab Dippable headlamps
US5029050A (en) * 1989-01-24 1991-07-02 Labino Patent Ab Dippable headlamps
DE3932216C3 (de) * 1989-09-27 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1118877A2 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 DaimlerChrysler AG Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
JP2001253309A (ja) * 2000-01-18 2001-09-18 Daimlerchrysler Ag 車両における視界を改善するための装置
EP1118877A3 (de) * 2000-01-18 2003-11-19 DaimlerChrysler AG Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804153C2 (de) Segmentanzeigevorrichtung
DE2625849A1 (de) Verfahren zum tuervortrieb bei einer automatiktueranordnung
DE483263C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Scheinwerferblendung, insbesondere bei sich entgegenkommenden Fahrzeugen
DE19907393C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einer lageveränderbaren Lichtquelle
DE1680193C3 (de) Beleuchtungsanlage für Fahrzeuge
CH116708A (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhütung von Unglücksfällen, die durch die Blendwirkung des Lichtes der Scheinwerfer von Motorfahrzeugen verursacht werden können.
DE497596C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE277837C (de)
DE274049C (de)
DE593873C (de) Hoehenstandanzeiger fuer Aufzuege
DE705033C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Lichtzeichen fuer Verkehrs- und Reklamezwecke
DE356563C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Kopierlampe fuer elektrische Lichtpausapparate
DE347173C (de)
DE539445C (de) Abblendevorrichtung fuer Scheinwerfer
DE751183C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter mit rasch aufeinanderfolgenden Ein- und Ausschaltbewegungen
DE542741C (de) Scheinwerferanordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE214031C (de)
AT118702B (de) Reklamevorrichtung.
DE1597934A1 (de) Scheinwerfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE15095C (de) Neuerungen an Weichensignal-Stellvorrichtungen
DE612813C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorfuehrung von Filmen
DE44092C (de) Signallichter für die Ruderlage
DE576392C (de) Schranke fuer Eisenbahnen zum Absperren von Wegen, Fahrbahnen u. dgl.
DE219864C (de)
DE450171C (de) Verkehrssignallaterne, deren Signalfarben aus der Ferne gesteuert werden