DE483007C - Doppelhub-Schaftmaschine fuer Webstuehle - Google Patents

Doppelhub-Schaftmaschine fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE483007C
DE483007C DEM91054D DEM0091054D DE483007C DE 483007 C DE483007 C DE 483007C DE M91054 D DEM91054 D DE M91054D DE M0091054 D DEM0091054 D DE M0091054D DE 483007 C DE483007 C DE 483007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dobby
stroke
levers
double
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM91054D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL ZANGS AKT GES MASCHF
Original Assignee
CARL ZANGS AKT GES MASCHF
Publication date
Priority to DEM91054D priority Critical patent/DE483007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483007C publication Critical patent/DE483007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/18Knives; Knife frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Doppelhub-Schaftmaschine für Webstühle Zum Antrieb der Messerhebel von Schaftmaschinen durch Kurvenscheiben sind bei der bisherigen Bauart für jede Seite der Maschine bei Hattersleymaschinen zwei und bei Schaufelschaftmaschinen ein Exzenter erforderlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Schaftmaschine, :deren Bauart dadurch vereinfacht ist, daß der Antrieb sowohl der einen wie auch der anderen Art von Schaftmagchinen durch eine einzige, für beide Seiten gemeinsame Kurvenscheibe erfolgt. Zu diesem Zweck sind die beiden Messerhebel als ineinanderschwingende Rahmen ausgebildet, von denen jeder von einer Zugstange, die bei dem einen Rahmen an :der einen, bei dem anderen Rahmen an der anderen Maschinenseite angreift, in Schwingbewegung versetzt wird. Die zum Steuern beider Zugstangen dienende einzige Kurvenscheibe ist in der Mitte zwischen den Zugstangen mit ihrer Achse parallel zu diesen gelagert, und beide Zugstangen sind an Rollenhebel angelenkt, die auf der einen und der andern Seite an der Kurvenscheibe anliegen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei noch die Anordnung getroffen, daß in bekannter Weise das vorangehende Messer am Ende seines Hubes einen Fachstillstand erzeugt, während das zurückgehende Messer noch eine kurze Rückzugbewegung ausführt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Schaftmaschine ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Gesamtanordnung in Vorderan-Sicht, Abb. 2 dieselbe in Seitenansicht.
  • Abb.3 und q. sind zwei verschiedene Anordnungen der Zugmesser von der linken Seite der Abb. i aus gesehen.
  • Abb. 5 und 6 zeigen die Form der Kurvenscheibe.
  • Die Hauptwelle i des Webstuhls treibt mittels einer Kette 2 eine Welle 3 im übersetzungsverhältnis 2 : i an. Auf der Welle 3 sitzt eine Kurvenscheibe q., deren Umfang an der der Welle zugekehrten Seite angenähert eine Sinuskurve bildet. An dieser Seite liegen zwei Hebel 5 und 6, von denen der erstere an seinem unteren Ende um einen Zapfen 7 und der andere an seinem oberen Ende um einen Zapfen 8 schwingbar ist, mit Rollen 9 bzw. io an. Von den freien Enden der Hebel s und 6 gehen Zugstangen ii. bzw. 12 zur gegenüberliegenden Seite des Webstuhls und greifen hier an Rahmen an, in denen die Zugmesser gelagert sind. Die Zugstange i i ist an einem Hebel 13 angelenkt, der auf eine Welle i q. aufgekeilt ist. Auf die gegenüberliegende Seite der Welle ist ein gleicher Hebel 15 aufgekeilt. Zwischen den Hebeln 13 ürid 15 ist das untere Zugmesser 16 angeordnet. Die Welle i q. ist von einer Hohlwelle 17 umgeben, auf die zwei Hebel 18 und i 9 aufgekeilt sind, die zwischen sich das obere Zugmesser 20 tragen. An dem von letzteren Hebeln gebildeten Rahmen greift die Zugstange 12 an.
  • Eine andere Ausführungsform zeigt Abb. 4. Bei dieser fällt die Hohlwelle 17 fort. Die Hebel 18, i c) sind fest auf die Welle i q. aufgekeilt, die Hebel 13, 15 dagegen sitzen lose auf dieser Welle und sind durch eine Stange 21 verbunden. In beiden Fällen bilden die Träger der Messer feste Rahmen, die nur auf einer Seite eines Antriebs bedürfen. Die Anordnung der Haken 22 und 23 und ihre Verbindung mit den Schäften erfolgt in üblicher Weise. Wie sich aus der in Abb. 6 dargestellten Abwicklung der Kurvenscheibe q. ergibt, steht das vorgehende Messer am Ende seines Hubes eine kurze Zeit still, während der das zurückgehende Messer eine ' kurze Rückzugbewegung ausführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Doppelhub-Schaftmaschine, bei der die Messer durch Kurvenscheiben angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Messerhebel als ineinander um eine gemeinsame, in ihrer Mitte angeordnete Achse schwingende Rahmen (io, 15 bzw. 18, i g, 21) ausgebildet sind, die über Zugstangen (i i, i2), :die je an einem Rahmen an gegenüberliegenden Seiten angreifen, von Rollenhebeln (5, 6) angetrieben werden, die beide an entgegengesetzten Seiten einer gemeinsamen Kurvenscheibe (q.) anliegen.
DEM91054D Doppelhub-Schaftmaschine fuer Webstuehle Expired DE483007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91054D DE483007C (de) Doppelhub-Schaftmaschine fuer Webstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91054D DE483007C (de) Doppelhub-Schaftmaschine fuer Webstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483007C true DE483007C (de) 1929-09-24

Family

ID=7321729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM91054D Expired DE483007C (de) Doppelhub-Schaftmaschine fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483007C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE483007C (de) Doppelhub-Schaftmaschine fuer Webstuehle
DE2060101C3 (de) Kettenwirkmaschine mit schwin gender Nadelbarre
DE334954C (de) Fadenfuehrerantrieb fuer Kreuzspulmaschinen
DE453877C (de) Wendegetriebe zur Einleitung des Vor- und Rueckwaertsgangs von Jacquard- und Schaftmaschinen
DE502647C (de) Antrieb fuer Haltzylinderschnellpressen
DE26795C (de) Schaftmaschine, welche das Abranden von Geweben selbstfhätig bewirkt
DE425785C (de) Hubeinstellvorrichtung, insbesondere fuer Schokoladenpackmaschinen
AT98302B (de) Doppelhubschaftmaschine.
DE604187C (de) Doppelhub-Schaftmaschine fuer endlose Papierkarte
DE460532C (de) Flachwirkmaschine (Cottonmaschine)
DE446333C (de) Doppelhub-Jacquardmaschine fuer Webstuehle
DE521537C (de) Jacquardmaschine mit rotierender periodischer Prismenschaltung und Messerwendevorrichtung
DE517914C (de) Kniehebelpresse
DE551223C (de) Stopfeinrichtung fuer Luntenablegevorrichtungen von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
DE588812C (de) Satzbettantrieb fuer Zylinderschnellpressen
DE530982C (de) Schafthebevorrichtung
DE460091C (de) Spitzenkloeppelmaschine mit einer Jacquardmaschine mit zwei Messern
DE1535219A1 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE687662C (de) Vorrichtung zum Bilden des Bodenquadrates von Kreuzbodenbeuteln
DE225915C (de)
DE475980C (de) Pendelfoerderwalze fuer Querschneider
DE672351C (de) Frontbogenauslegerantrieb fuer Schnellpressen mit waagerechtem Satzbett
AT107167B (de) Einfädige Klöppelmaschine.
DE401248C (de) Schaftmaschine fuer Webstuehle
AT39145B (de) Einseitiger Schiffchenstickmaschinenantrieb.