DE482602C - Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von Luftbildern - Google Patents

Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von Luftbildern

Info

Publication number
DE482602C
DE482602C DET35849D DET0035849D DE482602C DE 482602 C DE482602 C DE 482602C DE T35849 D DET35849 D DE T35849D DE T0035849 D DET0035849 D DE T0035849D DE 482602 C DE482602 C DE 482602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave mirror
mirror
advertising device
plane
aerial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET35849D priority Critical patent/DE482602C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482602C publication Critical patent/DE482602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/50Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels
    • G02B30/56Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels by projecting aerial or floating images

Description

  • Reklamevorrichtung zur Vorführung von Luftbildern Es sind Reklamevorrichtungen zur Vorführung von Luftbildern bekannt, welche in ihren Hauptteilen aus zwei Planspiegeln und einem Hohlspiegel bestehen. Die Anordnung der Spiegel ist dabei so getroffen, daß die beiden Planspiegel zusammenstoßen oder zum mindesten in unmittelbarer Nähe liegen, während der Hohlspiegel ziemlich weit von den Planspiegeln entfernt angebracht ist. Eine solche Spiegelanordnung haf den Nachteil, daß infolge des großen Abstandes des. Hohlspiegels von den Planspiegeln das Luftbild im Hohlspiegel stark verkleinert erscheint. Die Wirkung der Reklame erhöht sich, wenn der Reklamegegenstand, im vorliegenden Fall das Luftbild, groß und deutlich genug sichtbar gemacht wird.
  • Bei den bekannten Reklamevorrichtungen besteht ferner der übelstand, daß das Luftbild im Hohlspiegel aus beliebiger Entfernung gesehen werden kann. Die Beschauer des Luftbildes stellen sich infolgedessen hintereinander ,auf, wobei. sie nicht nur den Bürgersteig, sondern auch die Fahrstraße versperren. Zur Vermeidung von Verkehrsstörungen sind der Hohlspiegel und ein Planspiegel beieinanderliegend, zweckmäßig zusammenstoßend und die Planspiegel entfernt voneinander angeordnet, so daß nicht nur ein großes und deutliches Luftbild unter vollständiger Ausnutzung des Hohlspiegels erzeugt wird, sondern das Luftbild im Hohl. spiegel auch nur aus unmittelbarer Nähe der Vorrichtung wahrgenommen werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch veranschaulicht und besteht in seinen Hauptteilen aus einem Gehäusea, einem größeren Planspiegel b, einem kleineren Planspiegel c und einem Hohlspiegeld.
  • Nach der Erfindung ist der Hohlspiegel d in unmittelbarer Nähe des Planspiegels c angeordnet, beim gezeichneten Ausführungsbeispiel stößt er mit dem Planspiegel c zusammen. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß die Spiegelfläche des Planspiegels c auf der ganzen Spiegelfläche des Hohlspiegels erscheint und das Luftbild im Hohlspiegel groß und deutlich sichtbar wird, während bisher infolge des großen Abstandes des Hohlspiegels von dem mit ihm zusammenarbeitenden Planspiegel das vorgeführte Objekt durch den Hohlspiegel stark verkleinert wurde.
  • Durch eine Anordnung des Hohlspiegels unterhalb der Kopfhöhe des Beschauers und die besondere Stellung des Hohlspiegels wird ferner das Luftbild schräg nach oben sichtbar gemacht, so daß. es nicht mehr aus jeder beliebigen Entfernung, sondern nur von einem Standpunkt unmittelbar vor der Vorrichtung gesehen werden kann. In der Zeichnung ist die Stelle, von der das Luftbild gestehen, werden kann, mit dem Punkt A bezeichnet. Beim Erfindungsgegenstand bildet ferner der Zwischenraum e zwischen den beiden Planspiegeln eine Schauöffnung zum Betrachten des Luftbildes im Hohlspiegel.
  • Mit B ist ein Objekt und mjlt f der Ver, lauf eines Lichtstrahles angedeutet.
  • Die Vorder- und Rückseite des Gehäuses a wird bei Nichtgebrauch der Vorrichtung durch Wände abgeschlossen. Mit g ist eine Schaufensterscheibe bezeichnet, hinter welcher die Vorrichtung aufgestellt ist.
  • Zweckmäßig werden die Seitenwände zwischen dem Planspiegel b und der Planspiegel-Hohlspiegel-Verbindung c, d ebenfalls. mit Spiegeln bekleidet, wie hei. i angedeutet.
  • Der die einzelnen Spiegel lagernde Kasten kann auch möglichst klein gehalten sein, wie durch die Linien k und L veranschaulicht, so daß gerade der Hauptteil. der Spiegel nur von dem Gehäuse umfaßt wird.
  • Es ist für verschiedene Zwecke auch voirteilhaft, die Spiegeleinrichtung nicht wie beim gezeichneten Ausführungsbeispiel unmittelbar an die Schaufensterscheibeg zu stellen, sondern in einigem Abstand davon anzuordnen, um dazwischen Waren zur Auslage niederzulegen.
  • Durch die unmittelbare Reflexion aus denn Planspiegel c in den Hohlspiegel.d wird das Luftbild im Hohlspiegel erheblich lichtstärker, als dies bisher der Fall war.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCI3E: i. Relklarnevorrichtung zur Vorführung von Luftbildern unter Benutzung zweier Planspiegel und eines Hohlspiegels, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel (d) und ein Planspiegel (c) beieinanderliegend, zweckmäßig zusammenstoßend, und die Planspiegel (b, c) entfernt voneinander angeordnet sind, wodurch eine Ausnutzung der gesamten Spiegelfläche des Hohlspiegels zur Wiedergabe des Luftbildes möglich wird.
  2. 2. Reklamevorrichtung nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß das Luftbild im Hohlspiegel durch tiefe Anordnung desselben schräg nach oben sichtbar gemacht wird, so daß. es nur aus unmittelbarer Nähe der Reklamevorrichtung gesehen werden kann.
  3. 3. Reklamevorrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Planspiegeln die Schauöffnung zum Betrachten des Luftbildes im Hohlspiegel bildet.
DET35849D 1928-10-23 1928-10-23 Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von Luftbildern Expired DE482602C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35849D DE482602C (de) 1928-10-23 1928-10-23 Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von Luftbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35849D DE482602C (de) 1928-10-23 1928-10-23 Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von Luftbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482602C true DE482602C (de) 1929-09-17

Family

ID=7559445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35849D Expired DE482602C (de) 1928-10-23 1928-10-23 Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von Luftbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482602C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515955U1 (de) * 1995-09-26 1996-01-04 Maas Uwe Vorrichtung zum Darstellen sich im Raum bewegender, frei schwebender Bilder
EP0735400A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Maass, Uwe Vorrichtung zum Erzeugen von frei in den Raum projizierten Bildern mittels Hohlspiegeln mit einstellbarer Krümmung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735400A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Maass, Uwe Vorrichtung zum Erzeugen von frei in den Raum projizierten Bildern mittels Hohlspiegeln mit einstellbarer Krümmung
DE19513184A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-10 Uwe Maas Vorrichtung zum Erzeugen von Luftbildern
EP0735400A3 (de) * 1995-03-31 1999-06-23 Maass, Uwe Vorrichtung zum Erzeugen von frei in den Raum projizierten Bildern mittels Hohlspiegeln mit einstellbarer Krümmung
DE29515955U1 (de) * 1995-09-26 1996-01-04 Maas Uwe Vorrichtung zum Darstellen sich im Raum bewegender, frei schwebender Bilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422172B1 (de) Periskop
DE482602C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von Luftbildern
DE835531C (de) Kaleidoskop
DE496863C (de) Diamantfarben-Lichtreklame
AT145107B (de) Schaufenster, Schaukästen od. dgl.
DE704694C (de) Blendschutz fuer Kraftwagen
DE661362C (de) Leuchtreklamevorrichtung
WO1998018114A1 (de) Vorrichtung zum darstellen sich bewegender bilder in hintereinanderliegenden ebenen
DE513441C (de) Einrichtung zum Reklamebildwurf in den freien Raum
DE2052430A1 (de) Blendschutzbrille für Kraftfahrer bei Nachtfahrten
DE329628C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung der leichten Besichtigung hochgelegener Schaufensterauslagen von der Strasse aus
DE532735C (de) Schaustellvorrichtung fuer Dosenwaren
DE651700C (de) Spiegelanordnung fuer Schaufenster
DE519287C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Gitterreklame
DE498022C (de) Wechselrahmen fuer Strassenbahnhaltestellensaeulen fuer beleuchtete Anzeigen, Reklametexte, Reklamebilder u. dgl.
DE420723C (de) Vorrichtung zur Projektion von Gegenstaenden im auffallenden Licht
DE2730679A1 (de) Spiegelanordnung fuer spiegelkaesten, schaufenster, verkaufssaeulen o.dgl.
DE445812C (de) Lichtreklamevorrichtung, bei der Reklamen oder Schaugegenstaende durch Spiegelung frei in der Luft schwebend zur Erscheinung gebracht werden
DE482100C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung mit drehbarem Spiegel
DE524171C (de) Leuchtschild
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE843497C (de) Reklameturm
DE848905C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betrachtung stereoskopischer Lichtbilder
DE934329C (de) Einrichtung zur genauen Bestimmung der Abfanghoehe bei Nachtlandungen im Flugverkehr
DE475153C (de) Kasten als Staender fuer Dekorations- und Schaustellungszwecke, bei dem Vorder- und Rueckwand herausgenommen sind