DE475153C - Kasten als Staender fuer Dekorations- und Schaustellungszwecke, bei dem Vorder- und Rueckwand herausgenommen sind - Google Patents

Kasten als Staender fuer Dekorations- und Schaustellungszwecke, bei dem Vorder- und Rueckwand herausgenommen sind

Info

Publication number
DE475153C
DE475153C DEB131692D DEB0131692D DE475153C DE 475153 C DE475153 C DE 475153C DE B131692 D DEB131692 D DE B131692D DE B0131692 D DEB0131692 D DE B0131692D DE 475153 C DE475153 C DE 475153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
stand
walls
decoration
display purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB131692D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edmund Boehm & Co
Original Assignee
Edmund Boehm & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Boehm & Co filed Critical Edmund Boehm & Co
Priority to DEB131692D priority Critical patent/DE475153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475153C publication Critical patent/DE475153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features

Description

  • Kasten als Ständer für Dekorations- und Schaustellungszwecke, bei dem Vorder- und Rückwand herausgenommen sind = Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung eines als Ständer für Dekorations-und Schaustellungszwecke dienenden Kastens, bei dem die Vorder- und Rückwand fortgelassen ist.
  • Die bisher verwendeten Kästen für derartige Zwecke waren farblich meistens einheitlich ausgebildet, so daß es notwendig war, einen sehr großen Vorrat verschiedenfarbiger Kästen zu halten, um den jeweils auftretenden Forderungen nach verschiedenfarbiger Dekoration entsprechen zu können.
  • Um die Anzahl derartiger Kästen nun auf ein möglichst geringes Maß zu vermindern, wird der Kasten erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Außenflächen der einen Hälfte von zusammenhängenden Kastenwänden und die gegenüberliegenden Innenflächen der anderen Hälfte der Kastenwändeeine unter sich gleichartige, aber andersartige Färbung oder Musterung aufweisen als die unter sich wiederum gleichartigen Außenflächen und gegenüberliegenden Innenflächen der übrigen Hälfte der Kastenwände und die beiden Stirnflächen der Kastenwände an den offenen Seiten des Kastens verschiedenartig gefärbt oder gemustert sind, so daß, je nach Aufstellung des Kastens zur Hauptschaurichtung des Beschauers nur eine bestimmte Farbe oder Farbenzusammenstellung in Erscheinung tritt. Bei Aufstellung des z: B. vierwandigen Kastens auf einem entsprechenden vierseitigen. Säulenständer weist letzterer an zwei zusammenstoßenden Flächen -eine andersartige Färbung oder Musterung auf als an der anderen Hälfte.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Abb. z zeigt einen derartigen Kasten, Abb. z einen kantigen Ständer, auf den ein solcher Dekorationskasten aufgesetzt werden kann.
  • Bei dem Kasten sind je zwei aufeinanderfolgende Außenflächen mit a., a und b, b bezeichnet, die gegenüberliegenden Innenseiten entsprechend mit c, c und d, d. Erfindungsgemäß tragen nun die Außenseitena, a und die Innenseiten, c, c die gleiche Färbung, während die Außenseiten. b, b und die Innenseiten d, d auch eine untereinander gleiche, aber gegenüber den anderen Flächen abweichende Färbung zeigen. Hierdurch wird erreicht, daß bei der einen Stellung des Kastens der Beschauer lediglich die Färbung der Seiten a, a und c, c sieht, bei einer Drehung des Kastens aber nur diejenige der Seiten b, b- und d, ;d. Bei entsprechenden Zwischenstellungen. können auch beide Färbungen, diejenige der Seiten a"a und c, c und diejenige der Seiten b, b und d, d, gleichzeitig sichtbar gemacht werden. Wenn nun auch noch die Stirnseiten e und f verschiedene Färbungen tragen, so kann bei entsprechender Kastenstellung eine vielfache Farbwirkung geschaffen werden.
  • Der beim Ausführungsbeispiel vierkantige Ständer, auf den der beschriebene Kasten aufgesetzt werden kann, zeigt ,entsprechend an den Seiten b' eine andere Färbung als an den Seiten a', so daß durch entsprechende Stellung des Ständers nach Bedarf die Farbe der Seiten b' bzw. a' zur Wirkung gebracht werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand kann, sei es was Form, Farbe oder Musterung anbelangt, beliebig ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kasten als Ständer für Dekorations-und Schaustellungszwecke, bei dem Vorder- und Rückwand herausgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen (a,a) der einen Hälfte von zusammenhängenden Kastenwänden und die gegenüberliegenden Innenflächen (c, c) der anderen Hälfte der Kastenwände eine unter sich gleichartige, aber andersartige Färbung oder Musterung aufweisen als die unter sich wiederum gleichartigen Außenflächen (b, b) und gegenüberliegenden Innenflächen (d, d) der übrigen Hälfte der Kastenwände und die beiden S tirn$ächen (e, f) der Kastenwände an den offenen Seiten des Kastens verschiedenartig gefärbt oder gemustert sind, so, daß, j e nach Aufstellung des Kastens zur Hauptschaurichtung des Beschauers nur eine bestimmte Farbe oder Farbenzusammenstellung in Erscheinung tritt. z. Kasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, bei Aufstellung des z. B. vierwandigen Kastens auf einem entsprechenden vierseitigen Säulenständer (a', b') letzterer an zwei zusammenstoßenden Flächen eine andersartige Färbung oder Musterung aufweist als an der anderen Hälfte.
DEB131692D 1927-05-31 1927-05-31 Kasten als Staender fuer Dekorations- und Schaustellungszwecke, bei dem Vorder- und Rueckwand herausgenommen sind Expired DE475153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131692D DE475153C (de) 1927-05-31 1927-05-31 Kasten als Staender fuer Dekorations- und Schaustellungszwecke, bei dem Vorder- und Rueckwand herausgenommen sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131692D DE475153C (de) 1927-05-31 1927-05-31 Kasten als Staender fuer Dekorations- und Schaustellungszwecke, bei dem Vorder- und Rueckwand herausgenommen sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475153C true DE475153C (de) 1929-04-18

Family

ID=6997917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB131692D Expired DE475153C (de) 1927-05-31 1927-05-31 Kasten als Staender fuer Dekorations- und Schaustellungszwecke, bei dem Vorder- und Rueckwand herausgenommen sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475153C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE475153C (de) Kasten als Staender fuer Dekorations- und Schaustellungszwecke, bei dem Vorder- und Rueckwand herausgenommen sind
DE507699C (de) Lehrspiel fuer den Rechenunterricht
DE360011C (de) Vorrichtung zum Einordnen von Arbeiterkontrollmarken
DE536401C (de) Schauplakat
DE496863C (de) Diamantfarben-Lichtreklame
DE573154C (de) Vorrichtung zur Bezeichnung der richtigen Dezimalkommastellung an den Schauloechern von Rechenmaschinen
DE482602C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von Luftbildern
AT113395B (de) Schaufenster-Einbau aus mit Dekorationsstoffen oder Plakaten bespannten Rahmenwänden.
DE638439C (de) Sichtkartei
DE739484C (de) Kartei
DE413472C (de) Rechenlehrmittel
AT155379B (de) Diapositiv für Reklameprojektion.
AT148110B (de) Stabförmiges Hilfsmittel für den Rechenunterricht.
DE507170C (de) Reklameeinrichtung
DE877444C (de) Staffelsichtkartei
DE340840C (de) Rechenvorrichtung mit zerlegbaren, durch Nut und Feder zusammengehaltenen Zahleneinheiten
DE202311C (de)
DE459636C (de) Preisetikett zur Warenauszeichnung fuer Schaustellungszwecke
DE680915C (de) Farbrasterlaufbildfilm mit Linienraster
DE1528118C (de) Element zur Ausbildung von Profillei sten, insbesondere fur Bilderrahmen
DE574891C (de) Rechenbrett mit in mehreren Reihen an Stangen drehbar angeordneten Rechenkoerpern
DE517991C (de) Staffelkartei, deren Karten an ihrem senkrecht zum Sichtrandstreifen verlaufenden Laengsrand mit im Zeilenabstand angebrachten Aufreihloechern versehen sind
DE683554C (de) Verkehrsampel
DE359065C (de) Verfahren zur Herstellung schlauchfoermiger Spitzengeflechte
DE501927C (de) Bauspiel