DE481319C - Ruehr- und Mischvorrichtung - Google Patents

Ruehr- und Mischvorrichtung

Info

Publication number
DE481319C
DE481319C DEM101813D DEM0101813D DE481319C DE 481319 C DE481319 C DE 481319C DE M101813 D DEM101813 D DE M101813D DE M0101813 D DEM0101813 D DE M0101813D DE 481319 C DE481319 C DE 481319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring
shaft
agitator
rotation
loose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM101813D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ MEYER DR
Original Assignee
FRANZ MEYER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ MEYER DR filed Critical FRANZ MEYER DR
Priority to DEM101813D priority Critical patent/DE481319C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481319C publication Critical patent/DE481319C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/40Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an axially oscillating rotary stirrer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Rühr- und Mischvorrichtung Beim Mischen von -Flüssigkeiten mit festen Körpern, Flüssigkeiten und Gasen in Gefäßen mit Rührwerken ist es vorteilhaft, daß das Rühren in möglichst vielen Ebenen des Rührguts geschieht. Dieser Zweck kann, wenigstens zum Teil, dadurch erreicht werden, daß man an einer oder an mehreren senkrechten oder schrägen Wellen in yerschiedenen Höhen Rührarme anbringt.
  • Man hat auch schon versucht, zu diesem Zwecke auf einer senkrechten Rührwelle längsverschiebbar angeordnete Rühranne durch eine um die Rührwelle kreisende, umlaufende Windewelle eines Drahtseils, an welches die Rührarme angeschlossen sind während der Drehung anzuheben. Wenn die Rührarme den höchsten Punkt in dem Rührgefäß erreicht haben, wird eine Reibscheibe von den an der Windewelle sitzenden Reibrädern, die das Anheben der Rührarme bewirken, abgehoben, worauf diese, ohne ihre Drehrichtung zu ändern, nach unten fallen.
  • Nach einer anderen, ebenfalls bekannten Misch- und Rührvorrichtung werden die Rührarme während ihrer Drehung durch Druck oder Zug einander genähert bzw. voneinander entfernt. Auch bei diesem Rührer kann die Drehrichtung der Rührarme während ihres Anhebens oder Senkens nicht verändert werden.
  • Dagegen sind bei einer weiteren bekannten Rühren und Mischvorrichtung über den auf dem unteren Ende- der Rührwelle festsitzenden Rührflügeln Abstreifleisten (Rührarme) mittels Schrauben-und Muttergewinde um die Rührwelle derart frei drehbar, daß sich diese Rührleisten entsprechend ihrer Stellung zur Stromrichtung, ihres Gewichts, des Steigungswinkels der Führungsleisten bei verschiedenen Urolaufsgeschwindigkeiten oder bei Mischungen verschiedenen spezifischen Gewichts auf die zweckmäßige Höhe einstellen und in gewissen Grenzen auf und ab steigen und dabei ihre Drehrichtung jedesmal ändern.
  • Im Gegensatz hierzu ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Rühren und Mischvorrichtung, die es ermöglicht, das flüssige Rühren oder Mischgut nicht auf einer bestimmten Höhe, sondern auf seiner ganzes Höhe abwechselnd in der einen und der anderen Drehrichtung zu rühren und zu mischen, wodurch die Wirkung erheblich gesteigert wird.
  • Der Rührer oder Mischer besteht aus einer senkrechten oder einer schrägen Welle, diq oben mittels Riemens und einer Fest-und Losscheibe angetrieben werden kann und an deren anderem Ende sich ein oder mehrere feste Rührflügel befinden, während auf der Welle über den festen Rühhflügeln bis etwa zur Höhe des Flüssigkeitsspiegels ein Schraubengewinde geschnitten ist, zu dem das Muttergewinde in der Nabe eines oder mehrerer loser Rührflügel paßt. Fest und lose wird hier in demselben Sinne wie bei der Fest--- und Llosscheibe gebraucht. Wird die Welle mit der erforderlichen Umdrehungszahl und in der entsprechenden Richtung gedreht, so wird das Rührgut in der Drehrichtung der Welle von den festen Rührflügeln gerührt. Gleichzeitig schrauben sich die losen Rührflügel infolge des Widerstandes des Rührgutes an dem Schraubengewinde der Welle in die Höhe.
  • Wenn die losen Rührflügel an der obersten Grenze des Gewindes angekommen sind, rükken sie automatisch in bekannter Weise den Antrieb der Welle aus, wodurch diese zum Stillstand kommt. Die - losen RührfLügel drehen sich dann infolge ihrer Schwere an dem Gewinde in entgegengesetzter Richtung nach unten, wobei sie das Rührgut in der entgegengesetzten Drehrichtung rühren und am untersten Ende des Gewindes automatisch in bekannter Weise den Antrieb der Welle - wieder einrücken, worauf sich die losen Rührflügel wieder nach oben schrauben usf. Durch die dauernde Veränderung der Höhenlage der losen Rührflügel und durch die periodische Umkehrung ihrer Drehrichtung wird das Rührgut aufs innigste gerührt und gemischt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Rühren und Mischen von Flüssigkeiten mit festen Körpern, Flüssigkeiten oder Gasen, bestehend aus einer senkrechten oder schrägen Welle mit einem Antrieb am oberen Ende, einem oder mehreren festen Rührilügeln am unteren Ende, einem Schraubengewinde, einem oder mehreren losen, in gewissen Grenzen auf und ab gleitenden und dabei hin und her drehenden Rührflügeln mit einem zu dem Schraubengewinde passenden Muttergewinde, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die in bekannter Weise bei dem jeweiligen höchsten und tiefsten Stand der losen Rührflügel den Antrieb der Welle selbsttätig ausrückt bzw. einrückt, wodurch das flüssige Rühren oder Mischgut auf seiner ganzen Höhe abwechselnd in der einen und der anderen Drehrichtung gerührt und gemischt wird.
DEM101813D 1927-10-14 1927-10-14 Ruehr- und Mischvorrichtung Expired DE481319C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM101813D DE481319C (de) 1927-10-14 1927-10-14 Ruehr- und Mischvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM101813D DE481319C (de) 1927-10-14 1927-10-14 Ruehr- und Mischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481319C true DE481319C (de) 1929-08-21

Family

ID=7324679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM101813D Expired DE481319C (de) 1927-10-14 1927-10-14 Ruehr- und Mischvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481319C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197848B (de) * 1960-10-27 1965-08-05 Gustav Eirich Misch- und Aufschlussvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197848B (de) * 1960-10-27 1965-08-05 Gustav Eirich Misch- und Aufschlussvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001218T2 (de) Gekühlter Rührer
DE908968C (de) Begasungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2828444C2 (de) Mischer für Formsande
DE1075561B (de) Misch- und Knetmaschine
DE481319C (de) Ruehr- und Mischvorrichtung
DE3717627C2 (de)
DE516502C (de) Maschine zur Bearbeitung von fluessigen, pulverigen oder koernigen Massen, insbesondere von Kakao- und Schokoladenmassen
DE2844379C2 (de) Rühr- und Belüftungsgerät für Gülle oder dgl. Medien
DE576528C (de) Mischvorrichtung
CH260294A (de) Apparat zum Mischen und Rühren von pulverförmigen, fein- und grobkörnigen Substanzen und von Flüssigkeiten.
DE872198C (de) Ruehr- und Mischfluegel, insbesondere zum Mischen von Brennereimaischen
DE571878C (de) Ruehrvorrichtung fuer Lacke und aehnliche Stoffe
DE630392C (de) Mischvorrichtung fuer Milch und aehnlich empfindliche Mischgueter
DE2638739A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten in einem fermentationskessel
DE3710965C2 (de)
DE470245C (de) Kuehleinrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen mit Fluessigkeitskuehlung
DE615034C (de) Ruehrvorrichtung
DE245354C (de)
CH617103A5 (de)
AT200120B (de) Mischgerät
DE442859C (de) Ruehrvorrichtung fuer koernige oder pulverfoermige, feste oder feuchte, in Streubehaeltern lagernde Stoffe
DE419663C (de) Ruehr- und Mischvorrichtung
DE929062C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Extraktionen oder Auswaschungen von Fluessigkeiten mittels anderer Fluessigkeiten
DE1084243B (de) Mischgeraet mit einem am Ende einer angetriebenen Welle loesbar befestigten, rotierenden Mischwerk
DE2047617C2 (de) Bitumenblasverfahren