DE479885C - Dampf- oder Presslufthammer mit zwei ineinanderliegenden Zylinderraeumen - Google Patents

Dampf- oder Presslufthammer mit zwei ineinanderliegenden Zylinderraeumen

Info

Publication number
DE479885C
DE479885C DEK101352D DEK0101352D DE479885C DE 479885 C DE479885 C DE 479885C DE K101352 D DEK101352 D DE K101352D DE K0101352 D DEK0101352 D DE K0101352D DE 479885 C DE479885 C DE 479885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
steam
jackhammer
cylinder
cylinder spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK101352D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALKER MASCHINENFABRIK AG
Original Assignee
KALKER MASCHINENFABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALKER MASCHINENFABRIK AG filed Critical KALKER MASCHINENFABRIK AG
Priority to DEK101352D priority Critical patent/DE479885C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479885C publication Critical patent/DE479885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/24Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Dampf- oder Preßlufthammer mit zwei ineinanderliegenden Zylinderräume Zur besseren Regelung der Schlagarbeit an Dampf- oder Preßlufth,ämmem sind Einrichtungen bekannt geworden, bei denen zwei übereinanderliegendegetrennte Druckzylinder mit verschiedenen Druckflächen vorgesehen sind. Solche Hämmer mit zwei Druckstufen erfordern einen hohen Aufbau mit wesentlich verlängerten, vollen Kolbenstangen, wodurch verhältnismäßiggroßeMassenbeschleunigungen hervorgerufen werden. Die hierdurch auftretenden schädlichem Einflüsse auf die Kolbenstangen, die erfahrungsgemäß häufig zu Kolbenstangenbrüchen führen, beeinträchtigen die Wirkungsweise und Sicherheit derartiger Hämmer.
  • Des weiteren wurden Dampf- oder Preßlufthämmer reit einem Tauchrohr eingeführt, das im wesentlichen als Führungsstück gegen ein Verdrehen des Bärkolbens sowie als Puffer beim Aufwärtsgang des Bärs dient. Auch hier liegen zwei Zylinderräume ineinander. Eine den jeweiligen Verhältnissen angepaßte wirtschaftliche Regelung der Schlagwirkung des Hammerbären ist jedoch mit derartigen Hämmern nicht möglich.
  • Die Erfindung behebt die geschilderten Nachteile gänzlich, indem der in zwei Stufen unterteilte Druckzylinderraum .eines Dampf-oder Preßlufthammers für zwei, ineinandergreifende Druckzylinder ausgebildet ist. Hierdurch wird erzielt, daß mittels des kleineren inneren Zylinders schnelle und leichte Schlichthübe bei sparsamstem Treibmittelverbrauch durchgeführt werden können. Für die schwere Schlagarbeit wird dagegen der kleine innere Zylinder zusammen mit dem äußeren Zylinder benutzt. Die Einzelbenutzung des kleinen inneren und die Zusammenschaltung des inneren mit dem äußeren großen Zylinderraum geschieht durch einen von Hand gesteuerten Schieber oder ein Ventil. Bei dieser Ausgestaltung des Kolbens werden die sonst auftretenden Massenbeschleunigungen der vollen Kolben mit ihren gefährlichen Kolbenbrüchen nach Möglichkeit vermieden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Hammer nach der Erfindung in einem Teillängenschnitt mit der erßndungsgiemäßen Einrichtung und im übrigen in Ansicht dargestellt.
  • Im feststehenden Kolben a ist der teilweise gebohrte Harnmerbärkolben b als innerer Zylinder c ausgebildet. Der Pufferraum d dient als Hubbegrenzung bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens b. Zwischen Kolben a und Zylindermantel .e befindet sich der äußere Zylinderraum f. An seinem obren Ende oder an einer sonstigen passenden Stelle ist, mit den Zuflußkanälen g, h verbunden, ein von Hand zu steuernder Drehschieber oder ein Ventil. i eingebaut, das die Zuführung des Treibmittels zu den Zylinderräumen c und f regelt. /a ist das Absperrventil. für den Zustrom, L die Ventil- oder Kolbensteuerung, durch die die Zuführung des Treibmittels durch die Leitung m unter den Kolben zum Heben des Bärs und durch die Leitung n (in der Zeichnung punktiert angegeben) für die Abwärtsbewegung des Bärkolbens b gesteuert wird.
  • Soll mit dem Hammer schnelle Schlichtarbeit ausgeführt werden, dann tritt das Treibmittel durch die Zustromleitung m durch die öfnung o des Schiebers oder Ventils i weiter durch den Kanal g in den kleinen inneren Zylinderraum, c. Die Einströmung für den äußeren Zylinderraum f ist alsdann unterbunden. Dagegen steht der Zylinderraum f durch den Kanal p mit der atmosphärischen Luft in Verbindung, so daß beim Hochgang des Bärkolbens b keinerlei Hemmung eintreten kann.
  • Bei schwererer Schlagarbeit dagegen wird durch Drehung des Schiebers i erreicht, daß das Treibmittel sowohl durch die Einströmöffnung o in den inneren kleineren Zylinderraum c als auch durch den Finströmkanal h in den äußeren Zylinderraum f gelangen kann. Alsdann ist der Kanal p geschlossen, so daß das Treibmittel nicht nach außen entweichen. kann. Durch die Vergrößerung des Außendurchmessers des Bärkolbens b infolge seiner Ausgestaltung als Hohlzylinder wird gegenüber den bekannten Bauarten der Zylinderraum r unter dem Kolben b derart verringert, daß die Treibmittehnemge den beschleunigten Bärrückzug angepaßt ist. Es wird infolgedessen das schädliche Hochschnellen des Bärkelbens ausgeschaltet, der Kolben vielmehr durch den Pufferraum d nachgiebig aufgefangen. Das Treibmittel kann hierbei. durch die Leitungen rn und_ n ungehindert austreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dampf- oder Preßsufthammer mit zwei inenanderliegenden Zylinderräumen, kdadurch gekennzeichnet, daß einerseits der innere Zylinderraum (o) allein als Druckraum für die leichte und schnelle Schlichtarbeit und andererseits der äußere Zylinderraum (f) mit dem inneren zusammen als Druckraum, für die schwere und daher langsamer auszuführende Schlagarbeit verwendbar sind.
DEK101352D 1926-10-30 1926-10-30 Dampf- oder Presslufthammer mit zwei ineinanderliegenden Zylinderraeumen Expired DE479885C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101352D DE479885C (de) 1926-10-30 1926-10-30 Dampf- oder Presslufthammer mit zwei ineinanderliegenden Zylinderraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101352D DE479885C (de) 1926-10-30 1926-10-30 Dampf- oder Presslufthammer mit zwei ineinanderliegenden Zylinderraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479885C true DE479885C (de) 1929-07-23

Family

ID=7239625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK101352D Expired DE479885C (de) 1926-10-30 1926-10-30 Dampf- oder Presslufthammer mit zwei ineinanderliegenden Zylinderraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479885C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2058328A1 (de) * 1969-08-16 1971-05-28 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau
US5299489A (en) * 1991-05-17 1994-04-05 Reo Hydraulic Pierce & Form Pressure cylinder with low tolerance fit capable of supporting large transverse loads
USRE34621E (en) * 1982-09-29 1994-05-31 Lamb Robo, Inc. Self equalizing piercing machine
US5784920A (en) * 1994-04-28 1998-07-28 Kadis; Paul M. Actuator-punch assembly with forming die installation
US6237458B1 (en) 1998-12-15 2001-05-29 Btm Corporation Auto equalized dual pierce unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2058328A1 (de) * 1969-08-16 1971-05-28 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau
USRE34621E (en) * 1982-09-29 1994-05-31 Lamb Robo, Inc. Self equalizing piercing machine
US5299489A (en) * 1991-05-17 1994-04-05 Reo Hydraulic Pierce & Form Pressure cylinder with low tolerance fit capable of supporting large transverse loads
US5784920A (en) * 1994-04-28 1998-07-28 Kadis; Paul M. Actuator-punch assembly with forming die installation
US6237458B1 (en) 1998-12-15 2001-05-29 Btm Corporation Auto equalized dual pierce unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE546489C (de) Ventillos gesteuerter Presslufthammer mit hohlem Kolben
DE2029512C3 (de) Schlagwerkzeug
DE479885C (de) Dampf- oder Presslufthammer mit zwei ineinanderliegenden Zylinderraeumen
DE1950508A1 (de) Druckluftbetriebener Schlagbohrlochhammer
AT78189B (de) Pneumatische Hammerbohrmaschine.
DE862562C (de) Umsteuerung fuer Kolbenmaschinen
DE2820842C2 (de)
DE583636C (de) Pressluftsteuerung fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE571185C (de) Steuerungsvorrichtung an Dampfhaemmern
DE729756C (de) Mit Verbundwirkung arbeitendes Schlaggeraet mit Schlagzylinder, insbesondere Rammhammer
DE935182C (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebene Gesteinsschlagbohrmaschine od. dgl.
DE971570C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pufferung von Stoessen
DE805896C (de) Selbsttaetige Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuerGrubenbahnen
DE263666C (de)
DE738641C (de) Pressluftschlagwerkzeug
DE311530C (de)
DE492410C (de) Pressluftwerkzeug mit Ventilsteuerung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE1239256C2 (de) Schlaggeraet fuer druckluftbetriebene Versenkbohrhaemmer
DE570730C (de) Steuerung fuer durch ein Druckmittel betriebene Schlagwerkzeuge
DE376452C (de) Kupplung von mehreren in verschiedenen Hoehen auf ein Vortreibrohr schlagenden Rammbaeren
DE651130C (de) Ruettelvorrichtung zum Entleeren von Formkaesten
DE549195C (de) Krafthammer, dessen Kolbenstange gegen den Baer verschiebbar ist
DE2235618C3 (de) Automatische Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einem Schlagbohrhammer
DE438731C (de) Vom Gegendruck des Werkzeugstahles gegen den Werkstoff abhaengige, selbsttaetig wirkende An- und Abstellvorrichtung fuer Pressluftwerkzeuge
AT118579B (de) Hilfssteuerung für kolbengesteuerte Preßluftwerkzeuge.