DE479868C - Gaserzeuger zur Herstellung von Kraftgas, insbesondere fuer die Speisung der Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Gaserzeuger zur Herstellung von Kraftgas, insbesondere fuer die Speisung der Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE479868C
DE479868C DEM86812D DEM0086812D DE479868C DE 479868 C DE479868 C DE 479868C DE M86812 D DEM86812 D DE M86812D DE M0086812 D DEM0086812 D DE M0086812D DE 479868 C DE479868 C DE 479868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas generator
air
production
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM86812D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE479868C publication Critical patent/DE479868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/80Other features with arrangements for preheating the blast or the water vapour

Description

  • Gaserzeuger zur Herstellung von Kraftgas, insbesondere für die Speisung der Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf Gaserzeuger zur Herstellung von Kraftgas, bei denen der Schacht von einem Schlangenrohr umgeben ist, das von einem zur Speisung des Gaserzeugers bestimmten Luft- und Dampfgemisch durchströmt wird, wobei der Dampf in einem auf den Schacht aufgesetzten Kessel erzeugt wird.
  • Die Erfindung hat den Zweck, eine Anordnung zu verwirklichen, die eine genaue Reglung der Zusammensetzung des unter den Rost des Gaserzeugers geleiteten Luft- und Dampfgemisches zuläßt. Zu diesem Zwecke ist erfindungsgemäß die Luft- und Dampfführung im Schlangenrohr mit Regelventilen versehen, mit denen die Zusammensetzung der Luft- und Gasmischung regelbar ist.
  • Diese Reglung ist von besonderer Bedeutung, wenn es sich um einen Gaserzeuger zur Speisung eines Explosionsmotors handelt. Es ist notwendig, daß der Gaserzeuger jederzeit ein Kraftgas gleichmäßigen Wärmeinhalts liefert, damit der Motor selbst eine gleichmäßige Leistung erzeugen kann. Es ist deshalb unumgänglich notwendig, den Gang der Vergasung genau regeln zu können, indem man entweder zusätzlich Luft zuführt, wenn das Feuer nachläßt, oder Dampf zuführt, wenn das Feuer zunimmt; diese Reglung hat gleichzeitig die Wirkung, die relative Feuchtigkeit des CO und C02 im Gas und infolgedessen dessen Wärmeinhalt zu ändern.
  • Diese Reglung ist von noch- größerer Bedeutung für einen Kraftwagen, der im allgemeinen nur einen Gaserzeuger besitzt, da die Änderungen in der Gaserzeugung nicht, wie bei stationären Anlagen mit mehreren Gaserzeugern, durch das Ventil für die Gaszusammensetzung mittels der anderen zur Batterie gehörenden Gaserzeuger aufgehoben werden können.
  • Bei dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Gaserzeuger aus einem Schacht 3 mit Aufgabetrichter i und Rost q.. An den Aufgabetrichter i ist ein Rohr ia angeschlossen, welches nach außen führt und einen Hahn ih enthält.
  • Auf den Schacht 3 ist der Kessel 6 aufgesetzt. In dein Kessel sind Rohre 7 angebracht, welche durch die Wasserfüllung hindurchtreten und das in dem Schacht entwickelte Gas in den Mantelraum 8 führen. Diese Rohre 7 wechseln mit unten geschlossenen Rohren 9 des Kessels 6 ab, welche eine stärkere Verdampfung des Kesselwassers veranlassen. Ein Schauloch io geht quer durch den Kessel und gestattet die Überwachung der Feuerung im oberen Teile des Schachtes. Ein Schlangenrohr i i, welches innerhalb des Mantels 8 den Schacht umgibt, leitet einerseits die von außen zugeführte Verbrennungsluft, wie später ausgeführt werden wird, und andererseits den in dem Kessel erzeugten Dampf dem Rost 4 zu unil überhitzt beide gleichzeitig.
  • Für das aus dem Mantelraum 8 des Schachtes abziehende Gas sind nacheinander durch ein Rohr 12 ein Kühler 14 und durch ein Rohr 27 ein Reiniger 28 angeschlossen. Der Reiniger 28 ist mit einem Verdichter 31 verbunden, in dem das Gas in passendem Mengenverhältnis mit der zusätzlichen Luft, welche durch den Hahn 32 regelbar eintritt, vermischt wird.
  • Das verdichtete Gasluftgemisch tritt über das Ventil 33 und durch den Stutzen 34 in die Motorzylinder. Die zum Betrieb des Gaserzeugers nötige Luft tritt bei 36 in einen Mantel 37, welcher den Auspufftopf 38 des Motors umschließt, und wird so vorgewärmt. Der Mantel steht einerseits unmittelbar mit dem Kessel 6 durch die Leitung 39 und andererseits mit dem Schlangenrohr i i durch die Leitung 4o in Verbindung, in .die ein Hahn 41 eingesetzt ist. Die Leitung 40 steht gleichzeitig mit dem Kessel 6 durch das finit Hahn 43 versehene Rohr 42 in Verbindung. Zwischen dem Hahn 41 und dem Schlangenrohr ii mündet die Druckdüse 44 des Ventilators 45. Eine Klappe 46 ist in das Düsenrohr 44 eingesetzt.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende: Der Schacht 3 des Gaserzeugers wird mit festem Brennstoff und der Kessel 6 mit Wasser bis zu einer passenden Höhe gefüllt. Hierauf werden die Klappe 46 der Luftleitung 44 und der Hahn Ib des Abblaserohres ja geöffnet, die Hähne 41 und 43 der Leitung 40 geschlossen und dann der Ventilator 45 von Hand in Tätigkeit gesetzt. Die durch den Ventilator eingeblasene Luft gelangt durch das Schlangenrohr ii unter den Rost 4 des Gaserzeugers, der Brennstoff verbrennt und das entstehende Gas zieht durch den Aufgabetrichter i und das Rohr ja ab, da dieser Weg den geringsten Widerstand bietet.
  • Sobald das Feuer in Gang ist, schließt man den Hahn 1b, und das Gas tritt nun aus dem Schacht 3 durch die Rohre 7 in den Mantelraum B. Von hier gelangt es in den Kühler 14 und aus diesem in den Reiniger 28. Aus dem Reiniger 28 tritt das Gas in den Verdichter 31, wo es sich mit entsprechenden Mengen Luft vermischt. Der Luftzutritt erfolgt durch den Hahn 3z. Das verdichtete Gasluftgemisch tritt durch das Anschlußrohr 34 in die Motorzylinder. Wenn die Anlage voll in Betrieb ist und in dem Kessel Dampf sich entwickelt, stellt man den Ventilator 45 ab, schließt die Klappe 46 und regelt den Zutritt der vorgewärmten Luft und des Dampfes unter dem Rost des Gasofens durch Einstellen der Hähne 41 und 43.

Claims (1)

  1. PATENTANSP1tUCFI: Gaserzeuger zur Herstellung von Kraftgas, insbesondere für die Speisung der Verbrennungskraftmaschxnen von Kraftfahrzeugen, dessen die Kohle aufnehmender Schacht von einer Rohrschlange umgeben ist, durch die ein zum Speisen des Gaserzeugers bestimmtes Luft- und Dampfgemisch hindurchzieht, wobei der Dampf in einem ebenfalls den Schacht teilweise umgebenden Kessel erzeugt, wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuleitung (40) und die Dampfzuleitung (42) nach der Rohrschlange (ii) mit Hähnen (41, 43) ausgerüstet sind, mittels deren die Zusammensetzung des durch die Schlange strömenden Luft-und Dampfgemisches regelbar ist.
DEM86812D 1923-11-09 1924-10-23 Gaserzeuger zur Herstellung von Kraftgas, insbesondere fuer die Speisung der Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Expired DE479868C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR479868X 1923-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479868C true DE479868C (de) 1929-07-25

Family

ID=8903411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM86812D Expired DE479868C (de) 1923-11-09 1924-10-23 Gaserzeuger zur Herstellung von Kraftgas, insbesondere fuer die Speisung der Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479868C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871489C (de) * 1942-11-24 1953-03-23 Daimler Benz Ag Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE974267C (de) * 1941-04-20 1960-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Vernichtung von Phenolwasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974267C (de) * 1941-04-20 1960-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Vernichtung von Phenolwasser
DE871489C (de) * 1942-11-24 1953-03-23 Daimler Benz Ag Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065160A1 (de) Gas-Dampfturbinenanlage. Ausscheidung aus: 2041183
DE479868C (de) Gaserzeuger zur Herstellung von Kraftgas, insbesondere fuer die Speisung der Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE3906976C2 (de)
DE918587C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Russblaesern mit Pressluft
US1530281A (en) Manufacture of gas
DE3842325C2 (de) Mehrzug-Abhitzekessel mit Zusatzfeuerung
DE395648C (de) Gaserzeuger fuer pulverfoermige Brennstoffe
DE911180C (de) Heizkessel mit Fuellschachtfeuerung, unterem Abbrand und nachgeschalteter Brennkammer
DE380730C (de) Kraftgaserzeuger fuer Verbrennungsmotoren
AT159135B (de) Gasgenerator.
DE225020C (de)
US1971787A (en) Liquid fuel handling apparatus
US1803461A (en) Internal-combustion engine
DE479029C (de) Gaserzeuger fuer karburiertes Wassergas
DE347916C (de) Verbesserungen an Gaserzeugern
AT95568B (de) Verfahren zur Erzeugung von Kraftgas für Verbrennungskraftmaschinen od. dgl. und hiezu dienender Gaserzeuger.
AT111574B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen.
DE197092C (de)
US1728720A (en) Process and apparatus for utilizing the heat of the waste gases of alternately-working gas generators and that of the produced gas
DE902900C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von festen Brennstoffen, insbesondere in Fahrzeuggaserzeugern
DE566436C (de) Brennkraftmaschine mit Gemischverstaerkung durch Zusatz von Wasserstoff oder Knallgaszur Ladung
DE604771C (de) Gaserzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge und Kleinindustrieoefen
DE639099C (de) Schweroelvergaser mit UEberhitzung des Brennstoffes durch die Auspuffgase der Brennkraftmaschine
DE403553C (de) Wassergaserzeuger mit darueberliegendem, von den Warmblasegasen beheiztem Dampfkessel
DE711681C (de) Dampferzeugungsanlage