DE47975C - Momentschaltvorrichtung - Google Patents

Momentschaltvorrichtung

Info

Publication number
DE47975C
DE47975C DENDAT47975D DE47975DA DE47975C DE 47975 C DE47975 C DE 47975C DE NDAT47975 D DENDAT47975 D DE NDAT47975D DE 47975D A DE47975D A DE 47975DA DE 47975 C DE47975 C DE 47975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
contact piece
switching device
spring
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT47975D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. zöpke in Berlin SW., Charlottenstr. 74
Publication of DE47975C publication Critical patent/DE47975C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/16Driving mechanisms
    • H01H15/18Driving mechanisms acting with snap action

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
F. ZÖPKE in BERLIN. Moment- Schaltvorrichtung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. Januar 1889 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Schaltvorrichtung für elektrische Ströme, und dient dieselbe dazu, einerseits den beim Unterbrechen elektrischer Ströme sich bildenden Funken durch die augenblickliche Wirkung einer Feder möglichst gering zu machen, andererseits die Einschaltung, unabhängig von dem Handdruck des Einschaltenden, ebenfalls durch eine Feder zu bewirken.
Infolge dieser Einrichtung der Schaltvorrichtung wird ein Erwärmen und schliefsliches Durchbrennen der Contacttheile vermieden.
Auf beiliegender Zeichnung zeigt Fig. 1 die obere Ansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt und Fig. 3 einen Querschnitt der neuen Schaltvorrichtung.
Zu beiden Seiten der auf der Grundplatte E befestigten Hülse D sind die Klemmen A B für die Leitungsdrähte aufgeschraubt und mit den kupfernen Schleiffedern b b1 ausgestattet. Diese Schleiffedern sind mit ihren bogenförmigen Enden der Hülse D zugekehrt, so dafs das in der Hülse D bewegliche konische Contactstück.d den Strom schliefst, wenn_ es, wie in Fig. ι, zwischen die Enden der Schleiffedern b b l hineingeschoben ist und dieselben aus einander drückt. Der Strom ist dagegen unterbrochen, wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, das Contactstück in die Hülse D zurückgezogen ist.
Das Vor- und Zurückschieben des Contactstückes α erfolgt durch den Handgriff C, welcher sich mit seinem cylindrischen Theil ecm der Hülse D führt und auf einer Stange e gleiten kann. An dem vorderen Ende dieser Stange e ist das Contactstück α und die Sperrscheibe d festgeschraubt, während das hintere Ende_ der Stange e eine zweite Sperrscheibe d1 trägt. Sowohl zwischen Sperrscheibe d und dem cylindrischen Theil c, als auch zwischen diesem und der Sperrscheibe d1 sind Spiralfedern ff1 angeordnet.
Unterhalb der Hülse D und an dieser festgeschraubt liegt die Doppelfeder /2/3, deren Sperrhaken g h in die Bewegungsbahn der Sperrscheiben d d1 hineinragen.
Ist der Strom unterbrochen, haben die beweglichen Theile des Apparates also die in Fig. 2 dargestellte Stellung inne, und soll nun der Stromschlufs hergestellt werden, so wird Knopf C nach vorn bewegt.
Da nun aber die Sperrscheibe d durch den Zahn g der Feder/2 festgehalten wird, so gleitet der cylindrische Theil c des Knopfes C unter Anspannung der Feder f2 nach vorn. Sobald aber der Cylinder c den Zahn h niederdrückt (wie dies in ähnlicher Weise in Fig. 2 an der Feder f2 zu ersehen ist), geht naturgemäfs auch Zahn g nieder, die Sperrscheibe d wird frei, die Feder f schnellt das Contactstück α vor, so dafs es zwischen die Federn b b1 gelangt; die Sperrscheibe d1 klinkt hinter den Zahn h der Feder _/3, die feste Lage des Contactstückes α sichernd, und der Stromschlufs ist hergestellt. Der Anschlagstift χ in der Sperrscheibe d1 begrenzt den Vorschub des Contactstückes a.
Soll umgekehrt der Strom unterbrochen werden, so wird Knopf C, der bis dahin die punktirt gezeichnete Lage inne hat, zurückgeschoben.
Hierbei wird die Feder fl angespannt, und gelangt dann Cylinder c gegen den Zahn g
Lageiexempiar
der Sperrfedery3, so wird dieser niedergedrückt, die hinter dem Zahn h dieser Feder ruhende Sperrscheibe dl wird frei und schnellt mit Stange e, Sperrscheibe d und Contactstück a zurück. Das Contactstück α gelangt hierbei aufser Berührung mit den Schleiffedern b b\ und der Strom ist unterbrochen. Stift y in der Stange e, Fig. i, begrenzt die rückläufige Bewegung, und Sperrscheibe d, die sich hinter den Zahn g der Sperrfeder f- legt, verhindert ein unbeabsichtigtes Vorrücken des Contactstückes a, so dafs der Stromschlufs nur durch Verschieben des Knopfes C mit der Hand wieder hervorgerufen werden kann.
Wie aus der Beschreibung ersichtlich, hat die Schnelligkeit der Bewegung des Knopfes C gar keinen Einflufs auf die Geschwindigkeit, mit der die Ein- oder Ausschaltung erfolgt, sondern diese sind allein von der Stärke der Federn ff1 abhängig. Da aber die Ein- und Ausschaltung infolge der Federwirkung fast momentan erfolgt, so ist auch die Funkenbildung eine sehr kleine und ein Verbrennen der Contacttheile ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Momentschaltvornchtung, gekennzeichnet durch eine Handhabe (C), welche auf einer Stange (e), die auf der einen Seite das Contactstück (a) und eine Sperrscheibe (d) und auf der anderen Seite eine zweite Sperrscheibe (dl) trägt, unter dem Drucke zweier Federn (ff1) in der Art verschiebbar angeordnet ist, dafs beim Verschieben des Knopfes (C) nach der einen oder anderen Richtung hin zuerst eine Arretirvorrichtung der in der Bewegungsrichtung liegenden Sperrscheibe ausgelöst wird, bevor die angespannte Feder das Contactstück vor- oder zurückschnellt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT47975D Momentschaltvorrichtung Expired - Lifetime DE47975C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47975C true DE47975C (de)

Family

ID=322985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT47975D Expired - Lifetime DE47975C (de) Momentschaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE47975C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461846A (en) * 1943-09-04 1949-02-15 Line Material Co Automatic switch construction
US2475765A (en) * 1941-01-16 1949-07-12 Westinghouse Electric Corp Reclosing circuit interrupter
US2529970A (en) * 1945-07-17 1950-11-14 Schmid William Electric switch
EP3101671A3 (de) * 2015-06-04 2017-01-25 Satori S-Tech Co., Ltd. Schalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475765A (en) * 1941-01-16 1949-07-12 Westinghouse Electric Corp Reclosing circuit interrupter
US2461846A (en) * 1943-09-04 1949-02-15 Line Material Co Automatic switch construction
US2529970A (en) * 1945-07-17 1950-11-14 Schmid William Electric switch
EP3101671A3 (de) * 2015-06-04 2017-01-25 Satori S-Tech Co., Ltd. Schalter
US9818558B2 (en) 2015-06-04 2017-11-14 Satori S-Tech Co., Ltd. Snap action switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028499B2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE47975C (de) Momentschaltvorrichtung
DE660341C (de) UEberstromselbstschalter mit Kniehebelschaltwerk
DE550172C (de) Kurzschalter
DE449400C (de) Sprungwerk fuer elektrische Zugschalter mit schlagwuerfelartigem Kontaktrad
DE467127C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung abwechselnder Endstellungen eines Betaetigungsorgans elektrischer Schalter mittels eines federnden Halteglieds
DE540543C (de) Umschalter, bei welchem eine die beweglichen Schaltbruecken tragende Isolierleiste an einer die ruhenden Kontakte tragenden geradlinig gefuehrt ist
DE276887C (de)
DE2122403B2 (de) Elektrischer kippschalter mit einer in einem gehaeuse wippenartig bewegbar gelagerten kontaktplatte
DE226800C (de)
DE260522C (de)
DE250112C (de)
DE500830C (de) Vorrichtung zum schnellen und zwangsweisen Schalten von elektrischen Stroemen
DE415795C (de) Durch Hitzdraht gesteuerter Sicherungsschalter in Stoepselform
DE274066C (de)
DE2409094C3 (de) Geräteschalter
DE92443C (de)
DE810406C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE377048C (de) Zugschalter mit Schaltklinke und Schaltrad
DE86307C (de)
DE510956C (de) Ausloese- und Antriebsvorrichtung fuer Selbstverkaeufer und Apparate mit elektromotorischem Antrieb
DE111718C (de)
DE381668C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE401081C (de) Dreiknopfschalter
AT45492B (de) Elektrische Schnapp-Schaltvorrichtung.