DE478737C - Verfahren zur Herstellung von geschichteten Grossgleichrichteranoden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geschichteten Grossgleichrichteranoden

Info

Publication number
DE478737C
DE478737C DES66685D DES0066685D DE478737C DE 478737 C DE478737 C DE 478737C DE S66685 D DES66685 D DE S66685D DE S0066685 D DES0066685 D DE S0066685D DE 478737 C DE478737 C DE 478737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anodes
production
layered
layers
rectifier anodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66685D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES66685D priority Critical patent/DE478737C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478737C publication Critical patent/DE478737C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/16Anodes; Auxiliary anodes for maintaining the discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0088Tubes with at least a solid principal cathode and solid anodes
    • H01J2893/009Anode systems; Screens
    • H01J2893/0091Anode supporting means

Description

  • Verfahren zur Herstellung von geschichteten Großgleichrichteranoden Die ständig steigenden Anforderungen an den Leistungsbereich von Großgleichrichtern machen immer größere Anoden erforderlich, und damit wachsen auch die Schwierigkeiten in der Herstellung genügend homogener und damit den Vakuumbeanspruchungen standhaltender Anoden.
  • Die Erfindung schafft hier Abhilfe; der Erfinder hat nämlich erkannt, daß sich homogene Anoden von erheblichen Abmessungen erzielen lassen, wenn sie in der unten näher ausgeführten Weise aus mehreren übereinandergelagerten Einzelschichten gleichen Materials zusammengesetzt werden. Ein solcher Zusammenbau mehrerer Schichten bietet den wichtigen Vorteü, daß jede einzelne Schicht verhältnismäßig dünn sein kann und daß es möglich ist, eine jede dieser Schichten durch Schmieden, Walzen -oder eine ähnliche Bearbeitungsweise bis ins Innerste gründlich durchzuarbeiten und sie zu einer völlig homogenen Masse zu gestalten.
  • An sich ist es zwar bekannt, Gleichrichteranoden aus zwei oder mehreren Schichten zusammenzusetzen, doch werden dabei Schichten aus verschiedenen Stoffen benutzt und andere Zwecke verfolgt. So kennt man z. B. Anoden, die aus scheibenförmigen Teilelektroden und diese gegeneinander isolierenden teUerförn-ligen Trennstücken geschichtet sind. Ferner gibt es Anoden, deren Eisenkern ganz oder zum Teil, und zwar hauptsächlich an den Stellen, von denen keine elektrischen Entladungen ausgehen sollen, mit einem Überzug aus Aluminium oder einem anderen Metall umkleidet ist, das ein höheres Anodengefälle als das Kemmetall besitzt und das Klettern des Lichtbogens an dei Anode verhüten. soll. Diese bekannten geschichteten Anoden sind also nicht homogen, da ja ihre Einzelschichten aus verschiedenen Werkstoffen -bestehen.
  • Nach der Erfindung hingegen wird die Anode, um sie homogen zu gestalten, aus zwei oder mehreren Schichten eines und desselben Metalles in der Weise hergestellt, daß Einzelschichten unter sich gleichen Materials durch Schmieden, Walzen o. dgl. je für sich zu einer homogenen Masse durchgearbeitet, in die endgültige, vorzugsweise topfartige Form gebracht, ineinandergesteckt und schließlich zusammengepreßt und, namentlich am Rande, miteinander verschweißt werden.
  • Die Abbildung veranschaulicht einen nach dem neuen Verfahren hergestellten Anodenkopf üblicher Form.
  • Er besteht aus zwei je für sich gründlich durchgearbeiteten vorgeforinten Schichten i und 2, die ineinandergesetzt sind, so daß sie sich im Innern in der Fuge 3 eng aneinanderlegen. Ihre Ränder sind bei 4 miteinander sowie mit dem Kern 5 der Anode verschweißt.

Claims (2)

  1. PAiENTANSPRÜCHF' i. Verfahren zur Herstellung von geschichteten Großgleichrichteranoden, dadurch gekennzeichnet, daß Einzelschichten untersichgleichenMaterialsdurchSchmieden, Walzen o. dgl. je für sich zu einer homogenen Masse durchgearbeitet, in die endgültige, vorzugsweise topfartige Form gebracht, ineinandergesteckt und schließlich zusammengepreßt und, namentlich am Rande, miteinander verschweißt werden.
  2. 2. Geschichtete - Gleichrichteranode, da- durch gekennzeichnet, daß sie gemäß dem Verfahren nach Anspruch i hergestellt ist.
DES66685D Verfahren zur Herstellung von geschichteten Grossgleichrichteranoden Expired DE478737C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66685D DE478737C (de) Verfahren zur Herstellung von geschichteten Grossgleichrichteranoden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66685D DE478737C (de) Verfahren zur Herstellung von geschichteten Grossgleichrichteranoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478737C true DE478737C (de) 1929-07-01

Family

ID=7498991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66685D Expired DE478737C (de) Verfahren zur Herstellung von geschichteten Grossgleichrichteranoden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478737C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099500B (de) Wasch- und Absorptionsvorrichtung fuer Gase
DE2313106A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems
DE478737C (de) Verfahren zur Herstellung von geschichteten Grossgleichrichteranoden
DE3127505A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweisen metallisieren einer oberflaeche einer schichtstruktur
DE898482C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit hoher spezifischer Kapazitaet
DE939943C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE527789C (de) Gleichrichter fuer Wechselstrom
DE1774498C2 (de) Metallmünzen od. dgl. aus Schichten nicht magnetisierbaren und magnetisierbaren Metalls
DE721229C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Bauteilen
DE886178C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern
DE866818C (de) Durch variierte Beleuchtung gesteuerte Trockengleichrichter
DE381576C (de) Hochohmiger Widerstand
DE756025C (de) Verfahren zur Herstellung einer Sperrschicht auf der Halbleiterschicht von Trockengleichrichtern
DE402860C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren
DE874334C (de) Trockengleichrichter der Freiflaechenbauart
DE889807C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus Umsetzungs-produkten der Belegung besteht
DE2514810C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von pulverförmigen Cu-Legierungen für das Pulverflammspritzverfahren
DE925789C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen
DE638909C (de) Verfahren zum Herstellen der Polschuhe im Magnetgehaeuse
DE4125932A1 (de) Vorrichtung zum durchstanzen von flachmaterial
DE1596212C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tra gergerustes für Elektroden alkalischer Akkumulatoren
DE1639067C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Vierzonen-Halbleiterbauelementen
DE892191C (de) Verfahren zur Aufbringung und Formierung von Halbleiterschichten auf Traegerunterlagen
DE948275C (de) Selengleichrichter
DE676973C (de) Roehrengleichrichter, dessen Anode im Gebiet der Entladung aus zwei einander gegenueberstehenden parallelen Platten besteht, zwischen denen die Kathode angeordnet ist