DE478342C - Einrichtung an Telegraphonen - Google Patents

Einrichtung an Telegraphonen

Info

Publication number
DE478342C
DE478342C DEL70721D DEL0070721D DE478342C DE 478342 C DE478342 C DE 478342C DE L70721 D DEL70721 D DE L70721D DE L0070721 D DEL0070721 D DE L0070721D DE 478342 C DE478342 C DE 478342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
recording
telegraphones
tape
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL70721D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL70721D priority Critical patent/DE478342C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478342C publication Critical patent/DE478342C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Einrichtung an Telegraphonen Bei Telegraphonen mit Stahldraht ist es bisher notwendig, zur Wiedergabe den Draht rückwärts abzuspulen. Dieser Zeit- und Energieverlust wird sehr unangenehm empfunden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht, diesen Nachteil zu beseitigen.
  • Der Erfindungsgedanke ist der, auf den Achsen nicht nur ein Spulenpaar für einen Telegraphondraht, sondern mehrere Spulenpaare für mehrere Telegraphondrähte anzuordnen und abwechslungsweise, während des Rückspulens eines Drahtes, mit einem anderen zu arbeiten. Abb. i zeigt ein Ausführungsbeispiel. Auf den Achsen I und II sind die Spulen- und Magnetsysteme i und 2 angeordnet. Das obere System besteht aus den Rollen A und B und dem Schreibmagneten SI, das untere System aus den Rollen C und D und dem Schreibmagneten S, In dem Ausführungsbeispiel ist der Moment festgehalten, in welchem die Drähte E und F auf den linken Rollen A und C aufgewickelt sind und eben in Bewegung gesetzt wurden. In diesem Moment sind also die Spulen B und D leer. Nun kann beispielsweise mit dem Schreibmagneten S, des Systems i aufgenommen und beim System 2 können mit dem Magneten H die Magnetisierungen ausgelöscht werden. Sind die Spulen B und D voll-und A und C leergewickelt, so wird der Antriebsmotor umgeschaltet, so daß die Bänder E und F ihre Bewegungsrichtung umkehren. Während jetzt durch Rückspulen das System i in Bereitschaft zur Abnahme gesetzt wird, kann gleichzeitig mit dem System 2 aufgenommen werden. Zweckmäßig kann mit der Umschaltung des Motors die Einschaltung des Schreibmagneten S, erfolgen. In diesem Fall ist es beispielsweise möglich, mit demselben Apparat eine Darbietung in Fortsetzungen aufzunehmen.
  • Erfind::ungsgemäß ordnet man jeweils benachbarten Bändern andere Operationen zu. Solange das Band E des Systems i rückgespult wird, kann beispielsweise von dem Draht F des Systems 2 abgenommen werden. Es ist auch nicht nötig, daß die Magnetisierungen von F ausgelöscht werden, solange der Draht E des Systems i besprochen wird. Vielmehr ist es erfindungsgemäß auch möglich, auf dem System 2 abzunehmen, solange man auf dem System i aufnimmt, und umgekehrt.
  • Voll ausgenutzt wird eine erfmdungsgemäße Anordnung, wenn mit dem Aufnehmen bzw. mit der Abnahme gleichzeitig ein Auslöschen der Magnetisierungen verbunden wird. So kann beispielsweise bei der dargestellten Anordnung, während der Bewegung von links nach rechts, das bei S, besprochene Band E durch den Magneten G entmagnetisiert werden in dem gleichen Arbeitsgange. Ebenso kann bei der Bewegung von rechts nach links die von S, abgenommene Niederschrift in dem Magnetenpaar H ausgelöscht werden.
  • Diesen verschiedenen Anwendungen, die hier bei einer Anordnung von zwei Telegraphondrähten beschrieben wurde, ist die Erfindung auch bei einer Anordnung mit drei oder noch mehr Drähten zugänglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung an Telegraphonen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Paare von Laufrollen für je einen Stahldraht und je ein Magnetsystem auf demselben Wellenpaare angeordnet sind und daß, während das eine Band für die Aufnahme oder Wiedergabe ausgenutzt, ein anderes umgespult wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum mechanischen Antrieb ein Elektromotor mit umkehrbarer Richtung Verwendung findet. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch denselben Schalter sowohl der Antriebsmotor umgesteuert als auch die Arbeitsmagneten ein- und ausgeschaltet werden. 4. Anordnung nach Anspruch:i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, während ein Band der Aufnahme dient, ein anderes gleichzeitig entmagnetisiert wird. 5. Anordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig ein Band der Aufnahme dient und ein anderes der Wiedergabe.
DEL70721D Einrichtung an Telegraphonen Expired DE478342C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70721D DE478342C (de) Einrichtung an Telegraphonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70721D DE478342C (de) Einrichtung an Telegraphonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478342C true DE478342C (de) 1929-06-26

Family

ID=7282612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL70721D Expired DE478342C (de) Einrichtung an Telegraphonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478342C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481904A (en) * 1945-03-17 1949-09-13 Armour Res Found Bifilar magnetic recording system
DE954793C (de) * 1951-12-21 1956-12-20 Max Grundig Geraet zur automatischen Antwortgabe mit Einrichtungen zur Aufnahme von Telefongespraechen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481904A (en) * 1945-03-17 1949-09-13 Armour Res Found Bifilar magnetic recording system
DE954793C (de) * 1951-12-21 1956-12-20 Max Grundig Geraet zur automatischen Antwortgabe mit Einrichtungen zur Aufnahme von Telefongespraechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478342C (de) Einrichtung an Telegraphonen
DE551550C (de) Antriebsvorrichtung fuer drahtfoermige Tontraeger mittels einer Plattentellersprechmaschine
DE594675C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Signalen, insbesondere in Schachtsignalanlagen
DE480367C (de) Einrichtung an Telegraphonen
DE542689C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Draehten u. dgl.
DE822444C (de) Anordnung zur Magnettonaufzeichnung auf Draehten
DE1166523B (de) Elektromagnetische Andrueckvorrichtung fuer eine Andrueckrolle
DE699451C (de) Polpaar fuer Hoer- oder Sprechkoepfe
DE918662C (de) Geraet zur Aufzeichnung und endlosen Wiedergabe von band- oder drahtfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE415854C (de) Einrichtung zum Auf- und Abwickeln von Dachpappe fuer Traenkungspfannen mit mehreren Wickelwalzen
DE1870994U (de) Antriebsvorrichtung fuer magnettongeraet.
DE854273C (de) Spiel- und Loeschkopfanordnung bei einem Magnettongeraet
DE827966C (de) Hemmschuh fuer Eisenbahnwagen
DE2542956A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung einer impulsfolge
DE576092C (de) Bandfoermiger Phonogrammtraeger mit mehreren parallel nebeneinander in abwechselnder Richtung angeordneten Schallaufzeichnungen
AT142069B (de) Vorrichtung zum Umspulen von Drähten, Bändern, Filmen u. dgl.
DE932038C (de) Registriergeraet
DE586463C (de) Magnetische Funkenloeschvorrichtung fuer elektrische Walzenschalter
DE546220C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
AT120574B (de) Schallträger für Maschinen zur elektromagnetischen Aufzeichnung akustischer Zeichen und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE513276C (de) Tonfilmansatz fuer Kinowiedergabemaschinen
DE971215C (de) Tonbandgeraet
DE708412C (de) Hochspannungsschalteinrichtung mit verfahrbaren Geraeten
CH200720A (de) Stahltonmaschine.
DE1115681B (de) Doppelhaspel fuer Reversierwalzwerke, denen Umspulhaspel mit spreizbaren Trommeln beigeordnet sind