DE477852C - Verzoegerungsrelais - Google Patents

Verzoegerungsrelais

Info

Publication number
DE477852C
DE477852C DEO15416D DEO0015416D DE477852C DE 477852 C DE477852 C DE 477852C DE O15416 D DEO15416 D DE O15416D DE O0015416 D DEO0015416 D DE O0015416D DE 477852 C DE477852 C DE 477852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay relay
coil
order
relay according
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO15416D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEO15416D priority Critical patent/DE477852C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477852C publication Critical patent/DE477852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/18Switches having at least one liquid contact with level of surface of contact liquid displaced by non-electrical contact-making plunger

Landscapes

  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Verzögerungsreiais Zusatz zum Patent q.73 84= Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Verzögerungsrelais nach Patent 473 841, das aus zwei Quecksilber als Kontaktflüssigkeit enthaltenden kommunizierenden Gefäßen besteht, in deren einem ein unter elektromagnetischem Einfluß stehender Verdrängungskörper (Tauchkörper oder Kolben) untergebracht ist.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der gedrosselte Durchgang durch einen engen Kanal im Abschlußkörper des Rückflußventils gebildet ist.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Zunächst sind hier die beiden Rohre b und c nicht in ein metallenes Zwischenstück eingesetzt, sondern das Rohr b ist mit dem zum Rohr b' führenden Verbindungsrohr aus einem Stück gebogen, das auf der Seite des Rohres b' auch noch mit einem aufwärts gebogenen Teil die Ventilkammer k bildet, an die sich oben in gleicher Achse das enge Kontaktrohr b' anschließt. In der Ventilkammer k ist der zweckmäßig aus Eisen bestehende, in der Hauptsache zylindrische, aber an den Enden abgerundete bzw. kegelig gestaltete Abschlußkörper m untergebracht und durch Ansätze m' so geführt, daß er mit seiner Längsachse, in der er von einer engen Bohrung o durchsetzt ist, in der Rohrachse liegt. Findet nach Einziehen des Eisenkerns d ein Überströmen des verdrängten Quecksilbers in das Rohr b' statt, so wird der im Quecksilber schwimmende Ventilkörper m auf den Sitz st gedrückt, und das Quecksilber kann nur durch den engen Kanal o strömen. Bei umgekehrter Strömung nach Unterbrechung des Stromes der Elektromagnetspule a wird dagegen der Ventilkörper von seinem Sitz abgehoben, so daß ein rascher Rückfluß stattfindet. Um den Rückfluß noch zu beschleunigen, kann man, wie dargestellt, die Ventilkammer mit einer Hilfsspule p umgeben, die bei Unterbrechung des Stromkreises der Spule a eingeschaltet werden kann, um durch ihre elektromagnetische Wirkung den eisernen Ventilkörper n entgegen seinem Auftrieb rasch von seinem Sitz abzuheben. Durch diese Einrichtung ist auch beispielsweise die Möglichkeit gegeben, nach Schließen des Stromkreises der Spule a den Strom durch die Kontakte c', c= schneller zu schließen, als es der Fall ist, wenn man den Apparat sich selbst überläßt. Man braucht nur den Strom durch die Hilfsspule p zu schließen und dadurch den Ventilkörper m von seinem Sitz abzuheben, um nach Wunsch jederzeit einen sofortigen Kontaktschluß herbeizuführen.

Claims (1)

  1. PATLNN'rANSl'1tÜC11E: i. Verzögerungsrelais nach Patent 473 844 dadurch gekennzeichnet, daß der gedrosselte Durchgang durch einen engen Kanal (o) im Abschlußkörper (m) des Rückflußventils gebildet ist. z. Verzögerungsrelais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußkörper (m) aus Eisen besteht und im Bereich einer Elektromagnetspule liegt, die entweder bei Unterbrechung des Stromkreises der den Verdrängerkörper (d) beeinflussenden Spule (a) in Tätigkeit tritt, um zur Beschleunigung des Rückflusses den Ventilkörper (m) von seinem Sitz abzuheben, oder während des Überfließens des verdrängten Quecksilbers in das Kontaktrohr (b), um die bis zum Kontaktschluß verstreichende Zeit abzukürzen.
DEO15416D Verzoegerungsrelais Expired DE477852C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO15416D DE477852C (de) Verzoegerungsrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO15416D DE477852C (de) Verzoegerungsrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477852C true DE477852C (de) 1929-06-15

Family

ID=7353927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO15416D Expired DE477852C (de) Verzoegerungsrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477852C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477852C (de) Verzoegerungsrelais
DE2124484A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE1048455B (de)
DE68726C (de) Elektrisch zu bethätigendes Absperrventil
DE473841C (de) Verzoegerungsrelais
DE806184C (de) Fussventil, Rueckschlagventil o. dgl. mit einteiligem Gehaeuse
DE745990C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Durchschnittsproben einer Fluessigkeit aus einer geschlossenen Rohrleitung
DE1515666C3 (de) Quecksilberschaltröhre mit Verdrängungskörper für verzögerte Schaltung
DE201021C (de)
DE851178C (de) Vorrichtung fuer automatische Kalkmilchzugabe zu Zuckerrohsaeften
DE358906C (de) Umschaltventil fuer Wassermesserverbindungen mit selbsttaetiger Entlastung
DE552873C (de) Zugkorken
DE335818C (de) Zuflussregelvorrichtung fuer fliessenden Gasen oder Fluessigkeiten im bestimmten Mischverhaeltnis beizufuegende Zusatzmittel
DE519708C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen proportionalen Zugeben einer Zusatzfluessigkeit zu einer in ihrer Verbrauchsmenge schwankenden Hauptfluessigkeit
DE1914065C3 (de) Steuerkolben für selbsttätig schließende Klosettspülventile
DE735938C (de) Zweiventilsteuerung fuer hydraulische Anlagen
DE495194C (de) Elektrischer Kontaktgeber, bestehend aus einem teilweise mit Kontaktfluessigkeit gefuellten Ringrohr, das um eine waagerechte Ebene in taumelnde Bewegung versetzt wird
DE836786C (de) Sicherheitsabflussregler
DE286160C (de)
DE193296C (de)
DE184513C (de)
DE495928C (de) Wasserablauf fuer Spielzeuge mit in einem Fuehrungsrohr gefuehrtem, sich selbsttaetig schliessendem und durch eine Fuehrungsstange zu oeffnendem Ventil
DE436162C (de) Selbsttaetig schliessender Ablasshahn mit federbeeinflusstem Schieberplattenverschluss
AT113304B (de) Hahn für Rohrleitungen, insbesondere für unreine Flüssigkeiten.
DE412081C (de) Absperrhahn, insbesondere fuer Luftleitungen