DE477360C - Rundkugel-Geschoss fuer Laeufe mit runder Bohrung - Google Patents

Rundkugel-Geschoss fuer Laeufe mit runder Bohrung

Info

Publication number
DE477360C
DE477360C DEF62253D DEF0062253D DE477360C DE 477360 C DE477360 C DE 477360C DE F62253 D DEF62253 D DE F62253D DE F0062253 D DEF0062253 D DE F0062253D DE 477360 C DE477360 C DE 477360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
round
projectile
bullet
ball bullet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF62253D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP SCHILLINGS
RUDOLF FILBRICH
Original Assignee
PHILIPP SCHILLINGS
RUDOLF FILBRICH
Publication date
Priority to DEF62253D priority Critical patent/DE477360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477360C publication Critical patent/DE477360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B7/00Shotgun ammunition
    • F42B7/02Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile
    • F42B7/10Ball or slug shotgun cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Rundkugel-Geschoß für Läufe mit runder Bohrung Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Geschoß, insbesondere für Jagdzwecke, und zwar speziell für den Fall, wenn der Jäger gezwungen ist, den Schrotlauf für eine Kugel zu benutzen.
  • Als Geschoß, welches aus einem glatten Laufe (Lauf ohne Züge) mit guter Präzision und Reichweite geschossen werden kann, hat sich die Rundkugel bewährt. Jedoch hat die Rundkugel den Nachteil, daß sie nur aus einem Lauf mit einer Bohrung von, gleichbleibendem Durchmesser, nicht aus einem Lauf mit Würgebohrung, was beispielsweise bei dem Schrotlauf der Fall ist, geschossen werden kann, da sie zufolge ihrer Form in dem engeren Teil der Würgebohrung, da diese sich verengt, nicht nachgeben kann. Dies hat zur Folge, daß bei irrtümlicher Ladung eines solchen Würgelaufes mit einer Rundkugel, z. B. bei einer Doppelflinte, der Würgelauf, da er sich verengt, platzen kann.
  • Der Zweck der Erfindung ist, ein Geschoß zu schaffen, welches aus einem solchen Lauf mit Würgebohrung geschossen werden kann, so daß die obengenannten Übelstände der Rundkugel, nämlich ein eventuelles Platzen des Laufes, vermieden werden kann.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Geschoß z. B. die Form eines Vielflächners, beispielsweise eines Dodekaeders hat. Die zwischen den einzelnen Flächen gebildeten Kanten und kleinen Dreieckflächen geben in dem engeren Teil der Würgebohrung nach. Da alle Flächen des Geschosses den gleichen Abstand vom Mittelpunkt und Schwerpunkt des Geschosses haben, befindet sich das Geschoß stets im Gleichgewicht (wie bei der Rundkugel), so daß ein Überschlagen wie bei den Langspitzgeschossen ausgeschlossen ist.
  • Infolge seiner Form hat das Geschoß gemäß der Erfindung in einem glatten Lauf, gleichgültig, ob es sich um seine zylindrische oder Würgebohrung handelt, eine gute Führung. Ferner besitzt es infolge seiner Form, da es immer mit einer Spitze vorausfliegt, einen geringen Luftwiderstand. Auch ist seine Herstellung eine einfache und verhältnismäßig billige. Die Erfindung bringt demnach ein vollständig weidgerechtes und dabei ballistisch einwandfreies Geschoß. Dieses Geschoß kann natürlich auch aus einem glatten Lauf mit gleichbleibendem Durchmesser verschossen werden.
  • Auf -der Zeichnung ist ein Geschoß gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. z zeigt einen Aufriß und Abb. 2 eine Draufsicht des Geschosses, welches die Form eines Dodekaeders mit kreisförmigen Flächen hat.
  • Das Geschoß besteht ganz aus Blei oder einem anderen nachgiebigen Material, oder es besteht aus einem nicht nachgiebigen Material und besitzt dann einen Mantel aus Blei oder anderem nachgiebigen Material.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Rundkugel-Geschoß für Läufe mit runder Bohrung, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß die Form eines regelmäßigen Vielflächners besitzt.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß die Form eines Dodekaeders besitzt.
DEF62253D Rundkugel-Geschoss fuer Laeufe mit runder Bohrung Expired DE477360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62253D DE477360C (de) Rundkugel-Geschoss fuer Laeufe mit runder Bohrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62253D DE477360C (de) Rundkugel-Geschoss fuer Laeufe mit runder Bohrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477360C true DE477360C (de) 1930-01-08

Family

ID=7109481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF62253D Expired DE477360C (de) Rundkugel-Geschoss fuer Laeufe mit runder Bohrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477360C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945268A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Reinhold 5138 Heinsberg Filbrich Geschoss fuer laeufe mit runder bohrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945268A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Reinhold 5138 Heinsberg Filbrich Geschoss fuer laeufe mit runder bohrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105530B1 (de) Zerlegungsgeschoss mit geschosskernen aus pb oder pb-freien materialien mit abgestufter zerlegung
DE477360C (de) Rundkugel-Geschoss fuer Laeufe mit runder Bohrung
DE544856C (de) Befiedertes Geschoss
DE894370C (de) Geschoss zum Schiessen auf kurze Entfernungen
DE3737997A1 (de) Drallgedämpftes Übungsgeschoß mit wählbarer Sicherheitsflugweite
DE2064553A1 (de) Geschoß fur Feuerwaffen, insbesondere Jagdgeschoß
CH661978A5 (de) Geschoss fuer uebungsmunition.
DE583098C (de) Flintenlaufgeschoss
EP0422477A1 (de) Übungsgeschoss für das Zielschiessen ohne Sprengstoff mit grosskalibrigen Waffen
DE611842C (de) Brandgeschoss
DE2135301A1 (de) Übungsgeschoß
DE558347C (de) Zieluebungsgeschoss
DE585981C (de) Flintenlaufgeschoss
DE2945268C2 (de) Geschoß für Läufe mit glatter Bohrung
AT132782B (de) Auf geringe Entfernung wirksames Zielübungsgeschoß.
DE397453C (de) Geschoss fuer Luftdruckschiessvorrichtungen
AT16379B (de) Geschoß für Handfeuerwaffen mit im Grundriß radial vorspringenden federnden Drahtbügeln.
DE371582C (de) Kleinkalibriges Infanterie-Stahlmantelgeschoss mit ausschliesslich innerer Treibladung
DE102015001561A1 (de) Zerlegungsgeschoss mit Geschosskernen aus Pb oder Pb-freien Materialien mit abgestufter Zerlegung
AT81558B (de) Geschoßführungsring. Geschoßführungsring.
DE575664C (de) Teilmantelgeschoss
DE649397C (de) Mit peitschenaehnlicher Vorrichtung abzuschleudernder Pfeil
DE2638625C3 (de) Flintenlaufgeschoßpatrone
DE593169C (de) Gewehrlauf mit vertieften Zuegen
DE618847C (de) Fangspiel in Gestalt eines Tierkopfes