DE477253C - Verfahren und Gesenk zur Herstellung von winkligen Stuecken aus Vulkanfiber - Google Patents

Verfahren und Gesenk zur Herstellung von winkligen Stuecken aus Vulkanfiber

Info

Publication number
DE477253C
DE477253C DESCH84673D DESC084673D DE477253C DE 477253 C DE477253 C DE 477253C DE SCH84673 D DESCH84673 D DE SCH84673D DE SC084673 D DESC084673 D DE SC084673D DE 477253 C DE477253 C DE 477253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
leg
bent
vulcanized fiber
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH84673D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH84673D priority Critical patent/DE477253C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477253C publication Critical patent/DE477253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0044Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping edges or extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Gesenk zur Herstellung von winkligen Stücken aus Vulkanfiber Das neue Verfahren besteht darin, Stücke aus Vulkanfiber dadurch winklig zu biegen, daß der eine Schenkel eingespannt, der andere schwach vorgebogen und dann unter Verkürzung seiner Länge in die endgültige Form gestaucht wird. Das zur Ausführung des Verfahrens dienende Gesenk nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß ein Teil den einen Schenkel umschließt, der andere, die Gesenkhöhlung enthaltende, den Raum für den anderen Schenkel auch in der Richtung der Schenkellänge begrenzt.
  • Das neue Verfahren bietet den Vorteil, daß der Stoff trocken oder nur auf" der äußeren Seite schwach feucht, also unaufgeweicht und, ohne im Gesenk erkalten zu müssen, bruchfrei gebogen werden kann. Dabei wird er noch an der Ecke durch die Stauchung vergütet, so daß er an dieser Stelle höhere Festigkeit aufweist als vor der Biegung. Eine Streckung an dieser Stelle, bei der der Stoff reißen müßte, wird unbedingt vermieden.
  • Die Zeichnung zeigt im Querschnitt drei Ausführungsbeispiele von Gese-nken zur Ausführung des Verfahrens bei der Herstellung rechtwinklig gebogener Stücke.
  • Bei der Benutzung des Gesenkes nach Abb. i wird ein langer Streifen von Vulkanfiber zunächst so gebogen, daß die Ränder einander parallel liegen, während der mittlere Teil den Halbzylinder e bildet. Der Scheitel dieses Halbzylinders wird außen in einer Breite von etwa dem dritten Teil des Zylinderdurchmessers angefeuchtet, weil der Stoff an dieser Stelle die größte Zuganstrengung auszuhalten hat. Alsdann wird der gebogene Streifen in das aus zwei seitlichen Platten a und den beiden Stempeln b und c gebildete Gesenk gebracht und die Stempel b und c gegeneinandergedrückt; der Halbzylinder e staucht sich dann zu dem ebenen Stück f zusammen. Beim Stauchen ist das Gesenk vorzugsweise warm. Nachträglich wird der Streifen d quer und längs geteilt, Bei Benutzung der Gesenke nach Abb. i oder 2 werden vorgeschnittene und schwach vorgebogene flache Fiberstücke bei Abb.2 paarweise und bei Abb. 3 einzeln in das Gesenk gelegt. Das Gesenk besteht wieder aus zwei seitlichen Platten a und einem Stempel b. Der eine Schenkel h oder k des zu biegenden Winkels wird zwischen den seitlichen Platten a eingespannt. Der andere, schwach vorgebogene Schenkel g oder i ragt in die Gesenkhöhlung hinein. Diese begrenzt den Raum für den anderen Schenkel, wie ersichtlich, auch in der Schenkellänge. Die Länge des vorgebogenen Teiles ist größer als die des Schenkels in fertig gebogenem Zustande. Wird der Stempel b in den Gesenkhohlraum hineingedrückt, so müssen sich deshalb die vorgebogenen Teile g und i stauchen, bis sie die gewünschte rechtwinklige Form annehmen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von winkligen Stücken aus Vulkanfiber, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel eingespannt, der andere schwach vorgebogen und dann unter Verkürzung seiner Länge in die endgültige Form gestaucht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke erst mit bogenförmigem Übergang bis zum Doppelten des herzustellenden Winkels gebogen und dann in einem Gesenk in die scharfwinklige Form gedrückt werden, so daß zwei Winkel entstehen, deren Spitzen voneinander in passendem Abstand liegen.
  3. 3. Gesenk zur Ausführung des Verfahrens, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil den einen Schenkel umschließt, der andere, die Gesenkhöhlung enthaltende, den Raum für den anderen Schenkel auch in der Richtung der Schenkellänge begrenzt. .
DESCH84673D Verfahren und Gesenk zur Herstellung von winkligen Stuecken aus Vulkanfiber Expired DE477253C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84673D DE477253C (de) Verfahren und Gesenk zur Herstellung von winkligen Stuecken aus Vulkanfiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84673D DE477253C (de) Verfahren und Gesenk zur Herstellung von winkligen Stuecken aus Vulkanfiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477253C true DE477253C (de) 1929-06-05

Family

ID=7443010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH84673D Expired DE477253C (de) Verfahren und Gesenk zur Herstellung von winkligen Stuecken aus Vulkanfiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477253C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477253C (de) Verfahren und Gesenk zur Herstellung von winkligen Stuecken aus Vulkanfiber
DE816688C (de) Verfahren zur Herstellung von an den Enden unrunden, im Querschnitt abgesetzten Rohrschenkeln an U-foermigen Umkehrenden, die zwei solcher an den anstossenden Flaechen miteinander verschweissten Rohr-schenkel aufweisen und durch eine angeschweisste Kappeverschlossen sind
DE388328C (de) Holzmoebel aus durch Pressen hergestellten gebogenen Waenden aus kreuzweise miteinander geleimten Holzplatten
DE346172C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von an den Enden geschlossenen Hohlsteinen mittels der Strangpresse
DE546706C (de) Herstellung von Schraubenbolzen und aehnlichen Gegenstaenden mit Koepfen von rechteckigem Querschnitt durch Strangpressen
DE397208C (de) Ziehverfahren zur Herstellung von zylindrischen Hohlkoerpern
DE842188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen
DE349392C (de) Bohrer mit achsial verlaufenden Laengsnuten
DE666484C (de) Verfahren zum Herstellen von in der Richtung ihrer Breite gebogenen Teilen von Haarspangen o. dgl. mit flachem Querschnitt aus Zellhorn
DE535919C (de) Strangpressenmundstueck fuer Hohlziegel
DE573838C (de) Verfahren zur schweisslosen Herstellung der ersten Glieder von Ankerketten
DE911418C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kerzen
AT298746B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE499628C (de) Verfahren zur Herstellung von Zangen, insbesondere Kombinationszangen u. dgl. durch Ablaengen eines profilierten Koerpers
DE752845C (de) Einrichtung zum Herstellen von Pressstoffkoerpern mit eingebetteten Metallteilen
DE873536C (de) Verfahren zur Herstellung von verjuengten Profilstangen, T-Traegern od. dgl. durch Strangpressen
DE852575C (de) Herstellung von mit Hilfe von Nietansaetzen senkrecht auf einem Blech zu befestigenden Stegen
DE480787C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Kolben, insbesondere aus Leichtmetall
DE478078C (de) Vorrichtung zum Stauchen von Blech
DE319945C (de) Zwischenplatte zur Entlastung von Schraubenbolzen bei Holzverbindungen
CH344030A (de) Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes Gitter
AT163014B (de) Verfahren zur Herstellung von Stangenscharnieren aus Bandeisen
DE363767C (de) Anker fuer Zuendmagnetos mit lamellierten Blechen in Doppel-T-Form
DE498960C (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Metallbeschlagteilen mit einer oder mehreren Durchbrechungen, z.B. Moebelgriffen, Kleiderhaken
DE878322C (de) Form zum Herstellen von Formkoerpern