DE475859C - Herstellung von steinholzartigen Kunststeinmassen - Google Patents

Herstellung von steinholzartigen Kunststeinmassen

Info

Publication number
DE475859C
DE475859C DET34351D DET0034351D DE475859C DE 475859 C DE475859 C DE 475859C DE T34351 D DET34351 D DE T34351D DE T0034351 D DET0034351 D DE T0034351D DE 475859 C DE475859 C DE 475859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
wood
production
masses
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET34351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Teltschik & Co
Original Assignee
Emil Teltschik & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Teltschik & Co filed Critical Emil Teltschik & Co
Priority to DET34351D priority Critical patent/DE475859C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475859C publication Critical patent/DE475859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/248Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork from specific plants, e.g. hemp fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/30Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing magnesium cements or similar cements
    • C04B28/32Magnesium oxychloride cements, e.g. Sorel cement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Herstellung von steinholzartigen Kunststeinmassen Die Verwendung von Massen aus Holzspänen und Magnesiumzement ist bekannt. Das betreffende Material wird als Bödenbelag sehr geschätzt. Es hat sich nun gezeigt, daß die Eigenschaften einer solchen Masse wesentlich verbessert werden können, wenn statt Holz zerkleinertes Steinnußmaterial zur Anwendung gelangt. Will man jedoch eine Kunststeinmasse von besonders wertvollen Eigenschaften erhalten, muß das zerkleinerte Steinnußmaterial einer Vorbehandlung unterworfen werden, damit die Zellhohlräume und Porenkanäle entsprechend gereinigt werden. Geschieht dies nicht, so tritt bald ein Zerfall des Materials durch Zersetzung ein. Eine Färbung der Masse ist leicht möglich.
  • Die vorbeschriebene Kunststeinmasse eignet sich sowohl zur Herstellung von in Form gepreßten Gegenständen der verschiedensten Art als auch als Boden- und Wandbelag o. dgl. Als ein besonderer Vorteil gegenüber dem bekannten Xylolith sind die Möglichkeiten der Erzielung einer vollkommen weißen Farbe, die durch das Steinnußmaterial bedingt ist und die ungleich höhere Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung zu werten.
  • Nachstehend sei eine Vorschrift für die Herstellung einer derartigen Kunststeinmasse gegeben: Die Abfälle werden etwa 24 Stunden lang mit verdünnten alkalischen oder sauren Flüssig- -keiten bei Lufttemperatur behandelt, im fließenden Wasser gewaschen und dann getrocknet. Bei der Vorbehandlung des Steinnußmaterials mit sehr verdünnten Lösungen starker oder konzentrierten Lösungen schwacher Säuren findet durch weitgehende Schrumpfung der Eiweißreste in den Porenkanälen und Zellhohlräumen eine weitgehende Freilegung und Zugänglichmachung derselben für das Eindringen von Flüssigkeiten, Suspensionen, Lösungen u. dgl. statt, was sich mikroskopisch nachweisen läßt. Das vorbehandelte Material ist demgemäß viel saugfähiger und vermag sehr fest abzubinden. Am besten eignen sich Mineralsäuren in Verdünnung von z : so bis r :50.
  • Bei Verwendung von Laugen mittlerer Stärke erzielt man einen teilweisen Abbau des kohlehydratartigen und eiweißhaltigen Steinnußmaterials (Hydrolyse). Dies äußert sich darin, daß z. B. aus Steinnußspänen jeder Art eine klebrige, an sich schon sehr leicht preßbare und fest zusammenhaltende Masse entsteht, welche nur noch wenig Bindemittel zur völligen, nahezu strukturlosen Verfestigung erfordert. Zur Verwendung gelangen Kali- oder Natronlaugen z:robis=:5.
  • Man erzielt daher durch die saure Vorbehandlung eine erhöhte Festigkeit der fertigen Stoffe, und dies schon ohne Anwendung von Drucken.
  • Bei der alkalischen Vorbehandlung spart man an Bindemitteln, ohne an Festigkeit des Endstoffes einzubüßen, da die vorbehandelte Steinnuß an sich schon plastische Eigenschaften aufweist. -Dies - zeigt sich besonders bei gleichzeitiger Verwendung von alkalisch vorbehandeltem und nicht vorbehandeltemSteinnußmaterial.
  • Hierauf werden 5ö Teile ;solcher Abfälle zeit 6o Teilen einer 30 °/Digen Magnesiuznchloridlösung getränkt und darin 25 Teile Magnesiumoxydpulver beigemischt. Die Masse wird gut durchgearbeitet und zum Schlusse mit =5 Teilen einer 3 0%igen Lösung von Kautschuk in Benzol oder Benzin getränkt, nochmals gemischt und sofort gepreßt. Bei der Herstellung von Estrichen entfällt diese Pressung selbstverständlich. Soll die Masse gefärbt werden, so wird eine 50 °/°ige Magnesiumchloridlösung und Magnesiumoxyd mit einer wäßrigen Farbstofflösung getränkt. Statt einer Lösung von Kautschuk ist auch eine Lösung von Zelluloid, Produkten der Kondensation von Phenol und Formaldehyd o. dgl. verwendbar. Selbstverständlich kann die Herstellung der Masse im Rahmen der Erfindung auch in anderer Weise erfolgen. Das Steinnußmaterial braucht hierbei von etwa beigemengten Poliermitteln nicht befreit zu werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Herstellung von steinholzartigen Kunststeinmassen aus Magnesiazement und organischen Füllstoffen, gekennzeichnet durch Verwendung zerkleinerten Steinnußmaterials als Füllstoff statt Holz. a. Herstellung von steinholzartigenKunst.-steinmassen nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß das Steinnußmaterial vor seinem Zusatz mit alkalischen oder saueren Flüssigkeiten bei Lufttemperatur behandelt wird.
DET34351D 1927-12-11 1927-12-11 Herstellung von steinholzartigen Kunststeinmassen Expired DE475859C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34351D DE475859C (de) 1927-12-11 1927-12-11 Herstellung von steinholzartigen Kunststeinmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34351D DE475859C (de) 1927-12-11 1927-12-11 Herstellung von steinholzartigen Kunststeinmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475859C true DE475859C (de) 1929-05-06

Family

ID=7558434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET34351D Expired DE475859C (de) 1927-12-11 1927-12-11 Herstellung von steinholzartigen Kunststeinmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475859C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941170A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Heggenstaller Anton Gmbh Verfahren und vorrichtung zum formpressen von formkoerpern aus pflanzlichen kleinteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941170A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Heggenstaller Anton Gmbh Verfahren und vorrichtung zum formpressen von formkoerpern aus pflanzlichen kleinteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE475859C (de) Herstellung von steinholzartigen Kunststeinmassen
DE813771C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Bauplatten
DE749583C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, z.B. Platten
AT94284B (de) Verfahren, die Färbung von Naturhorn gegen Wasser widerstandsfähig zu machen.
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
DE733097C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehydharzpressmassen
DE752430C (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralisierten Fasergrundstoffes
DE652068C (de) Leichtbau-Isolierplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE626771C (de) Verfahren zur Herstellung von saeure- und salzfreien Fussbodenbelaegen aus Bindemitteln und Fuellstoffen als Linoleumunterlagen u. dgl.
DE395706C (de) Verfahren zur Herstellung von Linoleum
AT130245B (de) Hartholz- bzw. hartgummiähnliche Kunstmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE896109C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen mit Phenol-Aldehyd-Harzen als Bindemittel
AT160528B (de) Verfahren zur Herstellung einer preßbaren Kunstmasse.
DE434318C (de) Verfahren zur Herstellung linoxynaehnlicher Massen
DE376967C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus Blut, Haemoglobin oder aehnlichen Eiweisssubstanzen und von Gegenstaenden aus derselben
DE685788C (de) Plastische Masse fuer die Druckformfabrikation von Kaesten, Deckeln und Einfuellverschluessen fuer elektrische Sammler unter Verwendung von vegetabilischem Pech
DE668224C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen
DE358541C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse
DE348140C (de) Verfahren zur Herstellung von Pfeinfenkoepfen durch Pressen aus plastischen Massen
AT143666B (de) Verfahren zum Stabilisieren von wäßrigen Bitumenemulsionen.
DE588910C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse
DE463290C (de) Verfahren zur Herstellung von Massen und Gegenstaenden aus Kautschuk und nichtfluechtigen Loesungs- oder Quellungsmitteln
DE191157C (de)
DE319782C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linoleumersatzes
AT160533B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Bauteile, wie Bauplatten, Türen, Wände u. dgl.