DE475673C - Typenhebelruhelager - Google Patents

Typenhebelruhelager

Info

Publication number
DE475673C
DE475673C DEK107037D DEK0107037D DE475673C DE 475673 C DE475673 C DE 475673C DE K107037 D DEK107037 D DE K107037D DE K0107037 D DEK0107037 D DE K0107037D DE 475673 C DE475673 C DE 475673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type lever
lever rest
rest bearing
type
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK107037D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK107037D priority Critical patent/DE475673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475673C publication Critical patent/DE475673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/02Type-lever actuating mechanisms
    • B41J7/22Type-baskets; Bearings or hangers for type levers

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Typenhebelruhelager Die Erfindung betrifft ein Typenhebelruhelager für Schreibmaschinen. Solche Ruhelager sollen durch das dauernde Aufschlagen der Typenhebel weder zerstört noch in ihrer Form und Härte verändert werden. Weiter soll der Aufschlag der Typenhebel möglichst wenig Geräusch verursachen. Die Typenhebel sollen schnell zur Ruhe kommen und möglichst wenig zurückfedern.
  • Diese Bedingungen werden gemäß der Erfindung in hohem Maße erfüllt durch .ein aus Flechtwerk bestehendes Ruhelagerkissen aus Baumwolle o. dgl., insbesondere einem aus Schnüren geflochtenen. Erstens beherrscht die Technik die Erzeugung solcher Geflechte genug, um Gewähr für große Gleichmäßigkeit und geringe Veränderlichkeit zu bieten, und zweitens wird die Energie des zurückfallenden Typenhebels durch geringe vorübergehende Formänderung der Geflechtsfäden geräuschlos aufgezehrt, ohne daß der Typenhebel zurückfedert. Das geflochtene Kissen hat so viel Elastizität, dä.ß die einzelnen Fäden immer wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgehen und keine dauernden Eindrücke der Typenhebel entstehen. Man kann die geflochtene Schnur zur Unterstützung und Erhaltung ihrer günstigen Eigenschaften mit Talg oder einer ähnlichen Masse imprägnieren.
  • Damit die geflochtene Schnur an den Enden" nicht aufdröselt, werden die Enden durch Einfassungen aus Blech, Eintauchen in Leim o. dgl. gesichert. Flechtwerke aus Metall o. dgl. kommen ebenso in Frage, wenn sie entweder durch die Natur des Metalls, beispielsweise Blei, oder die Feinheit des Drahtes ein entsprechend weiches Auflagerkissen liefern. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb.i eine Aufsicht auf eine Schreibmaschine, bei der die Anordnung des Typenhebelruhelagers räumlich sichtbar wird, Abb. 2 und 3 in natürlicher Größe Aufsicht und Seitenansicht eines Stückes des Lagergeflechtes.
  • In Abb. i sind die Einzelteile der Schreibmaschine nur gestrichelt dargestellt. Das Lagergeflecht i ist in einer U-förmigen Schiene 2 gefaßt und unterstützt. Die U-förmige Schiene ist jedoch nicht Bedingung. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Enden des Geflechtstreifens mit geeignet gebogenen Blechklammern 3 so zusammengehalten, daß sie nicht aufdröseln können. Statt dessen können sie aber auch verleimt oder in ähnlicher Weise befestigt sein. Benutzt man die Blechklammern 3, so können diese auch Lappen mit Bohrungen 5 tragen, um die Enden an der Unterlage anzuschrauben. Das ist jedoch nicht so sehr von Bedeutung.

Claims (3)

  1. PATIsI', TA NSPRi'C11G: i. Typenhebelruhelager für Schreibmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Flechtwerk besteht.
  2. 2. Typenhebelruhelager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Flechtwerk mit Talg o. dgl. imprägniert ist.
  3. 3. Typenhebelruhelager nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden durch Blechstreifen oder Eintauchen in Leim o. dgl. gegen Aufdröseln gesichert sind.
DEK107037D Typenhebelruhelager Expired DE475673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK107037D DE475673C (de) Typenhebelruhelager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK107037D DE475673C (de) Typenhebelruhelager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475673C true DE475673C (de) 1929-04-30

Family

ID=7241073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK107037D Expired DE475673C (de) Typenhebelruhelager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475673C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867250C (de) * 1940-09-02 1953-02-16 Paillard Sa Auflage fuer Schreibmaschinentypenhebel in der Ruhelage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867250C (de) * 1940-09-02 1953-02-16 Paillard Sa Auflage fuer Schreibmaschinentypenhebel in der Ruhelage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308032A1 (de) Polstersitz
DE475673C (de) Typenhebelruhelager
DE745022C (de) In Einzelkissen unterteiltes Sitz- oder Rueckenlehnenpolster aus Schaumgummi, Schwammgummi oder gummigebundenen Haaren bzw. Fasern
DE744574C (de) Sprungfederpolster mit Polsterwerkauflage fuer den Sitz oder die Lehne von Polstermoebeln
DE497406C (de) Aus Drahtgewebe bestehendes Zittersieb fuer Vibratoren
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE579691C (de) Welldrahtflachfederpolster, insbesondere fuer Sitze
AT298727B (de) Verbindung wenigstens zweier Möbelelemente
DE593534C (de) Polsterung, Kissen u. dgl. unter Verwendung von Schwammgummi mit darueber angeordnetem Polstermaterial ueblicher Art
DE723992C (de) Federboden aus parallel nebeneinander liegenden Blattfedern fuer das Polster von Sitz- und Liegemoebeln
DE800897C (de) Polsterkissen
DE801578C (de) Rucksack
CH356723A (de) Stossdämpfendes Lager, insbesondere für die Lagerung der Zapfen von Uhrwellen
CH152007A (de) Profilmembran für Lautsprecher.
DE464241C (de) Einrichtung zum Kuehlen des Sitzes und der Rueckenlehne von Kraftfahrzeugen
AT133076B (de) Federnde Sitzmöbel.
DE700234C (de) Federeinlage mit Kantenrahmen fuer Matratzen, Sofas o. dgl.
AT131331B (de) Knotenfänger für Vorgespinste.
DE427634C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrrad- und Motorrad-Satteldecken
DE698373C (de) Typenhebelruhelager fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE449458C (de) Lehnenfederung fuer Sessel, Fahrzeuge und Eisenbahnsitze o. dgl.
DE753656C (de) Federung fuer Polstermoebel, Polster fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
CH155723A (de) Polsterboden.
CH142693A (de) Feder für Polstersitze.
AT140273B (de) Einwandiger wellenförmiger Halter als Einlage für Dosen.