CH356723A - Stossdämpfendes Lager, insbesondere für die Lagerung der Zapfen von Uhrwellen - Google Patents

Stossdämpfendes Lager, insbesondere für die Lagerung der Zapfen von Uhrwellen

Info

Publication number
CH356723A
CH356723A CH356723DA CH356723A CH 356723 A CH356723 A CH 356723A CH 356723D A CH356723D A CH 356723DA CH 356723 A CH356723 A CH 356723A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
shock
journals
mounting
bearing body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Giovanni
Original Assignee
Steffen Giovanni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steffen Giovanni filed Critical Steffen Giovanni
Publication of CH356723A publication Critical patent/CH356723A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/02Shock-damping bearings
    • G04B31/04Shock-damping bearings with jewel hole and cap jewel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Stossdämpfendes Lager, insbesondere für die    Lagerung   der Zapfen von    Uhrwellen   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein    stoss-      dämpfendes   Lager insbesondere für die Lagerung der Zapfen von' Uhrwellen mit einem innerhalb eines Lagerkörpers durch    ein   federndes Organ gegen eine Auflage gehaltenen Deckstein. 



  Solche Lager sind an sich schon vorgeschlagen worden. Dabei bestand das federnde Organ aus dünnen und relativ breiten, meistens ausgestanzten Federlamellen, welche Ausbildung aber in verschiedener Hinsicht nachteilig war. Vor allem bewirkte die flächenhafte Auflage des    federnden   Organes auf dem Deckstein eine relativ grosse Reibung zwischen dem Organ und dem Deckstein.

   Des weitern war die Federwirkung des Organes senkrecht zur    Lageraxe   relativ gering, so dass, bei als Schwenkbügel ausgebildeten, federnden Organen, deren Schenkel in eine, durch einen nach innen vorspringenden Rand des Lagerkörpers gebildete, Kehle reichten, dieser Rand stets.    Ausnehmungen   besitzen musste, um die Bügelschenkel in die Kehle einzuführen oder    mit   dieser Kehle    ausser   Eingriff zu bringen. 



  Ziel der vorliegenden Erfindung war die Schaffung eines stossdämpfenden Lagers der genannten Art, bei welchem die erwähnten Nachteile    vermieden   werden. 



  Das erfindungsgemässe Lager ist dadurch gekennzeichnet, dass, das federnde Organ aus einem Federdrahtbügel mit kreisförmigem Querschnitt besteht. 



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigt    Fig.   1 einen    Axialschnitt   ;    Fig.   2 eine Draufsicht, und    Fig.   3 einen Schnitt nach der Linie    III-111   in    Fig.   2. 



  Das Lager gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt einen Lagerkörper 1, der dazu    bestimmt   ist, einen Gestenteil, vorzugsweise den    Rückerkloben   einer Uhr, eingesetzt zu werden und dessen Kopfteil la, von grösserem Durchmesser, in diesem Fall der Lagerung eines    Rückers   dient. Der Lagerkörper 1 besitzt einen    innern   Hohlraum, dessen Boden von der    Durchtritts)öffnung   2 für den Lagerzapfen der Welle 4 durchbrochen ist sowie eine    kegelstumpfmantelförmige,   an den Boden    anschliess-      ende   Stützfläche 5 für das auf seiner    einen   Seite    mit   einer entsprechenden Fläche versehene Futter 6.

   Auf seiner andern Seite ist in das Futter 6 eine Auflage 9 für den Deckstein 8 eingefräst, auf welcher er, seitlich beweglich, durch das federnde Organ 13 gehalten ist. 



  Auf der der    Durchtrittsöffnung   2    entgegenge-      sezten   Seite des Lagerkörpers 1 besitzt dieser einen nach innen vorspringenden Rand 10, welcher Rand von zwei, zur    Lageraxe   rechtwinkligen und bis    in   den übrigen Lagerkörper reichenden Ausschnitten 11 unterbrochen ist, wobei die Ecken 12a des durch diese beiden Ausschnitte 11 begrenzten    Fortsatzes   12 zur Bildung eines Schwenklagers für den Steg 13a, des als    U-förmiger   Bügel 13 ausgebildeten    federnden   Organes dienen.

   Der Bügel 13 besteht aus einem entsprechend geformten Stück aus Federdraht von    kreis-      förmigem   Querschnitt und besitzt,    ausser   dem die Schwenkachse bildenden    Steg   13a, die beiden Schenkel 13b, deren freie Enden 13c nach aussen abgebogen sind, bis unter den Rand 10 reichen, und sich gegen den Boden 14a einer auf der einen Seite durch den Rand 10 begrenzten Kehle 14 federnd abstützen. Dabei sind die Abmessungen des Bügels sowie der Durchmesser des: zylindrischen    Kehlenbodens   so gewählt, dass die Schenkelmittelteile 13d, welche mit dem Deckstein 8 in Berührung stehen, parallel liegen. 



  Der schwenkbare Bügel 13 dient in an sich bekannter Weise zur Sicherung der axialen Stellung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Decksteines B. Dank seinem kreisrunden Querschnitt ist die Auflage seiner Schenkel auf dem Deckstein 8 nur eine linienförmige, so dass die Reibungsverhältnisse    ausserordentlich   günstig sind. Weiter verlaufen die auf dem Deckstein 8    aufliegenden   Schenkelmittelteile 13d parallel zueinander, so dass der Druck auf den Deckstein zentrisch ist.    Schliesslich   hat der genannte    Querschnitt   zur Folge, dass die    Elastizität   des    Bügels   bzw. seiner Schenkel, sowohl    in      axialer   Richtung als auch    rechtwinklig   dazu, zum mindesten angenähert die gleiche ist.

   Die Schenkel lassen sich deshalb    gegeneinander   zu weitgehend durchbiegen, so    dass   zur Lösung der Verbindung zwischen den abgewinkelten Schenkelenden 13c und dem Lagerkörper 1 der Rand 10 keine    besondern      Durchbre-      chungen   irgendwelcher Art zu besitzen braucht und die    mögliche      Durchbiegung      vollkommen   genügt, um die Schenkelenden ausser Eingriff mit der Kehle 14 zu bringen. 



  Zur Öffnung des Lagers genügt es, die Schenkelenden 13c auf die angedeutete Weise auszurasten und den Bügel zu    verschwenken,   wobei die unmittelbar an den Steg angrenzenden Schenkelteile in die Ausschnitte 11 eintreten können. 



  Auf diese Weise gelingt es, ein stossdämpfendes Lager mit verbesserten    Reibungsverhältnissen   und genau zentrischer Druckwirkung auf den Deckstein zu schaffen, dessen federndes Organ in der Herstellung wesentlich einfacher und billiger ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Stossdämpfendes Lager, insbesondere für die Lagerung der Zapfen von Uhrwellen, mit einem innerhalb eines Lagerkörpers durch ein federndes Organ gegen eine Auflage gehaltenen Deckstein, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Organ aus einem Federdrahtbügel mit kreisförmigem Querschnitt besteht. UNTERANSPRÜCHE 1. Lager nach Patentanspruch bei welchem das federnde Organ als im wesentlichen U-förmiger am Lagerkörper verschwenkbar gehaltener Bügel ausgebildet ist, und der Lagerkörper eine, durch einen nach innen vorspringenden Rand gebildete Kehle besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bügelschenkel nach aussen abgewinkelt sind und sich gegen den Boden der Kehle abstützen. 2.
    Lager nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Deckstein in Berührung stehenden Schenkelteile parallel zueinander sind.
CH356723D 1959-08-22 1959-08-22 Stossdämpfendes Lager, insbesondere für die Lagerung der Zapfen von Uhrwellen CH356723A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356723T 1959-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356723A true CH356723A (de) 1961-08-31

Family

ID=4511300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356723D CH356723A (de) 1959-08-22 1959-08-22 Stossdämpfendes Lager, insbesondere für die Lagerung der Zapfen von Uhrwellen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356723A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255047B (de) * 1961-11-29 1967-11-23 Parechoc Sa Stossdaempfendes Lager fuer eine Uhrenunruh
WO2013190011A2 (fr) * 2012-06-21 2013-12-27 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Système antichoc non démontable pour pièce d'horlogerie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255047B (de) * 1961-11-29 1967-11-23 Parechoc Sa Stossdaempfendes Lager fuer eine Uhrenunruh
WO2013190011A2 (fr) * 2012-06-21 2013-12-27 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Système antichoc non démontable pour pièce d'horlogerie
WO2013190011A3 (fr) * 2012-06-21 2014-03-20 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Système antichoc non démontable pour pièce d'horlogerie
US9678479B2 (en) 2012-06-21 2017-06-13 Eta Sa Manufacture Horlogere Suisse Non-dismantlable shock-proof system for timepiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930992C (de) Zwischenstueck zur loesbaren Befestigung eines Zubehoerteiles fuer Funkgeraete
DE2340530C3 (de) In ihrer Neigungslage stufenlos einstellbare Kopfstütze für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
CH356723A (de) Stossdämpfendes Lager, insbesondere für die Lagerung der Zapfen von Uhrwellen
DE2757973A1 (de) Lageranordnung fuer eine sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE692322C (de) Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke
DE871231C (de) Spannhuelse
DE1945738C2 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE2003445A1 (de) Thermostat mit Dehnkoerper,Ventilteller und Rueckholefeder mit Haltebuegel
DE1575620C3 (de) Blechkäfig für Wälzlager
DE450367C (de) Zweiteiliger Knopf
DE475673C (de) Typenhebelruhelager
DE679091C (de) Federeinlage fuer runde und walzenfoermig, lose Kissen aus der aeusseren Kissenform etsprechend verlaufenden Federdraehten oder Einzelfedern
AT255727B (de) Spreizdübel aus thermoplastischem Werkstoff
CH225587A (de) Nachgiebiges Lager für Tragschneiden von Messgeräten, insbesondere von Waagen.
DE548027C (de) OElabschluss fuer Wellen
DE614575C (de) Metalltintenloescher fuer buchfoermig geheftete Loeschblocks
DE530427C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Gardinenzugvorrichtungen
AT237834B (de) Aus untereinander verbundenen Zwillingsfedern bestehende Federeinlage
DE559854C (de) Moebelfussunterlage mit splintartigem Haltezapfen
AT72020B (de) Sicherheitsnadel.
DE876757C (de) Tischkartenstaender
DE479996C (de) Schirmstockfeder
DE1253641B (de) Halterung des Uhrwerkes, insbesondere in Armbanduhren
DE1123442B (de) Rollender Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
AT219228B (de) Ständer zur Schaustellung von Schmuckstücken, insbesondere von Ringen od. dgl.