DE474985C - Verfahren zur Darstellung hydroaromatischer Dicarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Darstellung hydroaromatischer Dicarbonsaeuren

Info

Publication number
DE474985C
DE474985C DER67960D DER0067960D DE474985C DE 474985 C DE474985 C DE 474985C DE R67960 D DER67960 D DE R67960D DE R0067960 D DER0067960 D DE R0067960D DE 474985 C DE474985 C DE 474985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dicarboxylic acids
preparation
hydroaromatic
oxidation
hydroaromatic dicarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER67960D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hydrierwerke AG
Original Assignee
Deutsche Hydrierwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hydrierwerke AG filed Critical Deutsche Hydrierwerke AG
Priority to DER67960D priority Critical patent/DE474985C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474985C publication Critical patent/DE474985C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/34Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings containing more than one carboxyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung hydroaromatischer Dicarbonsäuren In der Patentschrift 473 96o wurde gezeigt, daß die oxydative Aufspaltung von hydrierten Phenolen, wie z. B. Cyclohexanol oder Cyclohexanon, besonders leicht und glatt verläuft, wenn man die Oxydation in Gegenwart von Sauerstoffüberträgern, wie z. B. Quecksilberoxyd, Molybdänoxyd, Vanadinoxyd und den entsprechenden Metallsalzen, durchführt. In weiterer Ausbildung dieses Verfahrens wurde gefunden, daB die gleichen Vorteile bei der Darstellung von Dicarbonsäuren nicht nur aus hydrierten Phenolen, sondern aus beliebigen alicyclischen Alkoholen und Ketonen, wie z. B. Tetrahydronaphthol, Hy dründon, Dekahydronaphthol usw., zutage treten. Die Oxydation geht auch hier bei niedrigerer Temperatur unter Ersparnis von Oxydationsmitteln und mit besseren Ausbeuten vonstatten als bei Abwesenheit der genannten Sau.erstoffüberträger. Das Verfahren bedeutet = somit einen wesentlichen Fortschritt bei der Gewinnung der für mannigfache technische Zwecke wertvollen, einen Ring enthaltenden Dicarbonsäuren.
  • Allerdings sind Katalysatoren, beispielsweise nach der französischen Patentschrift 387 539, bei der Oxydation hydroaromatischer Alkohole schön verwendet worden. Diese früheren Verfahren betreffen aber lediglich die Oxydation von Borneol zu Kampfer, nicht aber, wie das vorliegende Verfahren, die Darstellung hydroaromatischer Carbonsäuren, d. h. die Oxydation hydroaromatischer Alkohole auch über die Zwischenstufe der Ketone hinaus.
  • Die Darstellung hydroaromatischer Dicarbonsäuren gelingt am besten bei Verwendung von Salpetersäure als Oxydationsmittel. Es wird z. B. in der Weise verwendet, daB man das zur Oxydation gelangende Produkt in die mit dem Katalysator versetzte Salpetersäure einträgt und alsdann die Oxydation bei möglichst tiefer, eben für die Reaktion benötigter Temperatur durchführt. Beispiel 8oo g Dekahydronaphthol werden allmählich in 3,5 kg 6oprozentiger Salpetersäure eingetragen,- welche vorher mit 1,5 g Ammoniumvanadinat versetzt und auf etwa 50° erwärmt wurde. Die Aufarbeitung der Oxydationsprodukte ergibt im wesentlichen ein Gemisch aus cis- und trans-Hexahydro-o-phenylendiessigsäur:e (Smp. 164 bzw. 151') und Oktohydrozinit-o-carbonsäure, welche in, geeigneter Weise getrennt werden können.
  • Zu dem gleichen Erfolg gelangt man, wenn man an Stelle des in diesem Beispiel verwendeten Dekahydronaphthols das Dekahydronaphthalinketon in gleicher Menge zur Anwendung bringt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abänderung des durch Patent 473 96o geschützten Verfahrens zur Darstellung von Adipinsäure und ihren alkylsubstituierten Abkömmlingen, dadurch gekennzeichnet, daB man zwecks Herstellung hydroaromatischer Dicarbonsäuren die hydrierten Phenole durch beliebige, ganz oder partiell hydrierte cyclische Alkohole und Ketone ersetzt und die Oxydation bis zur Erzeugung der Dicarbonsäuren fortsetzt.
DER67960D 1926-06-22 1926-06-23 Verfahren zur Darstellung hydroaromatischer Dicarbonsaeuren Expired DE474985C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER67960D DE474985C (de) 1926-06-22 1926-06-23 Verfahren zur Darstellung hydroaromatischer Dicarbonsaeuren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE273244X 1926-06-22
DER67960D DE474985C (de) 1926-06-22 1926-06-23 Verfahren zur Darstellung hydroaromatischer Dicarbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474985C true DE474985C (de) 1929-04-17

Family

ID=25772349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER67960D Expired DE474985C (de) 1926-06-22 1926-06-23 Verfahren zur Darstellung hydroaromatischer Dicarbonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474985C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE474985C (de) Verfahren zur Darstellung hydroaromatischer Dicarbonsaeuren
DE2500866A1 (de) Verfahren zur herstellung von platinmetallhaltigen katalysatoren
DE272738C (de)
DE369636C (de) Verfahren zur Herstellung von Crotonsaeure aus Crotonaldehyd
DE2038296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE408663C (de) Verfahren zur Herstellung geruchloser Naphthensaeuren und ihrer Seifen
DE639455C (de) Verfahren zur Darstellung von Dihydrojasmon und dessen Homologen
DE1C (de) Verfahren zur herstellung einer rothen ultramarinfarbe
DE582545C (de) Verfahren zur Darstellung von Ketonen der Cycloolefinreihe
DE572867C (de) Verfahren zur Umwandlung von natuerlichen und kuenstlichen Wachsestern bzw. Wachsgemischen in Fettsaeuren
DE441179C (de) Verfahren zur Reduktion organischer Verbindungen
DE2166635A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE2912098C2 (de)
DE428088C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxydationsprodukten des Acenaphthens
DE261589C (de)
DE2059042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE1951250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Hydroxycapronsaeure
DE959278C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureestern bzw. von Nicotinsaeure
DE206695C (de)
DE179646C (de)
DE852849C (de) Verfahren zur Reinigung von Carbonsaeuregemischen
DE932668C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE877305C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Bis-(alkylamino)-cyclohexanen und seinen Kernsubstitutionsprodukten
DE367495C (de) Schwarzdruckfarben
DE1518970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren