DE473839C - Lautsprecher mit Vorrichtung zur Regelung des Luftspaltes zwischen Anker und Polschuhen - Google Patents

Lautsprecher mit Vorrichtung zur Regelung des Luftspaltes zwischen Anker und Polschuhen

Info

Publication number
DE473839C
DE473839C DEW66807D DEW0066807D DE473839C DE 473839 C DE473839 C DE 473839C DE W66807 D DEW66807 D DE W66807D DE W0066807 D DEW0066807 D DE W0066807D DE 473839 C DE473839 C DE 473839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
armature
membrane
spring
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW66807D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1874324A external-priority patent/GB242350A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW66807D priority Critical patent/DE473839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473839C publication Critical patent/DE473839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Lautsprecher mit Vörrichtung zur Regelung des Luftspaltes zwischen Anker und Polschuhen Vorliegende Erfindung betrifft Lautsprecher, i;-ie solche vorzugsweise in Verbindung mit Radioapparaten bzw. drahtloser Telephonie in Anwendung kommen, ohne -jedoch auf dieses Gebiet beschränkt zu sein.
  • Der Zweck der Erfindung ist, einen vereinfachten und verbesserten Lautsprecher zu schaffen, der namentlich für direkten Strom bestimmt ist.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine verbesserte Einstellung für den Magneten und Anker, eine verbesserte Spulenanor dnung sowie Neuerungen in der Verbindung des eigentlichen Apparates mit der Grundplatte und dem Gehäuse, wie dies in der Beschreibung näher erläutert wird.
  • In der Zeichnung ist Abb. i eine Seitenansicht der vollständigen Vorrichtung mit dem Gehäuse und der den Schalltrichter bzw. das Horn tragenden Vorrichtung.
  • Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch den Lautsprecher, wobei auch die Befestigung des Gestells mit der Grundplatte veranschaulicht ist, Abb. 3 eine Teildarstellung zu Abb. z, welche namentlich den Träger für die Klemmschraubenanschlüsse sowie die Verbindung mit dem Gestell veranschaulicht.
  • Abb.4 ist eine abgebrochene Ansicht von oben, welche namentlich die Spulen und den Anker mit seiner Lagerung veranschaulicht, Abb. 5 die zugehörige senkrechte. Schnittdarstellung nach Schnittlinie 5-5 in Abb. 4, Abb.6 eine Seitenansicht des Apparates ohne Gehäuse, wobei ein Teil des Gestells abgebrochen ist, Abb. 7 eine Bodenansicht zu Abb. 6, wobei jedoch die Grundplatte weggelassen ist, Abb. 8 eine Oberansicht zu Abb. 6, Abb.9 eine rechtshändige Seitenansicht (Endansicht) zu Abb. 6 und Abb. io eine linksseitige Endansicht zu Abb. 6, Abb. i i ein Querschnitt durch den verbesserten Lautsprecher nach Linie ii-ii in Abb. 12, Abb. 12 eine Bodenansicht zu Abb. ii, Abb. 13 eine Oberansicht zu Abb. i i, Abb. 14 ein Querschnitt nach Linie 1d.-14 in Abb. 13, Abb. 15 eine schaubildliche Darstellung des Ankers und seiner Verbindung zu der- Membran, Abb. 16 ein Klotz mit Feder, welche auf die Membran wirkt, um eine normale Durchbiegung der Membran zu bewirken, Abb. 17 eine Teildarstellung des Polstückes. In der in Abb. i bis io veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung dient eine Kappe 15 dazu, - die Membran 16 zwischen Gummiringen 17 zu halten, welch letztere durch einen in die Kappe eingezwängten Metallring 18 befestigt sind. Um den Metallring und die Membran in ihrer Lage zu sichern, sind an mehreren Stellen (bei ig) Eindrücke in das Metall der Kappe gemacht; diese Eindrücke sind in Abb. 7 mit i g bezeichnet.
  • Der Rahmen oder das Gestell, auf dem die Membrankapsel aufgebaut ist, besteht aus zwei PaarBeinen 2o mitVerbiridungsjochen 21 am Boden und auswärts gekrümmten oberen Enden. Auf diesen Beinen ist die Membrankapsel durch Niete o. dgl. 22 befestigt. Die Kapsel mit den Beinen bildet demnach ein einheitliches Gestell für die anderen Teile des Apparats. Diese Einheit ist gemäß vorliegender Ausführungsform auf der Grundplatte 23 dadurch befestigt, daß Zungen aus dieser Metallplatte bei 24 ausgestanzt und so nach oben ausgebogen sind, daß sie Schultern 25 bilden, gegen welche die Jochteile 21 der Beine 2o geschoben werden, um von den Zungen 24 festgehalten zu werden. Um den Rahmen auf der Platte zu sichern, ist ein in Abb. 3 besonders veranschaulichtes Verbindungsstück vorgesehen, das aus einem Stück Blech gestanzt bzw. gebogen ist. Dasselbe bildet zwei aufwärts gebogene Lappen 26, die eng zwischen die Teile 2o des Gestells passen, so daß sie durch einen durch die letzteren und die Lappen 26, die alle mit Löchern 28 versehen sind, durchgesteckten Stift 27 fest verbunden sind. Ein abwärts gekrümmter Teil dieses Verbindungsstückes (Lappen 29) legt sich gegen die Zunge 24, 25 der Bodenplatte. Das Verbinclungsstück bildet ferner Schultern 3o, die sich gegen die Beine 2o legen. Beim Einsetzen müssen die Lappen ein wenig gedreht werden, um den Stift einsetzen zu können. Dadurch wird eine feste Verbindung hergestellt.
  • Um den Rahmen von der Bodenplatte zu lösen, ist es nur nötig, den Stift 27 herauszuziehen, so daß das Verbindungsstück eine schräge Stellung einnehmen kann, bei der der Arm 29 von der Zunge 24 frei wird und das Gestell unter den Zungen der Bodenplatte vorgezogen werden kann, um von letzterer abgenommen zu werden.
  • Das Verbindungs- oder Verschlußstück 26 bis 30 trägt auch die Klemmschrauben oder Leitungsanschlüsse der Vorrichtung und ist zu diesem Zweck mit einem Arm 31 versehen, an dem eine Isolierplatte 32 mittels Niete 33 befestigt ist (Abb. 2). Anschlußplatten 34 sind in die Isolierplatte 32 mittels Ösen o. dgl. 35 eingeschoben. Die Niete berühren hierbei nicht den Metallarm 31, welcher isolierende Löcher 36 hat, wie dies in Abb. 7 veranschaulicht ist. Die Anschlußplatten 34 tragen Klemmschrauben 37, wobei die Platten bei 38 mit Nuten versehen sind, um den Anschlußdraht zwischen der Schraube 37 und der Platte 34 zu sichern. Der die Membran betätigende Mechanismus ist ebenfalls als eine Einheit verstellbar an dem Gestell der Membran befestigt. Der Rahmen dieser Vorrichtung besteht aus einem länglichen, U-förmig gestalteten Körper 41, dessen Seitenteile nach oben gebogen sind (39, 40). Diese Seitenteile 39, 40 sind zwischen clen Gestellbeinen 2o eingespannt und einstellbar mittels eines Stiftes oder Zapfens 42 gehalten, welcher letztere durch die Gestellbeine und die Seitenteile 39, 4o hindurchgesteckt ist. Auf diese Weise ist der Rahmen 39, 40 so gelagert, daß er mittels einer Stellschraube 43 aufwärts und abwärts eingestellt werden kann, wodurch der freie Raum (Luftstrecke) zwischen dem Anker und dem Elektromagneten verändert bzw. reguliert werden kann. Diese Stellschraube 43 ist mit dem unteren Ende 44 in die Platte 41 eingeschraubt, so daß in dem Maße, wie die Schraube gedreht wird, der Rahmen aufwärts oder abwärts verstellt wird. Die Schraube 43 hat einen am Rande geriffelten Knopf 45, der sich außerhalb des Gehäuses befindet, wie dies in Abb. i veranschaulicht ist. Zwischen dem Gehäuse und einer Scheibe 47 der Schraubenspindel ist ein Filzkörper 46 eingesetzt, um einen staubsicheren, Abschluß herzustellen. Die Verstellung mittels der Stellschraube ist durch eine Schulter am Ende des Gewindeendes 44 der Spindel begrenzt. Wird die Schraube von dieser oberen Grenzstellung in der anderen Richtung gedreht, so wird die Platte 41 abwärts verstellt und mithin der Luftraum an dem Anker vergrößert.
  • Der Rahmen 41 ruht auf einer Feder 48 (oder letztere drückt gegen die Platte 41), während die Feder gegen einen Stift 49 drückt, der durch die Beine 2o hindurchgesteckt ist.
  • Die die Membran beeinflussende Vorrichtung ist ein sogenannter Gleichstromelektromagnet, bei dem kein permanenter Magnet Anwendung findet. Zu diesem Zweck sind zwei in Reihe verbundene Spulen zu einer Einheit vereinigt auf dem Einstellrahmen aufgebaut. Die Spulen sind gleicher Art und Größe, und die aus je einem Stück Eisen gebogenen Kerne 5o bilden gleichzeitig die Auflage für die Spule, wobei die nach unten vorspringenden Teile der Kerne bei 52 zusammengenietet sind, während zwei seitliche Lappen oder Böcke 51 zur Befestigung- dienen. Beim Aufbau dieser Spulen wird jeder Kern getrennt mit einem Spulenkopf versehen. Darauf wird der Draht um den Kern gewickelt. Wenn die beiden Spulen fertiggestellt sind, werden die unteren abgebogenen Enden 52 der Kerne miteinander vernietet, so daß sie eine Einheit bilden, die dann mittels der Schrauben 53 an der Bodenplatte 41 befestigt werden. Die Spulen ragen dabei durch eine Öffnung in dieser Bodenplatte empor. Die Spulen sind so gewunden, daß entgegengesetzte Pole an den oberen Enden gebildet sind, wobei die Enden der Windungen bzw. der Wicklung durch die Bodenköpfe gezogen und miteinander sowie finit den Klemmschrauben 34 verbunden sind, wie dies besonders in Abb. 6 veranschaulicht ist. Die Armatur (der Anker) hat die Form einer flachen Platte 55 aus geeignetem Material, die auf die Enden des Kernes lose gelegt und am Ende 55' angelenkt ist. Um den Anker in seiner Lage zu halten, ist ein Lagerelement 56 vorgesehen,' das aus nichtmagnetischem Material besteht und so gestaltet ist, claß es den Anker gegen seitliche Verschiebung hält. Das vordere Ende des Ankers bildet oder hat einen Stift, der mit der Membran durch ein mit Ge-,vinden versehenes Glied 58 verbunden ist, das am unteren Ende eine Öse bildet, in die der Stift 57 eingreift. Das Glied 58 ist durch die Membran hindurchgeführt und mit dieser durch eine Scheibe und Schraubenmutter zusammengeklammert. Diese V erbindung ist, wie ersichtlich, einstellbar. Ein Überzug aus hartem Wachs o. dgl. wird angewendet, um die Verbindung zwischen dem Stift 57 und der Öse dicht zu machen.
  • Da ein permanenter.Magnet nicht in Anwendung kommt, um der Membran eine nor-Inale Biegung zu geben, so wird eine-Feder 59 vorgesehen, um den Anker in Arbeitsstellung zu dem Elektromagneten zu halten und der Membran eine gewisse Spannung zu verleihen, um dieselbe ein wenig zu biegen. Diese Feder ist vorzugsweise einstellbar und an einem schwingenden, Arm 6o angenietet, der zwischen den Rahmenwangen 39, 40 mittels Stiftes oder Zapfens 61 angelenkt ist, welcher unter dem hinteren Ende der Feder 59 gehalten ist. Um die Feder 59 einzustellen, ist eine Schraube 62 vorgesehen, die durch die Platte 41 hindurchgeschraubt und auch durch den Arm 63 des Magnetgestells mittels Gewinde hindurchgeführt ist. 'Nachdem die Gewinde in die Teile .4i und 63 geschnitten sind, wird der Arm ein wenig abgebogen, damit, wenn die Schraube eingesetzt wird, sie mit einer gewissen Reibung gehalten wird. Diese Schraube 62 steht im Eingriff mit dem schwingenden Arm 6o, so daß, wenn die Schraube den einen oder anderen Weg gedreht wird, der Arm nach oben oder unten eingestellt werden kann, um die Feder 59 mehr oder weniger zu spantien.
  • Es ist ersichtlich, daß der schwingende Rahmen den Elektromagneten mit dem Anker zusammen mit der zugehörigen Feder 59 so trägt, daß diese ganze Apparatur als eine Einheit eingestellt werden kann, um die Luftstrecke des Elektromagneten zu regulieren und die Feder 59 unabhängig einzustellen, um so die Spannung an dem Anker und die Biegung der Membran zu regulieren.
  • Um das Horn oder den Schalltrichter an der Vorrichtung anzubringen, ist eine Neuerung vorgesehen, die im wesentlichen aus einer in die Membrankapsel eingeschraubten Tülle 64 besteht. Der Hals 65 des -Hornes oder Trichters ist mit einer Muffe 66 versehen, und eine Kapselmutter 67 ist ferner über den Hals des Trichters gestülpt. Ein Gummidichtungsring 68 ist zwischen den Boden der Tülle 64 und die Mündung des Halses 65 eingelegt. Darauf wird die Kapselmutter 67 niedergeschraubt und so eine dichte Verbindung hergestellt.
  • Über den ganzen Apparat ist ein Gehäuse 69 gestülpt, das vorzugsweise eine runde Form hat und aus dem der Sprachrohranschluß herausragt. Dieses Gehäuse ist in die entsprechend gestaltete Bodenplatte 23, deren Rand nach oben gebogen ist, eingesetzt. Die Teile werden dadurch zusammengehalten, daß die das Horn haltende Tülle mit einer Schulter sich gegen die Oberseite des Gehäusedeckels legt. Der Gehäusedeckel 69 ist ferner mit einem Paar Öffnungen versehen, durch welche die Anschlußplatten für die Klemmschrauben hindurchgehen. Jede dieser öffnungen hat ein Weichgummifutter 70, um die Platten 34 zu isolieren und Kontakt mit dem Deckel des Gehäuses zu verhindern.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, sitzt auf rler Stellschraube ein Knopf 45, der auf das aus dem Gehäuse vorragende Ende der Spindel 43 aufgeschraubt ist. Beim Zusammensetzen der Teile wird zuerst der Knopf 45 abgenommen, bevor der Deckel des Gehäuses aufgesetzt wird; ebenso werden auch die Klemmschrauben 37 vorher abgenommen. Darauf wird der Deckel 69 aufgesetzt und die Spindel 43 wird mittels einer durch die obere Öffnung eingesetzten Zange o. dgl. festgehalten, während der Knopf 45 ausgeschraubt wird. Darauf wird die Tülle 64 in den Anschlußflansch der Membrankapsel eingeschraubt. Auch die Klemmschrauben 37 werden auf ihre Anschlußplatten 34 aufgeschraubt. Das Ganze ist alsdann vollkommen geschlossen und kann nicht leicht ohne Kenntnis der Einrichtung auseinandergenommen werden. Auch ist der Abschluß'staubsicher.
  • Ist der Apparat so zusammengestellt und einmal :eingestellt, so können weitere Einstellungen des Ankers durch Drehen an dem Knopf 45 bewirkt werden. Dies genügt für den gewöhnlichen Gebrauch mit verschiedenen Strömen.
  • Bezüglich der in Abb. i i bis 17 dargestellten abgeänderten Ausführungsform der Erfindung ist zu bemerken, daß der die Mein-Z> brav enthaltende Apparat von einer Platte 71 abgeschlossen ist, auf die der Schalltrichter aufgeschraubt ist. Ein Ring 73 ist an der erstgenannten Stirnplatte 71 mittels Schrauben derart befestigt, daß die Membran 74 zwischen die gebräuchlichen elastischen Elemente 75 eingesetzt ist, welche vorzugsweise kurze Gummiröhren sind. Ferner ist zwischen der Membran und der Stirnplatte ein Schwingungen verringernder Block 77, der vorzugsweise aus Glas besteht, eingesetzt.
  • An dem Ring 73 ist ein Brückenstück 76 mittels Schrauben befestigt, wie dies in Abb. i i angedeutet ist. Dieses Brückenstück 76 trägt isolierte Schrauben 77d, welche die Leiter des Senders und der Batterie aufnehmen.
  • Mit der Membran 74 ist ein Elektromagnet verbunden, der eine ringförmige Spule 79 hat, welche auf dem Kern 8o gelagert ist. Letzterer ist eine Fortsetzung einer Platte 81 und bildet ein Stück mit einem mit Gewinde versehenen Zapfen 8.2. Die Spule 79 besteht vorzugsweise aus isoliertem Kupferdraht, der mit Seidenfäden umwickelt ist, so daß die Seidenumwicklung eine weitere Isolierung zwischen der Spule, dem Kern und der Tragplatte 81 bildet. Der Elektromagnet 79 ist an einer Tragplatte 83 mittels des Zapfens 82 befestigt, der durch ein Loch der Tragplatte 83 hindurch in eine Hülse 84 eingeführt ist. Zwischen der letzteren und der Platte 83 ist eine Blattfeder 85 befestigt, um die Platte 83 und deren Teile in eingestellter Lage zu halten. Diese Einstellung wird durch Drehen einer Schraube 86 bewirkt, die in die Hülse 84 eingeschraubt ist.
  • Um die Membran mittels des Elektromagneten zu betätigen, wird gemäß vorliegender Ausführung der Erfindung ein Zwischenanker 88 angewendet, der einstellbar mit der Membran mittels einer mit Öse versehenen Spindel 89 verbunden ist, welche letztere durch die beiden Scheiben 9o der Glimmermembran hindurchgeschraubt ist, wodurch die letztere fest eingeklemmt wird. Die Öse der Spindel 89 steht im Eingriff mit dem spitzen Ende des Ankers 88', und zwar jenseits des Kernes 8o, so daß die Bewegung der Membran ein wenig vergrößert ist. Deshalb hat die Membran eine größere Schwingungsamplitude wie der Anker am Kern. Der Drehpunkt des Ankers 88 befindet sich auf einem nach oben vorspringenden Teil der Platte 81 und stützt sich gegen einen Lagerbock 9i der Platte 83. Der Lagerbock 9i hat einen nach hinten von der Senkrechten abgebogenen Teil, so daß ein Seidenfaden durch ein kleines Loch 9a des Ankers (Abb. 15) und um den nach hinten gebogenen Teil geschlungen werden kann, um den Anker zu sichern.
  • Um das Zusammenarbeiten des Elektromagiieten mit der Membran zu sichern, wird in der vorliegenden Ausführung der Erfindung eine Feder 93 angewendet, welche in der Ruhelage die Membran krümmt und den Anker hält. Diese Blattfeder drückt gegen den Anker an einem Zweckmäßig gegenüber dem Kern befindlichen Punkt. Die Feder 93 ist in einem nichtmagnetischen Klotz 94 gelagert, der zur verstellbaren Aufnahme der Feder mit Nuten versehen ist (Abb. i6). Der Block 94 ist geschlitzt, so daß er nachgibt, um die Feder in der eingestellten Lage festzuklemmen, wenn die Schraube 95 gedreht wird. Dieser Block oder Klotz ruht einstellbar auf einer Schneide 96, die mit der Kerbe 97 des Klotzes in Eingriff steht. Um den Block einzustellen und dadurch die Spannung der Feder 93 zu verändern, befindet sich an dem freien Ende des Klotzes eine bei 98 angelenkte Spindel (Stellschraube), die durch die Platte 83 hindurchgeht und eine Daumenmutter 99 trägt. Durch diese Stellschraube wird die richtige normale Biegung der Membran gesichert.
  • Es ist ersichtlich, daß der Elektromagnet, der Anker und die Feder mit der Einstellvorrichtung eine regulierbare Einheit bilden. Dies hat den Vorteil, daß die Einstellung an verschiedenen Punkten, z. B. mittels der Stellschraube 99 oder der Schraube 86 und der Membran, bewirkt werden kann, ohne daß dabei andere Teile in ihrer Lage gestört zu werden brauchen. Die Einstellung der verschiedenen Teile ist demnach unabhängig.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lautsprecher mit Vorrichtung zur Regelung des Luftspaltes zwischen Anker und Polschuhen, bei dem das Magnetsystem, der Anker und die Regelvorrichtung zu einer Einheit ausgebildet worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran auf einem besonderen Gestell in dem Gehäuse befestigt ist und daß das Magnetsystem (50, 79), der Anker (55, 88) und die Regelvorrichtung (59, 6o, 62) gemeinsam auf einem im Membrangestell drehbar angeordneten Rahmen (39, 40, 41, 83, 84) untergebracht sind, so daß seine Lage und damit die Lage des mit der Membran verbundenen Ankers von außen her mit Hilfe der Stellschraube (43, 86) eingestellt wird, während der Druck der Feder (59, 93) auf den Anker durch ein die Feder tragendes Glied (6o, 94), das seinerseits in dem gemeinsamen Tragrahmen drehbar und verstellbar angeordnet ist, geregelt wird:
  2. 2. Lautsprecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Tragrahmen (39, 40, 41) um einen durch die Gestellbeine (2o) hindurchgehenden Zapfen (42) sghwingbar angeordnet und durch eine auf einem Stift (49) drückende Feder (48) abgestützt ist, wodurch eine selbsttätige Verstellung der Stellschraube (43) verhindert wird.
  3. 3. Lautsprecher nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Tragrahmen (83, 84) von einer Brücke (76), welche an dem Membrangestell (73) fest angebracht ist, verstellbar getragen wird.
  4. 4. Lautsprecher nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet; daß die mit dem schwingenden Arm (6o) im Eingriff stehende Stellschraube (62) durch die Rahmenteile (4r, 63) hindurchgeht, wobei der Teil (63) ein wenig abgebogen ist, um die Stellschraube durch Reibung in der eingestellten Lage festzuhalten.
  5. 5. Lautsprecher nach Anspruch r, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Querstege (2z) der Gestellbeine (20) unter aus der Grundplatte (23) hochgebogene Zungen (24) geschoben und in dieser Stellung durch einen Lappen (29) eines zwischen den Gestellbeinen befestigten Gliedes (26) gesperrt gehalten werden.
DEW66807D 1924-08-06 1924-08-10 Lautsprecher mit Vorrichtung zur Regelung des Luftspaltes zwischen Anker und Polschuhen Expired DE473839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW66807D DE473839C (de) 1924-08-06 1924-08-10 Lautsprecher mit Vorrichtung zur Regelung des Luftspaltes zwischen Anker und Polschuhen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1874324A GB242350A (en) 1924-08-06 1924-08-06 Improvements in and relating to receivers particularly of the loud speaking type
DEW66807D DE473839C (de) 1924-08-06 1924-08-10 Lautsprecher mit Vorrichtung zur Regelung des Luftspaltes zwischen Anker und Polschuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473839C true DE473839C (de) 1929-03-25

Family

ID=26003042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW66807D Expired DE473839C (de) 1924-08-06 1924-08-10 Lautsprecher mit Vorrichtung zur Regelung des Luftspaltes zwischen Anker und Polschuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473839C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE348388C (de) In den Gehoergang einzufuehrendes Telephon winkelfoermiger Bauart
DE2825756A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE473839C (de) Lautsprecher mit Vorrichtung zur Regelung des Luftspaltes zwischen Anker und Polschuhen
DE2619002A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur herstellung desselben
DE2458358C2 (de) Oszillator-Anordnung
DE2628881A1 (de) Verfahren zum zusammenbauen von akustischen elektromagnetischen signalhoernern und nach einem solchen verfahren hergestelltes signalhorn
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE3132244C2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE821222C (de) Knochenleitungskopfhoerer
AT411558B (de) Elektroakustischer wandler
DE826149C (de) Knochenleitungskopfhoerer
DE3339082A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur herstellung
DE959924C (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Hoerkapsel in Fernsprechanlagen
DE3100817A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE2041110B2 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen der aeusseren enden zweier spiralfedern in zeithaltenden geraeten
EP0015389B1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
DE568950C (de) Polarisiertes Relais fuer Schnelltelegraphie
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE1025455B (de) Feldtelefongeraet
DE1026717T1 (de) Relais mit einem L-förmigen Joch und einem an die Kante eines Schenkels des Joches schwenkwaren Klappanker
DE4019236A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE644394C (de) Fernschreiber mit durch Elektromagnete bewegten Tasterhebeln
DE503511C (de) Elektromagnetisches Relais
DE574728C (de) Elektromagnetische Hupe
DE441898C (de) Elektromagnetische Hupe, bei welcher ausser der Schallplatte eine mit dieser fest verbundene Vibrationsscheibe durch einen Elektromagneten in Schwingungen versetzt wird