DE472504C - Spinnpumpe mit im Kreise angeordneten parallelen, zwangsweise bewegten Kolben - Google Patents

Spinnpumpe mit im Kreise angeordneten parallelen, zwangsweise bewegten Kolben

Info

Publication number
DE472504C
DE472504C DEA51426D DEA0051426D DE472504C DE 472504 C DE472504 C DE 472504C DE A51426 D DEA51426 D DE A51426D DE A0051426 D DEA0051426 D DE A0051426D DE 472504 C DE472504 C DE 472504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
circle
spinning pump
forcibly moving
pistons arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51426D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arendt & Weicher
Original Assignee
Arendt & Weicher
Publication date
Priority to DEA51426D priority Critical patent/DE472504C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472504C publication Critical patent/DE472504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Spinnpumpe mit im Kreise angeordneten parallelen, zwangsweise bewegten Kolben Bei den bekannten Spinnpumpen mit im Kreise angeordneten parallelen, zwangsweise bewegten Kolben zur Förderung der Viskose besteht der Nahteil, daß die aus einem Stück gefertigten Kolben durch eine aus dem Gehäusedeckel herausgebildete endlose ',#-" Saug- und Druckkurve gesteuert werden, wodurch die Fördermenge ständig konstant bleibt und ohne Änderung des Antriebes nicht verändert oder geregelt werden kann, wie solches besonders bei der Kunstseideherstellung erwünscht ist.
  • Diesem Übelstande wird durch die Erfindung in wirksamster Weise abgeholfen und besteht das Wesen derselben darin, daß der Kolbensaughub durch einen im Gehäuse festliegenden Kurvenring in bekannter Weise bewirkt wird, während für den Kolbendruckhub ein Gleitstück dient, welches in einer im Gehäusedeckel vorgesehenen und zur Drehachse konzentrischen Nut verschiebbar und feststellbar an-geordnet ist, so daß der Druckhub und mithin die Fördermenge beliebig geregelt werden kann.
  • Das Gleitstück für den Druckhub ist mit einem auf dem Gehäusedeckel angeordneten Zeiger verbunden, um während des Betriebes in einfachster Weise das Maß der Regelung der Fördermenge erkennen zu lassen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Spinnpumpe im senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Beim Drehen der Trommel b im Gehäuse a gleiten die Rollen d, an welchen die Kolben c sitzen, mit ihren unteren Schrägen dl auf der ringförmigen ansteigenden Gleitbahn e und werden dadurch samt den Kolben bis an den Ring f hochgehoben, wobei die Kammer i durch' den Saugkanal in aufgefüllt wird. Bei der weiteren Trommeldrehung berühren nun die Rollen d mit der oberen Schrägseite das am Deckel g sitzende Gleitstück 1a an dessen abgeschrägter Fläche hl und führen dabei einen nach unten gerichteten Druckhub aus, wobei gleichzeitig die Flüssigkeit aus der Kammer in den Druckkanal s gepreßt wird. In dieser Trommelstellung zeigt der festliegende Gleitring c eine Aussparung, um die Rollen d bei der Abwärtsbewegung nicht zu behindern. Dieses Spiel wiederholt sich wechselweise unter den einzelnen Kolben.
  • Das für den Druckhub bestimmte Gleitstückla sitzt in einer konzentrischenNut g1 des Pumpendeckels g und ist verschiebbar gelagert. Nach Lösen der Schraube z läßt sich das Gleitstück h samt dem Zeiger konzentrisch verstellen. Man erreicht dadurch eine Veränderung in der Fördermenge bzw. einen 'früheren oder späteren Abschluß an der Druckkanalkante im Pumpengehäuse a.
  • Die Rollen d führen sich beim Arbeiten mit ihrem äußeren Umfange an dem in der Trommelbohrung sitzenden Zapfen t, zum Zweck, die Druckkolben c gegen Schiefdrücken zu entlasten. Dabei führen sie je eine Drehung um s; h _selbst aus, wodurch die Steuerung mit ganz geringer Reibung arbeitet.
  • Um die Kolben c in konzentrischer Richtung gegen Abnutzung zu schützen, sind Stahlbuchsen o in der oberen Bohrung der Trommel vorgesehen. Wieviel Kolben in der Trommel angeordnet werden, hängt von der gewünschten Förderleistung ab, fünf Kolben dürften den größten Anforderungen am besten entsprechen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, das Gleitstück lt auch in axialer Richtung verstellbar anzuordnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spinnpumpe mit im Kreise angeordneten parallelen, zwangsweise bewegten Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbensaughub durch einen im Gehäuse festliegenden Kurvenring (e) in bekannter Weise bewirkt wird, während das die Druckhubfläche (hl) tragende Gleitstück (h) auf dem Gehäusedeckel in einer zur Drehachse konzentrischen Nut (g1) verschiebbar und feststellbar angeordnet ist.
DEA51426D Spinnpumpe mit im Kreise angeordneten parallelen, zwangsweise bewegten Kolben Expired DE472504C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51426D DE472504C (de) Spinnpumpe mit im Kreise angeordneten parallelen, zwangsweise bewegten Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51426D DE472504C (de) Spinnpumpe mit im Kreise angeordneten parallelen, zwangsweise bewegten Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472504C true DE472504C (de) 1929-03-01

Family

ID=6937944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51426D Expired DE472504C (de) Spinnpumpe mit im Kreise angeordneten parallelen, zwangsweise bewegten Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472504C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553005A1 (de) Peristaltikpumpe
DE472504C (de) Spinnpumpe mit im Kreise angeordneten parallelen, zwangsweise bewegten Kolben
DE901120C (de) Einspritzpumpe mit Mengensteuerung ohne Rueckstroemung
DE1287387B (de) Schmiermitteldosierpumpe
DE539939C (de) Pumpe mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben, die mittels einer feststehenden Hubscheibe beim Umlauf der Kolbentrommel in dieser hin und her bewegt werden
DE1453650A1 (de) Rotierende Trommelkolbenpumpe mit veraenderlicher Foerderleistung
DE2924751C2 (de)
DE908689C (de) Mechanische Schmierpumpe
DE839125C (de) Geschwindigkeitsfuehler mit Fliehgewichten
DE434961C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit einem sternfoermig angeordneten umlaufenden Pumpensatz
DE669718C (de) OElpumpe mit einem in einem Gehaeuse fest angeordneten Kolben und einer gleichmittig zu dem Kolben angeordneten Steuerwalze
AT150833B (de) Zentralschmiervorrichtung.
AT162488B (de) Schmierpumpe und Schmierverfahren
DE842145C (de) Gemeinsamer Antrieb der am freien Ende mit Gabelkoepfen und mindestens teilweise auch mit Einstellschrauben versehenen Kolben fuer eine Mehrzahl von Schmier- oder aehnlichen Pumpen
DE479464C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung endlos laufender Baender
DE504144C (de) Hubscheibenmaschine, insbesondere Hubscheibenpumpe
DE730874C (de) Verteiler fuer durch eine Druckleitung zugefuehrtes Schmiermittel mit einer durch ein Drehkreuz angetriebenen Verteilerbuechse mit mehreren Auslassoeffungen, die durch die zwanglaeufige Einstellung ihres Kolbens sowie der Buechse zum Gehaeuse beschickt werden
AT124965B (de) Teigteil- und Schleifmaschine.
DE1403794B1 (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE2016615A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen des Bodens von Glasern
DE831820C (de) Vorrichtung zum Brikettieren von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut
DE1157438B (de) Stoesselfuehrung mit Stoessel und Einstellelement
DE518581C (de) Umlaufpumpe
DE439755C (de) Vorrichtung zum Regeln des Zuflusses der Viskose zu den Spinnduesen fuer Kunstseideherstellung
DE418459C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe