DE2924751C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2924751C2
DE2924751C2 DE19792924751 DE2924751A DE2924751C2 DE 2924751 C2 DE2924751 C2 DE 2924751C2 DE 19792924751 DE19792924751 DE 19792924751 DE 2924751 A DE2924751 A DE 2924751A DE 2924751 C2 DE2924751 C2 DE 2924751C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
stop pin
filler
ring gear
gear pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792924751
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924751A1 (de
Inventor
Otto 7502 Malsch De Eckerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckerle Rexroth GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792924751 priority Critical patent/DE2924751A1/de
Publication of DE2924751A1 publication Critical patent/DE2924751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924751C2 publication Critical patent/DE2924751C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenläuferzahnradpumpe der Gattung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei derartigen Pumpen, die beispielsweise durch die DE-OS 17 03 984 bekanntgeworden sind, werden die Spalte zwischen den Zahnkopfflächen am Ritzelkopfkreis und Füllstück dadurch ausgeglichen, daß das Füllstück durch auf dieses wirkende Kräfte gegen die Zahnradköpfe gedrückt wird. Hierbei ist es unerheb­ lich, ob das Füllstück einstückig ausgebildet ist oder aber aus zwei Hälften besteht, wobei bei der letzteren Ausführung des Füllstücks die Radialspalte sowohl am Ritzelkopfkreis als auch am Hohlradkopfkreis ausgeglichen werden.
Während des Kompensationsvorganges muß sich das Füllstück entwe­ der auf der Anlagefläche des Anschlagstiftes in Richtung Zahnrad­ kopfkreise verschieben oder das Füllstück wird um einen Drehpunkt, der in diesem Falle die Außenkante des Füllstückes ist, geschwenkt.
In beiden Fällen hat sich die bekannte Ausführung als nachteilig erwiesen, da die Haftkraft zwischen Anschlagstift und Füllstück beim Verschieben überwunden werden muß und diese von verschiede­ nen Komponenten abhängig ist. Beim Schwenken über die Füllstück­ kante verändert sich die Lage des Drehpunktes im Laufe der Lebens­ dauer der Pumpe.
Bei einer Pumpe nach der DE-OS 25 33 646 weist das Ritzel dich­ tend anlegbare Elemente auf oder das Füllstück besteht aus zwei gegen die Zahnräder andrückbaren Teilen, von denen mindestens eines als Dichtelement wirkt. Dabei wird zur Verminderung der Reibung zwischen Füllstück und Anschlagstift eine hydraulische Entlastung vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde die Haftkraft bzw. Reibung zwischen Füllstück und Anschlagstift mit einfachen Mitteln wesentlich zu reduzieren.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil der vorausgehenden Ansprüche genannten Merkmalen.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Einfügung von Rollen oder Walzen zwischen die beiden Pumpenelemente werden die zum Verschieben des Füllstückes erforderlichen Kräfte auf einen Bruchteil der ursprünglich erforderlichen Kräfte reduziert. Außer­ dem wird der Drehpunkt bei einer Schwenkbewegung des Füll­ stückes über die gesamte Lebensdauer der Pumpe an dem durch die Lage der Rolle vorgegebenen Ort garantiert.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstan­ des der Erfindung jeweils im Querschnitt dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Innenläuferzahnradpumpe mit ungeteiltem Füllstück und
Fig. 2 eine Innenläuferzahnradpumpe mit geteiltem Füll­ stück, wobei der für die Erfindung unwesentliche Steuerkolben nicht gezeichnet ist.
Gemäß Fig. 1 besteht die Innenläuferzahnradpumpe aus der Ritzel­ welle 1 mit dem außenverzahnten Ritzel 2, dem mit diesem kämmen­ den Hohlrad 3 und dem zwischen beiden Zahnrädern vorgesehenen Füllstück 4, das an einem Stift 5 beweglich aufgehängt ist und und sich auf einem Anschlagstift 6 abstützt. Auf der Drucksei­ te der Pumpe ist zwischen Hohlrad 3 und der Bohrung 7 im Ge­ häuse 8 der Steuerkolben 9 angeordnet, der einerseits unter der Wirkung von Druckfeldern steht, die von Ringkolben 10, 11 begrenzt sind und andererseits der Wirkung einer Feder 12 aus­ gesetzt ist, die den Steuerkolben 9 beim Anfahren gegen das Hohlrad 3 drückt. Zwischen Füllstück 4 und Anschlagstift 6 sind Rollen 13 vorgesehen, die in einem Führungskäfig 14 gelagert sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 findet ein zweiteiliges Füllstück 4 a, 4 b Verwendung, dessen Teile gegeneinander durch Rollen 15 abgedichtet sind. Zwischen jedem Teil 4 a, 4 b des Füll­ stückes und dem Anschlagstift 6 ist jeweils eine Rolle 13 vorge­ sehen.

Claims (3)

1. Innenläuferzahnradpumpe mit einem angetriebenen außenver­ zahnten Ritzel, einem mitlaufenden innenverzahnten Hohlrad, einem beweglichen sichelförmigen Füllstück zwischen Ritzel und Hohlrad, das sich auf einem Anschlagstift abstützt, sowie einem auf der Druckseite der Zahnräder bezüglich dieser radial verschieblich angeordneten, die Außenumfangs­ fläche des Hohlrades in einem bestimmten Winkelbereich berührenden, "Steuerkolben" genannten Einsatzteil, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Füllstück (4, 4 a, 4 b) und Anschlagstift (6) eine oder mehrere Rollen (13) oder Walzen angeordnet sind.
2. Innenläuferzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Führung der Rollen (13) ein Führungs­ käfig (14) vorgesehen ist.
3. Innenläuferzahnradpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche der Rollen (13) auf dem Anschlagstift (6) feinstbearbeitet, z. B. gehohnt oder gehärtet ist.
DE19792924751 1979-06-20 1979-06-20 Innenlaeuferzahnradpumpe Granted DE2924751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924751 DE2924751A1 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Innenlaeuferzahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924751 DE2924751A1 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Innenlaeuferzahnradpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924751A1 DE2924751A1 (de) 1981-01-22
DE2924751C2 true DE2924751C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=6073597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924751 Granted DE2924751A1 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Innenlaeuferzahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2924751A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544857C2 (de) * 1985-12-18 1994-09-29 Eckerle Rexroth Gmbh Co Kg Innenzahnradmaschine
DE4336966A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Otto Eckerle Innenzahnradmaschine
CN104747433B (zh) * 2015-03-29 2017-10-17 仙居县黎明机械厂 内啮合齿轮泵

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533646C2 (de) * 1975-07-28 1986-04-17 Otto Sion Wallis Eckerle Hochdruck-Zahnradpumpe oder -motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2924751A1 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525503B1 (de) Gleitringdichtung fuer eine Hochdruckpumpe
DE1208138B (de) Kegelrad-Ausgleichsgetriebe mit hydraulischer Sperrung der Ausgleichsbewegung
DE2534539C3 (de)
DE2516177A1 (de) Mit einem globoidschneckentrieb versehene rotationsmaschine
DE1553015B2 (de) Verschleissausgleichende, innenachsige zahnradpumpe
DE4112291C2 (de)
DE2710734C3 (de)
DE19815421A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE2924751C2 (de)
DE3544857A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE1553035C3 (de) Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE1905146B2 (de) Verschleissausgleichende zahnradpumpe
DE2639586A1 (de) Gleitringdichtung
DE3623739C2 (de) Verbrennungsmotor
DE504144C (de) Hubscheibenmaschine, insbesondere Hubscheibenpumpe
DE914087C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE734804C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE495494C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE1703984C3 (de) VerschleiBausgleichende Zahnradpumpe
DE1270953B (de) Verschleissausgleichende Hochdruck-Zahnradpumpe
DE1553015C3 (de) VerschleiOausgleichende, innenachsige Zahnradpumpe
DE703541C (de) ete verwendbares Reibradwechselgetriebe
DE1653827C3 (de) Verschleißausgleichende Zahnradpumpe
DE1527963C3 (de) Stanzmaschine mit synchron umlaufenden Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ECKERLE REXROTH GMBH & CO KG, 7502 MALSCH, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ECKERLE, OTTO, 7502 MALSCH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee