DE472316C - Vorrichtung zum muehelosen Anziehen von Halbschuhen - Google Patents

Vorrichtung zum muehelosen Anziehen von Halbschuhen

Info

Publication number
DE472316C
DE472316C DEH110251D DEH0110251D DE472316C DE 472316 C DE472316 C DE 472316C DE H110251 D DEH110251 D DE H110251D DE H0110251 D DEH0110251 D DE H0110251D DE 472316 C DE472316 C DE 472316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
jacket
heel
effortless
putting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110251D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH110251D priority Critical patent/DE472316C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472316C publication Critical patent/DE472316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/80Devices for putting-on or removing boots or shoes, e.g. boot-hooks, boot-jacks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum mühelosen Anziehen von Halbschuhen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anziehen von Halbschuhen aller .Art; diese Vorrichtung ist eine Notwendigkeit für Schuhgeschäfte.
  • Das Anprobieren von Halbschuhen ist bei vielen Kunden schwierig, hauptsächlich. bei korpulenten Leuten. Erstens ist das Hineinschlüpfen in einen neuen Schuh nicht ganz leicht, und bis jetzt bediente man sich hierbei eines Schuhhornes. Wenn nun der Schuh ziemlich stramm in der Ferse sitzt, so ist es schwierig, das Horn wieder herauszuziehen, und hierbei kommt es nicht selten vor, daß der Schuh hinten aufgerissen wird. Durch vorliegende Erfindung wird nun diesem Übelstande abgeholfen.
  • Der Halbschuh wird zum Anprobieren zwischen Fersenmantel und Druckbügel eingespannt, wie dies in Abb. i ersichtlich ist. Der Farsemnantellt, welcher aus stedIem, dünnem Baustoff besteht, ist der Form der Fußferse genau angepaßt, drückt zu enge Schuhkappen etwas äuseinander und ermöglicht dem Kunden ein müheloses Einschlüpfen in den Schuh. Sobald nun der Fuß im Schuh sitzt, drückt der Verkäufer auf den nach hinten stehenden Hebelgriff d. Dadurch löst sich der Druckbügel, und gleichzeitig wird der Fersenmanfiel in die Höhe und dann im Winkel nach hinten aus denn Schuh herausgehoben.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen aus einer Unterplatte 1, auf welche der Schuh zu stehen kommt, einem Ständer k und einer Mantelstütze i, welche mit dem Ständer k durch einen Stift m gelenkig verbunden ist. Dieses Gelenk bewirkt auch die Ein- und Herausführung des Fersenmantels h, der auf der Stütze i befestigt ist.
  • Abb. 2 stellt den Grundriß des Hebelwerkes dar; es besteht aus einer Achse a, in welcher der nach vorn gerichtete Druckbügel c sitzt und an der nach hinten die beiden Exzenterführungsstangen f angebracht sind. Ferner sind in einer gleichlaufenden Achse b nach hinten der Hebel d und nach vorn die beiden Laschen g befestigt. Die Laschen g und die Exzenterführungsstangen f sind durch einen Stift e gelenkig miteinander verbunden und bewirken beim Hochdrücken des Hebels d das Einspannen und beim Herunterdrücken das Auslösen des Schuhes. Das Hebelwerk ist finit seinen Achsen in die Seitenwände des Fersenmantels k eingelassen. Durch dieses Hebelwerk ist es möglich, daß bei einer kurzen Bewegung des Hebels ein größerer Zwischenraum zwischen Fersenmantel und Druckbügel entsteht, um den Schuh bequem einführen zu können, und daß ein starker Druck gegen den Schuh ausgeübt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum mühelosen Anziehen von Halbschuhen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Schuhuntersatz (1) am hinteren Ende eine Stütze (k) befestigt ist, an deren oberem Ende sich ein Gelenk (m) befindet, in welchem der obere Teil der Mantelstütze (i) und des Fersenmantels (h) beweglich befestigt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anziehen des Schuhes der Fersenmantel (h) aus dem Schuh durch Druck auf den Hebel (d) entfernt wird, wobei der Fersenmantel (h) durch das zwischen Mantelstütze (z@ und Ständer (k) befindliche Gelenk (m) aus dem Schuh nach oben und dann nach hinten geschoben wird.
DEH110251D Vorrichtung zum muehelosen Anziehen von Halbschuhen Expired DE472316C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110251D DE472316C (de) Vorrichtung zum muehelosen Anziehen von Halbschuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110251D DE472316C (de) Vorrichtung zum muehelosen Anziehen von Halbschuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472316C true DE472316C (de) 1929-02-26

Family

ID=7171018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110251D Expired DE472316C (de) Vorrichtung zum muehelosen Anziehen von Halbschuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472316C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876942A (en) * 1957-03-08 1959-03-10 Johnson Merlin Portable-type bootjack with platform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876942A (en) * 1957-03-08 1959-03-10 Johnson Merlin Portable-type bootjack with platform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472316C (de) Vorrichtung zum muehelosen Anziehen von Halbschuhen
DE559159C (de) Etikettenbehaelter
DE536185C (de) Hub- und Feststellvorrichtung fuer ausziehbare Grubenstempel, Stuetzen, Streben u. dgl.
DE495207C (de) Geraet zum Halten der Schuhe beim Putzen
AT105905B (de) Formeinrichtung zur Herstellung von Eisenbetonträgern.
DE635311C (de) Skibindung
DE49416C (de) Cigarrenpresse
DE511174C (de) Klemme fuer Maschinen zum Aufschneiden von Esswaren
DE542653C (de) Treibriemenspanner zur Herstellung von Schlussverbindungen
DE46681C (de) Hosenhalter
DE823495C (de) Hosenspannvorrichtung
DE465326C (de) Zuschneideschere
DE469046C (de) Presse
DE456636C (de) Unterlage zum Anreiben plastischer Massen
DE209100C (de)
DE622593C (de) Maschine zum Anspannen der Besaitung von Tennisschlaegern
DE426400C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von Gefaessen aus Sperrholz
DE625682C (de) Anseilzange fuer Sicherheitsvorrichtungen gegen das Abstuerzen beim Fensterputzen und anderen Hocharbeiten
DE371288C (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Unterbodens am aufklappbaren Unterkastenrahmen
DE548245C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Schinkenformen
DE354749C (de) Abreissvorrichtung fuer Papierrollen
DE295718C (de)
AT115359B (de) Schuheinstellvorrichtung für Maschinen zur Bildung des Absatzsitzes an Schuhsohlen.
DE61932C (de) Fruchtpresse
DE945083C (de) Grubenstempel-Setzklaue