DE471600C - Kegelbahn - Google Patents

Kegelbahn

Info

Publication number
DE471600C
DE471600C DESCH85387D DESC085387D DE471600C DE 471600 C DE471600 C DE 471600C DE SCH85387 D DESCH85387 D DE SCH85387D DE SC085387 D DESC085387 D DE SC085387D DE 471600 C DE471600 C DE 471600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slate
bowling alley
parquet
bowling
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85387D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulze & Hoffmann Holzbearbei
Original Assignee
Schulze & Hoffmann Holzbearbei
Publication date
Priority to DESCH85387D priority Critical patent/DE471600C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471600C publication Critical patent/DE471600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D1/00Installations for bowling games, e.g. bowling-alleys or bocce courts
    • A63D1/04Form or material of the surface; Pin-stands integral with the surface

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Kegelbahn Gegenstand der Erfindung ist eine Kegelbahn, bei welcher die Lauffläche aus Schiefer besteht. Es sind bisher Kegelbahnen bekannt geworden, bei denen die Laufbahn für die Kugeln aus den verschiedensten Stoffen bestand, wie Holzbohlen. Parkettriemen, Asphalt, Glas, Sperrholz, Zement, Stein, Steinholz, Eisen u. dgl.
  • Alle diese- Stoffe haben jedoch gewisse Nachteile, welche die Schieferbahn gemäß der Erfindung vermeidet.
  • Holz und seine Verbindungen, wie Sperrholz, Parkett usw., unterliegen z. B. bekanntlich sehr den Einflüssen der Witterung, so daß die Lauffläche veränderlich ist, Asphalt wird leicht uneben und verliert bei großer Hitze an heißen Sommertagen seine Festigkeit, Glas ist zu spröde und hart, Kegelbahnen aus Zement oder Eisen sind sehr geräuschvoll und zu hart usw.
  • Der Schiefer vermeidet diese Nachteile, insbesondere bei der Verwendung des besten Tonschiefers aus derTiefe der Schieferlager. Tonschiefer blättert nicht und wird nicht rissig, er ist porös, also nicht spröde und daher dauerhaft, Schiefer läßt sich wie Holz sägen, behobeln und bearbeiten, er verzieht sich nicht und bietet stets eine genaue Lauffläche. Der Schiefer ist auch elastisch, was für das Material einer Kegelbahn sehr wesentlich ist.
  • Man kann die Schieferplatten in beliebiger Länge von drei und mehr Metern und in beliebiger Breite verlegen, so daß sie für alle verschiedenen Bahnsysteme passen.
  • Die Verbindung der einzelnen Bohlen kann in beliebiger Weise, z. B. durch Holzdübel, durch Nut und Feder, erfolgen. Ferner kann die Bahn ganz beliebig gelegt werden wie die üblichen Holzbahnen, indem die Schieferplatten direkt auf den Unterbau gelegt werden oder indem sie mit Kaltleim, Asphalt, Marmorzement oder sonstigen Zementen befestigt werden. Zur Erleichterung der Befestigung müßte man dabei von einem Schliff der Unterseite absehen. Auch kann man die Schieferplatten mit Holzbohlen verbinden, wie es z. B. die beiliegende Zeichnung im Querschnitt darstellt. In dieser ist a die Schieferbahn, b die damit verbundene Holzbohle, c das Lagerholz, auf welchem die Kohlenregulierung -d angebracht ist.
  • Die Art der Verlegung, Ausgestaltung, Bemessung und Kehlung der Schieferbahn kann beliebig sein.
  • Andererseits lassen sich aus dem Schiefer auch Parkettbahnen herstellen, da sich der Schiefer genau wie Holz in Parkettstreifen schneiden läßt.
  • Schließlich ist noch zu erwähnen, daß sich der Schiefer vorzüglich bohnern läßt und dabei ein glattes, mattes tiefschwarzes Aussehen erhält.

Claims (1)

  1. PATENT _\NSYRÜC:HL: i. Kegelbahn, gekennzeichnet durch eine Lauffläche aus Schiefer. a. Kegelbahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieferlauffläche mit einer Holzunterlage verbunden ist. 3. Kegelbahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieferlauffläche mit Kaltleim, Asphalt, Zement o. dgl. befestigt wird. 4. Kegelbahn nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Zusammenfügung der Schieferplatten nach Art einer Parkettbahn.
DESCH85387D Kegelbahn Expired DE471600C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85387D DE471600C (de) Kegelbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85387D DE471600C (de) Kegelbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471600C true DE471600C (de) 1929-02-14

Family

ID=7443194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85387D Expired DE471600C (de) Kegelbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471600C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
DE471600C (de) Kegelbahn
CH161592A (de) Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE7438712U (de) Fertigparkett-Element
DE826967C (de) Fussbodenplatte
CH255650A (de) Stirnholzparkettboden.
CH292330A (de) Steinplatte mit Gleitschutz.
DE953463C (de) Parkettfussboden aus gesperrten Parkettplatten
DE841633C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelages
DE1978790U (de) Hirnholzpflasterboden-bauelement.
DE579880C (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter Baustoffschichten mit erhoehter Schallisolierung
DE959225C (de) Fugenausbildung bei Fussbodengehbelaegen aus Holzfaserplatten, Baustoffplatten aus Holz- oder Kautschukmassen, Linoleum od. dgl.
DE456971C (de) Kugellaufbahn fuer Kegelbahnen
DE831895C (de) Aus Platten zusammengesetzte Wand fuer Moebelstuecke, Tische, Verkleidungen u. dgl.
DE886381C (de) Furnierplatte
DE954915C (de) Treppenstufenbelag aus Gummi od. dgl.
AT119786B (de) Parkettfußbodenplatte.
DE7241701U (de) Fertigparkett Tafel (FPT) Typ 1
DE170782C (de)
AT386639B (de) Rechteckige, insb. quadratische boden- oder paneelplatte aus holz
DE653614C (de) Aus Platten, insbesondere Fliesen, zusammengesetzter Wandschoner
DE827114C (de) Fussbodenplatte
DE1876709U (de) Fussbodenbelagstafel.
DE1434291A1 (de) Boden- oder Wandbelag in Plattenform
CH224159A (de) Platte für Böden, Dachabdeckungen etc.