DE470366C - Einrichtung zum schnellen Entleeren von Behaeltern, insbesondere Fluessigkeitsbehaeltern, auf Luftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum schnellen Entleeren von Behaeltern, insbesondere Fluessigkeitsbehaeltern, auf Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE470366C
DE470366C DEJ30497D DEJ0030497D DE470366C DE 470366 C DE470366 C DE 470366C DE J30497 D DEJ30497 D DE J30497D DE J0030497 D DEJ0030497 D DE J0030497D DE 470366 C DE470366 C DE 470366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
aircraft
outlet pipe
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ30497D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ30497D priority Critical patent/DE470366C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470366C publication Critical patent/DE470366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/02Tanks
    • B64D37/14Filling or emptying
    • B64D37/20Emptying systems
    • B64D37/26Jettisoning of fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Einrichtung zum schnellen Entleeren von Behältern, insbesondere Flüssigkeitsbehältern, auf Luftfahrzeugen Es ist bei Luftfahrzeugen bekannt, Behälter, die beispielsweise zur Aufnahme von Brennstoff oder von Mittehi zur Schädlingsbekämpfung dienen, so einzurichten, daß ihr Inhalt rasch vom Fährzeug entfernt werden kann, so beispielsweise durch Abwerfen des Behälters samt Inhalt, durch Aufreißen der Wände der Behälter längs der sogenannten Reißbahnen oder durch öffnen großer Ventile. Das erste Verfahren hat den Verlust des ganzen Behälters zur Folge und kommt daher nur für Ausnahmefälle in Betracht. Die anderen Möglichkeiten haben den Nachteil, daß der Brennstoff oder der sonstige Behälterinhalt unmittelbar neben der Flügel-oder Rumpfwand ins Freie tritt und diese Teile deshalb benetzt, und ferner besteht die große Gefahr, daß der vom Fahrtwind zerstäubte Brennstoff in die Nähe des Motorauspuffes gelangt und sich entzündet, wobei die Benetzung der Wände der Ausbreitung des Brandes über das ganze Luftfahrzeug noch förderlich ist. Eine bekannte Anordnung vermeidet dies zwar durch Anordnung eines im Ruhezustand hannonikaartig zusammengeklappten Auslaufrohres, das unter Federkraft steht und ausgelöst selbsttätig in eine Gebrauchsstellung gebracht wird, in. der die Auslaufmündung in einiger Entfernung vom Rumpf liegt. Hierbei ist aber ein kompliziertes, im Behälter eingebautes Ventil vorgesehen, dessen Boden bei Gebrauch jedesmal verlorengeht.
  • Es ist ferner schon vorgeschlagen worden, den Staudruck des Fahrtwindes oder die Saugwirkung einer vom Fahrtwind beaufschlagten, am hinteren Flugzeugende angebrachten ejektorartigen Düse zum Entleeren von Behältern zu benutzen. Solche Einrichtungen benötigten lange Leitungen vom meistens in der Nähe des Schwerpunktes untergebrachten Behälter und ergeben außerdem bei mittleren Geschwindigkeiten keine genügende Förderhöhe, versagen also gerade in Notlagen, wo der Behälter in einem kurzen Gleitflug möglichst schnell entleert «=erden soll.
  • Nach der Erfindung wird .eine konstruktiv einfache, rasche und gefahrlose Entleerung, namentlich solcher auf Luftfahrzeugen, durch Herauslassen der Flüssigkeit im freien Fall erreicht, indem mit dem Behälter -ein nach unten schwenkbares Auslaufrohr verbunden ist, das in an sich bekannter Weise in seiner Ruhestellung den Auslauf abschließt und in ausgeschwenkter Lage den Austritt freigibt. Das nach unten hängende Rohr wirkt dabei auch noch als Saugrohr und beschleunigt dadurch den Auslauf. Durch den beliebig groß zu machenden Abstand der Auslaufmündung von den Wänden des Luftfahrzeuges und vom Motorauspuff wird ferner jede Gefahr der Entzündung flüssigen Brennstoffes und des Bespritzens der Luftfahrzeugwände mit dem Behälterinhalt vermieden.
  • Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Abb. i schematisch ein Flugzeug in Seitenansicht mit Schnitt durch den Flügel, Abb. a bis q. in größerem Maßstabe die Auslaufvorrichtung, und zwar Abb. 2 und 3 im senkrechten Schnitt in der Flugrichtung, Abb. 4 in einem Schnitt quer zur Flugrichtung nach Linie IV- IV der Abb.3. Abb.5 und 6 in Seitenansicht und in Ansicht von hinten einen in einen Rumpf eingebauten Behälter und Abb. 7 einen wagerechten Schnitt durch die Auslaufvorrichtung dieses Behälters.
  • Bei der Einrichtung nach 'Abb. i bis 4 ist im Innern des Tragflügels z ein Behälter 2 untergebracht, dessen Boden einen durch den Tragflügel nach außen geführten Stutzen 3 trägt, an welchem der feste Teil 4 eines Hahnes mit horizontaler Achse angeschlossen ist. Der bewegliche Teil 5 dieses Hahnes ist mit einem Rohr 6 verbunden, und zwar so, daß bei der in Abb. i voll ausgezogen gezeichneten Ruhelage dieses Rohres der Durchtritt für den Behälterinhalt abgeschlossen'(Abb. 2), während er beim Schwenken - des Rohres 6 nach unten in die in Abb. i gestrichelt gezeichnete Lage freigegeben ist (Abb. 3 und 4). In der Ruhelage wird das Rohr 6 durch eine vom Führerstand 7 des Luftfahrzeuges aus lösbare Sperrvorrichtung gehalten. Diese besteht aus einer Nase 8' am Rohr 6, -die sich auf einen Sperrhaken 9 eines Hebels =i o stützt, der durch einen Schnurzug ii entgegen der Spannung einer Feder 12 um seinen Drehpunkt 13 geschwenkt werden kann. Bei einem solchen Schwenken des Hebels io trennt sich der Sperrhaken 9 von der Nase 8,- das Rohr 6 fällt durch Eigengewicht und Druck der Feder 14 nach -unten und wird weiterhin durch den Staudruck des Fahrtwindes in die gestrichelte Lage gebracht, wobei gleichzeitig der Hahn 4, 5 in die Durchflußstellung gelangt, so daß nunmehr der Behälterinhalt auslaufen kann. Ein Seil 15 begrenzt dabei den Ausschlag des Rohres 6 und kann zugleich zum -Wiedereinholen desselben während der Fahrt dienen.
  • Bei der Einrichtung nach Abb.5 bis ist der zu entleerende Behälter 22 in den Rumpf 21 eines Flugzeuges eingebaut. Im unteren Teil des Behälters ist ein -Auslaufstutzen 23 -angeordnet, der durch ein Rohrgelenk 24 in ständig offener Verbindung mit dem Auslaufrohr 26 steht. Dieses Auslaufrohr trägt wieder eine Nase 28, die bei der voll ausgezogen gezeichneten Ruhelage dieses Rohres hinter den Sperrhaken 29 eines Winkelhebels 3o - greift, der durch Ziehen an einer Zugvorrichtung 31 unter Überwindung der Kraft einer Feder 32 geschwenkt werden -I kann, wodurch das Rohr a6 ausgelöst wird, I so daß es aus seiner steil nach oben gerichteten Anfangslage in die gestrichelt ge- zeichnete Endlage gelangt. Das Rohr ist von solcher Länge, daß seine Mündung in der Ruhelage noch ein Stück über dem höchsten Stande des Behälterinhaltes liegt, so daß ein Auslaufen desselben hierbei nicht möglich ist. Um die Schwenkbewegung zu ermöglichen, ist im Boden des Rumpfes 21 ein Schlitz 40 vorgesehen, durch welchen das Rohr 26 während der Schwenkbewegung hindurch nach außen tritt. Natürlich kann das Schwenkrohr auch ganz außerhalb des Rumpfes angeordnet sein. Das Rohrgelenk 24 kann auch durch ein biegsames Rohr (Metallschlauch, Gummischlauch o. dgl.) ersetzt werden.
  • Bei der Entleerung von Flüssigkeiten wirkt das nach unten hängende Rohr als Saugrohr, so daß die Entleerung besonders rasch vor sich geht. Jedoch ist die Anwendung der Einrichtung nicht auf das Auslaufenlassen von Flüssigkeiten allein beschränkt, sondern es können auch körnige oder pulverartige feste Stoffe damit aus den Behältern entfernt werden.
  • Die neue Einrichtung kann zur weiteren Beschleunigung des Entleerens auch in Verbindung mit den bekannten Einrichtungen zur Ausnutzung des -Staudruckes oder einer Saugwirkung des Fahrtwindes benutzt werden, falls dieses zweckdienlich erscheint.

Claims (3)

  1. PATE- NTANSPRÜCIiE: i. Einrichtung zum schnellen Entleeren von -Behältern, -insbesondere Flüssigkeitsbehältern.,- auf Luftfahrzeugen, bei der der Behälterinhalt im freien Fall herausgelassen wird, gekennzeichnet durch ein-mit dem Behälter (2, - 22) verbundenes, nach unten schwenkbares Auslaufrohr (6, 26), das in an sich bekannter Weise- in der Ruhelage den Austritt verschließt -und in der ausgeschwenkten Lage den Austritt freigibt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufrohr (6) mittels einer Haltevorrichtung (8, 9) in der Ruhelage, beispielsweise- in wagerechter Lage mit der Mündung in. der Flugrichtung, gehalten wird und nach Auslösen . der Haltevorrichtung-unter dem Einfluß einer ständig wirkenden Kraft (Schwerkraft, Winddruck, Feder o-. dgl.) selbsttätig -in die Ausflußstellung gelangt.
  3. 3. Einrichtung : nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß - mit dem - Behälter (22) ein ständig offenes, schwenkbares Auslaufrohr (26) verbunden ist, dessen Mündung- in der Ruhelage -.oberhalb des höchsten Flüssigkeitsstandes. liegt.
DEJ30497D 1927-03-02 1927-03-02 Einrichtung zum schnellen Entleeren von Behaeltern, insbesondere Fluessigkeitsbehaeltern, auf Luftfahrzeugen Expired DE470366C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ30497D DE470366C (de) 1927-03-02 1927-03-02 Einrichtung zum schnellen Entleeren von Behaeltern, insbesondere Fluessigkeitsbehaeltern, auf Luftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ30497D DE470366C (de) 1927-03-02 1927-03-02 Einrichtung zum schnellen Entleeren von Behaeltern, insbesondere Fluessigkeitsbehaeltern, auf Luftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470366C true DE470366C (de) 1929-01-11

Family

ID=7203909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ30497D Expired DE470366C (de) 1927-03-02 1927-03-02 Einrichtung zum schnellen Entleeren von Behaeltern, insbesondere Fluessigkeitsbehaeltern, auf Luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470366C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799546B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder abgabe von flüssigkeiten aus einem fluggerät
DE69908567T2 (de) Abflusssystem für ein hilfstriebwerkraum
DE102010045708A1 (de) Sprühgerät
DE202005010596U1 (de) Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher
DE470366C (de) Einrichtung zum schnellen Entleeren von Behaeltern, insbesondere Fluessigkeitsbehaeltern, auf Luftfahrzeugen
WO1997008068A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE3626182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern
DE563170C (de) Zerstaeubungsvorrichtung zur Schaedlingsbekaempfung
US2043262A (en) Apparatus for dispensing liquids from airplanes
DE1187944B (de) Zapfvorrichtung fuer fluessige Kraftstoffe
DE1582013C3 (de) Wagen mit einem Flüssigkeitsbehälter für Dickstoffe
US2562524A (en) Spraying device for aircraft
DE477164C (de) Vorrichtung zur Bekaempfung von Schaedlingen von Luftfahrzeugen aus
DE10012170C1 (de) Düsenkatapultvorrichtung
DE548727C (de) Spritzapparat
DE2754711A1 (de) Verfahren zur brandbekaempfung
DE691488C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Speiseeis mit Hilfe von in die zu gefrierende Masse einzuleitender Kohlensaeure
DE2410965A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von mit einem bodenventil versehenen transportbehaeltern fuer fluessigkeiten, insbesondere kesselwagen oder dergleichen
DE371330C (de) Behaelterwagen fuer fluessige Brennstoffe
DE362127C (de) Aufreissvorrichtung, insbesondere fuer Ballast- und Betriebsstoffbehaelter auf Luftfahrzeugen
DE409539C (de) Entlueftungsvorrichtung an Behaeltern fuer brennbare Fluessigkeiten
DE291329C (de)
DE2124327C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Einbringen von flüssigem Frostschutzmittel in eine Druckluftanlage, insbesondere in die Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2538001C3 (de) Überlaufeinrichtung für das Überschußwasser eines Laderaum-Saugbaggers
DE520428C (de) Antriebsvorrichtung fuer Windschutzscheibenwischer-Motoren