DE470207C - Schneidstahl - Google Patents

Schneidstahl

Info

Publication number
DE470207C
DE470207C DEN27840D DEN0027840D DE470207C DE 470207 C DE470207 C DE 470207C DE N27840 D DEN27840 D DE N27840D DE N0027840 D DEN0027840 D DE N0027840D DE 470207 C DE470207 C DE 470207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
cutting
cutting steel
constrictions
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27840D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEN27840D priority Critical patent/DE470207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470207C publication Critical patent/DE470207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor

Description

  • Schneidstahl Die Erfindung betrifft einen Schneidstahl mit ebener Oberfläche, dazu paralleler Unterfläche und eingeschnürten Seitenflächen.
  • Bei den bekannten Schneidstählen dieser Art liegen die eine Stahlersparnis bezwecken, den seitlichen Einschnürungen in gleicher Höhe, was eine starke Schwächung des Stahlquerschnitts zur Folge hat und die Verwendung eines die Stahlflanken abstützenden besonderen Stahlhalters nötig macht.
  • Ziel der Erfindung ist demgegenüber, einen Schneidstahl zu schaffen, der die Vorzüge einer erheblichen Stahlersparnis, des Entbehrlichmachens eines besonderen Stahlhalters und einer trotzdem genügenden Widerstandsfähigkeit in sich vereinigt. Dies -wird dadurch erreicht, daß die Einschnürungen ;n der Höhe gegeneinander versetzt sind.
  • Die zueinander parallele Ober- und Unterfläche des Stahls gewährleistet dessen Einspannbarkeit in jeden beliebigen Support; der Höhenversatz der E inschnürungen schafft dabei zwischen beiden einen breiten wideastancdsfähigen Querschnitt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel in einer Stirnansicht auf das mit zwei Schneiden ausgebildete Stahlende.
  • Der Stahl ist danach zu einem doppeltrapezförmigen Profil mit einer zu seiner Oberfläche a parallelen, sich unmittelbar auf den Support b aufstützenden Unterfläche c und seitlichen, in .der Höhe gegeneinander versetzten Einschnürungen d ausgewalzt. Zwecks Bildung zweier Schneiden e ist das Stablstirnende so eingeschliffen, daß zwei zurückspringende Flächen/ entstehen, die zusammen mit den zurückspringenden Stahlflankeng und Ausschleifungen lt der Stahlober- und -unterselbe die Vorbedingung für den richtigen Schnitt der beiden SchneidL kanten s schaffen.
  • Ist eine der Schneidkanten abgenutzt, so braucht der Stahl nur um i8o° um seine Längsachse verdreht zu werden, worauf die zweite Schneide benutzt werden kann> Sind beide Schneiden abgenutzt, so genügt. es, die Flächenf entsprechend zurückzuschltifen. Die erstmalige Herstellung der einspringenden Flächenf,f, geschieht durch Ausfräsen.
  • Das Stahlende oder beide Stahlenden sind, je nach dem Arbeitszweck, sehr verschiedenartig ausbildbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schneidstahl mit ebener Oberfläche, dazu paralleler Unterfläche und eingeschnürten Seitenflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürungen in der Höhe gegeneinander versetzt sind.
DEN27840D 1927-09-13 Schneidstahl Expired DE470207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27840D DE470207C (de) 1927-09-13 Schneidstahl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27840D DE470207C (de) 1927-09-13 Schneidstahl
DE659770X 1927-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470207C true DE470207C (de) 1929-01-07

Family

ID=25945828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27840D Expired DE470207C (de) 1927-09-13 Schneidstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470207C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137917A (en) * 1960-05-25 1964-06-23 Joseph F Dowd Tool bits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137917A (en) * 1960-05-25 1964-06-23 Joseph F Dowd Tool bits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728639C (de) Fuehrungsschiene fuer Kettensaegen
DE470207C (de) Schneidstahl
DE1190740B (de) Die Belastung von Schraubenbolzen anzeigende Unterlegplatte
DE478829C (de) Verfahren zum Befestigen von Ventilsitzbuechsen
DE922386C (de) Kettenglied fuer hohe Dauerbeanspruchung
DE910613C (de) Vorrichtung an Sieben von Schleudermuehlen
DE765182C (de) Bewehrung fuer die Stirnflaechen von Stuetzen oder Stempeln fuer den Grubenausbau
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE708080C (de) Haken fuer Laufrollenaufhaenger
AT142952B (de) Radreifen, insbesondere für Räder von Schienenfahrzeugen.
DE733724C (de) Dreiteilige Ringfeder
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE346903C (de) Verfahren zur Herstellung der aus der Scheibe herausgestanzten, herausgebogenen und angeschliffenen Messer fuer Schneidscheiben von Zerkleinerungsmaschinen
DE660595C (de) Dreschkorb mit zwischen den Dreschleisten angeordneten, aus Blech durch Ausstanzen und Umbiegen um 90íÒ gebildeten Laengsstegen
DE712242C (de) Rippenprofilmeissel
DE502399C (de) Dreieck, insbesondere zum Zeichnen von Quadraten
DE375705C (de) Schaerfrolle zum Abkratzen von Schleifsteinen, insbesondere von solchen zur Herstellung von Holzschliff
DE945119C (de) Verbinder fuer stumpf gegeneinander gesetzte Stuetzenteile
AT75434B (de) Auswechselbarer Schuhbeschlag.
DE348693C (de) Befestigung fuer kuenstliche Zaehne
DE508294C (de) Schraubensicherung
DE416813C (de) Lehre fuer Horizontal-Saegegatter
DE850852C (de) Metallrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE389877C (de) Filtergestell, bestehend aus zwei ineinandersetzbaren, das Filtertuch oder -papier zwischen sich aufnehmenden durchbrochenen, kegelfoermigen Teilen
DE1480945C (de) Fahrzeugluftreifen mit Feineinschnitten in der Lauffläche