DE468918C - Kreiselpumpe, insbesondere fuer Kuehlwasserumlauf bei Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kreiselpumpe, insbesondere fuer Kuehlwasserumlauf bei Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE468918C
DE468918C DES80121D DES0080121D DE468918C DE 468918 C DE468918 C DE 468918C DE S80121 D DES80121 D DE S80121D DE S0080121 D DES0080121 D DE S0080121D DE 468918 C DE468918 C DE 468918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
internal combustion
cooling water
combustion engines
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES80121D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonyme des Aeroplanes G Voisin SA
Original Assignee
Societe Anonyme des Aeroplanes G Voisin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonyme des Aeroplanes G Voisin SA filed Critical Societe Anonyme des Aeroplanes G Voisin SA
Application granted granted Critical
Publication of DE468918C publication Critical patent/DE468918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/14Shaft sealings operative only when pump is inoperative
    • F04D29/146Shaft sealings operative only when pump is inoperative especially adapted for liquid pumps

Description

  • Kreiselpumpe, insbesondere für Kühlwasserumlauf bei Brennkraftmaschinen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung an Kreiselpumpen, die insbesondere dazu dient, den Umlauf des Kühlwassers bei Brennkraftmaschinen sicherzustellen. Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist von solcher Art, bei der die Welle der Pumpe mit einem Ventil ausgerüstet ist, das die Abdichtung der Pumpe bei Stillstand derselben veranlaßt.
  • Die Pumpe gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ihre Umdrehung das Anheben des Ventils bewirkt, wobei die Abdichtung der Welle durch radiale Kanäle gesichert ist, die in der die Schraube tragenden, mit einem Ansatz versehenen Nabe angeordnet sind, und durch die das Leckwasser unter der Wirkung der Zentrifugalkraft abgeführt wird.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist zwischen dem Lager der Welle und dem Ventil um die Welle herum ein Hohlraum vorgesehen, der für die Abführung des Wassers durch Kanäle nach außen mündet.
  • Weitere iNlerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die als Ausführungsbeispiel eine Pumpeneinrichtung gemäß der Erfindung im Längsschnitt darstellt.
  • Die Einrichtung ist in einem Gehäuse i eingeschlossen, welches in einen erhöhten Teil a der Wandung des Zylinderblockes eingeschraubt und durch eine Gegenmutter 30 festgehalten wird. Das Gehäuse besitzt eine kreisförmige üffnung 3, welche in die Wasserkammer des Zylinderblockes einmündet und mit einem Ringkanal 4P in Verbindung steht, welcher in der Verstärkung :2 angebracht ist, wobei die Verbindung zwischen dem Gehäuse i und dem Ringkanal 4.a durch seitliche bffnungen .l des Gehäuses erfolgt. Der Kanal 4a steht mit der Austrittsöffnung des Kühlers in Verbindung. Das aus letzterem durch die genannten Öffnungen kommende Wasser, welches durch die Üffnung 3 in den Zylinder eintritt, wird durch eine Schraube 5 in Bewegung gesetzt. Die Schraube 5 kann eine oder mehrere Schaufeln besitzen. Dieselbe ist fest auf eine Nabe 6 aufgesetzt, welche auf die Mitriehmerwelle 7 aufgekeilt ist. Ein konisch abgesetzter Teil 8 der Welle dichtet unter Vermittlung der Feder 9 die Pumpe in der Ruhelage gegen das äußere Ende io des feststehenden Lagerzylinders i i, indem die Welle sich dreht, ab. Diese Feder 9 legt sich einerseits gegen die Innenseite eines Deckels 12 und anderseits gegen den vertieften Teller 13, der sich auf eine umlaufende Schulter der Welle auflegt und mit dieser verkeilt ist. - Beim Gang bewirkt der Druck der Schraube, welcher dem Drucke der Feder entgegengesetzt gerichtet ist, das Abheben des konisch abgesetzten Teiles 8 der Welle von seinem Sitz io, so daß jede Abnutzung vermieden wird. Die Abdichtung während des Ganges kommt in folgender Weise zustande: Wenn Wasser in den ringförmigen Zv@ ischenraum zwischen dem Nabenkörper der Schraube 6 und dem Lagerzylinder i i der Welle 7 eintritt, so trifft dasselbe auf die Ringnut 14 der Nabe und wird durch die Zentrifugalkraft durch die hohlen Austrittsstutzen i 5 und 16, welche radial auf den Nabenkörper der Schraube 6 aufgesetzt sind, nach außen geschleudert. Jede Undichtheit wird infolge dieser Doppeldichtung verhindert, und die Anwendung von Stopfbuchsen ist überflüssig. Letztere verlangen bekanntlich, trotz der vielfachen Verbesserungen, die daran getroffen worden sind, stets aufmerksameUnterhaltung und versagen trotzdem häufig.
  • Wenn zufälligerweise in der Zeit des Anhaltens und des Ganges einzelne Wassertropfen zwischen die Antriebswelle 7 und ihr zylindrisches Lager i i eintreten sollten, so sammeln dieselben sich in dem Ringraum 17, welcher zwischen der Nahe i i und der Welle durch Verminderung des Durchmessers der letzteren sich befindet und werden durch die Kanäle 18 des Gehäuses i nach außen geführt. Die Wellte 7 wird durch die Nabe ig angetrieben, die ihrerseits durch einen Riemen trapezförmigen Querschnittes, welcher in der Nut 2o läuft, in Umdrehung versetzt wird. Bolzen 21 der Nabe ig legen sich ggen e Mitnehmernasen 22 des Tellers 13-Diese Mitnehmernasen können sich in der Längsrichtung verstellen und drücken hierbei auf die Bolzen 21, so daß die Welle 7 durch die Feder g beim Stillstande und durch die Schraube 5 beim Gange verschoben wird. Der Nabenkörper ig bildet einen Hohltraum, welcher bis zu einer Höhe, die nicht bis an dessen Achse reicht, mit 01 gefüllt wird. Das Ö1 besorgt die Schmierung der Kugellager 23 und 24 und der Welle 7 mittels hohler Ansätze 25, die radial auf einer Muffe 26 aufsitzen, die auf den Lagerzylinder i i aufgeschoben ist. Diese Schmiervorrichtung arbeitet in folgender Weise: Während des Umlaufes bildet infolge der Zentrifugalkraft das in die Hohlkammer der Nabe ig eingebrachte C)1 eine kranzförmige Schicht, deren Dicke größer ist als der Abstand a zwischen der Innenwand der Nabe und dem Ausmündungsende der hohlen Ansätze 25. Letztere erhalten infolgedessen das zum Schmieren der Welle 7 nötige C51.
  • Das Gehäuse i ist exzentrisch zur Achse 7, zur Nabe i g und zur Nut 2o angebracht. Man kann demnach, wenn man das Gehäuse i um seine Achse mittels des Zahnkranzes 31 dreht, den Antriebsriemen nach Belieben spannen. Außerdem ist auf dem Körper der Nabe eine breite Nut 27 angebracht zum Aufsetzen des Ventilators, der auf diese Weise gemeinschaftlich mit der Pumpe angetrieben wird. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt und kann mehrfache bauliche Änderungen erfahren.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: a. Kreiselpumpe, insbesondere für Kühlwasserumlauf bei Brennkraftmaschinen, deren Welle zwecks Abdichtung bei Stillstand im Lager als Ventil wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Drehbewegung der Pumpe nach Anheben des Ventils (8) die Abdichtung der Welle (7) durch radiale Kanäle (16) erfolgt, welche in der, einen Ansatz (i i) der Gehäusewand umgebenden Nabe (6) der Pumpenflügel (5) angeordnet sind und das Leckwasser infolge Zentrifugalwirkung abführen.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein um die Welle (7) zwischen dem Lager und dem Ventil (8) gebildeter Hohlraum (17) durch Kanäle (18) nach außen in Verbindung steht.
DES80121D 1926-06-21 1927-06-09 Kreiselpumpe, insbesondere fuer Kuehlwasserumlauf bei Brennkraftmaschinen Expired DE468918C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR468918X 1926-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468918C true DE468918C (de) 1928-12-01

Family

ID=8902394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80121D Expired DE468918C (de) 1926-06-21 1927-06-09 Kreiselpumpe, insbesondere fuer Kuehlwasserumlauf bei Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468918C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969881C (de) * 1953-08-15 1958-07-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelrueckkuehleinrichtung
DE1046952B (de) * 1956-12-14 1958-12-18 Hans List Dipl Ing Dr Techn Brennkraftmaschine mit Fluessigkeitskuehlung
US3934966A (en) * 1971-11-11 1976-01-27 Skf Industrial Trading And Development Company, B.V. Cooling water pump, preferably of motor car engines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969881C (de) * 1953-08-15 1958-07-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelrueckkuehleinrichtung
DE1046952B (de) * 1956-12-14 1958-12-18 Hans List Dipl Ing Dr Techn Brennkraftmaschine mit Fluessigkeitskuehlung
US3934966A (en) * 1971-11-11 1976-01-27 Skf Industrial Trading And Development Company, B.V. Cooling water pump, preferably of motor car engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620375C (de) Stopfbuechse mit Ventilsitzdichtung, deren dichtende Flaechen im Drehzustand voneinander getrennt sind, wobei die Dichtung durch den Film einer Fluessigkeit erfolgt
CH293218A (de) Einrichtung zum Abdichten von Maschinenwellen bei Stillstand und im Betriebszustand.
DE2427699B2 (de) Antriebsmechanismus für Pressen
DE4231987A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer
DE602004008561T2 (de) Verbesserte hydraulische Pumpe
DE468918C (de) Kreiselpumpe, insbesondere fuer Kuehlwasserumlauf bei Brennkraftmaschinen
DE2160861C3 (de) Schmier- und Filtereinrichtung für eine Umwälzpumpe
DE2913098A1 (de) Sperrbarer drehmomentwandler
DE19616578C1 (de) Antriebskopf für ein drehantreibbares Gestänge, insbesondere zum Antreiben einer Bohrlochpumpe
DE736266C (de) Kreiselpumpe mit regulierbaren Leitschaufeln
AT216294B (de)
DE913375C (de) Dichtungsvorrichtung fuer eine Welle
DE1533535C2 (de) Umwuchtvibrator
DE696483C (de) Wellendichtung
DE917536C (de) Fluessigkeitspumpe
DE2913182A1 (de) Sperrbarer drehmomentwandler
DE615861C (de) Reinigerpumpe mit einem Schleuderreiniger, der unmittelbar vor der Pumpe eingeschaltet ist und mit dieser angetrieben wird
CH204339A (de) Wassergekühlte Verbrennungskraftmaschine.
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE521495C (de) Fluessigkeitsfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Kuehleinrichtungen von Automobilmotoren o. dgl.
DE608848C (de) Verdichter mit rotierendem Kolben
DE563327C (de) Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE397715C (de) Stopfbuechse mit kreisendem dichtenden Fluessigkeitsring zur Abdichtung sich rasch drehender Maschinenteile
DE522329C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE942240C (de) Durch einen unter der Wirkung einer Rueckstellfeder stehenden Kolbenschieber fliehkraftgesteuerte, fluessigkeitsdruckbetaetigte Scheibenreibungskupplung