DE468724C - Quecksilberdampfapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, mit getrenntem Kondensations- und Arbeitsraum - Google Patents

Quecksilberdampfapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, mit getrenntem Kondensations- und Arbeitsraum

Info

Publication number
DE468724C
DE468724C DED48713D DED0048713D DE468724C DE 468724 C DE468724 C DE 468724C DE D48713 D DED48713 D DE D48713D DE D0048713 D DED0048713 D DE D0048713D DE 468724 C DE468724 C DE 468724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury vapor
mercury
work space
condensation
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48713D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER DAELLENBACH DR ING
Original Assignee
WALTER DAELLENBACH DR ING
Publication date
Priority to DED48713D priority Critical patent/DE468724C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468724C publication Critical patent/DE468724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/22Screens, e.g. for preventing or eliminating arcing-back

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Quecksilberdampfapparat, der eine Einrichtung besitzt, welche einen Teil des von der Quecksilberkathode nach dem Kondensationsraum strömenden Quecksilberdampfes abfängt und ihn in Dampfform wiederum dem Arbeitsraum zuführt. Dadurch wird erreicht, daß der infolge der Saugwirkung der Quecksilberdampfströmung sinkende Druck ίο im Arbeitsraum dauernd auf der für den Betrieb geeigneten Höhe erhalten wird.
Die Einrichtung ist zweckmäßig, so ausgebildet, daß der von der Kathode nach dem Kodensationsraum gerichtete Quecksilberdampfstrom vor seinem Eintritt in den Kondensationsraum gedrosselt wird, und daß aus der Zone des dadurch bewirkten Druckanstiegs Kanäle nach dem Arbeitsraum führen, die die zur Aufrechterhaltung des für den Betrieb notwendigen Quecksilberdampfdrueks erforderliche Dampfmenge in den Arbeitsraum zurückleiten. Um diese Dampfmenge der jeweiligen Stärke der Saugwirkung des Quecksilberdampfstroms anpassen zu können, *5 werden vorteilhaft die Durchlässe zu diesen Kanälen in ihrer Größe regelbar ausgebildet. Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zeigt schematisch -die Abbildung, die einen senkrechten Schnitt durch einen Quecksilberdampfgleichrichter darstellt.
A ist der den Arbeitsraum und K der den Kondensationsraum umschließende Teil des Gleichrichtergefäßes. B ist die Quecksilberkathode. An die obere Wand des Behälters A sind zwei unter sich konzentrische Zylinder D, D1 angesetzt. Auf der Quecksilberkathode ist eine an sich bekannte, zu diesen Zylindern D, D1 konaxiale Düse C angebracht, die den Zweck hat, den von der Kathode nach dem Kondensationsraum gerichteten Quecksilberdampfstrom, der punktiert angedeutet ist, in den inneren Zylinder D1 zu leiten. Über den Zylindern!), D1 ist im Kondensationsraum ein Drosselorgan B verstellbar angeordnet. Im oberen Teil des Zylinders D1 sind öffnungen F angebracht, die durch nicht gezeichnete Mittel, der jeweiligen Saugwirkung des Quecksilberdampfstroms entsprechend, größer oder kleiner gemacht werden können.
Der aufsteigende Quecksilberdampfstrom wird durch das Drosselorgan £ gestaut, und infolgedessen wird ein Teil des Dampfstromes in Richtung der Pfeile durch die Öffnungen F abgelenkt und durch den zwischen den Zylindern D, D1 befindlichen Raum wieder in den Arbeitsraum zurückgeleitet. .

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Quecksilber dampf apparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, mit getrenntem Kondensations- und Arbeitsraum, gekennzeichnet durch eine in seinem Innern angeordnete Einrichtung, die einen Teil des von der Quecksilberkathode
nach dem Kondensationsraum strömenden Quecksilberdampfes vor seinem Eintritt in den Kondensationsraum abfängt und ihn in Dampfform dem Arbeitsraum wieder zuführt, zum Zwecke, den infolge der Saugwirkung des Quecksilberdampfstromes sinkenden Druck im Arbeitsraum dauernd auf der für den Betrieb geeigneten Höhe zu erhalten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung des. Quecksilberdampfes Kanäle dienen, welche außerhalb des Bereiches des Quecksilberdampfstrahles nach dem Arbeitsraum führen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Kanälen führenden Durchlässe in ihrer Größe regelbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch zwei im Arbeitsraum über der Quecksilberkathode angebrachte konzentrische Zylinder, von denen der innere Durchlässe aufweist, und durch ein über diesen Zylindern an der Eintrittsöffnung des Kondensationsraumes angebrachtes Drosselorgan.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED48713D Quecksilberdampfapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, mit getrenntem Kondensations- und Arbeitsraum Expired DE468724C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48713D DE468724C (de) Quecksilberdampfapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, mit getrenntem Kondensations- und Arbeitsraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48713D DE468724C (de) Quecksilberdampfapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, mit getrenntem Kondensations- und Arbeitsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468724C true DE468724C (de) 1928-11-19

Family

ID=7051371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48713D Expired DE468724C (de) Quecksilberdampfapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, mit getrenntem Kondensations- und Arbeitsraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468724C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132264B2 (de) Verdunstungswärmetauscher mit Injektor
DE468724C (de) Quecksilberdampfapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, mit getrenntem Kondensations- und Arbeitsraum
CH156330A (de) Einrichtung zum Rückführen von Öl aus dem Verdampfer in den Kompressor von Kältemaschinen.
DE932185C (de) Einrichtung zum Entgasen von Wasser, insbesondere von Kesselspeisewasser
DE2222321C3 (de) Naßsetzmaschine zur Aufbereitung von Kohle
AT130997B (de) Einrichtung an Pumpen.
DE486039C (de) Kraftmaschine fuer fluessige Luft
DE492774C (de) Metalldampfpumpe
DE430575C (de) Vorrichtung zum Umlenken und Trennen von Dampffluessigkeitsgemischen
DE1240045B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen eines Gases mit einer Fluessigkeit
DE458530C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr von Dampfkesseln
DE384713C (de) Druckausgleichventil fuer Kolbenschieber
CH635770A5 (de) Pneumatisch betaetigtes schlaggeraet.
DE532988C (de) Saug- und Druckventil, insbesondere fuer Drehkolbenverdichter, das aus zwei oder mehreren runden Plattenventilen besteht
DE725296C (de) Druckregler
AT105535B (de) Abdampfinjektor.
DE566989C (de) Vorrichtung zum Entlueften des z. B. durch eine Brause in Form feiner Troepfchen in den Oberflaechenkondensator eingefuehrten Zusatzwassers
DE942020C (de) Saftfaenger fuer Vakuumkocher, insbesondere fuer die Zuckerindustrie
DE898791C (de) Einfach wirkender Luftverdichter mit hin und her gehendem Kolben
DE457569C (de) Saettigungseinrichtung fuer ueberhitzten Dampf, wobei dieser durch Wasser hindurchgefuehrt wird
DE359788C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen
DE492480C (de) Druckgas- oder Dampffluessigkeitsheber
DE53997C (de) Speisewasser-Reinigungs-Vorrichtung mit Heizung durch überhitzten Dampf
DE428471C (de) Dampflokomotive mit Kondensator
DE570993C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von dampfbetriebenen Fluessigkeitshebern und Kondenswasserrueckleitern