DE46782C - Abort mit durch Sandverschlufs ge-; dichtetem Deckel und theilbarem Sitzbrett - Google Patents

Abort mit durch Sandverschlufs ge-; dichtetem Deckel und theilbarem Sitzbrett

Info

Publication number
DE46782C
DE46782C DENDAT46782D DE46782DA DE46782C DE 46782 C DE46782 C DE 46782C DE NDAT46782 D DENDAT46782 D DE NDAT46782D DE 46782D A DE46782D A DE 46782DA DE 46782 C DE46782 C DE 46782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat board
lid
fold
lavatory
sealed lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46782D
Other languages
English (en)
Original Assignee
fr. j GAPPISCH in Dresden
Publication of DE46782C publication Critical patent/DE46782C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 85: Wasserleitung.
Für- den luftdichten Abschlufs von Abortanlagen, um den Austritt der Cloakengase zu verhindern, sind verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen und angewendet worden, in neuerer Zeit auch die Abdichtung des Deckels durch Einsetzen eines an ihm befindlichen Randes in einen Falz, welcher unterhalb des beweglichen Sitzbrettes am Trichter angebracht und mit einem flüssigen oder pulverförmigen Dichtungsmittel ausgegossen 1st.
Ist diese Einrichtung nicht selbstthätig, so dafs man gezwungen ist, für die Oeffnung und den Verschlufs des Abtrittes behufs Abnahme oder Aufsetzens des Deckels das Sitzbrett zu heben und wieder niederzulassen, so wird sie infolge der Bequemlichkeit oder Unkenntnifs des Publikums meistens unbenutzt bleiben. Es ist deshalb versucht worden, die Einrichtungen selbstthätig zu machen; die dahin zielenden Vorschläge aber betreffen umständliche Constructioneh, deren allgemeine Einführung theils an den hohen Kosten, theils am Raummangel scheiterte.
Die vorliegende Erfindung hat auf eine einfache und daher auch billige Weise den angestrebten Zweck erreicht.
In die Platte A des Abortes ist der den Falz α tragende Einsatz b eingehängt, und an ihr befestigt. Da der mit Wasser, Sand oder ähnlichem gefüllte Falz unter dem Sitzbrett verdeckt liegen mufs, um .Unreinlichkeiten zu verhindern, so ist die Entfernung des Sitzbrettes für das Einlegen des mit Rand versehenen Deckels nothwendig. Dieses Freilegen des Falzes α wird bei der vorliegenden .Einrichtung dadurch erreicht, dafs das Sitzbrett B in der Mitte getheilt ist. Behufs Freilegung des Falzes entfernen sich beide Hälften von einander und stofsen wieder zusammen bei Benutzung des Abortes. Diese Bewegung wird erzielt durch eine Spindel c mit zwei entgegengesetzt gewundenen Schraubengängen C1 C2 und darauf laufenden, mit Gewinde versehenen Büchsen dx d2, von denen je eine an jeder Sitzbretthälfte mittelst Winkel e angeschlagen ist. Aufserdem sind zwei weitere glatte Büchsen fx f2 in gleicher Weise am Sitzbrett angebracht, welche auf der -glatten Verlängerung der Spindel c nach beiden Seiten laufen und lediglich als Führung dienen.
Die Spindel c ist in zwei auf der Platte A stehenden Lagern g g gelagert. In der Mitte zwischen den beiden entgegengesetzt laufenden Gewinden ist ein Lappen h angegossen oder sonstwie befestigt, an welchen die Deckenplatte C angeschlagen wird, die — aufser Gebrauch des Abortes —- das Sitzbrett verdeckt. An der Platte C ist der Deckel D angebracht, der mit seinem Rand i in den Falz α eingreift und infolge der Füllung des letzteren mit Wasser, Sand oder ähnlichem den luftdichten Abschlufs bewirkt.
Die Thätigkeit der Einrichtung ist folgende: Im. geöffneten Zustand (Fig. 1) ist die Deckenplatte C mit dem Deckel JD aufgeschlagen, das Sitzbrett B mit seinen Hälften zusammengestofsen und dadurch der Falz α in der unter dem Sitzbrett liegenden Plattet verdeckt. Nach Gebrauch schliefst man die Platte C. Durch

Claims (1)

  1. diese Drehung wird die Spindel c bewegt und die Hälften des1 Sitzbrettes -B gehen aus einander. Der Deckel D kann sich nun mit seinem Rand i in den Falz α einlegen (Fig. 2). Zum Gebrauch öffnet man den Abort durch Zurückschlagen der Platte C, infolge welcher Bewegung die Spindel in umgekehrter Richtung gedreht wird und dadurch die beiden Sitzbretthälften sich zu einander bewegen und zusammenstofsen, gleichzeitig damit den Falz α verdeckend.
    Patεnt-Anspruch:
    " Ein Abtritt, bei welchem die den Deckelrand (i) aufnehmende Abschlufsrinne (a) beim Schliefsen bezw. Oeffnen des Deckels dadurch freigelegt bezw. überdeckt wird, dafs das zweitheilige Sitzbrett (B) mittelst Knaggen (fd) auf der mit steilem Gewinde versehenen, durch den Deckel (C) gedrehten Welle (c) aus einander bezw. zusammengeschoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT46782D Abort mit durch Sandverschlufs ge-; dichtetem Deckel und theilbarem Sitzbrett Expired - Lifetime DE46782C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46782C true DE46782C (de)

Family

ID=321863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46782D Expired - Lifetime DE46782C (de) Abort mit durch Sandverschlufs ge-; dichtetem Deckel und theilbarem Sitzbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46782C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6347802B1 (en) 1998-08-12 2002-02-19 Daimlerchrysler Ag Wheel suspension for motor vehicles, in particular independent wheel suspension for passenger cars
US8162332B2 (en) 2009-01-30 2012-04-24 Audi Ag Device for adjusting the camber and/or the toe of wheels of wheel suspensions
US8500133B2 (en) 2009-05-13 2013-08-06 Audi Ag Wheel suspension for a motor vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6347802B1 (en) 1998-08-12 2002-02-19 Daimlerchrysler Ag Wheel suspension for motor vehicles, in particular independent wheel suspension for passenger cars
US6634654B2 (en) 1998-08-12 2003-10-21 Daimlerchrylser Ag Wheel suspension for motor vehicles, in particular independent wheel suspension for passenger cars
US8162332B2 (en) 2009-01-30 2012-04-24 Audi Ag Device for adjusting the camber and/or the toe of wheels of wheel suspensions
US8500133B2 (en) 2009-05-13 2013-08-06 Audi Ag Wheel suspension for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201173A1 (de) "gezeiten-kraftwerk"
DE46782C (de) Abort mit durch Sandverschlufs ge-; dichtetem Deckel und theilbarem Sitzbrett
DE2907485A1 (de) Schaufelrad fuer einen nassbagger
DE2606160A1 (de) Wasser-kraftmaschine
DE102012104690A1 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
DE2365140C2 (de) Motorisch angetriebene Vorrichtung zum Verschließen eines Kübels zum Transport von Beton od.dgl
DE3440499A1 (de) Vorrichtung zum nutzbarmachen von hydromechanischer energie
EP3688231A1 (de) Wasserkraftanlage mit einem elektrischen antrieb zur betätigung eines wasserschützes
DE3243066C2 (de) Sinkkasten mit Rückstau-Doppelverschluß
DE524883C (de) Stromkraftmaschine fuer sich umkehrende Stroemungen mit besonderen Schaufelraedern fuer jede Stromrichtung
DE1042323B (de) Absperrvorrichtung mit Aufnahmekammer fuer das oder die Verschlussstuecke
DE7618439U1 (de) Schleusenventil
DE24205C (de) Pumpe mit oscillirendem Kolben, auch als Wassermesser und Motor anzuwenden
DE19904459C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie aus der Bewegung von Wasser
DE2406719A1 (de) Niveaukontrolleinrichtung fuer behaelter mit zaehfluessigen und strukturviskosen fuellungen, insbesondere fuer schmierfette
DE21606C (de) Selbstthätige Regulirungsvorrichtung für Turbinen
DE19610922A1 (de) Energieerzeugung aus bewegtem Wasser
DE1801216A1 (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken
DE3041243C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung
DE159868C (de)
DE225068C (de)
AT88802B (de) Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der Überschußwässer.
DE1031281B (de) Filteranlage, insbesondere zur mechanischen Reinigung von Abwaessern
AT231636B (de) Dampfkochkessel
DE48828C (de) Neuerung an der durch Patent Nr. 35 785 geschützten Verschlufsvorrichtung für Wasser-, Gas- und ähnliche Rohre