DE3440499A1 - Vorrichtung zum nutzbarmachen von hydromechanischer energie - Google Patents

Vorrichtung zum nutzbarmachen von hydromechanischer energie

Info

Publication number
DE3440499A1
DE3440499A1 DE19843440499 DE3440499A DE3440499A1 DE 3440499 A1 DE3440499 A1 DE 3440499A1 DE 19843440499 DE19843440499 DE 19843440499 DE 3440499 A DE3440499 A DE 3440499A DE 3440499 A1 DE3440499 A1 DE 3440499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
lever
control
control fin
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843440499
Other languages
English (en)
Other versions
DE3440499C2 (de
Inventor
Wolfgang 7150 Backnang Hipfl
Helmut 7303 Neuhausen Lamm
Klaus 7448 Wolfschlugen Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPV Verwaltungs AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3440499A priority Critical patent/DE3440499C2/de
Publication of DE3440499A1 publication Critical patent/DE3440499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3440499C2 publication Critical patent/DE3440499C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Description

  • Vorrichtung zum Nutzbarmachen von hydromechanischer
  • Energie Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • In Mittelwasserregionen, das heißt Flüssen und Bächen geringen Gefälles, bei denen der Bau von Staumauern zur Energiegewinnung nicht möglich oder zu kostspielig ist, fehlt es bislang an einer Vorrichtung, die das Nutzbarmachen der hydromechanischen Energie des fließenden Wassers gestattet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine dafür geeignete Vorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung werden die Klappe und die Steuerflosse, die zunächst schräg zur Strömungsrichtung angeordnet sind, durch den Druck des fließenden Gewässers in Bewegung versetzt. Bis zum Erreichen eines Anschlags macht der Hebel diese Bewegung mit und überträgt dabei die durch das fließende Gewässer erzeugte Kraft auf das Übertragung 5-glied. Bei Überschreiten einer bestimmten Stellung wird die Steuerflosse aufgrund des gespannten Steuerorgans und der Kraft des fließenden Gewässers schließlich aus einer Stellung in bezug auf die Klappe in eine andere Stellung umgeklappt, in der das Wasser auf die entgegengesetzten Seiten der Klappe und der Steuerflosse einwirkt, so daß sich die Bewegung in der entgegengesetzten Richtung wiederholt, wobei ebenfalls die Kraft des Gewässers über das Ubertragungsglied übertragen wird.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 wird in den Schwimmkörpern der Haltevorrichtung Druckluft erzeugt, mittels welcher sich ein Verbraucher antreiben läßt (z.B. ein Preßluftmotor mit nachgeschaltetem elektrischem Generator).
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden den Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Nutzbarmachen vom hydromechanischer Energie in Draufsicht und Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung weist zwei Schwimmkörper 10 auf, die mit Abstand voneinander durch zwei Träger 14, 14' fest miteinander verbunden sind. Die Schwimmkörper sind in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Drucklufttanks ausgebildet, was weiter unten noch näher erläutert ist. An dem Träger 14' ist ein Schwenklager 16 befestigt. Unterhalb der Schwimmkörper 10 ist eine drehbare Klappe 20 so angeordnet, daß sie sich mit einem Ende unter die Schwimmkörper erstreckt. Die Klappe 20 hat in ihrer Längsrichtung (in Fig. 1 in Draufsicht) ein strömungsgünstiges Profil. Die Klappe 20 ist als schwimmfähiger Körper ausgebildet. Am zu den Schwimmkörpern 10 entgegengesetzten Ende hat die Klappe 20 eine Anlenkstelle 26, an der eine Steuerflosse 24 schwenkbar angelenkt ist. Etwa im mittleren Teil ihrer Länge hat die Klappe 20 eine Anlenkstelle 28, an der ein Ende eines Hebels 30 angelenkt ist. Der Drehpunkt des Hebels 30 ist an dem Schwenklager 16 angelenkt. Zwischen dem freien Ende der Steuerflosse 24 und einem Punkt auf dem Hebel 30, der sich zwischen dessen anderem Ende 31 und der Anlenkstelle 16 befindet, ist ein nachgiebig längenveränderliches Steuerorgan 32 befestigt, das in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Feder 32a und einem Seil 32b besteht.
  • Zwischen den Trägern 14, 14' ist eine Kolben-Zylindervorrichtung 36 befestigt. Die Kolben-Zylindervorrichtung 36 weist einen Zylinder 36a, einen Kolben 36b und eine Kolbenstange 36c auf. An dem freien Ende der Kolbenstange 36c ist der Hebel 30 mit seinem Ende 31 drehbar angelenkt. Der Zylinderraum des Zylinders 36a ist mit einer Saugleitung 38 verbunden, die über ein auf in Fig. 1 dargestellte Weise angeordnetes Rückschlagventil 40 mit der umgebenden Atmosphäre verbindbar ist. An die Saugleitung 38 ist eine Druckleitung 42 angeschlossen, die über ein auf in Fig. 1 dargestellt Weise angeordnetes Rückschlagventil 44 mit dem Inneren der Schwimmkörper 10 verbindbar ist. Das Innere der Schwimmkörper 10 ist über eine Ausgangsleitung 46 mit einem Verbraucher 48 verbindbar, bei welchem es sich in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Preßluftmotor mit nachgeschaltetem Elektrogenerator handeln kann.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist die gesamte Vorrichtung im Betrieb in strömendem Wasser angeordnet, dessen Spiegel in Fig. 2 mit W bezeichnet ist. Die als Drucklufttanks ausgebildeten Schwimmkörper 10 schwimmen auf dem Wasser, wie dargestellt, und die Klappe 20 hat einen derartigen Auftrieb, daß sie unter dem Wasserspiegel W schwebt. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 wird die gesamte Vorrichtung mittels vier Spannseilen 12, die beispielsweise am Ufer verankert sind, an geeigneter Stelle im strömenden Wasser festgehalten. Die Strömungsrichtung des Wassers ist in den Zeichnungen mit S bezeichnet.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: In Fig. 1 sind mit ausgezogenen Linien die Klappe 20, die Steuerflosse 24 und der Hebel 30 in einer möglichen Ausgangsstellung dargestellt, in der die Klappe 20 schräg zur Strömungsrichtung S und die Steuerflosse 24 schräg zur Klappe 20 angeordnet ist. Der Hebel 30 ist mit zwei Anschlägen 33, 34 für die Klappe 20 versehen. In der mit ausgezogenen Linien dargestellten Ausgangsstellung liegt die Klappe 20 an dem Anschlag 33 an. Das in der Strömungsrichtung S fließende Wasser drückt gegen die Klappe 20 und gegen die Steuerflosse 24, so daß diese sich in Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn zu bewegen beginnen. Der in der Ausgangsstellung zwischen der Klappe 20 und dem Hebel 30 vorhandene Winkel B bleibt bei der Bewegung im Gegenuhrzeigersinn bis nach dem Passieren einer Mittellinie M gleich.
  • Die Anordnung aus der Klappe 20, der Steuerflosse 24 und dem Hebel 30 erreicht nach dem Passieren der Mittellinie M eine in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellte Stellung, in der das Ende 31 des Hebels 30 den Kolben 36b so weit verschoben hat, daß er an der Stirnwand des Zylinders 36a anliegt und eine weitere Drehbewegung des Hebels 30 im Gegenuhrzeigersinn um das Schwenklager 16 verhindert.
  • In der strichpunktierten Stellung, in der die Klappe 20 zur Strömungsrichtung S im wesentlichen parallel ist, wirkt der Druck des strömenden Wassers praktisch nur noch auf die Steuerflosse 24 ein. Die Steuerflosse 24 nimmt die Klappe 20 nunim Gegenuhrzeigersinn mit, so daß sich die Klappe 20 von dem Anschlag 33 entfernt. Dabei wird der zwischen der Klappe 20 und der Steuerflosse 24 an der Anlenkstelle 26 eingeschlossene Winkel größer, weil die zunehmende Kraft, die die Steuerflosse 24 auf das Seil 32b ausübt, die Feder 32a dehnt. Die Steuerflosse 24 erreicht bei ihrer gemeinsamen Bewegung mit der Klappe 20 im Gegenuhrzeigersinn schließlich eine Stellung (nicht dargestellt), in der sie sich in der LängsmittelachseLderKlappe 20 befindet. In dieser nicht dargestellten Stellung, die sich in Fig. 1 zwischen der strichpunktiert und der gestrichelt dargestellten Stellung befindet, erstreckt sich das Seil 32b von seinem Befestigungspunkt an dem Hebel 30 aus gerade über die Anlenkstelle 28 und die Anlenkstelle 26. In dieser Stellung wird die Klappe 20 in Fig. 1 auf der rechten Seite durch das Wasser angeströmt, so daß auf die Klappe 20 eine Kraft einwirkt, die sie in Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn um die Anlenkstelle 28 zu drehen versucht. Diese Kraft bewirkt, daß die Steuerflosse 24 um die Anlenkstelle 26 in die Stellung klappt, in der sie in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, wobei in der gestrichelten Stellung gleichzeitig die Klappe 20 an dem linken Anschlag 34 anliegt. Aus der gestrichelt dargestellten Stellung bewegen sich dann die Klappe 20, die Steuerflosse 24 und der Hebel 30 sowie das Seil 32b mit der Feder 32a auf die zuvor beschriebene Weise im Uhrzeigersinn zurück. Bei dieser Zurückbewegung im Uhrzeigersinn bewegt sich der Kolben 36b in dem Zylinder 36a wieder nach rechts, bis er schließlich die mit ausgezogenen Linien dargestellte Anschlagstellung erreicht, in der sich die Klappe 20, die Steuerflosse 24, der Hebel 30 und das Steuerorgan 32 wieder in der mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung befinden, so daß ein neues Arbeitsspiel beginnen kann.
  • Bei der Zurückbewegung aus der mit gestrichelten Linien dargestellten Stellung saugt der Kolben über die Saugleitung 38 und das sich öffnende Rückschlagventil 40 Umgebungsluft in den Zylinder ein. Bei der Bewegung aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung im Gegenuhrzeigersinn wird diese Luft aus dem Zylinder über die Druckleitung 42 und das sich öffnende Rückschlagventil 44 in das Innere der Schwimmkörper 10 ausgeschoben. Mit fortschreitender Anzahl der Arbeitsspiele wird die Luft in den Schwimmkörpern 10 zunehmend komprimiert, so daß sie schließlich über die Ausgangsleitung 46 an den Verbraucher 48 abgegeben werden kann.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Steuerorgan ein Seil mit einer Feder.
  • Stattdessen kann als Steuerorgan auch ein Steuerdruckluftzylinder benutzt werden, in welchem die komprimierte Luft die Feder 32a ersetzt. Der Steuerdruckluftzylinder könnte zusätzlich mit dem Innern der Schwimmkörper 10 so verbunden sein, daß sich über den Druck im Innern der Schwimmkörper 10 die Stellung der Steuerklappe 24 beeinflussen läßt. Das wäre beispielsweise von Vorteil, wenn die Vorrichtung in dem Fall, daß der Verbraucher keine Energie entnimmt, stillgesetzt werden soll. In diesem Fall würde der Steuerdruckluftzylinder 32 durch den Druck im Innern der Schwimmkörper 10 seine Kolbenstange so weit ausfahren, daß die Steuerflosse 24 in eine Stellung gelangt, in der sie in der Längsachse L der Klappe 20 angeordnet ist. Die Klappe 20 würde dann noch eine restliche Bewegung ausführen können, bis sie in der Strömungsrichtung S ausgerichtet ist, womit die Vorrichtung stillgesetzt wäre.
  • Die Klappe 20 und die Steuerflosse 24 werden zweckmäßig aus korrosionsbeständigem Werkstoff (Aluminium, Kunststoff, Holz od.dgl.) hergestellt.
  • Wenn die Vorrichtung eine beträchtliche Baugröße hat, können sich in der Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Stellung an der Klappe 20 in dem Bereich oberhalb der Anlenkstelle 28 so große Kräfte ergeben, daß das weitere Drehen der Klappe 20 erschwert wird. Deshalb ist in diesem Fall die Klappe 20 in ihrem Bereich oberhalb der Anlenkstelle 28 mit einer oeffnung versehen, in der eine jalousieartige Anordnung aus schwenkbaren Lamellen vorgesehen ist. Diese Lamellen sind in der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung geschlossen und bleiben bis in die strichpunktiert dargestellte Stellung der Klappe 20 geschlossen. Sobald die Klappe 20 sich über die strichpunktierte Stellung hinaus weiterbewegt, werden die Lamellen selbsttätig geöffnet. Die Drehachsen der Lamellen sind jeweils zur Strömungsrichtung S rechtwinkelig. Die Verwendung der Lamellen kann auch bei sehr großen Strömungsgeschwindigkeiten zweckmäßig sein.
  • Statt der gesonderten Steuerflosse 24, die bei 26 an der Klappe 20 angelenkt ist, kann auch eine Steuerflosse an der Klappe direkt angeformt und die Klappe in sich elastisch biegsam ausgebildet sein, so daß in diesem Fall die Klappe mit der integrierten Steuerflosse das Verhalten einer Blattfeder hat.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Ansprüche: 1. Vorrichtung zum Nutzbarmachen von hydromechanischer Energie, gekennzeichnet durch eine in fließendem Gewässer verankerbare Haltevorrichtung (10, 12, 14, 14'), durch einen an der Haltevorrichtung drehbar angelenkten Hebel (30), durch eine langgestreckte Klappe (20), die an einer Stelle (28) zwischen ihren Enden an einem freien Ende (28) des Hebels schwenkbar angelenkt ist, durch eine Steuerflosse (24), die an einem Ende (26) der Klappe (20) angelenkt ist, durch ein unter Krafteinwirkung nachgiebig längenveränderliches Steuerorgan (32), das zwischen dem freien Ende der Steuerflosse (24) und einem Punkt an dem Hebel (30) befestigt ist, der Abstand von dem freien Ende (28) des Hebels aufweist, und durch ein an den Hebel (30) angeschlossenes Ubertragungsglied (36) für Kräfte, die an dem sich oszillierend bewegenden Hebel durch das fließende Gewässer periodisch erzeugt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (32) aus einem Seil (32b) und einer Feder t32a) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (32) einen Steuerdruckluftzylinder aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (10, 12, 14, 14') schwimmfähig ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (20) einen Auftrieb hat, der ihrer Wasserverdrängung entspricht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus wenigstens einem Schwimmkörper besteht, der als Drucklufttank ausgebildet ist, und daß das Ubertragungsglied (36) eine mit dem Drucklufttank verbundene Kolben-Zylindervorrichtung ist, mittels welcher Umgebungsluft in den Drucklufttank pumpbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflosse (24) an der Klappe (20) angeformt und die Klappe in sich elastisch biegsam ausgebildet ist.
DE3440499A 1984-11-06 1984-11-06 Vorrichtung zum Nutzbarmachen von hydromechanischer Energie Expired - Fee Related DE3440499C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3440499A DE3440499C2 (de) 1984-11-06 1984-11-06 Vorrichtung zum Nutzbarmachen von hydromechanischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3440499A DE3440499C2 (de) 1984-11-06 1984-11-06 Vorrichtung zum Nutzbarmachen von hydromechanischer Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3440499A1 true DE3440499A1 (de) 1986-05-07
DE3440499C2 DE3440499C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=6249608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3440499A Expired - Fee Related DE3440499C2 (de) 1984-11-06 1984-11-06 Vorrichtung zum Nutzbarmachen von hydromechanischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440499C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540500A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Walter Mueller Hydrodynamische pumpanlage
DE4308892A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Ppv Verwaltungs Ag Strömungskörper
DE4308891A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Ppv Verwaltungs Ag Wandlersystem für eine Strömungskraftmaschine
DE4336894A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Ppv Verwaltungs Ag Steuerkopf
US5534476A (en) * 1991-01-03 1996-07-09 Kemira Oy Use of a super alloy as a substrate for catalysts
WO2004090325A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-21 Lionel William Mills Reciprocating blade system for energy extraction from currents
WO2009068850A3 (en) * 2007-11-27 2009-12-10 Pulse Group Holdings Limited An apparatus for generating power from a fluid stream
GB2491839A (en) * 2011-06-13 2012-12-19 Christopher John Coxon Oscillating wing power generator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684417C (de) * 1936-07-17 1939-11-28 Heinz Janert Dr Stroemungskraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684417C (de) * 1936-07-17 1939-11-28 Heinz Janert Dr Stroemungskraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540500A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Walter Mueller Hydrodynamische pumpanlage
US5534476A (en) * 1991-01-03 1996-07-09 Kemira Oy Use of a super alloy as a substrate for catalysts
DE4308892A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Ppv Verwaltungs Ag Strömungskörper
DE4308891A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Ppv Verwaltungs Ag Wandlersystem für eine Strömungskraftmaschine
WO1994021913A1 (en) * 1993-03-19 1994-09-29 Ppv Verwaltungs Ag Oscillating converter driven by a fluid flow
DE4336894A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Ppv Verwaltungs Ag Steuerkopf
WO2004090325A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-21 Lionel William Mills Reciprocating blade system for energy extraction from currents
WO2009068850A3 (en) * 2007-11-27 2009-12-10 Pulse Group Holdings Limited An apparatus for generating power from a fluid stream
GB2491839A (en) * 2011-06-13 2012-12-19 Christopher John Coxon Oscillating wing power generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3440499C2 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713941A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von wasserbewegungen in nutzbare energie
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
DE3490093T1 (de) Wasserversorgungssystem, Energieumwandlungssystem und deren Komination
DE3440499A1 (de) Vorrichtung zum nutzbarmachen von hydromechanischer energie
DE10153841A1 (de) Meerwasserpumpe
EP0122428A2 (de) Druckflächen-Transmissions-Kraftanlage
DE112022000113B4 (de) Wassernachfüllender Fischkanal mit adaptiv verstellbarem Schwimmdock
WO2012025183A1 (de) Hydrostatischer energiewandler
DE102019134067B4 (de) Marina-System mit einer Wasserkraftanlage
DE3022998C2 (de) Regenüberlauf-Bauwerk für eine Mischkanalisation
WO2020104413A1 (de) Auftriebsvorrichtung
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE3133340C2 (de) Drosselvorrichtung
DE2915917A1 (de) Failsafe-betaetigungsmechanismus
DE19932004B4 (de) Wellenkraftwerk
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
DE19919290B4 (de) Klappenwehr
DE2833788C2 (de) Mehrkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
AT399753B (de) Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von wasserwellen
DE2656839C2 (de) Selbststeuervorrichtung für Schiffe
DE2507295A1 (de) Energierichtungswandler zur nutzung aerodynamischer und hydrodynamischer stroemung
DE647353C (de) Zwangslaeufige oder kraftschluessige Ventilsteuerung mit Kniehebelgestaenge fuer Vorrichtungen zum Abmessen von Fluessigkeiten, insbesondere von Wasser, fuer Betonmischmaschinen
DE427313C (de) Foerderschnecke fuer Wasser
DE2828491C2 (de)
DE544842C (de) Sperrvorrichtung fuer Regulierklappen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PPV-VERWALTUNGS-AG, ZUERICH, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN, G., DR.-ING., 4100 DUISBURG MENGES, R., D

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LAMM, HELMUT, 7303 NEUHAUSEN, DE HIPFL, WOLFGANG, 7150 BACKNANG, DE SCHWARZER, KLAUS, 7448 WOLFSCHLUGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee