DE3490093T1 - Wasserversorgungssystem, Energieumwandlungssystem und deren Komination - Google Patents

Wasserversorgungssystem, Energieumwandlungssystem und deren Komination

Info

Publication number
DE3490093T1
DE3490093T1 DE19843490093 DE3490093T DE3490093T1 DE 3490093 T1 DE3490093 T1 DE 3490093T1 DE 19843490093 DE19843490093 DE 19843490093 DE 3490093 T DE3490093 T DE 3490093T DE 3490093 T1 DE3490093 T1 DE 3490093T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
air
wind
transmission shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843490093
Other languages
English (en)
Inventor
János Köröshegy Gyimesi
Original Assignee
Központi Váltó- és Hitelbank RT. Innovációs Alap, Budapest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Központi Váltó- és Hitelbank RT. Innovációs Alap, Budapest filed Critical Központi Váltó- és Hitelbank RT. Innovációs Alap, Budapest
Publication of DE3490093T1 publication Critical patent/DE3490093T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/04Automatic control; Regulation
    • F03D7/041Automatic control; Regulation by means of a mechanical governor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/13Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy
    • F03D9/14Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/75Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism not using auxiliary power sources, e.g. servos
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/77Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by centrifugal forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Wasaerveraorgungaayatem. Energieumwandlungssystem und deren Kombination
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht aich in erater Linie auf ein Wasaerversorgungssystem mit einer die Windenergie in kinetiache Energie umwandelnden Einheit, einer die kinetiache Energie in einer anderen weiter verwendbaren Energieform umwandelnden Einheit und einer mit dieaer Energieform betriebenen Waaaerveraorgungseinheit, Gegenstand der Erfindung aind in Zusammenhang damit noch ein Windmotor, eine Einrichtung zur Umwandlung der natürlichen Energie in eine andere verwendbare Energieform und eine Einrichtung zur Waaaerveraorgung.
Die Waaaerveraorgung atellt an allen Gebieten, wo kein öffentlichea Wasserleitungsnetz vorhanden ist, ein achwierigea Problen dar. Solche Gebieten liegen meistens von den nächsten bewohnten Siedlungen weit entfernt, und daher iat die Energieversorgung in jedwelcher Porn für den Betrieb von konventionellen Waaaerversorgungasystemen äuaaerat achwierig.
Stand der Technik
Bisher haben verschiedenartige Pumpen zur Wasaerausgewinnung aua natürlichen oder künatlichen Wasserquellen, aua Brunnen, Teichen oder Wasserbehältern Anwendung gefunden. Neben Kolbenpumpen, Membranpumpen, Tief- oder Tauchpumpen werden heutzutage meiatena mit Pressluft betriebene Pumpen in den Wasserversorgungssyateme angewendet, besonders wobei eine relativ kleinere Fördermenge des Wassers erfordert wird. In der Wasserquelle ist ein Pb'rderkopf hineingelassen und in de« Wasser getaucht, durch den die Pressluft in die Wasserquelle, in ien Wasserbehälter geleitet wird. Der dadurch erhöhte Druck zwingt das
Wasser aus der Wasserquelle hinaus. Die Pressluft wird in konventionellen, mit Innenverbrennungsmotoren oder mit elektrischen Motoren angetriebenen Kompressoren hergestellt. Die Verwendbarkeit solcher Systeme ist aber bedauerlicherweise begrenzt nicht nur wegen der oben erwähnten Schwierigkeiten sondern auch durch die Tatsache, dass die Ausgewinnung und Förderung der Pressluft auf Zeitbasis gesteuert sind. Daher können nur solche Kompressoren und Antriebsmotoren angewendet werden, die stationäre Kennwerten haben.
Wo keine andere Energieform zur Verfügung steht, sind die netürlichen Energieformen wie z. B. die Windenergie in der ganzen Welt immer unbegrenzt da. Wie gut bekannt, stehen mehrere Gründe im Wege der Ausnutzung der natürliehen Energieformen. Trotzdem wurde schon vorgeschlagen, Windmotoren zur Herstellung von elektrischer Energie oder zur Wasserausgewinnung aus Brunnen auszunutzen. In dem letzteren Fall wird die Verdrehung der Flügel des Windmotors in eine alternierende Bewegung eines vertikalen Schaftes umgewandelt, woran ein in dem auszuhebenden Wasser hineingetauchter Kolben oder Membran angeschlossen sind. Diese Lösung wird z. B. in einem Buch von Frank R. Eldridge: "Wind Machines" (Van Rostand Reinhold Company, New York, 1980, S. ?2 und 77) veranschaulicht.
Eine grosse Schwierigkeit bereitet bei der Verwendung von Windmotoren der Schutz des Windmotors, seines Trägermechanismus es und der daran angeschlossenen Geräte gegenüber den schädlichen Effekten des stürmischen Wetters, der erhöhten Windstärke. Der Windmotor soll sich im weiteren möglichst gleichmässig, unabhängig von der sich immer verändernden Windstärke drehen. Bis dahin wurde dieses Problem nach den jetztigen Stand der Technik nicht befriedigend gelöst. In dem oben erwähnten Buch (s. Seite 36) sind Einrichtungen zur Ausschwenkung des Windmotors aus der Windrichtung abgeschrieben, wenn die Windstärke eine gegebene Grenze überschreitet. In dieser Sicher-
lieitapoaition iat der Windmotor stillgelegt. Wesen der Erfindung
Die Hauptaufgabe der Erfindung iat ea mit Hinaicht auf die Obigen, ein Wasserversorgungssystem zu achaffen, das nicht zu "künstlichen" Energiequellen wie z. B. Qlprodukte oder Elektrizität gebunden ist und daa eine konstante Wasserversorgung ermöglicht. Zu diesem Zwecke soll eine Einheit zur Umwandlung der Windenergie in eine andere verwendbare Energieform erstellt werden, die leicht herstellbar, in ihrer Punktion unabhängig von der Windstärke zuverlässig ist· In weiteren soll eine Einrichtung zur Wasserversorgung geschafft werden, mit der die Nachteile der vorbekannten Systeme mindestens teilweise eliminiert werden können, die mit Pressluft zu betrieben ist und die auf die Veränderung dea Druckes und der Menge der Pressluft nicht empfindlich ist.
Ein Teil der mit dieser Erfindung zu lösenden Hauptaufgabe ist es, eine Energieumwandlungseinheit wie z. B. ein Windmotor, einen Luftverdichter wie z. B. einen KoB-pressor und eine Wasserversorgungsanordnung in einer einfachen, zuverlässigen und kostengünstigen Weiae zu kombinieren.
Der Erfindung entsprechend verfügt das Wasserversorgungsayatem über eine Einheit zur Umwandlung der Windenergie in eine andere weiter verwendbare Energieform und über eine mit dieser anderen Energieform betriebene Wasserversorgungseinheit . Die erfindungsgemässe Weiterentwicklung besteht nun darin, dass die die Windenergie umwandelnde Einheit als ein mit Rotorflügeln und mit einem von der Windstärke unabhängig konstante Belastung auf die Rotorflügel übergebenden Steuermechaniaraus versehener Windmotor und die die kinetische Energie umwandelnde Einheit als ein die Luft auf einen höheren Druck als der atmosphärische Druck verdichtender Kompressor ausgeführt sind, und dass die Waaserversorgungseinheit eine mit
Pressluft betriebene Wasserquelle, vorzüglich einen Brunnen oder einen Wassertank, sowie eine das Wasser vorübergehend enthaltende und die Wasserausgewinnung aus der Wasserquelle steuernde Vorrichtung hat. Die bekannten Windnotoren zur Umwandlung der natürlichen Windenergie in kinetische Rotationsenergie verfügen über Rotorflügel und einen Leitflügel, wobei jeder Rotorflügel einen auf einer Übertragungswelle montiert Schaft hat und die Übertragungswelle sowohl um ihre eigene Achse als auch um eine vertikale Achse durch den Leitflügel verdrehbar ausgeführt ist. Der Weiterentwicklung entsprechend ist ein von der Windstärke unabhängige konstante Belastung auf die Rotorflügel übergebender Steuermechanismus vorgesehen, der mit einpirt auf der Übertragungswelle parallel zu deren Längsachse gleitenden Schiebering und mit an den Schiebering angeschlossenen, diesen gegen der Kraft eines elastischen Mittels verschiebenden Fliehgewichten versehen ist, wobei der Schiebering von der einen Seitie durch das elastische Mittel abgestützt und bei der anderen Seite an den Schäften der Rotorflügel auf einer die; Rotorflügel bei der Verschiebung des Schieberinges verdrehender Weise angeschlossen ist.
Es ist vorteilhaft, wenn das den Schiebering abstützende elastische Mittel als eine Spiralfeder ausgeführt ist, die üb'die Übertragungswelle angeordnet und mit einen Ende daran befestigt ist.
In einer anderen Asuführungsform hat jedes Fliehgewicht einen mit gebrochener geometrischer Achse versehenen Steuerarm, dessen eines Ende an der Übertragungswelle, Bruchpunkt an einem Verbindearm und anderes Ende an dem Schiebering verdrehbar angeschlossen sind. Dabei kann es so vorgegangen werden, dass der Schiebering durch eine an den Schiebering vorzüglich an dessen Kantenteil durch ein Kugelgelenk angeschlossene Verbindestange
mit dem Schaft jedes Rotorfliigela verbunden ist. Die Rotorflügel können an einem solchen Trägerrahmen verdrehbar angeschlossen sein, der einen inneren Ring und einen äusseren Ring hat, die durch radiale Speichen zusammengehalten und mit der Übertragungswelle verbunden sind, und die Schäfte der Rotorflügel den Trägerringen angelenkt sind. Der äussere Ring des Trägermechanismuses kann durch Versteifungsspeichen unter einem von 90° unterscheidenden Winkel an der Übertragungswelle angeschlossen sein.
Die Erfindung hat auch eine Ausführungsform, worin eine röhrenartige Nabe an der Übertragungswelle befestigt ist, und die Speichen, das eine Ende der Spiralfeder und der Steuerarm der Fliehgewichte daran angeschlossen sowie der Schiebering rund herum dieser angeordnet sind.
In einer anderen Ausführungsvariante sind die Steuerarme der Fliehgewichte als an der Übertragungswelle vorzüglich durch jeweils eine Gabel angeschlossene Winkelhebel ausgebildet, an deren längeren Schenkeln die Fliehgewichte befestigt sind und an deren jedem kürzeren. Schenkel eine mit dem Schiebering, vorzüglich mit dessen Kantenbereich zusammenwirkende Rolle verdrehbar gelagert is. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn die Gabeln an Lagerböcken befestigt sind, wobei jeder Lagerbock einen Rotorflügelschaft trägt und der Übertragungswelle, vorzüglich an der röhrenartigen Nabe angeschlossen ist. Die Schäften der Rotorflügel können teleakopartig ausgebildet sein.
Es ist vorteilhaft, wenn die die Schäften der Rotorflügel verdrehenden Anschlusatangen durch lösbare Verbindungen an den Schäften der Rotorflügel angeschlossen sind.
Vorteilhaft kann es auch sein, dass die Übertragungswelle in mindestens einem Lagerbock verdrehbar angeordnet ist, mit dem ein vertikaler, in mindestens einem, an dem Trägerrahmen des Windmotors gefixten Lagerbock verdrehbar
angeordneter Trägerschaft steif verbunden ist, und der Leitflügel an einen Lagerbock der Übertragungswelle befestigt iat·
In einer vorher erwähnten erfindungagemäaaen Kombination iat die Einrichtung zur Umwandlung der natürlichen Windenergie in eine andere verwendbare Energieform mit einem Windmotor, das durch Schäfte an einer um ihre eigene und um eine vertikale Asche verdrehbare Übertragungswelle angeschlossene Rotorflügel hat, mit einem Leitflügel, der die Übertragungswelle mit den Rotorflügeln in die Windrichtung verachwenkt und mit einem Energieumwandlungagerät versehen. Die Weiterentwicklung beateht nun darin dass, der Windmotor mit einem auf die Rotorflügel eine von der Windstärke unabhängig konstante Belastung übergebenden Steuermechanismua versehen ist, der einen an dem Übertragungswelle gleitend angeordneten Schiebering hat, dessen eine Seite mit einem elastischem Mittel abgestützt und andere Seite an den Schäften der Rotorflügel zur deren Verschwenkung während der Verschiebung des Schieberinges angeachloasen iat, ferner mit an dem Schiebering angeschlossenen Pliehgewichten versehen ist, wobei als EnergieumwaUdlungsgerät ein die Luft auf einen den atmosphärischen überschreitenden Druck verdichtender Kompressor Vorgesehen ist,1 der an der Übertragungswelle angeschlossen ist.
In einer erfingunsgemäsaen Ausführungsform iat es vorteilhaft, wenn ein Auslassrohr für die Pressluft mit dem Kompressor verbunden und an einem an dem Trägermechanismus der Einrichtung befestigten Leitrohr angeschlossen ist, und zwischen dem Auslassrohr und den Leitrohr eine deren gegenseitige Verdrehung ermöglichende Dichtungaanordnung vorgesehen ist. Die Dichtungsanordnung kann dabei über ein aus zwei gegenübereinander verdichteten Hälften zusammengesetztes Gehäuse verfügen, an der einen von denen das Auslassrohr des Kompressors angeschlossen ist und aus der anderen ein röhrenartiger Schaft verdich-
tet hinausragt, der frei verschwenkbar in dem Gehäuse angeordnet und an dem das Leitrohr angeschlossen ist. Die bekannten Einrichtungen zur Wasserversorgung haben eine natürliche oder künstliche Wasaerquelle wie einen Brunnen oder Tank, einen in der Wasserquelle angeordneten und mit Pressluft betriebenen Fö'rderkopf. Die Weiterentwicklung nach der Erfindung kann hier darin erblickt werden, dass eine das Wasser" vorübergehend lagernde Anlage, eine die Wasserausgewinnung aus der Wasserquelle und die Wasserverteilung aus der das Wasser lagernden Anlage steuernde Anlage und eine die Luft auf einen den atmosphärischen Druck überschreitenden Druck verdichtende Anlage an dem Förderkopf angeschlossen sind. Zum Zwecke des Antriebes des Luftverdichters, z. B. des Kompressors kann der Windmotor wie in dieser Erfindung Anwendung finden.
Es ist vorteilhaft, wenn der Kompressor durch einen , Ausgleichsdruckbehälter an der die Wasserausgewinnung und Verteilung steuernden Anlage angeschlossen ist, die als eine an den in der Wasserquelle hineingetauchten Förderkopf sowie an der das Wasser vorübergehend lagernden Einheit angeschlossene pneumatisch-mechanische Steuereinheit ausgebildet ist.
Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform besteht darin, dass die pneumatisch-mechanische Steuereinheit einen an dem Ausgleichadruckbehälter angeschlossenen Luftbehälter und ein den Förderkopf mit dem Luftbehälter oder mit der Atmosphäre verbindendes Wechselventil hat, und ain das Wechselventil in Abhängigkeit von dem Druck in dem Luftbehälter antreibendes Steuerventil zwischen dem Luftbehälter und dem Wechselventil angeordnet ist. In diesen Falle können wir so vorgehen, dass die Innenräume des Steuerventils sowie des Wechselventils durch jeweils eine Membranplatte auf jeweils zwei Raumteile aufgeteilt sind, in den ersten Raumteilen der beiden Ventile die Membranplatten jeweils durch ein elastisches Mittel, vor-
züglich mit jeweils einer Spiralfeder abgestützt sind, und der zweite Raumteil des Wechselventila durch eine Luftleitung an den Lufttank sowie an dem zweiten Raumteil des Steuerventils angeschlossen ist, die Luftleitung durch die Membranplatte freigegeben oder abgeschlossen ist, und in den Steuerventil ein sich nit der Membranplatte zusammen in einen Kanal des Ventilgehäusea bewegender Ventilschaft vorgesehen ist, der nit einer den Luftbehälter mit den Förderkopf oder den Förderkopf mit der Atmosphäre verbundenden Bohrung versehen ist. Der Kanal kann eine vergrösserte Aussparung haben, an der eine das Steuerventil mit den Förderkopf verbindende Luftleitung angeschlossen werden kann. Die Vorspannung des elastischen Mittels der Menbranplatte des Steuerventils kann einstellbar sein.
Es hat sich in weiteren als vorteilhaft erwiesen, dass ein Verzögerungsventil vorgesehen ist, dessen Innenraum an dem zweiten Raunteil des Wechselventils angeschlossen und mit einer aus elastischen Material gefertigten und durch ein elastisches Mittel, vorzüglich mit einer Spiralfeder! an den Ventilschaft des Wechaelventils angeschlossenen Ventilkappe geöffnet oder geschlossen ist. j
In einer weiteren Verwirklichung kann ein die das Wasser vorübergehend lagernde Anlage, vorzüglich deren Wasserbehälter teilweise!mit Wasser, teilweise mit Pressluft auffüllender Umschaltautonat vorgesehen sein, der pneumatisch gesteuert werden kann.
Es kann dabei vorteilhaft sein, wenn der die Pressluft erstellende Kompressor an dem Umschaltautomat angeschlossen ist, der durch zwei Luftleitungen nit dem oberen Teil des Wasserbehälters verbunden ist, in der einen Luftleitung ein Rückschlagsventil, in der anderen Luftleitung ein Druckmesser eingebaut sind, und der Umschaltautomat durch eine Luftleitung an der pneumatisch-mechanischen Steuereinheit angeschlossen ist.
Erfindungsgemäsa iat ea im weiteren nocht preferiert, wenn, der Wasserbehälter eine mit den oberen Luftraun sowie mit dem unteren Wasserraum des Wasserbehälters verbundene Schwimmerkammer hat, in deren Innenraum ein mit einer kegeligen Spitze veraehener Schwimmer angeordnet iat, wobei die kegelige Spitze mit einer entsprechenden Öffnung zum Verbinden dea Innenraumes der Schwimmerkammer mit oder dessen Separieren von der Atmoaphäre auch im Falle eines Überdruckes in der Schwimmerkammer zuaammenwirkt.
Es wurde in der Erfindung auch eine Ausführungsvariante vorgesehen, wobei der Umschaltautomat einen durch eine Luftleitung mit den Ausgleichsdruckbehälter verbundenen Zweiweg-Umachalthahn hat, in deaaen erater Stellung der Ausgleichsdruckbehälter mit der pneumatiach-mechanischen Steuereinheit sowie mit dem Wasserbehälter in dessen andere Stellung verbunden ist, und der Umschalthahn in Abhängigkeit von dem Luftdruck in dem von der Wasaerquelle kommende Preaaluft und Waaaer beiniualtenden Waaaerbehälter mit Preasluft betrieben ist. Der Umachalthahn kann durch einen Hebelmechanismus von dem Umschaltautomat gesteuert sein, wobei das andere Ende dea Hebelmechanismuses an einen Arbeitsventil angeschlossen ist, dessen Membranplatte durch ein mit dem Hebelmechanismus zusammenwirkendes elastischea Mittel, vorzüglich durch eine Spiralfeder abge-» stützt ist und zu der anderen Seite der Membranplatte der Druck des oberen Teiles des Wasserbehälters eingeleitet ist.
Eine Ausführungsmöglichkeit ist ea, wenn die Kraft dea elastischen Mittels durch eine einen mit einem Hebelarm des Hebelmechanismuses zusammenwirkenden senkrechten Kantenteil habende Schiebestange an der Membranplatte übergeben ist, der Schiebestange ein mit einer Kurvenscheibe zusammenwirkender Arm angelenkt iat, an der Kurvenscheibe ein Arm angeschlossen ist, woran ein Schubarm angelenkt ist, der mit dem Umschalthahn in diesen zwiachen seinen
zwei Stellungen umschaltender Weise verbunden ist. In dem Betätigungaarm kann eine Nut ausgebildet sein, woran sich ein an den Umachalthahn befestigter Bolzen anschliesst.
Die Kurvenscheibe kann erfindungsgemäss als eine Nokkenscheibe ausgeführt sein, an deren Umfang ein Nocken vorgesehen ist, der mit einer einem Tragarm angelengkten und mit einer Feder auf den Umfang der Nockenscheibe gepressten Rolle zusammenwirkt.
Es ist vorteilhaft, wenn der Hebelarn um einen Bolzen verschwenkbar befestigt ist und sein an dem Kantenbereich der Stange angeschlossenes Ende gabelförmig ausgebildet ist.
In einer anderen Ausführungsform kann es so vorgegangen werden, dass der Förderkopf in der Wasserquelle eine geschlossene Kammer hat, an deren unterem Boden eine Öffnung und ein diese abschliessender Ventilkörper vorgesehen sind, und in dem unteren Bereich der Kammer eine Einlassöffnung und ein diese abschliessender Ventilkörper eines Förderrohres des Förderkopfes vorgesehen sind. Die Ventilkörper können als Gewicht-Ventilkörper ausgebildet sein.
Mit Hinsicht auf die Funktionssicherheit ist es vorteilhaft, dass ein Rückschlagventil in der den Kompressor mit dem Ausgleichsdruckbehälter verbindenden Luftleitung eingebaut ist, und dass vorzüglich ein Sicherheitsventil zwischen dem Rückschlagventil und dem Ausgleichsdruckbehälter vorgesehen ist. Das kann noch damit ergänzt werden, dass ein Sicherheitsventil in einer Luftleitung zwischen dem Umschaltautomat und dem Wasserbehälter sowie ein Rückschlagventil in dem Förderrohr zwischen dem Wasserbehälter und dem Förderkopf eingebaut sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden auf Grund von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf
die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Pig· 1 eine aehematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemaasen Waaserversorgungsaystemea,
Pig. 2 eine Draufsicht des Windmotors von Ausführungsform in Pig. 1 gesehen in Richtung des Pfeiles II in Pig. 3,
Pig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 eine Draufsicht einer anderen Auaführungaform dea erfindungsgetnäsaen Windmotors,
Pig. 5 teilweise einen Schnitt, teilweise eine Seitenansicht der Ausführungsforn in Pig. 4, eine Einzelheit der Ausführungsforn in Fig. 4 in schematischer Darstellung, Pig. 7 einen Teil der Auaführungsfora in Pig. I, teilweise im Schnitt: den pneumatisch-mechanischen Steuermechanismua,
einen Teil wie in Pig. 7: den Wechselautomat, einen weiteren Teil der Auaführungsforra in Pig. 1: den Förderkopf im grösseren Masstab und in
Querschnitt,
eine weitere Einzelheit: das Sicherheitsventil in grösseren Glasstab und im Querschnitt, einen weiteren Ersatzteil der Erfindung, ebenfalls im grösseren Masstab und im Querschnitt.
Bevorzugte Ausführun&sforia der Erfindung
Bezugnehmend zuerst auf Figur 1 ist es ersichtlich, dass das Wasserversorgungssystem eine Einheit zur Energieumwandlung in Form eines Windmotors 1 und einen an dem Windmotor 1 angeschlossenen Kompressor 2, sowie einen Trägermechanismus 3 der Einheit zur Energieumwandlung und eine Einrichtung 4 zur Wasserversorgung hat.
In diesen Ausführungsbeispiel ist der Trägermechaniamus 3 als eine Rahmenkonstruktion aus Stahl ausgeführt, dessen Höhe der örtlichen Boden- und Windaigenschaften
Fig. 6
Pig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
Fig. 11
entsprechend festgelegt werden kann. An der Spitze des Trägerraechanismuses 3 ist der Windmotor 1 angeordnet, dessen Übertragungswelle 5 in diesen Beispiel waagerecht ausgebildet ist. Die Übertragungswelle 5 ist durch einen Lagerbock 6 verdrehbar gehalten, der seinerseits auch an einem durch einen lagerbock 8 verdrehbar an dem Trägermechanismus 3 angeschlossenen Irägerschaft 7 befestigt ist. Der Laberbock 8 ist durch Stangen 9 an dem Trägermechanismus 3 gesteift.
An der Übertragungswelle 5, näher an dem Lagerbock 6 ist ein Leitflügel 10 zur Verschwenkung des Windmotors 1 in die Windrichtung befestigt. Ebenfalls an der Übertragungswelle 5 ist durch eine Kupplung 11 der Kompressor angeschlossen.
Die Pressluft ist von dem Kompressor 2 zu der Wasaerversorgungseinrichtung 4 geleitet. Da der Kompressor 2 verschwenkbar ist, aber die Einrichtung 4 stillsteht, ist ein Gerät 12 zur freien relativen Verdrehung eines an den Konpressor 2 angeschlossenen Auslassrohrea und an den Trägernechanismus 3 befestigten Leitrohres erforderlich· Das Auslassrohr und das Leitrohr bilden einen Teil der Luftleitung Iß. Dieses Gerät 12 wird in Zusammenhang mit Pig. 11 näher abgeschrieben.
Die Luftleitung 13 ist zu einen Ausgleichsdruckbehalter 14 geführt und nit einen Rückschlagventil 15 und einem Sicherheitsventil 16 versehen. An dem Behälter 14 ist ein Umschaltautomat 17 und daran durch eine Luftleitung 18 eine pneumatisch-mechanische Steuereinheit 19 steht mit einem Brunnen 21, besser gesagt mit einer in einer Bohrschale 23 des Brunnens 21 angeordneten Luftleitung in Verbindung.
Von den Umschaltautomat 17 sind zwei weitere Luftleitungen 24 und 25 zu einem Wasserbehälter 26 geleitet, in dessen oberem Teil Luft enthalten ist. In der ersten Luftleitung 24 ist ein Rückschlagventil 27 und in der
zweiten Luftleitung 25 ein Druckmesser 28 vorgesehen. In den oberen Teil dea Wasserbehälters 26 ist auch ein Förderrohr 29 hineitvgeleitet, das das Wasser von den Brunnen 21 fördert und ein Rückschlagventil 30 in sich hat. In den unteren Teil wird das von den Brunnen 21 gelieferte Wasser gesannelt und von hier aus durch ein mit einen Hahn 32 versehenes Rohr 31 ausgeteilt.
An den Wasserbehälter 26 ist eine Schwimmerkamner 33 angeschlossen und zwar durch eine obere Luftleitung 34 an den Luftraum des Behälters 26 und durch ein unteres Wasserrohr 35 an dem Wasserraum des Behälters 26. In der Schwimmerkammer 33 ist ein mit einer kegeligen Spitze 37 versehener Schwimmer 36 angeordnet. Die Kammer 33 hat eine ebenfalls kegelige Öffnung 38, mit der die kegelig® Spitze 37 des Schwimmers 36 zusammenwirkt und gegebenfalls die Öffnung 38 abschliesst.
In Pig. 2 und 3 ist der Windmotor 1 näher dargestellt. An der Übertragungswelle 5 sind durch einen als ganzes mit
42 angedeutigten Steuermechanismus mehrere Rotorflügel 41 angeschlossen. Der Steuermechamismus 42 hat einen solchen Schiebering 43 mit einen senkrechten Kantenteil 44, der an der Übertragungswelle 5 verschiebbar angeordnet ist. Die Übertragungswelle 5 ist teilweise mit einer röhrenartigen Nabe 45 überzogen, die durch eine Schraube 46 lösbar an der Übertragungswelle 5 befestigt ist. Dementsprechend rutscht der Schiebereing 43 an der Nabe 45 (Pig. 3), An der Nabe 45 sind Halter 47 befestigt, die einen Hebelmechanismus des Steuermechaniamus 42 halten und ein elastisches Mittel, hier eine Spiralfeder 48 abstützen, die mit ihren anderen Ende an den Schiebering
43 anliegt.
Wie aus Pig. 3 ersichtlich, sind Steuerarme 49 mit betrochener geometrischer Achse den Haltern 47 angelenkt. An den anderen Ende Jedes Steuerarnes 49 ist ein Pliehgewicht 50 befestigt. In dem Bruchpunkt der Steuerarme
49 ist jeweils ein Verbindearm 51 gelenkig angeschlossen, dessen anderes Ende dem Schiebering 43 angelenkt ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Sätze von Fliehgewichten 50 und daran angeschlossenen Teilen in diametral gegenüber liegender Position an beiden Seiten der Übertragungswelle 5 angeordnet.
In dieser Ausfuhrungsform sind an den Kantenteil 44 des Schieberingea 43 durch Kugelgelenke 53 Verbindestangen 52 angeschlossen. Hiebei sind vier Verbindestangen 52 vorgesehen, deren andere Enden zu Schäften 54 der Rotorflügel 41 befestigt sind. Die Rotorflügel 41 haben ihren eigenen Trägermechanismus mit einem inneren Trägerring 55 und einem äusseren Trägerring 56, die miteinander und mit der Übertragungswelle 5, d.h. mit der Nabe 45 durch radiale Speichen 57 verbunden sind. Die Schäfte 54 der Rotorflügel 41 sind verdrehbar bei den Anschlusspünkten jeder zweiten Speiche 57, des inneren Trägerringes 55 und des äusaeren Trägerringes 56, wie bei 58 in Pig. 3 angedeutigt, miteinander verbunden. In dieser Weise ist jeder Schaft 54 bei zwei Lagern 58 gehalten (Pig. 2). Der austere Trägerring 56 ist zu der Nabe 45 auch bei versteifenden Speichen 59 befestigt, wodurch eine stabilere Konstruktion des Trägermechanismuses erstellt wird. Der jradartige Trägermechanismus kann im weiteren viel leichter und genauer mit den Speichen 59 ausgewuchtet werden, was einen gleichmässigen, ruhigen Lauf des Trägermechanismuses erlaubt.
Aus Fig. 3 i3t es noch ersichtlich, dass die Lagerböcke 6 und 8 an beiden Enden durch jeweils einen Dichtungsring 61 abgeschlossen sind und dass neben ihnen jeweils ein Kugellager 62 angerodnet ist. Hit dieser Ausbildung kann die Übertragungswelle 5 mit den daran befestigten Rotorflügeln 41 sowohl um ihre eigene Achse, als auch um die Achse der Trägerschäfte 7 verschwenkt werden.
Durch die letztere Massnahme kann die Ucwandlungseinheit der Windenergie immer in die Windrichtung gedreht werden.
Wie schon früher erwähnt, ist der die kinetische Rotationsenergie in eine andere verwendbare Energieform, d. h. in Pressluft umwandelnde Kompressor 2 durch die Kupplung 11 an der Übertragungswelle 5 angeschlossen. Der Kompressor 2 und die Kupplung 11 sind wie in dieser Erfindung angewendet an sich wohl bekannte Geräte, aodass eine detailierte Abschreibung über diese hier nicht benötigt wird.
In der in Pig. 4 gezeigten Ausführungsform des Wind-IQ motors 1 sind nur drei Rotorflügel 41 vorgesehen, deren Schäfte 54 teleskopartig ausgebildet sind. Ein Trägermecha nisraus wie in der vorgehenden Ausführung bleibt hier weg. Die Rotorflügel 41 haben hier eine Trapezform sowie Versteifer 63. Die Schäfte 54 sind in Lagerböcken 64 mit Kugellagern 65 verdrehbar gelagert, die durch Deckel 66 abgeschlossen sind. Die Lagerböcke 64 sind an der Nabe 45 befestigt (Fig. 10), die durch radiale Rippen 67 versteift und an der Übertragungswelle 5 befestigt ist.
Der Steuermechanismus 42 für die Drehzahlregulierung des Windmotors 1 ist in Pig. 5 dargestellt. Der Schiebering 43 mit dem Kantenteil 44 ist auch hier auffindbar. Jede Verbindestange 52 ist durch eine Schraube 68 an den Schäften 54 befestigt. Die als Winkelheber ausgebildeten Steuerarme 49 sind jeweils in einer an den Lagerböcken 64 befestigten Gabel 69 verschwenkbar gelagert. An dem lageren Schenkel jedes Steuerarmes 49 ist ein Fliehgewicht 50 angeschlossen und in den kürzeren Schenkeln jeweils eine mit dem Schiebering 43, d. h. mit den Kantenteil 44 zusammenwirkende Rolle 70 verdrehbar angeordnet. Der Schiebering 43 ist gegen Verdrehung durch einen zusammenwirkenden Bolzen 72 und Nut 71 gesichert und ist durch eine Feder 48 abgestützt, deren anderes Ende an einer Anschlagkante 75 der Nabe 45 anliegt. An dem Kantenteil 44 des Schieberinges 43 sind solche Verbindearme 73 durch Kugelgelenke 74 angeschlossen, deren andere En-
den verschwenkbar an den Verbindeatangen 52 angeachloaaen sind, um die Rotorflügel 41 bei der Verschiebung dea Schieberingea 43 zu verdrehen.
In Pig. 6 aind die Ubertragungawelle 5, daran die Nabe 45, der an der Nabe 45 verachiebbare Schiebering 43 mit dem Kantenteil 41 und den Schiebering 43 entsprechend der Ausführungaform in Pig. 4 in grösaerem Masstab gezeigt. Die Anschlagkante 75, die Feder 48 und die Steuerarne 49 aind wegen der besseren Veranachaulichung weggelassen.
Die Gabel 69 mit einen den Steuerarn 49 haltenden Bolzen 76, die die Nabe 45 an der Übertragungswelle 5 befestigende Schraube 46, daa Kugelgelenk 74 nit den Verbindearn 73 und der letztere verachwenkbar in der zu den Rotorschaft 54 befestigten Verbindestange 52 gelagert sind gut erkennbar. Kugelgelenke 77 sind hier frei gelassen, diese werden bei einer entgegengerichteten Drehrichtung der Rotorflügel 41 in Anspruch genonmen.
Der in Pig. 2 und 3 gezeigte Windnotor 1 arbeitet in der folgenden Weise. ;
Wenn der Wind weht, wird die Übertragungswelle 5 durch den Leitflügel 10 nit den Rotorflügeln 41 in die Windrichtung gedreht, da der Leitflügel 10 inner eine zu der Windrichtung parallelle Position:anstrebt. In dieser Weise werden alle Änderungen in der Windrichtung durch den Leitflügel 10 und danit durch die Rotorflügel 41 gefolgt. Die Verdrehung der Übertragungswelle 5 wird durch die Kupplung 11 an den Konpressor 2 weitergegeben, der die Luft verdichtet, die als Pressluft durch die Leitung 13 abgeleitet wird.
Bei kleineren Windstärken ist der Steuernechanianus 42 in aeiner Auagangsposition, die ganze Fläche der Rotorflügel 41 wird von den Wind berührt. Dadurch ist aber schon eine äusserst kleine Windstärke genügend, die Drehung des Windnotors 1 auszulösen. Mit inner grosser werdender Windstärke zwingt die Zentrifugalkraft die Flieh-
gewichtβ 50 aus ihre Ausgangsposition hinaus, und sie werden sich voneinander entfernen. Dadurch wird aber der Schiebering 43 an der Übertragungswelle 5 durch den Hebelmechanisraus des Steuermechanismuses 42 gegen die Kraft der Spiralfeder 48 in Richtung des Halters 47 verschoben. Der Schiebering 43 nimmt die Verbindestange 52 mit sich, wodurch jeder Schaft 54 und letzten Endes jeder Rotorflügel 41 verdreht werden. In dieser Weise wird die durch den Wind berührte Fläche der Rotorflügel 41 und damit die daran entstehende Kraft vermindert. Die Übertragungswelle 5 wird sich langsamer drehen, genauer gesagt, wird sie ihre Drehzahl trotz der grösseren Windstärke nicht erhöhen. Da die in den Fliehgewichten 50 entstandene Zentrifugalkraft immer mit der Drehgeschwindigkeit der Übertragungswelle 5 proportional ist, wird die Bewegung des Schieberinges 4-3 mit der Windstärke immer proportional. Wenn die Windstärke kleiner wird, zwingt die Feder 43 den Schiebering in Richtung ihrer Ausgangsposition, und die Rotorflügel 41 werden dadurch zurückgedreht.
Die Ausführungsform in Fig. 4 bis 6 funktioniert auf ähnlicher Weise. Die sich vergrössernde Zentrifugalkraft verursacht die Bewegung des Schieberingea 43 durch das Zusammenwirken der Rollen 70 und des Kantenteils 44 in Richtung Anschlagkante 75 gegen die Kraft der Feder Die Rotorflügel 41 werden durch die Verbindearme 73, Verbindestangen 52 und Schäfte 54 verdreht.
In dieser Ausführungsvariante kann die Drehrichtung der Übertragungswelle 5 ziemlich einfach verändert werden. Nur die Verbindearme 73 sollen von den Kugelgelenken 74 auf die Kugelgelenke 77 übermontiert werden und zwar durchs Lösen der Schrauben 68, Anordnen der Verbindearme 73 an den Kugelgelenken 77 und Festziehen der Schraube 68.
In Fig. 7 ist der an dem Umschaltautouat 17 durch die Luftleitung 18 und an dem Brunnen 21 durch die Luft-
leitung 22 angeschlossene pneumatisch-mechanische Steuereinheit 19 (Fig. 1) in Einzelheiten gezeigt. Die Steuereinheit 19 hat einen Luftbehälter 81, ein Steuerventil 82 und ein Wechselventil 83, wobei die Ventile 82 und 83 jeweils durch eine Luftleitung 84, bzw. 85 mit den Luftbehälter 81 verbunden sind. Die Luftleitung 18 mündet in den Behälter 81.
Die in dem Innenraura des Steuerventils 82 ausmündende Luftleitung 84 ist mit einer aus elastischem Material gefertigten Membranplatte 86 abgeschlossen, die in ihrer Ausgangsposition durch eine Feder 87 auf die Öffnung der Luftleitung 84 gepresst wird. Mit dieser Membranplatte 86 wird der Innenraum des Steuerventil 82 in abgedichteter Weise auf einen die Feder 87 beinhaltenden oberen Raumteil 88 und auf einen unteren Raumteil 89 aufgeteilt. Die Feder 87 ist um einen Federschaft 90 angeordnet, die an ihren unteren Ende einen an der Merabranplatte 86 aufliegenden Ventilteller 91 hat . Mit einer im oberen Raumteil 88 des Steuerventils 82 vorgesehenen Einstellschraube 92 kann die Vorspannung der Feder 87 bestimmt werden. ! '
Der Innenraum des Wechselventils 83 ist ebenfalls durch eine Membranplatte 95 auf einen oberen Raumteil 96 und unteren Raumteil 93 abgedichtet aufgeteilt. Der untere Raumteil 89 des| Steuerventils! 82 ist durch eine Luftleitung 94 mit dem· unteren Teil 93 des Wechselventils 83 verbunden. In den oberen Raumteil 96 ist um einem Ventilschaft 98 eine Feder 97 angeordnet. Der Ventilschaft 98 stützt einen Ventilteller 99 ab, der an der Membranplatte 95 aufliegt. Der Ventilschaft 98 ist in einen Kanal 1OO in einem Gehäuse 101 des Wechselventils 83 geführt.
Aus dem Gehäuse 101 münden die Abblaaauslass 20 und die Luftleitung 22 (Fig. 1) in der gleichen Höhe an beiden Seiten des Gehäuses 101 aus. In dem Ventilschaft 98 ist eine durchgehende Bohrung 102 vorgesehen, die mit
dem Auslass 20 und der Luftleitung 22 in eine Linie gebracht werden kann.
Die Luftleitung 85 ist in den Kanal 100 hineingeleitet und der Abblasauslass 20 geht von hier aus. Der Kanal 100 ist mit einer vergrösserten Aussparung 103 versehen, voraus die Luftleitung 22 ausgeht.
Oberhalb des Wechselventils 83 ist ein Verzögerungsventil 104 vorgesehen, dessen eines Rohr 105 in den oberen Raumteil 96 des Wechselventiles 83 hineinragt. Das Rohr 105 ist Bit einer aus elastischem Material gefertigten Ventilkappe 106 abgeschlossen, die mit dem oberen Ende des Ventilschaftes 98 durch ein elastisches Mittel, hier durch eine Feder 107 verbunden ist. Der Innenraura des Verzögerungsventils 104 ist nicht nur mit dem oberen Raumteil 96, sondern durch eine Luftleitung 108 auch mit dem unteren Raunteil 93 des Wechselventils 83 verbunden. Der Querschnitt des Rohres 105 kann mit einer in dem Haus des Verzögerungsventils 104 vorgesehenen Schraube 109 verändert.
In Fig. 8 ist der Umschaltautomat 17 mit dem Ausgleichsdruckbehälter 14 in Einzelheiten dargestellt. In den Druckbehälter 14 mündet die von dem Kompressor 2 kommende Luftleitung 13 (Pig. D. Der Unschaltautomat hat einen Zweiweg-Umschalthahn 110, der durch eine Luftleitung 111 an dem Druckbehälter 14 angeschlossen ist.
In dem Körper des Hahnes 110 sind ein durchgehender Kanal 112 und ein dazu senkrechter, von diesem ausgehender zweiter Kanal 113 ausgebildet, die in Pig. 8 durch gestrichelte Linien angedeutigt sind. Der Umschalthahn 110 ist im weiteren durch eine Luftleitung 18 mit der pneumatischmechanischen Steuereinheit 19 und durch die Luftleitung 24 mit dem Luftraum des Wasserbehälters 26 verbunden (Fig. D.
Der Umschalthahn 110 ist in Abhängigkeit des Druckes in dem Wasserbehälter 26 betrieben. Zu diesem Zwecke ist
ein Arbeitaventil 114 vorgesehen, dessen Innenraun durch eine Menbranplatte 117 auf zwei Raunteile 115 und 116 aufgeteilt ist. In den ersten Raunteil 115 wird der Druck des Wasserbehälters 26 durch die Luftleitung 26 (Fig. 1) hineingeleitet. In den zweiten Rauateil 116 ist eine Schiebestange 118 verschiebbar vorgesehen, deren Kopfteil 119 auf der Menbranplatte 117 gepresst ist. Die Schiebestange 118 ist in Richtung der Menbranplatte 117 nit einer Feder 120 abgestützt, die an einen kreisförnigen Kantenteil 121 der Schiebestange 118 aufliegt. Dieser Kantenteil 121 wirkt nit einen gabelförnigen Ende 122 eines Hebelarnes 123 zusannen, der bei 124 sowie bei seinen anderen Ende 125 an einee Arn 126 verdrehbar angeschlossen ist. An den anderen Ende des Arnes 126 ist eine nit einen Bolzen 128 einer bei 130 verdrehbar gelagerten Kurvenscheibe 129 zusannenwirkende Aussparung 127 vorgesehen. Die Kurvenscheibe 129 ist als eine Nockenscheibe ausgeformt, worauf eine Rolle 132 durch eine Feder 133 gepresst ist. Die Rolle 132 ist verdrehbar durch einen Tragaro 134 gehalten, der in Vergleich zu einen Arn 135 ebenfalls verschwenkbar ist. An den Arn 135 ist verdrehbar ein Sctiubarn 136 befestigt, bei dessen anderen Ende ein längliche, nit öinen Bolzen 138 zusamnenwirkende Nut 137 vorgesehen ist. Der 3olzen 138 ist an den Körper des Unschalthahnes 110 befestigt.
In Fig. 9 ist der in der Wasserquelle, z. B. in den Brunnen 21 hineingetauchte Förderkopf gezeigt. Innerhalb der Bohrschale 23 des Brunnens 21 sind das den Wasserbehälter 26 angeschlossene Förderrohr 29 und die der pneunatisch-nechanischen Steuereinheit 19 angeschlossene Luftleitung 22 angeordnet. Bei den unteren Ende der Luftleitung 22 ist in den Brunnen 21 eine Kanmer 140 ausgebil det, und die Einlassöffnung des Förderroores 29 ist in den Inneren der Kanner 140 vergesehen. Die Einlassöffnung ist als ein Ventil 141 nit einen Gewicht-Ventilkörper ausgebildet, der die Öffnung bei einen gröaseren
Druck ausaerhalb des Pörderrohres 29 als der Innendruck des Förderrohres 29 freigibt. Die Kammer 140 hat in weiteren einen in dem unteren Boden auagebildeten Einlaaa, der auch ala ein Ventil 143 mit Gewicht-Ventilkörper 144 ausgebildet ist. Auch in diesem Falle wird das Ventil 143 bei einem den Innendruck überschreitenden Aussendruck geöffnet.
In Pig. 10 ist das in der Luftleitung 13 eingebaute Sicherheitsventil 16 (Pig. I) im Schnitt dargestellt. Wenn der der Druck in der Luftleitung 13 zu hoch wird, wird die dadurch auf eine mit einer Feder 147 belastete Kugel 145 ausgeübte Kraft die Kugel 145 aus seinem Sitz hinausheben, und der Druck wird durch eine Ausblasöffnung 148 entweichen. Die Vorbelastung der Feder 146 kann durch 15" eine Einstellachraube 149 bestimmt werden.
In Pig. 11 iat das die freie relative Verschwenkung der zwei Teile der Luftleitung 13 in abgedichteter Weiae ermöglichende Gerät 12 (Pig. I) im Schnitt gezeigt, wodurch die abgedichtete Verdrehung des rotierenden Aualassrohres im Vergleich zu dem stehenden Leitrohr erfolgen kann. Es hat zwei, zueinander luftdicht befestigte Hälfte 150 und 151. Zwischen den Hälften 150 und 151 ist ein röhrenartiger Schaft 152 mit einem Planach 153 angeordnet, der zwiachen den beiden Hälften 150 und 151 frei bewegt werden kann. Daa andere Ende des Schaftea 152 tritt aus der Hälfte 151 hinaus und iat durch einen Dichtungsring 154 abgedichtet. Der rotierende Teil der Luftleitung 13 ist an der Hälfte 150 befestigt, durch deren holes Innere die Luft in den röhrenartigen Schaft 152 und weiter in die an dem Schaft 152 befestigte stehende Luftleitung 13 geleitet wird. Das Hinausrutschen des Schaftea 152 aus dem Gerät 12 wird durch den Planach 153 verhindert, der auf der Hälfte 151 aufliegt.
Daa in Pig. 1 und 7 gezeigte Wasaerveraorgungssyatem arbeitet in der folgenden Weiae.
23 ■-·" - "■■" :
Die durch den Windmotor 1 in Verdrehungsenergie umgewandelte Windenergie treibt den Kompressor 2 an, und die damit verdichtete Luft wird durch die das Kupplungsgerät 12, das Rückschlagventil 15 und das Sicherheitsventil 16 enthaltende Luftleitung 13 zu dem Ausgleichadruckbehälter 14 geleitet. Das Rückschlagventil 15 verhindert die Rückströmung der Luft in Richtung des Kompressor 2 und das Sicherheitsventil 16 begrenzt den Druck innerhalb des Systems. Die Pressluft strömt von dem Druckbehälter 14 zu dem Umschaltautomat 17, mit dessen Hilfe der Wasserbehälter 26 mit dem von dem Brunnen kommenden Wasser oder mit Pressluft aufgeladen wird. Diese Massnahme ist mit Hinsicht auf die weitere Förderung und Aufwendung des durch dieses System geleiferten Wassers wichtig. Wenn in dem Wasserbehälter kein Wasser enthalten ist, gelingt die Pressluft durch den Umschaltautomat 17 von den Druckbehälter 14 durch die Luftleitung 18 zu der pneumatisch-mechanischen Steuereinheit 19 und von hier aus durch die Luftleitung 22 zu den Förderkopf in dem Brunnen 21. Das Wasser wird dann von hier durch das Förderrohr 29 herausgezwungen und in den Wasserbehälter 26 geleitet. Wenn in dem Brunnen 21 kein Wasser da ist, wird der Luftdruck
der Pressluft immer kleiner, die Steuereinheit 19 sdialtet sich in ihre Ausgangsstellung zurück, wodurch die Einspeisung der Pressluft in den Brunnen 21 abgestellt winjrd. Der Brunnen 21 kann sich danach wie gewöhnlich langsam auffüllen. In der Zwischenzeit wird die Pressluft in dem Druckbehälter 14 gesammelt, und nach Erreichen eines vorgegebenen Wertes schaltet die Steuereinheit 19 wieder zur Wasserausgewinnung aus dem Brunnen 21 um.
Dieses Vorgang wird solange dauern, bis der Schwimmer 36 in der an dem Wasserbehälter 26 angeschlossenen Schwimmerkammer 33 mit seiner kegeligen Spitze 37 die ebenfalls kegelige Öffnung 38 der Schwimoerkammer 33 we-
gen dea hohen Wasserstandes in dem Wasserbehälter 26 abschliesst. Danach werden die Pressluft und das Wasser ebenso wie bisher hineingeleitet, kann aber die Luft durch die schon abgeschlossene Öffnung 38 nicht mehr entweichen. Demzufolge wird der Druck innerhalb des Wa-Wasserbehälters 28 inner grosser, was die Betätigung des UmschaItautomats 17 auslöst. Danach wird die Luft nicht zu der Steuereinheit 19, nur durch die Luftleitung 24 zu den Wasserbehälter 26 geleitet. Der Druck wird nun in dem Wasserbehälter 26 erhöht, bis der durch das in der Luftleitung 13 vorgesehene Sicherheitsventil 16 bestimmte Schwellwert erreicht wird. Danach öffnet sich das Sicherheitsventil 16 und die von dem Kompressor 2 hergestellte Pressluft entweicht in dei Umwelt.
]_5 Wenn nun Wasser aus dem Wasserbehälter 26 durch das Rohr 31 und den Hahn 32 entnommen wird, wird der Druck in dem System kleiner, das Sicherheitsventil 16 schliesst sich ab, indem die Kugel 145 in seinen Sitz bei der Kanal 147 zurückkehrt. Die Pressluft wird wieder in den Ausgleichsdruckbehälter 14 strömen. In dieser Weise steht das Wasser in dem Wasserbehälter 26 unter einem durch das Sicherheitsventil 16 bestimmten Druck. Dieser Druck hält den Schwimmer 36 auf der Öffnung 38 gepresst auch dann, wenn der Wasserpegel unterhalb der unteren Kante des Schwimmers liegen wird. Wenn dass Wasser aber aus dem Behälter 26 hinausläuft oder der Druck unter einen gegebenen Wert abfällt, wird der Umschaltautoraat 17 umgeschaltet, die Pressluft wieder durch die Luftleitung 18 zu der Steuereinheit 19 geleitet und das Wasser in den Behalter 26 eingefüllt. Das Gewicht des Schwimmers 36 und die Abmessungen der kegeligen Öffnung sind ao bestimmt, dass die kegelige Spitze 37 die Öffnung 38 auch dann verlässt, wenn noch ein kleiner Überdruck in dem Wasserbehälter 26 vorhanden ist. In dieser Weise kann auch der
den atmosphärischen Druck überschreitende Druck aus dem
Behälter 26 entweichen, und es wird damit das Auffüllen des Behälters 26 mit Wasser in gar keiner Weise gehindert.
Wie aus Pig. 7 ersichtlich, strömt die Pressluft von dem Uraschaltautomat 17 in den Luftbehälter 81 der pneumatisch-mechanischen Steuereinheit 19 hinein. Der Druck erhöht sich, bis die Kraft der Feder 87 des Steuerventils 82 überwunden wird. Diese Kraft kann durch die Einstellung der Schraube 92 der Tiefe des Brunnens 21 entsprechend verändert werden. Wenn der 3runnen 21 z. B. eine Tiefe von 20 m hat, kann der Druck in dem Luftbehälter 81 auf 2,5 bar eingestellt werden. Nach Erreichen dieses Druckes wird die Membranplatte 86 von der Öffnung der Luftleitung 84 durch die Pressluft entfernt, und die Luft wird in den unteren Raumteil 89 des Steuerventils 82 und durch die Luftleitung 94 in den unteren Raumteil 93 des Steuerventils 83 geleitet. Die Membranplatte 95 bewegt sich dann gegenüber der Kraft der Feder 97 zusammen mit dem Ventilschaft 98. Inzwischen gelangt die durchgehende Bohrung 102 in die mit der Luftleitung 85 gleiche Höhe und die Luft wird von dem Lufttank 81 zu der Aussparung 103 des Kanals 100 und weiter durch die Luftleitung 22 zu dem Förderkopf in dem Brunnen 21 geleitet. Wenn in dem Brunnen 21 Wasser erhalten ist, wird die Kammer 140 mindestens teilweise mit Wasser gefüllt. Da die durch die Luftleitung 22 ankommende Luft einen grösseren Druck hat, als der Druck in dem Inneren des Förderrohres 29, wird das Ventil 141 geöffnet und das Wasser durch die Pressluft in das Förderrohr 29 und schliesslich in den Wasserbehälter 26 weitergegeben. Wenn der Wasserpegel in der Kammer 140 schon unterhalb des Bodens des Ventils 141 liegt, wird die Pressluft aus der Kammer 140 durch das Ventil 141 und das Förderrohr 29 in den Wasserbehälter 26 geleitet. Danach wird die Feder des Steuerventils 82 die Membranplatte 86 wieder auf das
Rohr 84 drücken können, wie auch die Feder 97 des Wechaelventils 83 die Membranplatte 95 auf die Öffnung des unteren Raumteile3 93 wird drücken können. In dieser Weise verlässt die Bohrung 102 die Luftleitung 85 und wird mit der Luftleitung 22 und dem Abblasauslass 20 fluchten.
Damit kann das in den Brunnen 21 und damit in die Kammer 140 hineinsickernde Wasser die Luft durch die Luftleitung 22, die Bohrung 102 und den Auslass 20 in die Atmosphäre hinausdrängen.
Die Punktion des Wechselventils 83 wird durch das Verzögerungsventil 104 befördert, dessen Innenraum durch die Luftleitung 108 mit den unteren Raunteil 93 des Wechselventils 83 verbunden ist. Wenn in Betrieb der Ventilschaft 98 sich nach oben bewegt, schliesst die Ventilkappe 106 das Rohr 105 ab· Dadurch entsteht kein Luftverlust in der oberen Position des Ventilschaftes 98, wenn Luft in den Förderkopf des Brunnens 21 hineingespeiat ist. Wenn der Druck in den unteren Raumteil 93 des Wechselventils 83 genügend klein wird, un die nach unten gerichtete Bewegung eier Membranplatte 95 und des Ventilschaftes 98 zu beginnen, wird die Luft von dem unteren Raumteil 93 durch die Luftleitung 108 ins Verzögerungsventil 104 geleitet. Der Querschnitt des Rohrea 105 kann durch die Schraube 109 eingestellt werden, und die Ventilkappe 106 kann das Rohr 105 nur unter der zurückhaltenden Kraft der Feder 107 verlassen. In dieser Weise verlässt die Luft das Wechselventil 83 nur nach einer vorgegebenen und veränderlichen Verzögerung. Ohne diese Massnahme würde ein ziemlich grosser Verlust an Pressluft entstehen, was als nachteilig anzusehen werden müsste. Da das Steuerventil 82 abgeschlossen wird, ehe die Membranplatte 95 des Wechselventils 83 ihre unterste Stellung erreichen würde, ist die Funktion des Wechselventils 83 nur durch das Verzögerungsventil 104 bestimmt.
In dem Umschaltautomat 17 (Fig. 8) strömmt die Press-
luft von den Kompressor 2 durch die Luftleitung 13 in. den Ausgleichsdruckbehälter, dessen Inhalt vorzüglich zweimal so gross ist, als der der Kammer 140 des Förderkopfes. Der Druck wird in den Behälter 14 erst nach dem Abschluss der kegeligen Öffnung 38 der Schwimmerkammer 33 erhöht. Nach Erreichen eines vorgegebenes Schwellwertes, z. B. 0,5 bar in dem Wasserbehälter 26, welcher Druck durch die Luftleitung 25 in das Arbeitsventil 114 geleitet wird, wird die Membranplatte 117 sich gegeadie Kraft der Feder 120 des Arbeitsventils 114 bewegen, übrigens kann dieser vorgegebene Druckwert durch die Druckkraft der Feder 120 eingestellt werden. Der Kantenteil 121 der durch die Merabranplatte 117 bewegten Schiebestange 118 verdreht den Hebelarn 123, der den die Kurvenscheibe 129 durch das Zusammenwirken der Aussparung 127 und des Bolzens 128 verdrehenden Arn 126 verschiebt. Die Rolle 132 bewegt sich an den Umfang der Kurvenscheibe 129 über den Nocken 131, und der Arn 135 verschiebt den Schubarn 136. Die zusammenwirkende Nut 137 und Bolzen 138 verschwenken den Ventilkörper des Umschalthahnes 110 in seine andere Stellung, in der die ganze Menge der Pressluft von dem Behälter 14 durch die Luftleitung 111 und die Kanäle 112 und 113 und weiter durch die Luftleitung 24 in den Wasserbehälter 26 wird, dessen innerer Druck durch den Druckmesser 28 (Fig.
1) überwacht werden kann. Das Umschalten des Umschalthahnes 110 soll unter einer grössen Geschwindigkeit erfolgen. Das kann mit der Anwendung der Feder 133 erreicht werden. Während der Bewegung der Rolle 132 nach oben auf del Nocken 131 rutscht der Bolzen 138 in der Nut 137.
Wenn die Rolle 132 sich an der Spitze des Nockens 131 befindet, ist sie auf ihre maximale länge ausgezogen, und der Bolzen 138 erreicht eben das Ende der Nut 137. Während der weiteren Verdrehung der Kurvenscheibe 129 wird die Rolle 132 an der anderen Seite des Nockens 131 sich mit einer relativ erhöhten Geschwindigkeit dank der Kraft der
Feder 133 nach unten "bewegen. Diea* alles reaultiert am Ende dea Schubarmea 136 eine achnelle Bewegung und der Umachalthahn 110 wird mit einer schnellen Verdrehung umgestellt.
Wenn der Druck in dem Wasserbehälter 26 genügend klein wird, kehrt die Membranplatte des Arbeitsventils 114 in ihre Ausgangsposition zurück, während dessen die Punktion des Umachaltautomates 17 in einer verkehrten Reihenfolge wiederholt wird. Nach Erreichen der Auagangsposition wird eine Waaserauagewinnung aus dem Brunnen 21 wieder ermöglicht.
Zwar die Erfindung bis dahin unter Bezugnahme auf Ausführungsbeiapiele abgeschrieben war, soll es in Acht genommen werden, dass alle Modifikationen und Equivalenten innerhalb des Schutzkreises der beigefügten Patentansprüche unter Schutz gestellt sind. In erster Reihe können dementsprechend die verschiedenen Einheiten wie z. B. der Windmotor, das Wasserversorgungaavatem, der Umachaltautomat, die pneumatiach-nechaniache Steuereinheit
2Q und der Brunnen voneinander unabhängig oder in einer von der oben angegebenen unterachiedlichen Kombination angewendet werden.

Claims (37)

Wasserversorgungssystem. Energieumwandlungssystem und deren Kombination Patentansprüche
1. Wasserversorgungssystem mit einer die Windenergie in kinetische Energie umwandelnden Einheit, einer die kinetische Energie in einer anderen weitereverwendbaren Energieform umwandelnden Einheit und einer mit dieser Energieform betriebenen Wasserveraorgungaeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die die Windenergie umwandelnde Einheit als ein mit Rotorflügeln (41) und mit einem von der Windstärke unabhängig konstante Belastung auf die Rotorflügel (41) übergebenden Steuermechaniamua (42) versehener Windmotor (1) und die die kinetische Energie umwandelnde Einheit als ein die Luft auf einen höheren Druck als der atmospärische Druck verdichtender Kompressor ausgeführt sind, und dass die Wasserversorgungseinheit eine mit Pressluft betriebene Wasserquelle, vorzüglich einen Brunnen (21) joder einen Wassertank, sowie eine daa Wasser vorübergehend enthaltende und die Wasserausgewinnung aus der Wasserquelle steuernde Vorrichtung hat.
2. Windmotor zur Umwandlung der natürlichen Windenergie in kinetische Rotationsenergie mit Rotorflügeln und mit einem Leitflügel, wobei jeder Rotorflügel einen auf einer Übertragungswelle nontierten Schaft hat und die Übertragungswelle sowohl üb ihre eigene Achse als auch um eine vertikale Achse durch den Leitflügel verdrehbar ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Windstärke unabhängige, konstante Belastung auf die Rotor-
flügel (41) übergebender Steuermechaniainus (42) vorgesehen iat, der mit einem auf der Übertragungswelle- (5) parallel zu deren Längsachse gleitenden Schiebering (43) und nit an dem Schiebering (43) angeachloaaenen, diesen gegen der Kraft eines elaatiachen Mittels verschiebenden Fliehgewichten (50) versehen ist, wobei der Schiebering (43) von der einen Seite durch das elastiache Mittel abgestützt und bei der anderen Seite an den Schäften (54) der Rotorflügel (41) auf einer die Rotorflügel (41) bei der Ver-Schiebung des Schieberinges (43) verdrehender Weise angeschlossen ist.
3. Windmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Schiebering (43) abstützende elastische Mittel als eine Spiralfeder (48) ausgeführt ist, die um die Ubertragungswelle (5) angeordnet und mit einen Ende daran befestigt ist.
4. Windmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fliehgewicht (50) einen mit gebrochener geometrischer Achse versehenen Steuerarn (49) hat, dessen eines Ende and der Übertragungswelle (5), Bruchpunkt an einem Verbindearm (51) und anderes Ende an dem Schiebering (43) verdrehbar angeschlossen sind.
5. Windmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebering (43) durch eine an dem Schiebrering (43), vorzüglich an dessen Kantenteil (44) durch ein Kugelgelenk angeschlossene Verbindestange (52) mit dem Schaft (54) jedes Rotorflügels (41) verbunden ist.
6. Windmotor nach einen der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorflügel (41) an einem Trägerrahmen verdrehbar angeschlossen sind, der einen inneren Ring (55) und einen äusseren Ring (56) hat, die durch radiale Speichen (57) zusammengehalten und nit der Übertragungswelle (5) verbunden sind, und die Schäfte (54) der Rotorflügel (41) den Trägerringen (55, 56) angelenkt sind.
7. Windmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daaa der äuaaere Ring (56) dea Trägermechaniamusea durch Verateifungsapeichen (59) unter einen von 90° unterscheidenden Winkel an der Übertragungswelle (5) befestigt ist.
8. Windmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daaa eine röhrenartige Nabe (45) an der Übertragungswelle (5) befestigt ist, und die Speichen (57, 59), daa eine Ende der Spiralfeder (48) und der Steuerarn (49) der Fliehgewichte (50) daran angeschlossen sowie der Schiebering (43) rund herum dieser angeordnet aind.
9. Windmotor nach einen der Anaprüche 2, 3 oder 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daaa die Steuerärme (49) der Fliehgewichte (50) als an der Übertragungswelle (5) vorzüglich durch jeweils eine Gabel (69) angeachlosaene Winkelhebel ausgebildet sind, an deren längeren Schenkeln die Fliehgewichte (50) befestigt sind und an deren jedem kürzeren Schenkel eine mit den Schiebering (43), vorzüglich mit deaaen Kantenbereich (44) zusammenwirkende Rolle (70) verdrehbar gelagert iat.
10. Windmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabeln (69) an Lagerböcken (64) befestigt sind, wobei jeder Lagerbock (64) einen Rotorflügelschaft (54) trägt und der Übertragungswelle (5), vorzüglich an der röhrenartigen Nabe (45) angeschlossen ist.
11. Windmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäfte (54) der Rotorflügel (41) teleskopartig ausgeführt sind.
12. Windmotor nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schäfte (54) der Rotorflügel (41) verdrehden Anschlusstangen (52) durch lösbare Verbindungen an den Schäften (54) der Rotorflügel (41) angeachlosaen sind.
13. Windmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 12, da-
durch gekennzeichnet, dass die Übertragungswelle (5) in mindestens einem Lagerbock (6) verdrehbar angeordnet iat, mit dem ein vertikaler, in mindestens einem, an den Trägerrahmen (3) des Windmotors (1) gefixten Lagerbock (8) verdrehbar angeordneter Trägerschaft (?) steif verbunden ist, und der Leitflügel (10) an einem Lagerbock (6) der Übertragungswelle (5) befestigt ist.
14. Einrichtung zur Umwandlung der natürlichen Windenergie in eine andere verwendbare Energieform mit einen Windmotor, das durch Schäfte an einer un ihre eigene und um eine vertikale Achse verdrehbare Übertragungswelle angeschlossene Rotorflügel hat, mit einem Leitflügel, der die Übertragungswelle mit den Rotorflügeln in die Windrichtung verschwenkt und nit einem Energieumwandlungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass der Windmotor (1) mit einem auf die Rotorflügel (41) eine von der Windstärke unabhängig konstante Belastung übergebenden Steuermechanismus (42) versehen ist, der einen an dem Übertragungswelle (5) gleitend angeordneten Schiebering (43) hat, dessen eine Seite mit einem elastischem tlittel abgestüzt und andere Seite an den Schäften (54) der Rotorflügel (41) zur deren Verschwenkung während der Verschiebung des Schieberinges (43) angeechlossen ist, ferner mit an dem Schiebering (43) angeschlossenen Fliehgewichten (50) versehen ist, wobei als Energieumwandlungsgerät ein die Luft auf einen den atmosphärischen überschreitenden Druck verdichtender Kompressor (2) vorgesehen ist, der an der Übertragungswelle (1) angeschlossen ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslassrohr für die Pressluft mit dem Kompressor (2) verbunden und an einem an dem Trägermechanismus (3) der Einrichtung befestigten Leitrohr angeschlossen ist, und zwischen dem Auslassrohr und dem Leitrohr eine deren gegenseitige Verdrehung ermöglichende Dichtungsanordnung vorgesehen ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung ein aus zwei gegenübereinander verdichteten Hälften (150, 151) zusammengesetztes Gehäuse hat, au der einen von denen das Auslassrohr des Kompressors (2) angeschlossen ist und aus der anderen ein röhrenartiger Schaft (152) verdichtet hinausragt, der frei verschwenkbar in dem Gehäuse angeordnet und an dem das Leitrohr angeschlossen ist.
17. Einrichtung zur Wasserversorgung mit einer natürliehen oder künstlichen Wasserquelle wie ein Brunnen oder ein Tank, einen in der Wasserquelle angeordneten und mit Pressluft betriebenen Förderkopf , dadurch gekennzeichnet, dass eine das Wasser vorübergehend lagernde Anlage, eine die Wasserausgewinnung aus der Wasserquelle und die Wasser-Verteilung aus der das Wasser lagernden Anlage steuernde Anlage und eine die Luft auf einen den atmosphärischen Druck überschreitenden Druck verdichtende Anlage an dem Förderkopf angeschlossen sind.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die die Luft verdichtende Anlage als ein mit einem Windmotor (1), vorzüglich mit einem nach einem der Ansprüche 2 bis 13, betriebener Kompressor (2) ausgeführt ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (2) durch einen Ausgleichsdruckbehälter (14) an der die Wasserausgewinnung und Verteilung steuernden Anlage angeschlossen ist, die als eine an dem in der Wasserquelle hineingetauchten Pörderkopf sowie an der das Wasser vorübergehend lagernden Einheit angeschlossene pneumatisch-mechanische Steuereinheit (19) ausgebildet ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatisch-mechanische Steuereinheit (19) einen an dem Auagleichsdruckbehälter
(14) angeschlossenen Luftbehälter (81) und ein den Pörder-
kopf nit dem Luftbehälter (81) oder mit der Atmosphäre verbindendes Wechaelventil (83) hat, und ein das Wechselventil (83) in Abhängigkeit von dem Druck in dem Luftbehälter (81) antreibendes Steuerventil (82) zwischen dem Luftbehälter (81) und dem Wechselventil (83) angeordnet ist.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenräume des Steuerventils (82) sowie des Wechselventils (83) durch jeweils eine Menbranplatte (86; 95) auf jeweils zwei Raumteile (88, 89{ 96, 93)aufgeteilt sind, in den ersten Raumteilen (88, 96) der beiden Ventile (82, 83) die Membranplatten (86, 95) jeweils durch ein elastisches Mittel, vorzüglich mit jeweils einer Spiralfeder (87, 97) abgestützt sind, und der zweite Raumteil (89) des Wechselventils (82) durch eine Luftleitung (94) an dem Lufttank (81) sowie an dem zweiten Raumteil (93) des Steuerventils (83) angeschlossen ist, die Luftleitung (84) durch die Membranplatte (86) freigegeben oder abgeschlossen ist, und in den Steuerventil (83) ein sich nit der Membranplatte (95) zusannen in einem Kanal (100) des Ventilgehäuses bewegender Ventilschaft (98) vorgesehen ist, der mit einer den Luftbehälter (81) mit dem Förderkopf oder den Förderkopf nit der Atmosphäre verbundenden Bohrung (102) versehen ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (100) eine vergrösserte Aussparung (103) hat, an der eine das Steuerventil (83) mit dem Förderkopf verbindende Luftleitung (22) angeschlossen ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des elastischen Mittels der Membranplatte (86) des Steuerventils (82) einstellbar, vorzüglich mit einer Schraube (92) einstellbar ist.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verzögerungsventil (104)
vorgesehen ist, dessen Innenraun an den zweiten Raumteil (93) des Wechselventils (83) angeschlossen und mit einer aus elastischem Material gefertigten und durch ein elastisches Mittel, vorzüglich mit einer Spiralfeder (107) an den Ventilschaft (98) des Wechselventils (83) angeschlossenen Ventilkappe (106) geöffnet oder geschlossen iat.
25. Einrichtung nach einen der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschaltautomat (17) zum Auffüllen der das Waser vorübergehend lagernden Anlage, vorzüglich deren Wasserbehälter (26), teilweise Bit Wasser, teilweiae mit Pressluft vorgesehen ist, der pneumatisch gesteuert ist.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennsaichnet,dass der die Pressluft erstellende Kompressor (2) andern Uraschaltautomat (17) angeschlossen ist, der durch zwei Luftleitungen (24, 25) mit den oberen Teil dea Wasserbehälters (26) verbunden ist, in der einen Luftleitung (24) ein Rückachlagaventil (27), in der anderen Luftleitung (25) ein Druckmeaser (28) eingebaut sind, und der Umschaltautomat (17) durch eine Luftleitung (18) an der pneumatisch-mechanischen Steuereinheit (19) angeschlossen ist.
27. Einrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (26) eine mit dem oberen Luftraum sowie mit dem unteren Wasserraum des Wasserbehälters (26) verbundene Schwimmerkammer (33) hat, in deren Innenraum ein mit einer kegeligen Spitze (37) versehener Schwimmer (36) angeordnet ist, wobei die kegelige Spitze (37) mit einer entsprechenden öffnung (38) zum Verbinden des Innenraumes der Schwimmerkammer (33) mit oder dessen Separieren von der Atmosphäre auch im Falle eines Überdruckes in der Schwimmerkammer (33) zusammenwirkt.
28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltautomat (17)
einen durch aine Luftleitung (111) mit den Auagleichadruckbehälter (14) verbundenen Zweiweg-Umschalthahn (110) hat, in dessen erster Stellung der Ausgleichadruckbehälter (14) mit der pneumatiach-mechaniachen Steuereinheit
(19) sowie mit dem Waaaerbehälter (26) in deaaen andere Stellung verbunden iat, und der Umschalthahn (110) in Abhängigkeit von dem Luftdruck in dem von der Waaaerquelle kommende Preasluft und Waaaer beinhaltenden Waaaerbehälter (26) mit Preaaluft betrieben iat. '
29· Einrichtung nach Anapruch 28, dadurch gekennzeichnet, daaa der Umachalthahn (110) durch einen HebelmechanisBus von dem Unschaltautomat (17) gesteuert iat, wobei daa andere Ende des Hebelmechaniamuaea an einem Arbeitaventil (114) angeschlossen iat, deaaen,Membranplatte (117) durch ein mit dem Hebelnechaniamua zuaammenwirkendes elastiachea Mittel, vorzüglich durch eine Spiralfeder (120) abgestützt ist und zu der anderen Seite der Membranplatte (117) der Druck des oberen Teiles dea Wasserbehälters (26) eingeleitet ist.
30. Einrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft dea elastischen Mittels durch eine einen mit einem Hebelarm (123) des Hebelmechaniamuaes zuaammenwirkenden aenkrechten Kantenteil (121) habende Schiebeatange (118) an der Kembranplatte (117) übergeben iat, der Schiebeatange (118) ein mit einer Kurvenacheibe (129) zusammenwirkender Arm (126) atigelenkt iat, an der Kurvenacheibe (129) ein Arm (135) angeachloaaen iat, woran ein Schubarm (136) angelenkt iat, der mit dem Umachalthahn (110) in dieaen zwiachen seinen zwei Stellungen umachaltender Weiae verbunden iat.
31. Einrichtung nach Anapruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut (137) in dem Schubern (136) ausgebildet iat, woran ein an dem Uaachalthahn (110) befeatigter Bolzen (138) angeachloaaen iat.
32. Einrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (129) als eine Nockenscheibe ausgeführt ist, an deren Umfang ein Nocken (13D vorgesehen ist, der mit einer einem Tragarm (134) angelengkten und mit einer Feder (133) auf den Umfang der Nokkenscheibe gepressten Rolle (132) zusammenwirkt.
33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (123) um einen Bolzen (124) verschwenkbar befestigt ist und 3ein an dem Kantenbereich (121) der Stange (118) angeschlossenes Ende (122) gabelförmig ausgebildet ist.
34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkopf in der Wasserquelle eine geschlossene Kammer (140) hat, an deren unterem Boden eine Öffnung (143) und ein diese abschliessender Ventilkörper (144) vorgesehen sind, und in dem unteren Bereich der Kammer (140) eine Einlassöffnung und ein diese abschliessender Ventilkörper (142) eines Förderrohres (29) des Förderkopfes vorgesen sind.
35. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkörper (142, 144) als Gewicht-Ventilkörper ausgebildet sind.
36. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil (15) in , der den Kompressor (2) mit dem Ausgleichsdruckbehälter
(14) verbindenden Luftleitung (13) eingebaut ist, und dass vorzüglich ein Sicherheitsventil (16) zwischen dem Rückschlagventil (15) und dem Ausgleichsdrucktehälter (14) vorgesehen ist. «
37. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25,bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitsventil (27) in einer Luftleitung (24) zwischen den Umachaltautomat (17) und den Wasserbehälter (26) sowie ein Rückschlagventil (30) in dem Förderrohr (29) zwischen dem Wasserbehälter (26) und dem Förderkopf eingebaut sind.
DE19843490093 1983-03-10 1984-03-09 Wasserversorgungssystem, Energieumwandlungssystem und deren Komination Withdrawn DE3490093T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU83829A HU190071B (en) 1983-03-10 1983-03-10 Wind engine as well as fluid furthering device operable particularly by wind engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490093T1 true DE3490093T1 (de) 1985-05-02

Family

ID=10951560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490093 Withdrawn DE3490093T1 (de) 1983-03-10 1984-03-09 Wasserversorgungssystem, Energieumwandlungssystem und deren Komination

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4671742A (de)
EP (1) EP0142507A1 (de)
AU (1) AU2657284A (de)
DE (1) DE3490093T1 (de)
DK (1) DK533984D0 (de)
GB (1) GB2148402B (de)
HU (1) HU190071B (de)
NL (1) NL8420052A (de)
WO (1) WO1984003541A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6132181A (en) * 1995-07-31 2000-10-17 Mccabe; Francis J. Windmill structures and systems
CN1079137C (zh) * 1997-06-20 2002-02-13 刘清海 风力气压抽水机
US6452287B1 (en) * 1999-06-14 2002-09-17 Ivan Looker Windmill and method to use same to generate electricity, pumped air or rotational shaft energy
FR2849475B1 (fr) * 2002-12-31 2005-07-08 Pierre Dominique Travere Eolienne a autoregulation du calage du pas de l'helice par un dispositif de masselotes centrifuges, de butee et de moyens de rappel ou de compression
TW200526871A (en) * 2004-02-15 2005-08-16 Dah-Shan Lin Pressure storage structure used in air
US20100307156A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 Bollinger Benjamin R Systems and Methods for Improving Drivetrain Efficiency for Compressed Gas Energy Storage and Recovery Systems
US8448433B2 (en) 2008-04-09 2013-05-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression
US7958731B2 (en) 2009-01-20 2011-06-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US8240140B2 (en) 2008-04-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression
US8479505B2 (en) 2008-04-09 2013-07-09 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8250863B2 (en) 2008-04-09 2012-08-28 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
US8037678B2 (en) 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US7802426B2 (en) 2008-06-09 2010-09-28 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
US8474255B2 (en) 2008-04-09 2013-07-02 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
WO2009126784A2 (en) 2008-04-09 2009-10-15 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US8677744B2 (en) 2008-04-09 2014-03-25 SustaioX, Inc. Fluid circulation in energy storage and recovery systems
US8225606B2 (en) 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US8359856B2 (en) 2008-04-09 2013-01-29 Sustainx Inc. Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy storage and recovery
CN101435411B (zh) * 2008-06-02 2012-08-01 付兵远 自控三功能动桨式风轮机
WO2010105155A2 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage
IT1394477B1 (it) * 2009-05-26 2012-07-05 Tozzi Nord S R L Sistema di sicurezza per turbine eoliche e turbina eolica dotata di tale sistema
US8104274B2 (en) 2009-06-04 2012-01-31 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
WO2011056855A1 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Sustainx, Inc. Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
US8191362B2 (en) 2010-04-08 2012-06-05 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8171728B2 (en) 2010-04-08 2012-05-08 Sustainx, Inc. High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8234863B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
GB201013401D0 (en) * 2010-08-10 2010-09-22 Anwyll Joseph Blade pitch control device
US8495872B2 (en) 2010-08-20 2013-07-30 Sustainx, Inc. Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas
US8578708B2 (en) 2010-11-30 2013-11-12 Sustainx, Inc. Fluid-flow control in energy storage and recovery systems
WO2012103599A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Muftic Omer Adaptable rotor with electric generator
US8333070B2 (en) 2011-05-04 2012-12-18 Huang Henry C Mechanical energy storage method and device
EP2715075A2 (de) 2011-05-17 2014-04-09 Sustainx, Inc. Systeme und verfahren für effizienten zweiphasigen wärmetransfer in druckluftenergiespeichersystemen
FR2976642A1 (fr) * 2011-06-17 2012-12-21 Jacques Mormina Regulateur accumulateur mecanique a inertie variable
US20130091836A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems
CN102953407B (zh) * 2012-11-05 2014-10-15 葛加君 风能提水设施安装施工方法
KR101314996B1 (ko) * 2013-05-29 2013-10-04 김진환 풍력 발전기의 블레이드 각도 조절장치 및 이를 가지는 풍력발전기
JP2016044632A (ja) * 2014-08-26 2016-04-04 十郎 佐原 風力発電機の回転速度制御装置
US20170074248A1 (en) * 2015-09-10 2017-03-16 Ben M. Enis Wind turbine station and tower with vertical storage tanks
US20170101981A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-13 Huseyin Ozcan Use of Compressed Air to Generate Energy Using Wind Turbines
CN108223290B (zh) * 2016-12-10 2023-07-25 水利部牧区水利科学研究所 一种风力提水装置
TWI822277B (zh) * 2022-08-26 2023-11-11 張添明 適用於風力發電的氣動發電系統

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139268C (de) *
US1444087A (en) * 1920-02-11 1923-02-06 John R Ball Relay pneumatic pump
DE629361C (de) * 1934-05-12 1936-04-29 Karl Gatzke Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Windfluegel von Windraedern mit waagerechter Drehachse mit Hilfe eines Fliehkraftreglers
FR806442A (fr) * 1935-09-10 1936-12-16 Mouchot Et Co Dispositif automatique d'asservissement et de régulation d'un moulin à vent à pales orientables
US2139954A (en) * 1937-07-23 1938-12-13 Reuben K Hartley Wind wheel
FR954440A (fr) * 1947-09-30 1949-12-26 Dispositif de réglage et de sécurité pour éoliennes et applications similaires
FR1050246A (fr) * 1952-02-06 1954-01-06 Neyrpic Ets Dispositif de régulation pour turbines
US3367281A (en) * 1966-03-23 1968-02-06 Gray Raymond Apparatus for pumping water from wells using wind power
US4084921A (en) * 1977-04-05 1978-04-18 Norz Gerald R Windmill with cyclically feathering blades
US4174926A (en) * 1977-06-06 1979-11-20 World Energy Systems Windmill pump drive system
US4249598A (en) * 1979-08-13 1981-02-10 Greer Henry R Outdoor well depth indicator
US4380419A (en) * 1981-04-15 1983-04-19 Morton Paul H Energy collection and storage system

Also Published As

Publication number Publication date
HU190071B (en) 1986-08-28
US4671742A (en) 1987-06-09
GB2148402A (en) 1985-05-30
NL8420052A (nl) 1985-02-01
DK533984A (da) 1984-11-09
GB8428259D0 (en) 1984-12-19
EP0142507A1 (de) 1985-05-29
HUT35787A (en) 1985-07-29
AU2657284A (en) 1984-09-28
WO1984003541A1 (en) 1984-09-13
GB2148402B (en) 1987-01-14
DK533984D0 (da) 1984-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490093T1 (de) Wasserversorgungssystem, Energieumwandlungssystem und deren Komination
DE2660448C3 (de) Wehr mit einer um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Stauklappe
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
DE2316256A1 (de) Untertauchbare vorrichtung fuer die ausbeutung eines oel- bzw. gasbohrloches
DE9304916U1 (de) Gegenkraftantriebsvorrichtung
DE3440499C2 (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen von hydromechanischer Energie
DE3031743A1 (de) Einrichtung zum abpumpen eines stroemungsmittels aus einer quelle durch einen rohrleitungsstrang
DE2242920C3 (de) Steuervorrichtung für den Vorschubantrieb einer Gesteinsbohrmaschine
DE1432377A1 (de) Fuellventil fuer Flaschenabfuellmaschine
DE2052387C3 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Pumpenaggregaten, insbesondere Hochdruckpumpen
DE918620C (de) Windkraftanlage mit verstellbaren Fluegeln und einer Anlaufhilfseinrichtung
DE545697C (de) Luftverdichtungsvorrichtung mit einem Luftsammelbehaelter
DE1646364A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken und Laden eines Explosionsgenerators mit Sprengstoffpatronen
DE3431639A1 (de) Karussell mit mehreren fahrgastgondeln
DE2331982A1 (de) Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen
DE179643C (de)
DE365378C (de) Leerlaufanlassvorrichtung fuer elektrisch angetriebene, unter Druck stehende Kompressoren und Pumpen
DE230204C (de)
DE2054728C3 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung für hydraulisch bewegte Klappenwehre
DE2359899C3 (de) Kompensationsvorrichtung für Bohrstränge
DE18602C (de) Selbsttätig wirkendes Bewässerungsventil
DE440268C (de) Umlaufpumpe
AT97830B (de) Druckgaskraftmaschine.
DE172107C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee