DE46773C - Fahrzeug zur Benutzung auf dem Wasser und auf dem Eise - Google Patents
Fahrzeug zur Benutzung auf dem Wasser und auf dem EiseInfo
- Publication number
- DE46773C DE46773C DENDAT46773D DE46773DA DE46773C DE 46773 C DE46773 C DE 46773C DE NDAT46773 D DENDAT46773 D DE NDAT46773D DE 46773D A DE46773D A DE 46773DA DE 46773 C DE46773 C DE 46773C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- wheel
- ice
- water
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60F—VEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
- B60F3/00—Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
- B60F3/0061—Amphibious vehicles specially adapted for particular purposes or of a particular type
- B60F3/0076—Amphibious snowmobiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Bei dem durch Patent No. 44087 bekannt gewordenen Fahrzeug für Wasser und Eis
waren Schaufelrad r, der Ständer s mit dem Antriebsmechanismus, sowie Sitz t getrennt auf
den Schwimmkörpern α α angeordnet. Bei vorliegendem Fahrzeuge jedoch wird eine Vereinfachung
dadurch geschaffen, dafs Sitz, Rad und Ständer für den Bewegungsmechanismus
ähnlich wie bei Fahrrädern vereinigt werden. Infolge dessen tritt an Stelle der Bewegung des
Fahrzeuges mittelst Handkurbel w eine solche durch Tretkurbeln bewirkte. Schaufeln r1 im
Triebrad r (die mit dem Haupt-Patent correspondirenden Theile sind mit den gleichen
Buchstaben bezeichnet) kommen in Wegfall, Rad r wird entsprechend gröfser gemacht und
der Triebmechanismus bei Benutzung als Wasser^ fahrzeug am hinteren Theil des Schwimmkörpers
angeordnet. Dementsprechend wird auch die Lenkvorrichtung eine andere.
Fig. ι zeigt einen Längenschnitt zwischen den beiden Schwimmkörpern a, Fig. 2 eine
Rückansicht mit theilweisem Schnitt, Fig. 3 einen Grundrifs.
Das Rad r lagert mittelst seiner aufsen mit den Tretkurbeln r11 vesehenen Achse r1 in dem
an beidenSchwimmkörpern befestigten Ständer S7 der Sitz wird auf der aus der Zeichnung ersichtlichen
Weise angeordneten Tragstange s1, die sich in ihrem unteren Theil spaltet und
an beiden Schwimmkörpern befestigt werden kann, angebracht. Auf Kurbelachse rl ist
Kegelrad b aufgekeilt, welches die Bewegung
der Achse r1 mittelst in dasselbe eingreifenden Kegelrades c1 auf die Welle c und diese wieder
mittelst der Kegelräder c2 und d1 auf die waagrechte
Welle d überträgt, welche, wie aus der Zeichnung, Fig. 2, ersichtlich, zwischen den
beiden Schwimmkörpern angeordnet ist. Diese Welle d theilt mit Hülfe der Zahnräder d2
und e1 der Welle e, welche die Schraube e2
trägt, die Bewegung mit, wodurch bei Benutzung als Wasserfahrzeug dasselbe vorwärts
getrieben wird.
Zur Lenkung ' bezw. Steuerung dient das Rad k. Dieselbe geht auf folgende Weise vor
sich: Durch Drehen der Lenkstange / ver-, schiebt das an ihrem unteren Ende befestigte
Zahnrad I1 die entsprechend geführte Zahnstange P. Diese Bewegung wird mittelst der
Hebel Z3 Z4 und /5 auf das Lenk- bezw. Steuerrad
k übertragen, so dafs man das Fahrzeug nach jeder Richtung hin zu lenken, steuern
und drehen im Stande ist. Natürlich kann die Steuerung durch Vermittelung irgend eines
anderen beliebigen Hebelwerkes vor sich gehen. Bei Benutzung als Schlitten wird Kegelrad b
aufser Verbindung mit Kegelrad c1 gebracht, was auf beliebige Weise geschehen kann. Hier
arbeiten dann die Spitzen f1 des Radreifens f
in Verbindung mit dem Lenkrad. Die Klappen ρ sowie die Stahlschienen al bleiben in
ihrer Anordnung wie im Haupt-Patent. :
Patent-Anspruch: ■··■■■ .
An dem durch Patent No. 44087 geschützten Fahrzeug für-Wasser und Eis der Ersatz der
Schaufeln r1 durch Schraube e2, deren Welle
ihren Antrieb von der durch Tretkurbel bewegten Triebradachse vermittelst Kegel- bezw.
Zahnradübersetzung erhält, wobei eine Steuerung des Fahrzeuges durch Rad k vermittelst
entsprechender Hebelvorrichtung erfolgen kann.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
Claims (1)
- KAISERLICHESPATENTAMT.PATENTSCHRIFTKLASSE 6B: Schiffbau und Schiffsbetrieb.Zusatz zum Patent No. 44087 vom 24. JanuarPatentirt im Deutschen Reiche vom 9. September 1888 ab. Längste Dauer: 23. Januar 1903.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE46773T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE46773C true DE46773C (de) |
Family
ID=5625399
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT44087D Expired - Lifetime DE44087C (de) | Fahrzeug zur Benutzung auf dem Wasser und auf dem Eise | ||
DENDAT46773D Expired - Lifetime DE46773C (de) | Fahrzeug zur Benutzung auf dem Wasser und auf dem Eise |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT44087D Expired - Lifetime DE44087C (de) | Fahrzeug zur Benutzung auf dem Wasser und auf dem Eise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE46773C (de) |
-
0
- DE DENDAT44087D patent/DE44087C/de not_active Expired - Lifetime
- DE DENDAT46773D patent/DE46773C/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE44087C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE46773C (de) | Fahrzeug zur Benutzung auf dem Wasser und auf dem Eise | |
DE1290054B (de) | Motorboot | |
CH662790A5 (en) | Water cycle | |
DE3129051A1 (de) | Vorrichtung zum umwandeln eines fahrrades in ein wassertretrad | |
DE13942C (de) | Treibapparat für Velocipede | |
DE51425C (de) | Steuerapparat | |
AT131383B (de) | Einrichtung zur Steuerung eines durch ein Motorboot geschobenen Lastkahnes. | |
DE309279C (de) | ||
DE2258044A1 (de) | Wasserfahrzeug | |
DE68224C (de) | Um ihre Längsachse drehbare Ruder, zum Bewegen des Bootes in der Gesichtsrichtung des Ruderers | |
DE147215C (de) | ||
DE33665C (de) | Schiffsschraube mit verdrehbaren Flügeln | |
DE233578C (de) | ||
DE10221622A1 (de) | Steuerung einer motorisch betriebenen Bootseinrichtung zu Rettungszwecken (Eisrettung) | |
DE208510C (de) | ||
DE261773C (de) | ||
DE372234C (de) | Handantrieb fuer Boote | |
DE48150C (de) | Fahrzeug für Land- und Wassertransport. fXusa'tz zum latente l^r. 44527.) | |
DE105041C (de) | ||
DE435941C (de) | Mit der Deichsel verbundene Lenkvorrichtung mit Zahnradgetriebe, insbesondere fuer Handwagen mit Kraftantrieb | |
DE10048635A1 (de) | Vorrichtung zum Fortbewegen auf Wasser | |
DE116045C (de) | ||
AT92259B (de) | Zweirädriger Motorzugwagen für landwirtschaftliche Maschinen. | |
DE71338C (de) | Gelenkruder zur Fortbewegung des Bootes in der Gesiclitsricbtung des Ruderers | |
DE96985C (de) |