DE467203C - Hilfseinrichtung, um eine extrem niedrige Hochspannung zum Betrieb von Roentgenroehren mittels der ueblichen Hochspannungsanlagen zu erzeugen - Google Patents

Hilfseinrichtung, um eine extrem niedrige Hochspannung zum Betrieb von Roentgenroehren mittels der ueblichen Hochspannungsanlagen zu erzeugen

Info

Publication number
DE467203C
DE467203C DEK95822D DEK0095822D DE467203C DE 467203 C DE467203 C DE 467203C DE K95822 D DEK95822 D DE K95822D DE K0095822 D DEK0095822 D DE K0095822D DE 467203 C DE467203 C DE 467203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
high voltage
extremely low
transformer
auxiliary device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK95822D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K A STERZEL DR ING
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
K A STERZEL DR ING
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K A STERZEL DR ING, Koch and Sterzel AG filed Critical K A STERZEL DR ING
Priority to DEK95822D priority Critical patent/DE467203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467203C publication Critical patent/DE467203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/32Supply voltage of the X-ray apparatus or tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Hilfseinrichtung, um eine extrem niedrige Hochspannung zum Betrieb von Röntgenröhren mittels der üblichen Hochspannungsanlagen zu erzeugen Die Erfindung entspringt dein Zweckgedanken, dein Besitzer einer für die heut üblichen Hochspannungswerte geschaffenen Einrichtung den Betrieb von Röntgenröhren für extrem niedrige Hochspannung, wie sie neuerdings zum Zwecke der Ultraweichstrahlbehandlung für die Hauttherapie vorgeschlagen werden, und wie sie ferner auch für gewisse langwelligeStrahlung erfordernde spektographische Zwecke geeignet sind, ohne weiteres zu ermöglichen. Durch den Erfindungsgegenstand wird erreicht, daß die Herrichtung der vorhandenen Einrichtung für den neuenZweck weder große Kosten noch irgendwelchen Unibau, der die Behandlung der vorhandenen Apparatur in der Fabrik erfordern würde, verursacht, also mit Hilfe einfacher fabrikfertiger Ergänzungsstücke vom Monteur ohne fühlbareBetriebsstörung ausgeführt «-erden kann, außerdem aber den der ursprünglichen Bestimmung entsprechenden Weiterbetrieb der vorhandenen Einrichtung mit Hochspannungsröhren in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Bei der Erfindung wird der Umstand ausgenutzt, daß die mit der erfindungsgemäßen Hilfseinrichtung zu versehenden Einrichtungen vielfach mit einem Hochspannungstransformator mit mittlerer Erdung der Hochspannungswicklung versehen sind, welcher im Falle des Betriebes mit minderer Spannung noch einen guten Sättigungsgrad erreichen läßt, nenn man den zweiten Röhrenpol ebenfalls an Erde legt, die Röhre also nur über einen Teil der Sekundärwindungen schaltet. Weiter wird beim Erfindungsgegenstand der bei den in Betracht kommendenEinrichtungen Stets vorhandene sogenannte Spannungsteiler, d. h. eine Art Niederspannungstransformator in Sparschaltung, verwendet. Von der Kernbewicklung dieses Apparates entfällt bekanntlich nur ein Teil in den Bereich der für den Hochspannungsbetrieb zu benutzenden, der Wicklung durch Anzapfungen je nach Bedarf zu entnehmenden Spannungswerte zur primären Speisung des Hochspannungstransformators. Dieser Spannungsteiler braucht nun weder ersetzt noch umgebaut zu werden, wenn man dein Hochspannungstransformator einen niedrigeren primären Spannungswert zuführen will, als ihn der Spannungsteiler bei Ein.-Stellung der Kontaktkurbel auf die dem Nullwert nächstliegende Anzapfung darbietet.
  • Erfindungsgemäß wird nämlich über dem außerhalb des besagten Bereiches liegenden, bisher für dieInduktionswirkung unbenutzten Teil der Sparwicklung ein Regelwiderstand derart geschaltet, daß man je nach der Einstellung des beweglichen Kontaktgliedes einen zwischen Null und dem vorhandenen Regelbereich für den Hochspannungsbetrieb liegenden Spannungswert in den Hochspannungstransformator schicken kann. Statt eines Regelwiderstandes kann ein anderes spannungverminderndes und nahezu stetig regelbares Mittel benutzt werden.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Hilfseinrichtung wird also bei dem vorhandenen Spannungsteiler der bisher für die Spannungsregelung nicht in Betracht kommende Teil der Sparwicklung einer zu der bisherigen Regelung durch Wahl einer, bestimmten Anzapfstelle hinzukommenden zweiten Regelung dienstbar gemacht, die beiden Regelungsbereiche liegen den Spannungswerten nach nebeneinander. Schon dadurch unterscheidet sich die erfindungsgemäße Anordnung von einer bekannten, aber nicht dem gleichen Zweck dienenden Anordnung, bei welcher Anzapfungen über die ganze Länge der Sparwicklung verteilt sind und außerdem eine Art Reduktionstransformator zur Unterteilung der mit den Anzapfungen gegebenen Spannungsstufen vorhanden ist, so daß sich die beiden Regelungsweisen der Wirkung nach überlagern. Abgesehen davon, daß ein solcher Spannungsteiler mitReduktionstransformator zu derjenigen feineren, fast stetigen Regelung der Spannungswerte, wie sie der Betrieb der Röhren für extrem niedrige Hochspannung verlangt, ungeeignet wäre, kann er nicht bei den in der Praxis gebräuchlichen Röntgeneinrichtungen durch einfaches Hinzufügen einer Zusatzeinrichtung hergestellt, sondern müßte im ganzen beschafft werden, während die Erfindung gerade einen Ersatz der vorhandenen Einrichtung vermeiden will.
  • Da die normalen Voltmeter nur etwa bis zum fünften Teil ihres Meßbereiches herab eine deutliche Skala aufweisen, ist es zweckmäßig, mit der Anlage ein zweites für den niedrigen Spannungsbereich bestimmtes Voltmeter beizufügen oder das für normale Diagnostikspannungen geeichte, sogenannte Kilovoltmeter mit zweiter Skala und einer besonderen Vorschaltwiderstandsstufe nebst Umschalter für erniedrigte (Weichstrahl) Spannung auszustatten. An Stelle der Kilovoltangaben können zweckmäßig auch die spektrographisch ermittelten Grenzwellenlängen der Strahlungen treten.
  • Abb. i zeigt als Ausführungsbeispiel die Schaltungsweise einer Röntgeneinrichtung für normale und erniedrigte Spannungen gemäß der Erfindung. Es bedeutet A die Wechselstromquelle, welche Tiber den doppelpoligen Ausschalter Bl, B2 den Niederspannungstransformator C speist. D ist ein kombiniertes Transformationsgerät, welches den Hochspannungstransformator E und den Heizstromwandler F in gemeinsamem blgefäß enthält. Das eine Ende der Primären des Hochspannungstransformators ist zum Drehpunkt einer Schaltkurbel G -.führt, deren Kontakte mit entsprechenden Anzapfungen des Niederspannungsteilers C verbunden sind. Das andere Ende der Hochspannungstransformatorprimären liegt am Drehpunkt eines Schalthebels H, welcher gestattet, entweder den Nullpunkt des Spannungsteilers C oder den SchleifkontaktT eines AbzweigwiderstandesK anzuschließen. Dieser Abzweigwiderstand ist entweder an besondere Anzapfungen L1, L2 des \ ieders.pannungsteilers angeschlossen, oder er liegt direkt zwischen der Nullspannungsanzapfung M und der Anzapfung N für den ersten Kurbelkontakt. In der stark ausgezogenen Stellung der Kurbeln H und G erhält die Primärspule des Hochspannungstransformators die erniedrigte, durch Verstellung des Schleifkontaktes .T zu regelnde Spannung. Die punktiert dargestellten Kurbelstellungen zeigen die Schaltung beim Betrieb normaler Röntgenröhren. 0 bezeichnet eine für Spektraluntersuchungen bzw. Weichstrahlbehandlung durchgebildete Röntgenröhre, deren Kathode aus dem Heizstromwandler F gespeist wird. Die Heizstromstärke wird mittels des im Primärkreis liegenden Vorschaltwiderstandes F geregelt. Die Antikathode, welche finit Wasserleitungsanschluß ausgerüstet ist, liegt an Erde. Auch die Mitte des Hochspannungstransformators b.zw. ein jenseits der ':Mitte weiter nach dem Heizstromwandler zu gelegener Punkt der Hochspannungswicklung ist über das Milliamperemeter 0_ und die Durchführung R an Erde gelegt- Die beiderseitigen, den Stromschluß herstellenden Erdungen der Röntgenröhre und des Transformators können natürlich auch durch eine direkte Verbindung ersetzt werden. In dieser Schaltung erhält die Weichstrahlröhre an sich nur die halbe oder einen noch geringeren Teil der vom Transformator an den Polen erzeugten Spannung. Die Poldurchführung S, welche die volle Spannung liefert, bleibt in diesem Falle offen und wird nur zum Betrieb normaler Röntgenröhren benutzt. In der Anlage befindet sich noch das Voltmeter T, welches eine doppelte Skala und einen unterteilten Vorschaltwiderstand U1, UZ besitzt. Die Abteilung U. des Vorschaltwiderstandes wird mittels des zweckmäßig an den Umschalter H angekoppelten Schalthebels V kurzgeschlossen, wenn der genannte Umschalter sich in der Stellung für Weichstrahlbetrieb befindet. Bei vorhandenen Einrichtungen für Betrieb normaler Glühkathodenröhren werden die Apparate K, T, H, Tl, T, U zweckmäßig zu einer Gruppe zusammengefaßt und in Form eines Schaltkästchens vereinigt.
  • Die Verbindung dieses Schaltkästchens mit der Hauptanlage erfolgt dann üblicherweise mittels eines mehrteiligen Kabels.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Hilfseinrichtung, um eine extrem niedrige Hochspannung zum Betrieb von Röntgenröhren mittels der üblichen Hochspannungsanlagen mit einem Transformator mit mittlerer sekundärseitiger Erdung und mit einem zwischen ;Netz und Hochspannungstransformator liegenden, als Spartransformator ausgebildeten Spannungsteiler, dessen Wicklungsbereich nur teilweise regelbar ist, zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß über den außerhalb und hinsichtlich der Spannung unterhalb des regelbaren Wicklungsbereiches liegenden Teil des Spannungsteilers ein annähernd stetig regelbarer Regelwiderstand geschaltet ist, von welchem die Spannung für-- den Hochspannungstransformator beim Betrieb mit verminderter Spannung abgenommen wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das für normale Diagnostik geeignete Kilovoltmeter eine besondereVorschaltwiderstandsstufe nebst Umschalter für die erniedrigte, auf einer zweiten Skala anzuzeigendeSpannung hat, um in bekannter Weise den Meßbereich des Instrumentes für den Betrieb mit extrem niedriger Hochspannung umstellen zu können.
DEK95822D 1925-09-15 1925-09-15 Hilfseinrichtung, um eine extrem niedrige Hochspannung zum Betrieb von Roentgenroehren mittels der ueblichen Hochspannungsanlagen zu erzeugen Expired DE467203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK95822D DE467203C (de) 1925-09-15 1925-09-15 Hilfseinrichtung, um eine extrem niedrige Hochspannung zum Betrieb von Roentgenroehren mittels der ueblichen Hochspannungsanlagen zu erzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK95822D DE467203C (de) 1925-09-15 1925-09-15 Hilfseinrichtung, um eine extrem niedrige Hochspannung zum Betrieb von Roentgenroehren mittels der ueblichen Hochspannungsanlagen zu erzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467203C true DE467203C (de) 1928-10-19

Family

ID=7238217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK95822D Expired DE467203C (de) 1925-09-15 1925-09-15 Hilfseinrichtung, um eine extrem niedrige Hochspannung zum Betrieb von Roentgenroehren mittels der ueblichen Hochspannungsanlagen zu erzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467203C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE467203C (de) Hilfseinrichtung, um eine extrem niedrige Hochspannung zum Betrieb von Roentgenroehren mittels der ueblichen Hochspannungsanlagen zu erzeugen
CH148529A (de) Messwandler.
DE672290C (de) Roentgenapparat mit einer voranzeigenden Leistungsanzeigevorrichtung
DE662632C (de) Entladungsroehre enthaltender Apparat, insbesondere Roentgenapparat
DE672442C (de) Einrichtung zur Messung der Sekundaerspannung an Hochspannungstransformatoren, insbesondere Roentgentransformatoren, mit unterteilter Primaerwicklung
DE754479C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln
DE1076835B (de) Roentgenapparat mit primaerseitiger Hochspannungsregelung und zwei anschliessbaren Roentgenroehren
DE761007C (de) Stromwandler
DE948997C (de) Roentgenapparat mit Einstellvorrichtungen fuer die Roetgenroehrenspannung und/oder den Roentgenroehrenstrom
DE929138C (de) Messanordnung fuer hochgespannte Wechselstroeme
DE731011C (de) Rueckmeldevorrichtung fuer Hochspannungs-UEberlagerungsfernsteueranlagen
AT73506B (de) Instrumentarium für den Betrieb von Röntgenröhren mit Heiz- oder Nebenelektrode.
DE737344C (de) Anordnung zur Messung der Absorption von Roentgenstrahlen unter Verwendung einer roentgenelektrischen Zelle, welche auf das Gitter der einen Roehre einer Roehren-Messbruecke wirkt
DE651942C (de) Strom- und Spannungsmesseinrichtung fuer Verbraucher mit niedrigem Scheinwiderstand,insbesondere fuer Buerden von Wandlern
DE712265C (de) Vorrichtung zur Messung des in einer Leitung fliessenden Gleichstromes
AT145066B (de) Einrichtung zur Überprüfung betriebsmäßig eingebauter mehrphasiger Relaisanordnungen.
DE404494C (de) Gemeinsames Instrumentarium fuer Roentgendiagnostik und Roentgentherapie
DE627134C (de) Einrichtung zur Messung der jeweiligen Laenge und des Kompensationsgrades eines mit induktivem Erdschlussschutz versehenen Hochspannungsnetzes
DE764391C (de) Hochspannungstransformator
DE603521C (de) Schaltung zur Messung des Isolationswiderstandes in Installationen und Geraet zur Auswertung der Messwerte
DE634875C (de) Einrichtung zum Messen des hochgespannten Gleichstromes in Roentgenanlagen, bei denen der Gleichstrom aus einem Hochspannungstransformator mit Hilfe von Gleichrichtern erzeugt wird
DE920744C (de) Messbrueckenschaltung mit Sollwerteinstellung
DE657425C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung mit ueberlagerter Gleichspannung mittels Ventile, insbesondere Lichtbogenventile
DE927511C (de) Breitbandgleichstromverstaerker mit Elektronenroehren
DE767714C (de) Regelbarer Transformator