DE466771C - Pumpstengelfutter an Entlueftungsmaschinen fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse - Google Patents

Pumpstengelfutter an Entlueftungsmaschinen fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse

Info

Publication number
DE466771C
DE466771C DEP56142D DEP0056142D DE466771C DE 466771 C DE466771 C DE 466771C DE P56142 D DEP56142 D DE P56142D DE P0056142 D DEP0056142 D DE P0056142D DE 466771 C DE466771 C DE 466771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust tube
valve body
electric light
vacuum
light bulbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP56142D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Mickley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP56142D priority Critical patent/DE466771C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466771C publication Critical patent/DE466771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
    • H01J9/385Exhausting vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Entlüftungsmaschinen für elektrische Glühlampen und ähnliche Vakuumgefäße besitzen bekanntlich eine Anzahl die Pumpstengel der zu entlüftenden Lampen abdichtend erfassende Futter, die sogenannten Pumpstengelfutter. Bei derartigen Entlüftungsmaschinen wird es als Übelstand empfunden, wenn Außenluft, beispielsweise zufolge einer undichten Lampe, in die angeschlossenen
ίο Pumpen gelangt, da hierdurch die Güte der auf die schadhafte Lampe folgenden ganzen Lampen leidet. Man hat daher schon in die Vakuumleitung Ventile oder auch Quecksilbermanometer eingebaut, die bei Undichtigkeit einer Lampe ansprechen und dann einen Brenner in Tätigkeit setzen, der die undichte Lampe abschmilzt bzw. deren Pumpstengel zuschmilzt. Da das Ansprechen der Sicherheitsorgane und das Zuschmelzen des Pump-
ao Stengels eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, so war bei der vorerwähnten bekannten Einrichtung ein Übertreten einer wenn auch nicht erheblichen Luftmenge in die Pumpen dennoch unvermeidlich. Nicht vermieden konnte bisher auch werden, daß Luft dann in die Pumpen übertritt, wenn ein Pumpstengel durch Unaufmerksamkeit der Bedienungsperson unbesetzt blieb. Man hat dies zwar oft schon zu vermeiden gesucht durch Anordnung von optischen Signaleinrichtungen an der Entlüftungsmaschine, die durch Vermittlung einer von der eintretenden Außenluft beeinflußten, auf ein Relais einwirkenden Membran in Tätigkeit treten, so daß die Bedienungsperson selbsttätig auf das Fehlen einer Lampe aufmerksam gemacht wird und schnell noch die fehlende Lampe nachträglich einsetzen oder aber die Maschine anhalten kann.
Die Erfindung bezweckt, bei Undichtheit einer Lampe und insbesondere auch bei nichtbeschicktem Futter die angeschlossene Vakuumleitung sofort selbsttätig abzuschließen. Dies wird der Erfindung gemäß ohne wesentliche Veränderung des Pumpstengelfutters dadurch erreicht, daß in dieses ein unter Feder wirkung stehender Ventilkörper eingebaut wird, der durch die Federwirkung für gewöhnlich in der Offenlage gehalten, dagegen durch etwa eintretende Außenluft unter Absperrung der Vakuumleitung auf seinen Sitz gepreßt wird. Eine besonders einfache Ausbildung und gute Wirkung dieses eingebauten Ventils ergibt sich, wenn der etwa aus einer Kugel bestehende Ventilkörper mittels einer Feder an den Steg einer in das Pumpstengelfutter eingesetzten Hülse aufgehängt ist.
Es ist zwar auch schon vorgeschlagen worden, bei solchen Entlüftungsmaschinen, bei denen die Pumpstengelfutter nicht nur zum Aufstecken der Lampen und Entlüften derselben, sondern auch gleichzeitig zum Einführen von feuchtigkeitsbindenden Dämpfen dienen, in die Pumpstengelfutter Ventilkörper
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Erich Mickley in Berlin.
einzubauen. Diese in diesem Falle durch ihr Eigengewicht in der Offenstellung gehaltenen Ventilkörper schlossen jedoch nicht bei eintretender Außenluft die Vakuumleitung ab, sondern sie dienten vielmehr nur dazu, bei Bruch einer Lampe die Pumpstengelfutter der benachbarten ganzen Lampen gegenüber den Lampenglocken abzuschließen, damit diese nicht in übermäßiger Weise von den feuchtigkeitsbindenden Gasen angefüllt werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Pumpstengelfutters in Abb. ι im senkrechten Schnitt dargestellt.
Die Abb. 2 zeigt einen gleichen Schnitt bei nicht beschicktem Futter und anderer Stellung des Ventils.
Die Abb. 3 ist ein waagerechter Schnitt nach Linie A-B der Abb. 1.
Das dargestellte Pumpstengelfutter besteht aus einem zylindrischen Metallgehäuse 1, in das in bekannter Weise ein Gummipfropfen 2 mit zentraler Bohrung 3 eingesetzt ist. Auf dem Gehäuse 1 gleitet eine Spannhülse 4, die mit ihrem umgebogenen Deckelrand 5 auf dem Gummipfropfen 2 ruht. Unterhalb des Gummipfropfens 2 ist im Innern des Gehäuses 1 eine Hülse 6 eingeschraubt, die am oberen Ende durch einen scheibenförmigen Steg 7 mitLuftdurchtrittslöchern 8 abgeschlossen ist. Zentral in diesem Steg 7 ist ein Bolzen 9 eingeschraubt, an dessen unterem Ende mittels einer Feder 10 eine Ventilkugel 11 hängt. Der Ventilsitz für diese Kugel 11 wird durch die Bohrung 12 eines im unteren Teil des Gehäuses 1 eingesetzten Ringes 13 gebildet, der zweckmäßig aus Gummi besteht und durch Anziehen der Hülse 6 zwischen dieser und der Innenwandung des Gehäuses 1 luftdicht eingespannt wird. Mit der Bohrung des Ringes 13 und dem Innern des genannten Futters steht ein vom Gehäuse 1 abzweigender Rohrstutzen 14 in Verbindung, der in bekannter Weise entweder unmittelbar an eine Vakuumpumpe oder aber über einen drehbaren Abschlußschieber der Entlüftungsmaschine an mehrere verschiedenartige Pumpen (Vorvakuum- und Feinvakuumpumpen) angeschlossen ist.
Der rohrförmige Pumpstengel 15 der zu entlüftenden Lampe 16 wird in bekannter Weise bei noch nicht angestelltem Vakuum von oben her in die Bohrung des Gummipfropfens 2 eingesetzt. Darauf wird durch nicht dargestellte Mittel die Spannhülse 4 abwärts bewegt, um eine Stauchung des Gummipfropfens und Anpressung desselben an den eingesetzten Pumpstengel und auch die Innenwandung des Gehäuses 1 (Abb. 1) zu erzwingen. Der Pumpstengel 15 ist dann in bekannter Weise hermetisch nach außen abgeschlossen. Der Ventilkörper 11 hängt durch Wirkung seiner Feder 10 in der Offenlage, wie in Abb. 1 dargestellt, und verbleibt auch, sofern die Lampe dicht ist, in dieser Lage bei angestelltem Vakuum, da die in der Lampenglocke befindliche geringfügige Luftmenge die Wirkung der Feder 10 nicht zu überwinden, also den Ventilkörper 11 nicht auf den Sitz zu pressen vermag. Es kann somit durch das angeschlossene Vakuum die Lampe 16 unbehindert entlüftetund diese darauf vom Pumpstengel abgeschmolzen werden. Ist die aufgesetzte Lampe jedoch undicht oder ist sogar das Pumpstengelfutter unbesetzt, so wird sofort nach angestelltem Vakuum der Ventilkörper 11 durch den Überdruck der in das Futter einströmenden Außenluft fest auf seinen Sitz gepreßt, wie in Abb. 2 gezeigt. Es kann daher alsdann keine Außenluft über den Rohrstutzen 14 in die Vakuümleitung übertreten und das Vakuum der angeschlossenen Pumpe schädlich beeinträchtigen.
Das durch Federwirkung in der Offenlage gehaltene Einsetzventil kann mannigfache andere Ausbildung erhalten und beispielsweise auch aus einem zentral geführten Bolzen mit unter Federwirkung stehendem Kegelkopf bestehen. Die Festklemmung des Pumpstengels kann auch in anderer bekannter.Weise durchgeführt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Pumpstengelfutter an Entlüftungsmaschinen für elektrische Glühlampen und ähnliche Vakuumgefäße mit im Innern des Futters eingebautem Ventil, gekennzeichnet durch einen mittels Federwirkung in der Offenlage gehaltenen Ventilkörper, der, sofern bei angeschlossenem Vakuum Außenluft in das Futter gelangt, durch diese unter Absperrung der Vakuumleitung auf seinen Sitz gepreßt wird.
2. Pumpstengelfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der etwa aus einer Kugel bestehende Ventilkörper (11) mittels einer Feder (10) an einem Steg (7) einer im Futtergehäuse (1) eingesetzten Hülse (6) aufgehängt ist.
3. Pumpstengelfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ventilkörper (11) tragende Hülse (6) im Futter gehäuse (1) eingeschraubt ist und zur luftdichten Einspannung eines aus Gummi bestehenden Ventilringes (13) dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP56142D 1927-09-29 1927-09-29 Pumpstengelfutter an Entlueftungsmaschinen fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse Expired DE466771C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56142D DE466771C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Pumpstengelfutter an Entlueftungsmaschinen fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56142D DE466771C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Pumpstengelfutter an Entlueftungsmaschinen fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466771C true DE466771C (de) 1928-10-12

Family

ID=7388233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP56142D Expired DE466771C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Pumpstengelfutter an Entlueftungsmaschinen fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466771C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE466771C (de) Pumpstengelfutter an Entlueftungsmaschinen fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse
DE2319402C3 (de) Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung
DE500790C (de) Membrangasdruckregler
DE488336C (de) Aufblase- und Verschlussvorrichtung fuer Spielzeugballone
DE1655470A1 (de) Einrichtung zum Verschliessen eines Ausgleich- und Nachfuellbehaelters fuer druckmittelbetaetigte Bremsanlagen
DE859603C (de) UEberdruckventil fuer Filter
DE402252C (de) Vorrichtung zum Filtrieren
DE544882C (de) Vorrichtung zur Verhinderung bzw. Beseitigung von UEber- oder Unterdrucken in Ortsleitungen hinter Gasverteilungsanlagen
DE465347C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kesselspeiseventile
DE353018C (de) Sicherheitsventil mit Hochhubkolben
DE154545C (de)
DE532357C (de) Ventil
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
AT365318B (de) Membranventil
DE596239C (de) Sicherheitsventil
DE681075C (de) Verfarhen und Vorrichtung zur Vermeidung des Ausfliessens von Brennstoff aus dem Brennstoffbehaelter von Sturmlaternen
DE497607C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE2300426A1 (de) Druckregelventil
DE435760C (de) Ablassvorrichtung an nassen Gasmessern
DE410033C (de) Vorrichtung zur beschleunigten Entlueftung des Brausenrohrnetzes einer Druckluftsprinkleranlage mittels eines Entlueftungsventils und eines Windkessels, der durch eine feine OEffnung mit dem Brausen-rohrnetz verbunden ist
AT126453B (de) Sicherungseinrichtung für Ent- und Belüftungsventile.
DE385889C (de) Ventilverschraubung fuer Waermflaschen o. dgl.
DE1629883C (de) Fernschaltgerät fur Gas Straßenleuch ten
DE348057C (de) Vorrichtung zum Bereiten und glasweisen Ausschank von kohlensaurem Wasser
DE407704C (de) Verfahren zur gegenseitigen Abloesung von Flaschenkapseln aus den Rollen